DE2856043C2 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE2856043C2
DE2856043C2 DE2856043A DE2856043A DE2856043C2 DE 2856043 C2 DE2856043 C2 DE 2856043C2 DE 2856043 A DE2856043 A DE 2856043A DE 2856043 A DE2856043 A DE 2856043A DE 2856043 C2 DE2856043 C2 DE 2856043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
key
data
signal
note
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856043A1 (de
Inventor
Eiichiro Aoki
Akira Nakada
Takatoshi Okumura
Akiyoshi Oya
Yasuji Hamakita Uchiyama
Eiichi Hamamatsu Shizuoka Yamaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE2856043A1 publication Critical patent/DE2856043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856043C2 publication Critical patent/DE2856043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/22Selecting circuits for suppressing tones; Preference networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/02Preference networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/20Monophonic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

wird ein ihm entsprechendes Tonquellensignal ausgewählt, um die Tonfarbe und die Ein-Aus-Steuerung zur Erzielung eines Solospieleffektes zu bewirken.
Nach dem Patentanspruch 2 wird der Inhalt der zweiten Speicherschaltung mit dem Inhalt der ersten Speicherschaltung verglichen, bevor die Übernahme der Tastendaten von der ersten Speicherschaltung in die zweite Speicherschaltung erfolgt. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob sich die höchste (oder niedrigste) Taste in zwei aufeinanderfolgendenZyklen geändert hat.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 angegeben.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des elektronischen Musikinstrumentes,
F i g. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der im Zeitteilungsbetrieb arbeitenden FCanalzuordnungsschaltung des Instrumentes nach F i g. 1,
Fi g. 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Zuordnung eines Notenteiles N\ bis Na, eines Blockteiles B\ bis B3 und eines Anschlagsignals KOu eines Tastenwortes KQ bis KCa zu den Zeitfenstern innerhalb eines Zyklus, wobei die Tastenwörter KQ bis KCa im Zeitteilungsbetrieb von einer Datenmultiplexschaltung, die in F i g. 1 dargestellt ist, einem Tongenerator für Solospiel in einer automatischen Solospielvorrichtung und anderen normalen Tongeneratoren zugeführt wird,
Fig.4 ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung eines Beispiels der Erzeugung eines Anschlagsignals UR für das obere Manual, das von der Kanalzuordnungsschaltung einem Hüllkurvengenerator (19) in F i g. 1 zugeführt wird, und eines Beispiels von Hüllkurv en-Wellenformspannungen Ei', E4' und E2', die als Anwort auf das Anschlagsignal UR des oberen Manuals erzeugt werden,
F i g. 5 ein Blockschaltbild des Tongenerators für Solospiel bei dem Instrument nach F i g. 1,
F i g. 6 ein Blockschaltbild der in F i g. 5 verwandten Einzelwert-Selektionsschaltung,
Fig.7 ein detaillierteres Schaltbild der Einzelwert-Selektionsschaltung der F i g. 6,
F i g. 8 ein Zeitdiagramm zur Erzeugung verschiedener Zeitsteuersignale in den F i g. 6 und 7 und zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung nach F i g. 7, die von diesen Zeitsteuersignalen gesteuert wird,
Fig.9 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Vorgangs der Auswahl der höchsten Note, der von der in den F i g. 6 und 7 gezeigten Einzelwert-Selektionsschaltung durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf verschiedene Tastenfunktionen und
Fig. !0 ein Blockschaltbild der in den Fig.6 und 7 dargestellten Impulsausdehnungsschaltung.
I. Das gesamte Musikinstrument
Gemäß Fi g. 1 ist ein Tastaturteil 10 vorgesehen, der ein oberes Manual, ein unteres Manual und eine Pedaltastatur enthält. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Ausführung des Soloeffektes unter Benutzung des oberen Manuals. Der Solospieleffekt wird von einer automatischen Solospielvorrichtung 11 erzeugt, wobei aus den Noten der an dem oberen Manual gedrückten Tasten nur die Note mit dem höchsten Grundton (oder dem niedrigsten Grundton) ausgewählt und der dieser Note entsprechende Ton als Soloton erzeugt wird. Die hierfür benötigten Teile sind insbesondere in dem Solospiel-Tongenerator 13 der automatischen Solospielvorrichtung U enthalten. Der Solospiel-Tongenerator 13 ist detailliert in Fig.5 dargestellt. Die automatische Solospielvorrichtung 11 ist einem normalen Tongenerator 12 parallel geschaltet. Dieser Tongenerator 12 erzeugt die Töne der an dem Tastaturteil 10 gedrückten Tasten in bekannter Weise, und er ist so ausgebildet, daß jeweils die Töne der an dem oberen Manual, dem unteren Manual und der Pedalta-Statur gedrückten Tasten erzeugt werden. Dies wird später im einzelnen erläutert.
Die Tastendruckerkennungsschaltung 14 erkennt die an dem Tastaturteil 10 gedrückten Tasten und liefert an eine Kanalzuordnungsschaltung 15 Informationen, die diese gedrückten Tasten kennzeichnet. Die Kanalzuordnungsschaltung 15 ordnet die Tonerzeugung der gedrückten Tasten jeweils einem von mehreren Tonerzeugungskanälen zu, deren Anzahl festliegt. Die Zahl der Tonerzeugungskanäle beträgt beispielsweise 16, wobei die Zahl der Exklusivkanäle für Töne des oberen Manuals 7. die Anzahl der Exklusivkanäle -Λτ Töne des unteren Manuals 7 und die Anzahl der Exkiasivkanäle für Töne der Pedaltastatur 1 beträgt. Die Anzahl der ausschließlich für Spezialeffekte vorgesehenen Kanäle, beispielsweise für automatisches Arpeggiospiel (jedoch nicht für das Solospiel), beträgt 1. In der Kanalzuordnungsschaltung 15 werden die Verarbeitungszeiten der Tonerzeugungskanäle im Zeitteilungsbetrieb (time sharing) gebildet- Die Beziehungen der Kanalzeiten sind in Teil (a)von F i g. 2 angegeben, wobei die in den Zeitfenstern enthaltenen Zahlen den jeweiligen Kanal angeben. Teil (b) von F i g. 2 zeigt die sieben Zeitfenster, die exklusiv für das obere Manual bestimmt sind; Teil (c) von F i g. 2 zeigt die sieben Zeitfenster, die exklusiv für das untere Manual bestimmt sind; Teil (d) von F i g. 2 zeigt das exklusiv für die Pedaltastatur bestimmte Zeitfenster, und Teil (e) von F i g. 2 zeigt das Zeitfenster für den Spezialeffekt
Die den Kanälen zugeordneten Tastenwörter KC, die jeweils eine gedrückte Taste kennzeichnen, werden von der Kanalzuordnungsschaltung 15 im Zeitteilungsbetrieb ausgegeben, und zwar entsprechend den in Teil (a) von F i g. 2 angegebenen Kanalzeiten. Ein Tastenwort KCbesteht aus einem Notenteil Ni, N2, N3, /V4 aus vier Binärstellen, die Unterscheidung von z'.völf No'en ermöglicht, und einem dreistelligen Blockteil B\, B2, B3 zur Kennzeichnung einer Oktave, der die betreffende Note angehört Das Anschlagsignal KO\ gibt an, ob eine dem jeweiligen Kanal zugeordnete Taste gedrückt ist (»1«) oder ob diese Taste losgelassen ist (»0«), Das Anschlagsignal wird von der Kanalzuordnungsschaltung 15 im Zeitteilungsbetrieb neben anderen verschiedenen hier nicht erläuterten Steuerdaten ausgegeben.
Das Tastenwort KC, das Anschlagsignal KO\ und andere Steuerdaten werden einer Datenmultiplexschaltung 16 zugeführt, wo sie im Multiplexverfahren in 4-Bit-Daten KQ, KC2, KC3, KCa umgewandelt werden, um die Anzahl der Verbindungen zwischen den Chips, die die integrierte Schaltung der Kanalzuordnungsschaltung und eine weitere integrierte Schaltung des Tongenerators 12 tragen, 211 verringern. Die Datenmultiplexschaltung 16 gibt einen Referenzwert zur Bestimmung der Zeitfenster aus, in denen sich die Tastendaten der Kanäle befinden, bevor sie die Tastendaten im MuI-tiplexbetrieb verarb .-itet und ausgibt. Der Referenzwert ist ein Zeichen, bei dem alle Bits KQ, KC2, KC3 und KCa »1« sind.
Die Anzahl der Zeitfenster für die von der Multiplex-
schaltung 16 ausgegebenen Multiplexdaten KQ bis KC* beträgt 48. Die Zustände der Werte KQ bis KO in den Zeitfenstern »1« bis »48« sind in F i g. 3 angegeben, wobei das Zeitfenster des Bezugswertes »1 1 1 1« das Zeitfenster »1« ist. In der Zeile »Tastatur« bezeichnet »U« die Kanäle, denen ausschließlich Noten des oberen Manuals zugeordnet sind, »L« bezeichnet die Kanäle, denen ausschließlich Noten des unteren Manuals zugeordnet sind, »/*« bezeichnet den Kanal, dem ausschließlich Noten der Pedaltastatur zugeordnet werden, und »ARP« bezeichnet den Kanal, dem die Noten für Spezialeffekte, wie beispielsweise automatische Arpeggioeffekte, exklusiv zugeordnet werden. In der Zeile »Kanal« bezeichnen die Zahlen die Kanäle, denen das Tastenwort us"/. Λ/ι bis Na, Si bis B3 und KOt zugeordnet wird. Die Leitfenster »1« bis »48« treten repertierend oder zyklisch auf.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, sind für die Multiplexdaien KQ bis Kd drei Zciiicnsier jeweils für einen Tonerzeugungskanal vorgesehen. Wenn man annimmt, daß ein Zeitfenster eine Bitzeit beträgt, dann wird der Kanal für den Wert KQ bis KCx alle drei Bitzeiten weitergeschaltet. In den ersten Zeitfenstern »4«, »7«, »10« ... »46« der Kanäle sind keine Daten enthalten. Diese Zeitfenster werden zur Übertragung der Steuerdaten benutzt (obwohl diese nicht dargestellt sind, weil sie nicht in einem besonderen Zusammenhang mit der Erfindung stehen).
Der Blockteil B1 bis B3 ist dem Wert KQ bis KC3 zugeordnet, und das Anschlagsignal KO\ ist dem Wert KCt zugeordnet. Der Notenteil N] bis Na ist dem Wert KQ bis KCa zugeordnet In ein und demselben Kanal (bei derselben Taste) werden der Blockteil Bi bis B3 und das Anschlagsignal KOi einem Zeitfenster (»2«, »5«, »8« ... »47«) zugeordnet, das unmittelbar vor dem Zeitfenster des Notenteiles Ni bis M liegt. Dies bedeutet, daß der Blockteil B< bis Bi und das Anschiagsigr.a! KO-, eines jeden Kanals in dem Wert KQ bis KCa alle drei Bitzeiten auftritt Da der Notenteil Ni bis Na den Zeitfenstern »3«, »6« ... »48« zugeordnet wird, taucht er in dem Wert KQ bis KCa alle drei Bitzeiten auf.
Ein elektrisches Musikinstrument mit der oben erläuterten Datenmultiplexschaltung 16 ist detailliert in der Patentanmeldung P 28 34 124.6 beschrieben.
Die Beziehungen zwischen den Inhalten des Notenteiles Μ bis Na und den zwölf Noten C* bis C sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1 N, 0 /V2 N1 Zahl in
Note 0 Dezimalschreibweise
0 0 0 1 1
C* 0 1 1 0 2
D 0 1 1 J 3
D* 0 1 0 1 5
E 0 0 1 0 6
F 0 0 1 1 7
F' 1 0 0 1 9
G 1 1 1 0 10
G* 1 1 1 1 11
A 1 1 0 1 13
A* 1 1 0 14
B 1 1(0) 1(0) 15
C
Die Gewichte der Bits des Notenteiles Nt bis Na sind so, daß das Bit Ni das niedrigstwertige Bit und das Bit Na das höchstwertige Bit ist. Die wertgemäße Reihenfolge der Notenteile Ni bis Na entspricht der Reihenfolge der Grundtonhöhen der Noten C* bis C, wobei die Note C* den niedrigsten Ton und die Note C den höchsten Ton angibt. Der Wert für die Note C ändert sich in der Datenmultiplexschaltung 16 von »1 1 1 1« auf »1 10 0«, so daß er nicht mit dem Referenzwert
ίο »1 111« verwechselt werden kann, wenn er als Wert KQ bis /CCt(VgI. Zeitfenster »1« in F i g. 3) ausgegeben wird. Das Signal »1 1 0 0« wird jedoch in der noch zu erläuternden Einzeltastenselektionsschaltung wieder in »1 1 1 1« zurückverwandelt.
Die Beziehungen zwischen den Inhalten des Blockteiles fl| bis B3 und den Oktaven sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben:
ι aDelle 20 B3 I Bi Oktave 1. Oktave
0 0 C2*-C3 2. Oktave
0 Bi 1 C3--C4 3. Oktave
25 0 0 0 C4*-C5 4. Oktave
0 0 1 C5'-C6 5. Oktave
1 1 0 C6*~C7
1
0
Das Bit Bi ist das niedrigstwertige Bit und das Bit B3 das höchstwertige Bit. Auf diese Weise entspricht die Wertordnung innerhalb des Blockteils B\ bis B3 der Rangfolge der Oktaven.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß in den Multiplexdaten KQ bis KC, der Wert KQ das niedrigstwertige Bit und der Wert KCa das höchstwertige Bit ist.
!n dem normalen Tcngcncrator 5 ί werden die Noienteile Ni bis Λ/», die Blockteile Bi bis B3 und die Anschlagsignale KOi, die von der Datenmultiplexschaltung 16 zugeführt werden, nach Kanälen getrennt aufgenommen, und entsprechend diesen Tastendaten werden Musiktöne nach den Kanälen getrennt erzeugt
Die Daten KQ bis KCa von der Datenmultiplexschaltung 16 werden dem Solospiel-Tongenerator 13 der automatischen Solospielvorrichtung 11 zugeführt In dem Solospiel-Tongenerator 13 werden aus den im Zeitteilungsbetrieb zugeführten Daten KQ bis KC* zuerst nur die Tastendaten Nt bis N4, B\ bis B3 und KO\ der Exklusivkanäle des oberen Manuals ausgewählt, und dann werden die Tastendaten der Taste der höchsten 'oder niedrigsten) Note aus den so ausgewählten Tastendaten des oberen Manuals selektiert, so daß Tonquellensignale für die so selektierten Einzeltastendaten erzeugt werden. In diesem Fall werden drei Tonquellensignale des 8-Fuß-Registers (8'\ des 4-Fuß-Registers (4') und des 2-Fuß-Registers (2'), die sich in ihren Grundtonhöhen um eine Oktave unterscheiden, im Parallelmodus ausgegeben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das von dem Tongenerator 13 eines jeden Registers (8'-, 4'- und 2'-FuS-Register) erzeugten Tonquellensignal eine Rechteckwelle mit einem Teilungsverhältnis von 112, und ein von einer Mischschaltung 18 ausgegebenes Mischtonsignal MThat eine Wellenform mit einer größeren Anzahl von Harmonischenanteilen.
Gelegentlich wird ein Hüükurvenge.nerator i9 in der automatischen Solospielvorrichtung 11 von der oben beschriebenen Kanalzuordnungsschaltung 15 ein Anschlagsignal UR für das obere Manual zugeführt Dieses
Anschlagsignal UR wird auf »1« gehalten, solange eine Taste am oberen Manual gedruckt ist, und es ist »0«, wenn keine Taste am oberen Manual gedruckt ist. F i g. 4 zeigt die Erzeugung des Anschlagsignals UR für das obere Manual für den Fall, daß drei Tasten Ct, Et und Gi, am oberen Manual betätigt (gedrückt oder losgelassen) werden. Der Hüllkurvengenerator 19 erzeugt Hüllkurvenformspannungen £8', £4' und E2' entsprechend dem Anschlagsignal UR für das obere Manual (vgl. Fig.4). Die Hüllkurvenformspannungen ES', E4' und E2' werden dem Solospiel-Tongenerator 13 zugeführt, wo sie zur Steuerung der Amplitudenhüllkurven von Tonsignalen (8', 4' und 2') von Rechteckwellenform der jeweiligen Register des Tongenerators 13 benutzt werden.
Das Mischtonsigna! MT, das von der Mischschaltung 16 ausgegeben wird, wird einem spannungsgesteuerten Filter 20 zugeführt, wo seine Harmonischenanteile zum Zwecke der Tonfärbung gesteuert werden. Ein Musiktonsignal (Ton mit Solospieleffekt), das einer Tonfarbensteuerung unterworfen wurde, wird von dem spannungsgesteuerten Filter 20 (erforderlichenfalls über ein Analogtor 40) einem akustischen System 21 zugeführt, wo es als Ton abgestrahlt wird.
Normale Musiktonsignale, die entsprechend den gedrückten Tasten erzeugt und von dem normalen Tongenerator 12 ausgegeben werden, werden ebenfalls von dem akustischen System 21 abgestrahlt. Ein weiterer Hüllkurvengenerator 22 der automatischen Solospielvorrichtung 11 wird später beschrieben.
II. Solospiel-Tongenerator 13
In dem in Fig.5 dargestellten Solospiel-Tongenerator 13 werden die von der Datenmultiplexschaltung 16 im Zeitteilungsbetrieb zugeführten Multiplexdaten KQ bis KCa einer Einzeldaten-Selektionsschaltung 23 zugeführi, tlic Täsicnuäien /Vi bis /V», Si bis S3 Und KG\ der höchsten Note unter den den Exklusivkanälen für das obere Manual zugeordneten Notendaten KQ bis KCt selektiert. Von den so selektierten Notendaten der höchsten Note wird der Notenteil Λ/| bis Λ/4 einem Notendekodierer 24 zugeführt, woraufhin an einer Dekodierungsleitung (einer der Dekodierungsleitungen 24C * bis 24Q, die der betreffenden Note entspricht, ein »1 «-Signal erzeugt wird.
Andererseits wird von den Tastendaten der selektierten höchsten Note der Blockteil Si bis Bj einem Oktavendekodierer 25 zugeführt, der an einer Dekodierungsleitung (einer der Dekodierungsleitungen 25-1 bis 25-5), die der betreffenden Oktave entspricht, ein »1 «-Signal erzeugt Die Einzeldatenselektionsschaltung 23 gibt immer dann ein Umschaltsignal CS für einen Soloeffektton aus, wenn sich die höchste Note ändert, was später noch erläutert wird.
Dieses Umschaltsignal CS für Soloeffekttöne wird dem in F i g. 1 dargestellten Hüllkurvengenerator 22 zugeführt. Dieser gibt daraufhin eine Hüllkurvenwellenformspannung EV aus, die dem Steueranschluß des spannungsgesteuerten Filters 20 zugeführt wird, um dessen Grenzfrequenz entsprechend der Form der betreffenden Hüllkurvenform zu steuern. Auf diese Weise wird die Tonfarbe beim Anstieg des höchsten Tones immer dann gesteuert, wenn die von der Einzeldatenselektionsschaltung 23 selektierte höchste Note (d h. der Soloeffektton) sich ändert Dem spannungsgesteuerten Filter können selbstverständlich auch andere (nicht dargestellte) Tonfarbensteuerspannungen zugeführt werden. Das (gestrichelt angedeutete) Analogtor 40 kann in die Ausgangsleitung des spannungsgesteuerten Filters 20 eingeschaltet werden, so daß die Hüllkurvenformspannung EV dem Steueranschluß des Analogtors 40 zugeführt wird und dadurch den Verstärkungsfaktor entsprechend der jeweiligen Hüllkurvenwellenform steuert. Dies hat insoweit einen Vorteil, als der höchste Ton nur intermittierend erzeugt werden kann, wenn er sich ändert.
Ein Tongenerator 26 erzeugt Rechteckwellen-Tonquellensignale, deren Grundionhöhen entsprechend einem Frequenzteilersystem unterschiedlich sind. Das Ausgangssignal des Tongenerators 26 wird einer Notenselektionsschaltung 27 zugeführt, wo entsprechend dem Ausgangssignal des oben beschriebenen Notendekodierers 24 das rechteckförmige Tonquellensignal einer einzelnen Note selektiert wird. Das von der Notenselektionsschaltung 27 selektierte Einzeltonquellensignal enthält die Daten für dieselben Noten in mehreren Oktaven. Unter diesen mehreren Oktaven wird von einer Oktavenselektionsschaltung 28, der das Ausgangssignal des Oktavenkodierers 25 als Selektionssteuersignal zugeführt wird, ein Signal selektiert, das die erforderliche Oktave darstellt. Der Oktavenselektionsschaltung 28 werden im Parallelmodus drei Rechteckwellen-Tonquellensignale des 8-Fuß-Registers (8'), des 4-Fuß-Registers (4') und des 2-Fuß-Registers (2'), die in ihrer Grundtonhöhe unterschiedlich sind, entsprechend dem Oktavenselektionswert (dem Ausgangssignal des Dekodierers 25) dekodiert. Diese rechteckförmigen Tonsignale (8', 4' und 2') der so selektierten Chorsysteme entsprechen dem Tonquellensignal des von der Einzeldatenselektionsschaltung 23 selektierten höchsten Tones. Es ist nicht immer erforderlich, den Tongenerator 26 vom Frequenzteilertyp ausschließlich für den Solospiel-Tongenerator 13 vorzusehen. Dies bedeutet, daß der Tongenerator in dem Tongeneratorteil 12 auch für den SoiüSpicl-TungcneräiOr 13 rniibeiiulzi werden kann. Anstelle der normalen Frequenzteilerschaltung kann als Tongenerator 26 auch ein Multiplex-Teilerdatengenerator verwandt werden, wie er in der Patentanmeldung P 28 26 018.6 beschrieben ist. In diesem Fall sollte für die Oktavenselektionsschaltung 28 ein einzelner Teilerfrequenzsignalgeneratorteil benutzt werden.
Die Rechteckwellen-Tonsignale (8', 4' und 2') der jeweiligen Register werden jeweils Tontastern 29-8', 29-4' und 29-2' zugeführt Die Hüllkurvenformspannungen £8', £4' und £2' des erwähnten Hüllkurvengenerators 19 werden den Taststeueranschlüssen der Tontaster 29-8', 29-4' und 29-2' zugeführt Die Rechteckwellen-Tonsignale (8', 4' und 2'), die entsprechend den Hüllkurverrvellenformspannungen £8', £4' und £2' einer Tontastung unterzogen werden, werden der Mischschaltung 18 rügeführt
Ein Analogspannungsspeicher 30 enthält die Grundtonspannungen, deren Werte den Grundtonhöhen entsprechen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Analogspannungsspeicher 30 nicht für jede Note eine Grundtonspannung speichert, sonderen daß er Grundtonspannungen für jede halbe Oktave speichert. Zu diesem Zweck werden aus den Tastendaten N\ bis Nt, B\ bis B3 der von der Datenselektionsschaltung 23 ausgegebenen höchsten Note das höchstwertige Bit N4 des Notenteiles N\ bis JV4 und der Blockteil Si bis B3 als Adresse des Analogspannungsspeichers 30 ausgegeben. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, ändert sich das Bit Nt von einer Halboktave zur andern zwischen »1« und »0«. Daher kann man mit dem Blockteil Si bis S3 und dem Bit Λ/4
jeweils eine Halbokisve kennzeichnen, der die höchste Note angehört. In Fig.5 wird der Blockteil B\ bis B3 nach Dekodierung durch den Oktavendekodierer 25 dem Analogspannungsspeicher 30 zugeführt. Eine der Halboktave, der die von der Einzeldatenselektionsschaltung 23 selektierte höchste Note angehört, entsprechende Tonhöhenspannung KV wird aus dem Analogspannungsspeichf" ausgelesen. Die so ausgelesene Tonhöhenspannung KV wird dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Filters 20 (Fig. 1) zugeführt Diese Tonhöhenspannung K V dient dazu, die Grenzfrequenz des spannungsgesteuerten Filters 20 entsprechend der Oktave der höchsten Note (dem Tonsignal) MT"zu steuern und dadurch Tonfarbenänderungen infolge von Oktavenänderungen zu eliminieren.
III. Einzeldatenselektionsschaltung 23
Fig.6 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels der Einzeldatenselektionsschaltung 23 und F i g. 7 zeigt die Schaltung der F i g. 6 in detaillierterer Form.
(I) Kurzbeschreibung (F i g. 6)
Die Einzeldatenselektionsschaltung 32 enthält im wesentlichen eine erste Speicherschaltung 31, eine Vergleichsschaltung 32 und eine zweite Speicherschaltung 33. Wie aus Tabelle 1 und Tabelle 2 hervorgeht, entsprechen die Werte der Tastendaten (N\ bis N4, Bx bis 53) den Grundtonhöhen der jeweiligen Noten. Das Gewicht des Blockteiles B\ bis B3 ist größer als dasjenige des Notenteiles /V1 bis N4. Daher ist die Einzeldatenselektionsschaltung 23 so ausgebildet, daß sie von den Tastenenden (Ni bis /V4, ßi bis B3) aller ihr in Form der Daten KQ bis KC4 zugeführten Noten die Tastendaten derjenige Note erkennt, die den höchsten Wert hat.
In der Vergleichsschaltung 32 wird der Speicherwert Xm der ersten Speicherschaltung 31 mit den im Zeitteiiungsbeirieb zugeführten Tastendaten N\ bis /V4, B\ bis B3 (Multiplexdaten KQ bis KCa) verglichen. Wenn die Tastendaten bzw. der Tastenwert Ni bis N4, B\ bis ft eines in dem vervielfachten Wert KQ bis KC* enthaltenen Kanals größer ist als der Speicherwert X der ersten Speicherschaltung 31, wird der Wert X neu geschrieben, und zwar als Tastenwert Λ.Ί bis N4, B\ bis B3. In gleicher Weise werden die Tastenwerte Ni bis N4, B1 bis B3, die der Vergleichsschaltung 32 nacheinander zugeführt werden, dem Vergleich unterzogen, und wenn ein Tastenwert größer ist als der Speicherwert, wird er in die erste Speicherschaltung 31 eingespeichert Wenn die Tastendaten bzw. Tastenwerte aller Kanäle auf diese Weise dem Vergleich unterzogen worden sind, ist in der ersten Speicherschaltung 31 derjenige Tastenwert (Ni bis N4, B\ bis Bi) gespeichert, der der höchsten Note der gedrückten Tasten entspricht
Die von der Datenmultiplexschaltung 16 (Fig. 1) gelieferten Multiplexdaten KQ bis KQ werden einem Selektionstor 34 für das obere Manual zugeführt, und nur diejenigen Daten KQ bis KC4 (die Tastenwerte Ni bis N4, B\ bis B3, KO\\ die das obere Manual betreffen, werden selektiert Dadurch wird in der Einzeldatenselektionsschaltung 23 die höchste Note der an dem oberen Manual gedrückten Tasten selektiert Der von dem Selektionstor 34 für das obere Manual selektierte Tastenwert Ni bis N4, S] bis B3, KO\ wird dem Vergleichseingang A der Vergleichsschaltung 32 zugeführt
Wenn das Vergleichsergebnis der Vergleichsschaltung 32 »A > X« ergibt, erzeugt eine Schaltung 35 ein Tonhöhenerkennungssignal H\. Das gleiche Signal wie ein Signal Y*-u zum öffnen des Selektionstores 34 für das obere Manual wird der Schaltung 35 zugeführt. Nur während das Tor 34 geöffnet wird, kann ein Tor 36 geöffnet werden. Wenn über das geöffnete Tor 36 der ersten Speicherschaltung 31 ein Wert KQ bis KCa zugeführt wird, wird deren Speicherwert in den Wert KQ bis KCa umgeschrieben; dies bedeutet, daß in die erste Speicherschaltung 31 dieser letzte Wert eingeschrieben wird.
Wenn ein Zyklus der Erkennungsoperation für den Maximalwert (die höchste Note) unter Benutzung der Vergleichsschaltung 32 und der ersten Speicherschaltung 31 durchgeführt ist, d. h. wenn der wahre Maximalwert X in der ersten Speicherschaltung 31 gespeichert ist, wird in die zweite Speicherschaltung 33 der Soeicherwert X über ein Tor 37 eingegeben und dort gespeichert. In der ersten Speicherschaltung 31 ändert sich der Inhalt des Speicherwertes X mit dem Fortgang des Vetgleichserkennungsvorgangfis. Dip zweite Speicherscha!- tung 33 ist daher so ausgebildet, daß in ihr der wahre Maximalwert gespeichert ist.
Der Speicherwert M der zweiten Speicherschaltung 33 wird in einer Halteschaltung 38 festgehalten, die von einem periodischen Zeitsteuersignal Y3 gesteuert wird.
Der Grund für die Halteschaltung 38 liegt darin, daß ein Tastenwert bei diesem Ausführungsbeispiel auf zwei Zeitfenstern aufgeteilt ist (die Zeitfenster für die Daten B\ bis B3 und die Daten N1 bis N4) und daß der Maximalwert M in der zweiten Speicherschaltung 33 in zwei Zeitfenstern gespeichert ist. Daher muß erst eine Umwandlung in parallele Daten erfolgen.
Das erwähnte Schaltsignal CS für Soloeffekttöne erhält man durch Ausdehnung des Erkennungsimpulses DP für die höchste Note, der von einer Steuerschaltung 39 für die Erkennung der höchsten Note erzeugt wird, so daß unter Verwendung einer Impulsausdehnungsschaltung 41 ein Impuls von bestimmter Zeitdauer entsteht Die Erkennungssteuerschaltung 39 für die höchste Note ist so ausgebildet, daß sie beim Erkennen der höchsten Note (bei der Soloeffekterzeugung) die folgenden Bedingungen erfüllt:
Bedingung 1:
Wenn die höchste Note sich durch Loslassen einer der zuvor gedrückten Tasten oder durch Drücken einer neuen Taste ändert, wird der Erkennungsimpuls DP für die höchste Note erzeugt.
Bedingung 2:
Wenn alle Tasten losgelassen sind, d. h. wenn keine Taste gedrückt ist wird dies nicht so betrachtet als habe sich die höchste Note geändert und es wird kein Erkennungsimpuls DP für die höchste Note ausgegeben.
Bedingung 3:
Wenn unter den gedrückten Tasten eine andere Taste als diejenige der höchsten Note losgelassen wird, ändert sich die höchste Note nicht Ein Erkennungsimpuls DP für die höchste Note wird daher nicht ausgegeben.
Bedingung 4:
Wenn nach dem Loslassen aller Tasten, die gedrückt gewesen sind, die Taste der höchsten Note von neuem gedruckt wird, wird der Erkennungsimpuls DP für die höchste Note erzeugt obwohl sich die höchste Note nicht geändert hat
Zb
U4J
In dcv Steuerschaltung 39 für die Erkennung der höchsten Note wird entsprechend den obigen Bedingungen I bis 4 der in der ersten Speicherschaltung 31 -^speicherte Maximalwert A"(die höchste Note) ausgewertet und entsprechend dieser Auswertung wird der Erkennungsimpuls DP für die höchste Note ausgegeben, und das Tor 37 wird geöffnet, damit der in der ersten Speicherschaltung 31 enthaltene Speicherwert X in die zweite Speicherschaltung 33 überführt werden kann. In der Erkennungsschaltung 39 für die höchste Note bezieht sich die Anschlagerkennungsschaltung 42 im wesentlichen auf die Auswertung, d. h. sie bezieht sich auf die Entscheidungen der Bedingungen 1 bis 4. Die Anschlagerkennungsschaltung 42 und eine Koinzidenzsignalspsicherschaltung 43 wirken bei den Entscheidungen über die Bedingungen 1 und 3 mit, die Anschlagerkennungsschaltung 42 wirkt bei der Entscheidung über die Bedingung 2 mit, und die Anschlagerkennungsjchaltung 42 und eine Erkennungsschaltung 44 für kontinuierlichen Tastendruck wirken bei der Entscheidung über die Bedingung 4 mit. Die Anschlagerkennungsschaltung 42 gibt ein Anschlagerkennungssignal KOD aus, das einer UND-Schaltung 45 zugeführt wird. Wenn eine bestimmte Bedingung der UND-Schaltung 45 erfüllt ist, wird das Signal KOD durch die UND-Schaltung 45 als Erkennungsimpuls DP für die höchste Note ausgegeben. Die Ausgangssignale der Koinzidenzsignalspeicherschaltung 43 und der Erkennungsschaltung 44 für Dauertastendruck werden jeweils über Inverter 47 und 48 und eine ODE,^-Schaltung 46 einer UKD-Schaltung 45 zugeführt, um anzugeben, ob das Anschlagerkennungssignal KOD als Erkennungsimpuls DP für die höchste Note ausgegeben werden soll oder nicht.
Die Anschlagerkennungsschaltung 42 erkennt, ob der in der ersten Speicherschaltung 31 gespeicherte Maximalwert X sich auf eine gegenwärtig gedrückte Taste bezieht. Diese Erkennung erfolgt nach Beendigung eines Zyklus der Maximalwert-Erkennung durch Benutzung der Vergleichsschaltung 32 und der ersten Speicherschaltung 31 auf das Signal V32 hin, d. h. we der wahre Maximalwert Xm die erste Speichersch*. d31 eingespeichert ist. Wenn der in der ersten Speicherschaltung 31 gespeicherte Maximalwert X eine gedrückte Taste betrifft, wird das Anschlagerkennungssignal KOD von der Anschlagerkennungsschaltung 42 ausgegeben und das Tor 37 geöffnet, woraufhin der Speicherwert X der ersten Speicherschaltung 31 in die zweite Speicherschaltung 33 eingespeichert wird. Der Speicherwert in der zweiten Speicherschaltung 33 wird also neu geschrieben. Dies bedeutet, daß der Tastenwert (Nt bis Na. B\ bis Bi) der höchsten Note von allen gedrückten Tasten in die zweite Speicherschaltung 33 eingespeichert wird.
Die Tastenwerte Ni bis Na, B\ bis B3 (d. h. die in den Daten KQ bis KCa enthaltenen Tastendaten), die von der Kanalzuordnungsschaltung 15 ausgegeben werden, sind nicht immer auf gedrückte Tasten beschränkt Zu den Tastenwerten gehören auch diejenigen solcher Tasten, die bereits losgelassen worden sind und deren Töne sich im Abklingzustand befinden. Daher können in der ersten Speicherschaltung 31 gelegentlich die Tastenwerte losgelassener Tasten enthalten sein. In einem solchen Fall wird der Tastenwert X in der ersten Speicherschaltung 31 nicht als Tastenwert der höchsten Note betrachtet, und der Speicherweri in der zweiten Speicherschaltung 33 wird nicht neugeschrieben. Wenn alle Tasten am oberen Manual losgelassen sind, wird also der Tastenwert einer losgelassenen Taste als Wert der höchsten Note in der ersten Speicherschaltung 31 gespeichert. Mit anderen Worten: da das Gewicht des Anschlagsignals ATOi höher ist als dasjenige des Blockieils B\ bis Sj, d. h. das Anschlagsignal ist das höchstwertige Bit, das sich aus der Zuordnung der Multiplexoatcn KQ bis KCa ergibt, verarbeitet die Vergleichsschaltung 32 den Tastenwert einer gedrückten Taste, der größer ist als der Tastenwert einer losgelassenen Taste. Die Speicherung des Tastenwertes einer losgelassenen Taste als Maximalwert in der ersten Speicherschaltung 31 kann also nur erfolgen, wenn alle Tasten losgelassen sind. Da in diesem Fall das Anschlagerkennungssignal KOD nicht vorhanden ist, wird der Speicherwert in der zweiteil Speicherschaltung 33 nicht neugeschrieben, und der Erkennungsimpuls DP für die höchste Note wird nicht ausgegeben. Die obige Bedingung 2 ist somit erfüllt.
Der Wechsel der höchsten Note kann entdeckt werden, indem der gespeicherte höchste Notenwert X der ersten Speicherschaltung und der gespeicherte höchste Notenwert M der zweiten Speicherschaltung miteinander verglichen werden. Zu diesem Zweck wird die Vergleichsschaltung 32 benutzt. Wenn ein Vergleichszyklus zwischen dem Speicherwert X in der ersten Speicherschaltung 31 und den Tastendaten (KC] bis KCa) der im Zeitteilungsbetrieb zugeführten Kanäle durchgeführt worden ist, wird ein Signal Υ2β 27 erzeugt, um das Tor 49 zu öffnen. Gleichzeitig wird das Selektionstor 34 für das obere Manual geschlossen, und die Zufuhr der Multiplexdaten KCi bis KCa zur Vergleichsschaltung 32 wird beendet. Anstelle dieser Daten wird der Speicherwert M der zweiten Speicherschaltung 33 über das Tor 49 dem Eingangsanschluß A der Vergleichsschaltung zugeführt. Die Vergleichsschaltung 32 liefert ein Koinzidenzsignal an einen Koinzidenzsignalspeicher 43, wenn A = X ist. Der Koinzidenzsignalspeicher, dem das Signal V26 ■ 27 zugeführt wird, speichert und liefert ein Koinzidenzsigna! EQ, wenn von der Vergleichsschaltung 32 bei geöffnetem Tor 49 Koinzidenz erkannt worden ist. Beim Anstehen des Koinzidenzsignals EQ ist die Bedingung der UND-Schaltung 45 nicht erfüllt, so daß ein Erkennungsimpuls DP für die höchste Note nicht ausgegeben wird, weil sich die höchste Note nicht geändert hat. Wenn die höchste Note wechselt, ist ΜφΧ un:< ein Koinzidenzsignal EQ wird nicht ausgegeben. Der Erkennungsimpuls UP für die höchste Note wird erzeugt. Auf diese Weise werden die obigen Bedingungen 1 und 3 erfüllt.
Die Erkennungsschaltung 44 für Dauertastendruck gibt ein »!«-Signal aus, solange eine Taste an dem oberen Manual gedrückt ist, und ein »0«-Signal, wenn alle Tasten, die gedruckt worden waren, losgelassen sind. Wenn, nachdem alle Taste, die gedrückt waren, losgelassen sind, die Taste der höchsten Note von neuem gedrückt wird, ist M = X und das Koinzidenzsignal EQ wird erzeugt Hierdurch wird jedoch die Bedingung 4 nicht erfüllt Zur Erfüllung der Bedingung 4 ist die Erkennungsschaltung 44 für Dauertastendruck vorgesehen. Wenn alle Tasten losgelassen sind, wird das Ausgangssignal der Erkennungsschaltung 44 auf »0« gesetzt Das »0«-Signal wird über den Inverter 48 und die ODER-Schaltung 46 einer UND-Schaltung 45 zugeführt, um diese durchzuschalten. Wenn in diesem Zustand die Taste der höchsten der zuvor gedrückten Noten von neuem gedrückt wird, wird das Anschlagerkennungssignal KOD erzeugt, die Bedingung der UND-Schaltung 45 ist mit dem Ausgangssignal »0« der Erkennungsschaltung 44 für Dauertastendruck erfüllt, und der
Erkennungsimpuls DP für die höchste Note wird erzeugt In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß das Ausgangssignal der Erkennungsschaltung 44 für Dauertastendruck kurze Zeit nach dem Anschlagerkennungssignal KOD auf »1« geht. Auf diese Weise ist die obige Bedingung 4 erfüllt.
Ein Zeitsteuersignalgenerator 50 erzeugt periodische Zeitsteuersignale K2.ι K3, Y*-2*, Yx-27, K32, ■■■ zur Steuerung der Einzeldatenselektionsschaltung 23. Die zeitlichen Beziehungen dieser Zeitsteuersignale werden unter Bezugnahme auf F i g. 8 erläutert.
Teil (a) von Fig.8 gleicht den Zeitfenstem »1« bis »48« der in F i g. 3 dargestellten Multiplexdaten KQ bis KCX Die Signale Y2.3. K3, K«_2«, ■ ■ - sind synchron mit den Zeitfenstem der Daten KQ bis KQ. Das Signal Y1 (Fig.8, (U)), das im Zeitfenster »1« erzeugt wird, entsteht durch Erkennung des Referenzwertes »1 1 1 1« (vgL F i g. 3) in den Daten KC\ bis K(X
Im Zeitsteuersignalgenerator 50 wird dieses Signal Y\ durch einen Impulstakt Φ verschoben, um die verschiedenen Zeitsteuersignale K2.3. K3, K4-M,... zu erzeugen. Der Impulstakt Φ ist ein zweiphasiger Impulstakt mit der Periode einer Bitzahl (z. B. 1 us). Die Indexbezeichnungen der Zeitsteuersignale Y7.3, Yj, Yt_2* bezeichnen die Zeitfenster, in denen sie jeweils erzeugt werden. Dies bedeutet, daß das Signal K2.3 in den Zeitfenstem »2« und »3« (F i g. 8, (c)) erzeugt wird. Das Signal K3 .vird in dem Zeitfenster »3« erzeugt (F i g. 8, (d)) und das Signal K4-24 wird für die Zeit vom Zeitfenster »4« bis zum Zeitfenster »24« erzeugt, d. h. für die Zeitperiode, während der die Tastendaten der Exklusivkanäle für das obere Manual anstehen, wie aus Fig.3 hervorgeht In gleicher Weise werden die Zeitsteuersignale >». 27, Yv., K33 und K39 erzeugt so wie es in den Teilen (f), (g% (h) und (i) von F i g. 8 angegeben ist. Die Erzeugungsperiode jedes der Signale K23 bis K39, die in den Teilen (c) bis (i) dargestellt ist beträgt 48 Bitzeiten. Ein in Teil (j) von F i g. 8 dargestelltes Signal 3 K2 wird mit einer Periode von drei Bitzeiten, beginnend im Zeitfenster »2« erzeugt Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist ist das Signal 3 K2 synchron mit den Zeitfenstern »2«, »5«, »8«, in denen der Blockteil B\ bis B] und das Anschlagsignal KO\ als Daten KQ bis KQ ausgegeben wird. Ein in Teil (k) von F i g. 8 gezeigtes Signal 3 K3 wird mit einer Periode von drei Bitzeiten, beginnend mit dem Zeitfenster »3« erzeugt Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist das Signal 3 K3 synchron mit den Zeitfenstem »3t-, »6«, »9«,... in denen der Notenteil N, bis /V« als Daten KQ bis KQ. ausgegeben wird.
(2) Detaillierte Beschreibung (F i g. 7)
Die Daten KC\ bis KQ von der Datenmultiplexschaltung 16 (Fig. 1) werden dsr UND-Schaltung 51 und einer C-Notenwort-Umwandlungsschaltung unmittelbar vor dem Selektionstor 34 für das obere Manual zugeführt. Die UND-Schaltung 51 erkennt den Referenzwert»! 1 1 1« (im Zeitfenster »1« in den Fig. 3 und 8) und gibt ein Ausgangssignal »1« aus, wenn alle Bits der Daten KQ bis KQ auf »I« gestellt sind. Das Ausgangssignal »1« der UND-Schaltung 51 wird als Zeitsteucrsignal Y\ (Fig.8, (d)) dem Zeitsteuersignalgenerator 50 zugeführt, der lediglich in F i g. 6 und nicht in F i g. 7 dargestellt ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß bei der Darstellung logischer Schaltungen mit zahlreichen Eingängen lediglich eine Eingangsleitung gezeichnet ist, wobei die Schnittstellen der Eingangsleitungen mit den betreffenden Signalleitungen, die am Eingang der betreffenden logischen Schaltung Hegen, eingekreist sind.
Die C-Notenwort-Umwandlungsschaltung 52 enthält die folgenden Bauteile: Eine UND-Schaltung 55, die die Ausgangssignale von Invertern 53 und 54 zur Invertierung der Signale KQ und KC2 sowie die Daten KC3 und KQ und das Zeitsteuersignal 3K3 empfängt; eine ODER-Schaltung 56, die den Wert KC1 und das Ausgangssignal der UND-Schaltung 55 empfängt, eine ODER-Schaltung 57, die den Wert KC2 und das Aus gangssignal der UND-Schaltung 55 empfängt Da da; Notenteil-Zeitsteuersignal 3K3 in denjenigen Zeitfenstem erzeugt wird, in denen die Notenteile N\ bis N* ir Form der Daten KQ bis KQ geliefert werden, wie ir Teil (k) von F i g. 8 dargestellt ist geht das Ausgangssi gnal der UN D-Schaltung 55 auf »1«, wenn der Inhalt dei Daten KQ bis KQ zum Zeitpunkt der Lieferung de! Notenteiles N\ bis ΛΓ 4 »1 10 0« ist Dies bedeutet, daO der zeitweilige Notenteil »1 10 0« der Note C geliefen wird. Die Daten KQ und KC? werden durch Anleger des Ausgangssignals »1« der UND-Schaltung 55 an die ODER-Schaltung 56 und 57 in »1« umgewandelt so da£ der Original-Notenteil »1 1 1 1« (vgl. Tabelle 1) der Note C dem Selektionstor 34 für das obere Manual züge führt wird. Zu den anderen Zeitpunkten als denjenigen des Notenteils Ni bis N4 und wenn andere Notenteile Ni bis Na als derjenige der Note C anstehen, werden die Daten XCi und KCi von der Datenmulriplexschaltung 16 über die ODER-Schaltungen 56 und 57 unverändert dem Tor 34 zugeführt
Das Selektionstor 34 für das obere Manual enthält vier UND-Schaltungen 341 bis 344 für die Daten ATCi bis KQ. Diese UND-Schaltungen 341 bis 344 schalten nur während derjenigen Zeitspanne durch, in der die Tastendater. ,V1 bis -V4, S1 bis Ss und KO,, die mit Hilfe der Zeitsteuersignale K4-24den Exklusivkanälen für das obere Manual zugeordnet sind (F i g. 8, (e)), anstehen.
Unmittelbar bevor mit Hilfe des Zeitsteuersignals K«-24 die Tatendaten des oberen Manuals selektiert werden, wird das Zeitsteuersignal K2.3 (F i g. 8, (d)) erzeugt und einer ODER-Schaltung 351 zugeführt Entsprechend diesem Zeitsteuersignal K2.3 gibt die ODER-Schaltung 351 ein Signal H1 (»1«) aus, das dem Tor 36 zugeführt wird, um den Inhalt der ersten Speicherschal tung 31 zu löschen. Da das Selektionstor 34 für das obere Manual immer noch nicht durchgeschaltet hat, sind alle Ausgänge des Tores 34 »0«, und diese Ausgangssignale »0« werden über das Tor 36 der ersten Speicherschaltung 31 zugeführt Als Folge hiervon wird die erste Speicherschaltung 31 gelöscht.
Die erste Speicherschaltung 31 enthält vier 3stufige 1-Biit-Schieberegister311 bis 314 entsprechend den Daten JfCi bis KQ. Der Grund dafür, daß jedes der Schieberegister 311 bis 314 3stufig ist, besteht darin, daß die Tastendaten Ni bis Bi, KO\ für einen Kanal bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel in drei Zeitfenstem zugeführt werden, wie aus F i g. 3 hervorgeht. Obwohl dem ersten der drei Zeitfensler kein Wert zugeordnet ist, hat jedes der Schieberegister 311 bis 314 drei Stufen, um Koinzidenz der Zeitsteuerung sicherzustellen. Gemäß F i g. 7 werden Schieberegister (mit den Bezugszeichen S/R bezeichnet) und I stellige Verzögerungs-Flip-Flops (mit dem Bezugszeichen DQ bezeichnet) von einem (nicht dargestellten) Impulstakt Φ getaktet, der synchron mit der Zuführtaktung der Daten KQ bis KQ ist.
Die Ausgangssignale der letzten Stufen der Schieberegister 311 bis 314 werden über UND-Schaltungen 315
bis 318 jeweils auf die ersten Stufen zurückgekoppelt. Auf diese Weise werden die Daten Bx bis £"3, KOu Nx bis N4 der Zeitfenster, die die Maximalwert-Tastendaten bilden, zyklisch im Zeitteilungsbetrieb in den Schieberegistern 311 bis 314 gespeichert.
Die Vergleichsschaltung 32, die über die Eingangsanschlüsse A und X die 4stelligen Binärzahlen empfängt, gibt ein »1 «-Signal an Leitung 59 aus, tvenn A=X ist, und ein »1 «-Signal an Leitung 60, wenn A > X ist Dementsprechend führt die Vergleichsschaltung 32 einen Vergleichsvorgang in bezug auf einen Tastenwert im Zehteilungsbetrieb aus (wobei die Tastendaten in einen Teil Bx bis B3, KOx und einen Teil Nx bis N4 aufgeteilt werden). Die Schaltung 35 dient zur Erzeugung eines Erkennungssignals für die höhere Note. In ihr wird in Abhängigkeit von dem Zeitteilungs-Vergleichsergebnis der Vergleichsschaltung 32 entschieden, ob jeder Tastenwert kleiner oder größer ist, und von ihr wird auch das Erkennungssignal Hx für die höchste Note erzeugt Bei Erzeugung des Erkennungssignais H\ für die hochste Note (»1«-Zustand) schalten die UND-Schaltungen 361 bis 364, die das Tor 36 bilden, durch, und die gegenwärtig anstehenden Daten KCx bis KCt werden in den ersten Stufen der Schieberegister 311 bis 314 über UND-Schaltungen 361 bis 364 und ODER-Schaltungen 365 bis 368 eingegeben. Wenn das Signal Hx im »1 «-Zustand ist, wird es über einen Inverter 58 Halteschaltungen in Form von UND-Schaltungen 315 bis 318 zugeführt, um diese zu sperren. Als Folge hiervon wird der alte Speicherinhalt, der in die ersten Stufen eingegeben ist, gelöscht Wenn das Erkennungssignal Hx für die höchste Note nicht erzeugt wird (»0« ist), ist das Ausgangssignal des Inverters 58 »1«, und dieses Ausgangssignal »1« wird den Speicherwert-Halteschaltungen 315 bis 318 zugeführt, wodurch die Inhalte der Schieberegister311 bis314 festgehalten werden.
Wie oben schon erläutert wurde, ist das Gewicht des Blockteils B\ bis Bi größer als dasjenige des Notenteiles Λ/ι bis N4. Wenn die Oktave einer Note höher ist, kann diese Note, ohne im einzelnen ihre Notenbezeichnung feststellen zu müssen, als die höhere betrachtet werden. Die Schaltung 35 zur Erzeugung des Erkennungssignals für die höhere Note ist daher so konstruiert, daß sie das Erkennungssignal Hx entsprechend den folgenden Entscheidungen (1) und (2) erzeugt
Entscheidung (1):
Wenn der Blockteil B\ bis B) und das Anschlagsignal KO\ so sind, daß A > X ist, wird das Erkennungssignal Hx für die höhere Note erzeugt, ohne daß der Notenteil N\ bis Λ/4 überprüft wird.
Entscheidung (2):
Wenn der Blockteil B\ bis S3 und das Anschlagsignal KO\ so sind, daß A=X ist, wird das Erkennungssignal Hx für die höhere Note nur erzeugt, wenn der Notenteil N\ bis Λ/4 so ist, daß A > Xist.
In der Schaltung 35 zur Erzeugung des Erkennungssignals für die höhere Note wird das Signal V4-24 dazu verwandt, die oben erläuterten Entscheidungen nur dann durchzuführen, wenn den Daten KQ bis KCe, Tastendaten des oberen Manuals zugeführt werden. Ferner dient ein Blockteil-Zeitsteuersignal 3V2 (Fig.8, Q)) dazu, zu erkennen, daß in der Vergleichsschaltung 32 der Vergleich bezüglich des Blockteiles B-. bis B3 und des Anschlagsignals KO ausgeführt worden ist. Diese Signale 3 Vj und V4.n werden einer UND-Schaltung 352 zugeführt Das Ausgangssignal der UND-Schaltung
352 geht daher in den Zeitfenstern »5«, »8«, »11«, »14< <. »17«, »20« und »23« der Fig.3 oder 8 auf »1«. Dieses Ausgangssignal der UND-Schaltung 352 wird UND-Schaltungen 353 und 354 zugeführt, wodurch diese in den oben angegebenen Zeitfenstern durchschalten (d. h. wenn aJs Daten KQ bis KCa der Blockteil Bx bis B1 und der Anschlagimpuls KOi für das obere Manual zugeführt werden). Das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 32 für A>X wird der UND-Schaltung 353 über Leitung 60 zugeführt, während das Vergleichsausgangssignal für A=X über eine Leitung 59 der UND-Schaltung 354 zugeführt wird.
Die UND-Schaltung 353 führt die oben angegebene Entscheidung (1) aus. Dies bedeutet, wenn der als KQ bis KCa zugeführte Blockteil Bx bis B3 und ί-zs Anschlagsignal KOx größer sind als die in der ersten Speicherschaltung 31 gespeicherten Werte (A>X), daß das Ausgangssignal BH der UND-Schaltung 353 auf »1« geht Dieses Ausgangssigna! »1« der UND-Schaltung
353 wird der ODER-Schaltung 351 zugeführt, wodurch das Erkennungssignal Hx für die höhere Note erzeugt wird. Wenn die in die erste Speicherschaltung 31 einzuspeichernden Tastendaten neugeschrieben werden, muß nicht nur der Blockteil neugeschrieben werden, sondern auch der Notenteil Ni bis N4. Daher muß das Erkennungssignal Hx für die höhere Note über zwei Zeitfenster erzeugt werden, in denen der Blockteil Bx bis B3, das Anschlagsignal KOx und der Notenteil Nx bis N4 jeweils als KCx bis KCa auftreten. Zu diesem Zwecke wird das Ausgangssignal »1« der UND-Schaltung 353 in einem Verzögerungs-Flip-Flop 355 um eine Bitzeit verzögert, und das verzögerte Ausgangssignal NH wird der ODER-Schaltung 351 zugeführt. Das Erkennungssignal H1 für die höhere Note hat daher eine Zeitdauer von zwei Bitzeiten.
Da der Inhalt der ersten Speicherschaltung 31 von dem Signal Yi. 3 zu Beginn des Vergleichsvorganges gelöscht wird, ist anfangs der Speicherwert X »0«. Die zuerst durch das Tor 34 zugeführten Tastendaten werden daher auch als erste in die erste Speicherschaltung 31 eingespeichert. Es sei beispielsweise der Fall betrachtet, daß eine Taste dem vierten Kanal zugeordnet ist (F i g. 3). In diesem Fall erscheint das Signal BH in dem Zeitfenster »5« wie in Teil (I) von F i g. 8 dargestellt ist, und dieses Signal wird um eine Bitzeit verzögert, wodurch das Signal NH gemäß Teil (m)von F i g. 8 erzeugt wird. Das Erkennungssignai Hx für die höhere Note wird daher gemäß Teil (n) von F i g. 8 erzeugt. Wenn das Signal BH erzeugt wird, werden als KCx bis KCa der Blockteil B\ bis Bi und das Anschlagsignal KOx ausgegeben. Daher werden die Daten Bx bis ßj und KO\ zuerst in die ersten Stufen der Schieberegister 311 bis 314 eingegeben. Als nächstes wird, wenn das Verzögerungssignal NH erzeugt wird, der Notenteil Ni bis N4 als KC\ bis KCa zugeführt, und diese Daten Ni bis N4 werden in die ersten Stufen der Schieberegister 311 bis 314 eingegeben, während die Daten ß, bis Sj, KOx in die zweiten Stufen dieser Schieberegister geschoben werden. Auf diese Weise wird in den Schieberegistern 311 bis 314 im Zeitteilungsbetrieb ein Tastenwert gespeichert.
Die obige Entscheidung (2) wird unter Verwendung der UND-Schaltung 354 und einer UND-Schaltung 356 durchgeführt. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung
354 geht auf»1«, wenn die Daten B\ bis S3, KOx mit den Speicherdaten X übereinstimmen (A = X). Dieses Ausgangssignal »1« wird von einem Verzögerungs-Flip-
Flop 357 um eine Bitzeit verzögert und dann der UND-Schaltung 356 zugeführt, an deren anderem Eingangsanschluß das Signal von Leitung 60 ansteht Wenn die UND-Schaltung 356 von dem Ausgangssignal »1« des Verzögerangs-FHp-Flops 357 durchgeschaltet ist, wird das Zeitfenster der Daten KQ bis KQ zu demjenigen des Notenteils Ni bis N4 verschoben. Wenn der Notenteil N1 bis JV4 der Daten KQ bis KQ größer ist als der Notenteil der gespeicherten Daten X(A = X), geht das Signal an Leitung 60 auf »1«, und die Bedingung der UND-Schaltung 356 ist erfüllt Das Ausgangssignal »1« der UND-Schaltung 356 wird als Erkennungssignal H\ für die höhere Note über die ODER-Schaltung 351 dem Tor 36 zugeführt Das von der UND-Schaltung 356 ausgegebene Erkennungssignal H\ für die höhere Note hat eine Zeitdauer von nur einer Bitzeit entsprechend dem Zeitfenster des Notenteiles N\ bis N4. Der Grund hierfür ist, daß im Falle der Bedingung (2) die Daten B\ bis Bi, KOi mit dtm Speicherinhalt übereinstimmen, so daß diese Daten nicht von neuem in die Schieberegister eingeschrieben werden müssen. In diesem Fall muß lediglich der Notenteil Ni bis N» neugeschrieben werden.
Wie oben schon beschrieben wurde, werden die in Form der Daten KQ bis KQ im Zeitteilungsbetrieb zugeführten Tastendaten N1 bis N4, B\ bis B3 und KOi nacheinander mit den Speicherdaten A"der ersten Speicherschaltung 31 (der Schieberegister 311 bis 314) verglichen, und immer wenn ein höherer Tastenwert Ni bis N4, Bi bis Bh KOi (die Tastendaten einer höheren Note) neu ansteht wird der in der ersten Speicherschaltung 31 (den Schieberegistern 311 bis 314) gespeicherte Wert umgeschrieben in den größeren Wert der neu anstehenden Tastendaten. Wenn das Signa! K4-24 auf »0« geht, hat man einen Vergleichszyklus für die Tastendaten aller Kanäle des oberen Manuals erhalten (d. h. einen Vergleich aller an dem oberen Manual gedrückten Tasten). Bei Erhalt des Vergleichs (nach dem Zeitfenster »25«) ist der Tastenwert Ni bis Bj, KO\ derjenigen Note, die von allen Noten der in dem oberen Manual gedrückten Tasten die höchste ist :n der Speicherschaltung 31 (den Schieberegistern 311 bis 314) gespeichert. Nachdem dss Signal yi-24 auf »0« gesetzt ist, wird das Erkennungssignal H] für die höhere Note von der Schaltung 35 nicht erzeugt, und der Tastenwert des Maximalwertes (der höchsten Note) wird in den Schieberegistern 311 bis 314 mit Hilfe der selbsthaltenden UND-Schaltungen 315 und 318 festgehalten. Wie oben schon beschrieben wurde, wird der Inhalt der ersten Speicherschaltung 31 von dem Signal Y2 .3 gelöscht. Daher wird der Vergleichserkennungsvorgang zur Ermittlung der höchsten Note immer dann wiederholt, wenn die Tastendaten im Zeitteilungsbetrieb zugeführt werden (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel alle 48 Bitzeiten), wodurch die Tastendaten für die höchste Note gespeichert werden.
In dem Zeitfenster zur Lieferung des Blockteils B\ bis S3 wird das höchstwertige Bit KQ dem Anschlagsignal KOt zugeordnet. Selbst wenn der Wert des Blockteils Si bis Bj und des Notenteils Ni bis N4 einer Taste größer ist als die betreffenden Werte anderer Tasten, ist, wenn die Taste gegenwärtig nicht gedrückt ist, das betreffende Anschlagsignal KOi »0«, und der betreffende Wert wird kleiner als der Wert der Tastendaten Ni bis Sj einer gegenwärtig gedrückten Taste (deren Signal KO\ »I« ist). Auf diese Weise werden die Tastendaten Ni bis Bz, KOi der höchsten Note aller gegenwärtig gedrückten Tasten schließlich in der gedrückten Speicherschaltung 31 gespeichert. Wenn jedoch alle gedrückten Tasten am oberen Manual losgelassen worden sind, wird der Tastenwert Ni bis B3, NOi der höchsten der losgelassenen Tasten in der ersten Speicherschaltung 31 gespeichert obwohl ihr Signal KOi »0« ist In der zweiten Speicherschaltung 33 sind vier 2stufige 1-Bit-Schieberegister 331 bis 334 entsprechend den Bits der ersten Speicherschaltung 31 vorgesehen. Das Tor 37 enthält UND-Schaltungen 371 bis 374. Die Ai-sgangssignale der letzten Stufender Schieberegister 311 bis314 der ersten Speicherschaltung 31 werden jeweils einem Eingangsanschluß der UND-Schaltungen 371 bis 374 des Tors 37 zugeführt, und das Anschlagerkennungssignal KOD' von der Anschlagerkennungsschaltung 42 wird den anderen Eingangsanschlüssen der UND-Schaltungen 371 bis 374 zugeführt
Die Anschlagerkennungsschaltung 42 erkennt ob das Anschlagsignal KOi in dem in der ersten Speicherschaltung 31 gespeicherten Maximalwert enthalten ist oder nicht bzw. ob dieses Signal »1« ist Das Signal Yyi (F i g. 8, (g)) wird für diese Erkennung benutzt und es wird zum Zeitpunkt des Zeitsteuersignals für den Blockteil erzeugt (F i g. 8, (J)). Dies bedeutet daß, wenn das Signal V32 an die UND-Schaltung 221 in der Erkennungsschaltung 42 angelegt ist und diese durchschaltet ein dem Anschlagsignal KOi entsprechendes Signal die letzte Stufe des Schieberegisters 341, die dem vierten Bit entspricht in der ersten Speicherschaltung 31 geschoben worden ist Dieses Ausgaiigssignal der letzten Stufe des Schieberegisters 314 wird dem anderen Eingangsanschluß der UND-Schaltung 421 zugeführt Wenn der in der ersten Speicherschaltung 31 gespeicherte Maximalwert X (die Tastendaten der höchsten Note) einer gedrückten Taste angehört, ist die Bedingung der UND-Schaltung 421 zum Zeitpunkt des Signals Y32 erfüllt, und das Anschlagerkennungssignal KODv/hd erzeugt. Dieses Ausgangssignai i der UND-Schaltung 421 wird einer ODER-Schaltung 423, einem Verzögerungs-Flip-Flop 422, einer ODER-Schaltung 441 in der ErkennungsschaUung 44 für Dauertastendruck und einer UND-Schaltung 45 zugeführt. Das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 422 wird der ODER-Schaltung 423 zugeführt. Das Anschlagerkennungssignal KOD', das von der ODER-Schaltung 423 ausgegeben wird, hat daher eine Zeitdauer von 2 Bitzeilen (Zeitfenster »32« und »33«). Für die beiden Bitzeiten, in denen das Signal AwOD'erzeugt wird, schalten die UND-Schaltungen 371 bis 374 in dem Tor 37 durch, woraufhin der in der ersten Speicherschaltung 31 gespeicherte Maximalwert in die zweite Speicherschaltung 33 übertragen wird, wo er gespeichert wird. Anders ausgedrückt: in dem Zeitfenster »32« werden der B!ockteil Si bis Bz und das Anschlagsignal KOi, die von den letzten Stufen der Schieberegister 311 bis 314 ausgegeben wurden, in die ersten Stufen der Schieberegister 331 bis 334 übertragen. In diesem Fall befindet sich der Notenteil Ni bis N4 in den zweiten Stufen der Schieberegister 311 bis 314, deren erste Stufen leer sind. In dem nächsten Zeitfenster »33« wird der Notenteil Ni bis N4, der in die letzten Stufen der Schieberegister 311 bis 314 eingeschoben worden war, in die ersten Stufen der Schieberegister 331 bis 334 eingegeben. Bei diesem Vorgang werden der Blockteil B\ bis S3 und das Anschlagsigna! KO\ in die zweiten Stufen der Schieberegister 331 bis 334 eingegeben. Für die Zeitspanne vom nächsten Zeitfenster »34« bis zum Zeitfenster »31« des nächsten Zyklus wird das Anschlagerkennungssignal KOD'überhaupt nicht erzeugt, und die UND-Schaltungen 335 bis 338 werden durch den Inverter 61 durchgeschaltet so daß die Inhalte der Schieberegister 331 bis 334 festße-
halten werden.
Die Beziehungen zwischen den Daten, die an den Ausgangsleitungen M\ bis Ma der letzten Stufen der Schieberegister 331 bis 334 anstehen, und den Zeitfenstern werden unter Bezugnahme auf Fig.8 erläutert. Der Blockteil B\ bis S3 und das Anschlagsignal KOi erscheinen in dem Zeitfenster »34«, und der Notenteil N\ bis Na erscheint im Zeitfenster »35«. Da diese Daten bitweise zirkulieren, laufen in bezug auf die Daten B\ bis S3, KOi dieselben Daten in geradzahligen Zeitfenstern vom Zeitfenster »36« bis zum Zeitfenster »48« und vom Zeitfenster »2« bis zum Zeiffenster »32« des nächsten Zyklus (wo in der oben beschriebenen Weise das Neuschreiben erfolgt) um. In bezug auf die Daten N\ bis Na zirkulieren dieselben Daten in den ungeradzahligen Zeitfenstem vom Zeitfenster »37« bis zum Zeitfenster »47« und vom Zeitfenster »1« bis zum Zeitfenster »33« des nächsten Zyklus (wo das Neuschreiben erfolgt).
Die Signale der Ausgangsleitungen Mi bis Ma der Schieberegister 331 bis 334 werden UND-Schaltungen 491 bis 494 in dem Tor 49 zugeführt Diese UND-Schaltungen 491 bis 494 werden von dem Signal Y26 27 (F i g. 8, (/)) geöffnet, um die Maximalwertdaten M an den Leitungen Mi bis Ma der Vergleichsschaltung 32 zuzuführen. Bevor die Zeitfenster »26« und »27«, in denen das Signal Y».» erzeugt wird, auftreten, ist ein Zyklus des Vergleichsvorgangs durchgeführt worden, und der wahre Maximalwert X ist in der ersten Speicherschaltung 31 gespeichert worden. Dieser neue Speicherwert X der ersten Speicherschaltung 31 ist noch nicht in die zweite Speicherschaltung 33 übertragen worden (d. h, wir befinden uns noch vor dem Zeitfenster »32«, und der Maximalwert M des vorhergehenden Zyklus ist in der zweiten Speicherschaltung 33 gespeichert).
Die Beziehungen zwischen den Zirkuiationsdaten der 3stufigen Schieberegister 311 bis 314 und den Zeitfenstem sind ähnlich wie diejenigen der F i g. 3. Im Zeitfenster »26« werden daher der Blockteil Sj bis S3 und das Anschlagsignal KOi eines neuen Maximalwertes Λ'und den Ausgangsleitungen Xi bis Xa der Schieberegister 311 bis 314 zugeführt. In diesem geradzahligeil Zeitfenster »26« werden der Blockteil B\ bis Bz und das Anschlagsignal KOi des vorherigen Maximalwertes M den Ausgangsleitungen M\ bis Ma der zweiten Speicherschaltung 33 zugeführt und an die Eingangsleitung A der Vergleichsschaltung 32 über die UND-Schaltungen 491 bis 494 der ODER-Schaltungen 321 bis 324 gelegt. Auf diese Weise werden im Zeitfenster »26« die vier Bits Si, B7, 03, KOi aus den Speicherdaten X der ersten Speicherschaltung 31 mit denjenigen des Speicherwertes M der zweiten Speicherschaltung 33 in der Vergleichsschaltung 32 verglichen. Eine Koinzidenz-Ausgangsleitung 59 der Vergleichsschaltung 32 ist mit einem der Eingangsanschlüsse einer UND-Schaltung 431 verbunden, die von dem Signal Y». 27 geöffnet wird. Wenn die oben erwähnten Daten B\ bis S3, KOi des Speicherwertes X mit denjenigen des Speicherwertes M übereinstimmen (A = X oder M=X) wird das an Leitung 59 gelegte Koinzidenzerkennungssignal »1« über eine UND-Schaltung 431 und eine ODER-Schaltung 432 in ein 2stufiges 1-Bit-Schieberegister 433 eingegeben.
Im nächsten Zeitfenster »27« werden die Bits des Notenteils N\ bis Na eiiies neuen Maximalwertes X den Ausgangsleitungen Xi bis Λ4 der Schieberegister 311 bis 314 zugeführt. In diesem ungeradzahligen Zeitfenster »27« werden die Bits des Notenteils N\ bis Na des vorhergehenden Maximalwertes M an die Leitungen Mi bis Ma gelegt. Wenn der Notenteil Nx bis Na des neuen Maximalwerts M mit demjenigen des vorhergehenden Maximalwerts M im Zeitfenster »27« übereinstimmt, wird an Leitung 59 das Koinzidenzerkcnnungssignal »1« erzeugt und in das Schieberegister 433 eingegeben.
Das Ausgangssignal der zweiten Stufe des Schieberegisters 433 wird einem der Eingangsanschlüsse einer UND-Schaltung 43 zugeführt, deren anderer Eingangsanschluß das Signal Y» - 27 über einen Inverter 435 empfängt Daher ist das in dem Schieberegister 433 gespeicherte Vergleichsergebnis für die Zeitspanne, die von der Beendigung des Signals Y&. 27 bis zum Erscheinen des nächsten Signals Υ-χ,.-α im nächsten Zyklus verstreicht, in dem Schieberegister 433 selbsthaltend. Die Ausgangssignale der beiden Stufen des Schieberegisters 433 werden einer UND-Schaltung 436 zugeführt. Wenn das Vergleichsergebnis M= X ist (d. h. wenn die höchste Note sich nicht geändert hat), ist das >', isgangssignal der UND-Schaltung 436 »1«, und das Koinzküenzsignal EQ wird erzeugt Wenn das Vergleichsergebnis ΜφΧ ist (d. h. wenn die höchste Note sich geändert hat), ist das Ausgangssignai der UND-Schaltung 436 »0«.
Entscheidung der Bedingungen 1 und 3
Der oben beschriebene Vergleichsvorgang ist beendet worden, bevor das Zeitfenster »28« erscheint und danach wird das Vergleichsergebnis kontinuierlich gespeichert In dem Zeitfenster »32«, in dem das Anschlagerkennungssignal KOD erzeugt wird, kann die Entscheidung durchgeführt werden, ob die Bedingungen 1 und 3 erfüllt sind. Wenn die höchste Note sich ändert, ist das Koinzidenzsignal EQ »0«, und die UND-Schaltung 45 schaltet über den inverter 47 und die ODER-Schaitung 46 durch. Beim Anstehen des Anschlagerkennungssignals KOD ist die UND-Schaltung 45 auf »1« durchgeschaltet, und dieses Ausgangssignal »1« wird als Erkennungsimpuls DP für die höchste Note der Impulsausdehnungsschaltung 41 zugeführt. Wenn die höchste Note sich nicht geändert hat, ist das Koinzidenzsignal EQ »1«, und der Erkennungsimpuls DP für die höchste Note wird auch dann nicht erzeugt, wenn das A^chlagerkennungssignal KOD ansteht.
Entscheidung der Bedingung 2
In dem Fall, daß alle Tasten losgelassen worden sind, beziehen sich die in der ersten Speicherschaltung 31 gespeicherten Daten auf eine losgelassene Taste. Daher ist das Anschlagsignal KO, »0«, und das Anschlagerkennuügsslgnal KOD wird nicht erzeugt. Aus diesem Grunde wird auch kein Erkennungsimpuls DP tür eine hörhste Note erzeugt
Entscheidung der Bedingung 4
Die Erkennungsschaltung 44 für Dauertastendruck enthält ein Verzögerungs-Flip-Flop 442, und das von der UND-Schaltung 421 im Zeitfenster »3.2« erzeugte Anschlagerkennungssignal KOD wird über die ODER-Schaltung 441 in das Verzögerungs-Flip-Flop 442 eingespeichert Das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 442 ist über eine UND-Schaltung 443 und eine ODER-Schaltung 441 selbsthaltend. Das Signal V32 wird über einen Inverter 444 dem anderen Eingangsanschluß der UND-Schaltung 443 zugeführt. Auf diese Weise ist
das Anschlagerkennungssignal KOD, das in dem Verzögerungs-Flip-Flop 442 gespeichert wird, selbsthaltend, bis im nächsten Zyklus das Signal Y32 auftritt Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß, wenn eine Taste an dem oberen Manual dauernd gedrückt ist (was im folgenden als »Dauertastendruck« bezeichnet wird), das Anschlagerkennungssignal KOD (»1«) in dem Zeitfenster »32« in jedem Zyklus erzeugt wird. Das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 442 wird daher bei Dauertastendruck gleichstrommäßig auf »1« gehalten, und das Ausgangssignal des Inverters 48, von dem dieses Ausgangssignal invertiert wird, ist dabei stets »0«.
In dem oben beschriebenen Sinne wird, wenn alle Tasten, die ρ -drückt waren, losgelassen werden, das Anschlagerkennungssignal KOD im Zeitfenster »32« nicht erzeugt (das Signal, das von der UND-Schaltung 421 an die ODER-Schaltung 441 gelegt wird, ist »0«). In diesem Zeitrenster »32« wird das Ausgangssignal des Inverters 444 auf »0« gesetzt und die UND-Schaltung 443 daher gesperrt, und der Speicherinhalt »Dauertastendruck« wird gelöscht. Danach wird das Ausgangssignal des Flip-Flops 442 auf »0« gehalten und das Ausgangssignal des Inverters 48 auf »I« gesetzt, wodurch die UND-Schaliung 46 durchgeschaltet wird. Wenn das Anschlagerkennungssignal KOD nicht erzeugt wird, dann wird auch kein Signal KOD' erzeugt, und der Maximalwert M in der zweiten Speicherschaltung 33 wird nicht gelöscht, d. h., dieser Wert M wird beibehalten, nachdem alle Tasten losgelassen worden sind.
Wenn Tasten von neuem gedruckt werden, wird der Tastenwert X der höchsten Note aller gedrückten Tasten in der ersten Speicherschaltung 31 gespeichert, und das Anschlagerkennungssignal KOD wird im Zeitfenster »32« der Erzeugung des Signals Kjj erzeugt. Das Anschlagerkennungssignal KOD für diesen Fall ist in Teil (o) von Fig.S dargestellt. Gleichzeitig wird über die UND-Schaltung 421 und die ODER-Schaltung 441 ein »1«-Signal in das Verzögerungs-Flip-Flop 442 eingegeben. Im Zeitfenster »32« geht eine Bitzeit danach das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 442 von »1« auf »0«. Das durch Invertieren dieses Ausgangssignals »1« entstandene Ausgangssignal des Inverters 48 geht von »0« auf »1« wie in Teil (p)von Fig. 8 angegeben ist. Aus den Teilen (o) und (p) von F i g. 8 ergibt sich, daß im Zeitfenster »32« die Bedingung der UND-Schaltung 45 erfüllt ist und daß der Erkennungsimpuls DPfür die höchste Note erzeugt wird.
In dem Fall, daß die höchste Note der den neu gedrückten Tasien entsprechenden Noten (die in der ersten Speicherschaitung 31 gespeichert ist) von der zuvor (anmittelbar vor dem Loslassen der Taste) vorhandenen höchsten Note (die in der zweiten Speicherschaltung 33 gespeichert ist) abweicht, wird das Koinzidenzsignal EQ nicht erzeugt und das Ausgangssignal des Inverters 47 auf »1« gesetzt. Die Bedingung der UND-Schaltung 45 ist also auch durch dieses Ausgangssignal »1« des Inverters 47 erfüllt Wenn jedoch die neue höchste Note gleich der vorhergehenden höchsten Note ist. wird das Koinzidenzsignal EQ erzeugt und das Ausgangssignal des Inverters 45 wird auf »0« gehalten. Daher wird in diesem Fall das Signal vom Verzögerungs-Flip-Flop 442 in der Erkennungsschaltung 44 für Dauertastendruck zur Erzeugung des Erkennungsimpulses DP für die höchste N'oie benutzt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf Fig.9 Beispiele für die Zustände beschrieben, bei denen der Erkennungsimpuls DP für die höchste Note entsprechend den obigen Bedingungen 1 bis 4 erzeugt wird oder nicht.
In dem in Teil (a) von F i g. 9 dargestellten Beispie sind die Tasten Cj- Cj und &, in der angegebenen Rei· henfolge gedrückt, und die Tasten werden in umgekehr ter Reihenfolge (Ca, C3, Cj) losgelassen. Da die Taster C2, Cj und C\ in der angegebenen Reihenfolge gedrückt werden, ändert sich die höchste Note, so daß der Impuls DP bei jedem Tastendruck erzeugt wird. Wenn die Taste Q losgelassen wird, ist die höchste Note C3, und wenn die Taste C3 losgelassen wird, ist die höchste Note Cj. In diesem Fall wird daher der Impuls DP bei jedem Loslassen einer Taste erzeugt. Die Erzeugung des Impulses DP entsprechend der Bedingung I ist wie oben erläutert.
Wenn die letzte Taste C2 losgelassen ist, wird der Impuls Danach der Bedingung 2 nicht erzeugt, weil alle Tasten losgelassen sind.
Im Beispiel 2, das in Teil (b) von F i g. 9 dargestellt ist, werden die Tasten Cj, d und Ci in der angegebenen Reihenfolge gedruckt und in derselben Reihenfolge (Cj, Cj, Ci) losgelassen. Entsprechend der Bedingung I wird der Impuls DP bei jedem Tastendruck (Cj, Cj, Q) erzeugt. Selbst wenn die Tasten Cj und C3 losgelassen sind, bleibt die höchste Note bei diesem Beispiel unverander* so daß entsprechend der Bedingung 3 der Impuls DPnich« erzeugt wird.
Im Beispiel 3, das in Teil (c) von F i g. 9 dargestellt ist, werden die Tasten C3 und Cj in dieser Reihenfolge gedrückt und anschließend in umgekehrter Reihenfolge Cj und Cj losgelassen, und anschließend (nachdem die Tasten losgelassen worden sind) wird die Taste Cj von neuem gedruckt Wenn die Taste Cs gedrückt ist, wird der Impuls DP erzeugt. Wenn jedoch die Taste Cj anschließend gedrückt wird, dann wird der Impuls DP nicht erzeugt, weil die höchste Note Cj sich nicht verändert hai. Wenn die Taste Cj danach losgelassen wird, wird der Impuls DP aus demselben Grunde nicht erzeugt. Nach dem Loslassen der ersten Taste Cj wird diese höchste Note C3 in der zweiten Speicherschaltung 33 gespeichert. Wenn dieselbe Taste C3 danach von neuem gedrückt wird, wird entsprechend der Bedingung 4 der Impuls DP erzeugt
Gemäß Fig. 7 werden von den Tastendaten der höchsten Note der Blockteil B1 bis B% und das Anschlagsignal KO\ oder die vier Bits und der Notenteil N\ bis Λ/4 oder die vier Bits an den Ausgangsleitungen M\ bis Λ/4 der Schieberegister 331 bis 334 in der zweiten Speicherschaltung 33 repetierend ausgegeben. Die Halteschaltung 38 hält den Blockteil B\ bis B3 und den N ,tenteil N\ bis Na im Parallelmodus und wandelt diese in Dauersignale um. Die Halteschaltung 8 hat sieben Haltestellen entsprechend den sieben Bits des Notenteiles Ni bis Na und des Blockteiles Bt bis By, um die Eingangsdaten N\ bis Ntn B\ bis S3 unter Zeitsteuerung durch das Signal Y3 (F i g. 8, (φ) festzuhalten.
Aus der obigen Beschreibung unter Bezugnahme auf die zweite Speicherschaltung 33 geht hervor, daß der Notenteil Ni bis Na den Ausgangsleitungen M; bis Ma der zweiten Speicherschaltung zugeführt wird. Im Zeitfenster »3«, also während der Erzeugung des Signals Y^, wird von den Tastendaten der höchsten Note der Notenteil N\ bis Na den Ausgangsleitungen M-. bis Mi, der Schieberegister 331 bis 334 der zweiten Speicherschaltung 33 zugeführt, und die neuen Daten N\ bis Na werden den Dateneingangsleitungen der jeweiligen Haltestellen in der Halteschaltung 38 zugeführt Im Zeitfenster »2« wird eine Bitzeit zuvor von den Tastendaten der höchsten Note der Blockteil B, bis B\ den Aus-
gangsleitungen Μι bis M4 zugeführt, und die Daten B] bis 03 werden durch die Verzögerungs-Flip-Flops 381,
382 und 383 um eine Bitzeit verzögert. Auf diese Weise werden im Zeitfenster »3« die Bits des Blockteils B] bis B\ von den jeweiligen Verzögerungs-Flip-Flops 381 bis
383 an die Dateneingangsleitungen der jeweiligen Haltestellen gelegt, die für den Blockteil B1 bis Bi der Halteschaltung. 38 vorgesehen sind. Auf diese Weise können in der Fensterzeit, während der das Signal Yz erzeugt wird, der Notenteil N] bis AZ4 und der Blockteil B\ bis Bi, to die die Tastendaten der höchsten Note bilden, im Parallelmodus von der Halteschaltung festgehalten werden. Das in dem 4-Bit-Schieberegister 434 gespeicherte Anschlagsignal KO] wird nicht länger benötigt und daher von der Halteschaltung 38 auch nicht länger festgehalten. Dies bedeutet, daß der Erkennungsimpuls DP für die höchste Note (genau gesagt: das von dem Impuls DP erzeugte Soloeffekt-Schaltsignal CS) in diesem Fall als Anschlagsignal benutzt wird, das die Tonerzeugung der höchsten Note steuert.
Impulsausdehnungsschaltung 41
Die Impulsausdehnungsschaltung 41 hat eine ähnliche Funktion wie eine monostabile Kippstufe. In der Impulsausdehnungsschaltung 41 wird die Zeitdauer des zugeführten Erkennungsimpulses DP für die höchste Note auf eine bestimmte Zeitspanne ausgedehnt, um das Soloeffekt-Schaltsignal CS zu erzeugen. Beispielsweise wird die Zeitdauer des Impulses DP, die in der Größen-Ordnung von 1 \xs liegt, auf etwa 3 ms ausgedehnt, um dadurch das Soloeffekt-Schaltsignal CS zu erhalten. Als Impulsausdehnungsschaltung 41 kann eine monostabile Kippstufe verwendet werden, jedoch eignet sich als integrierte Schaltung die in Fig. 10 dargestellte Schaltung besser.
In der inipülsausdeiinungsschaltung 41, die in F i g. !0 dargestellt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 62 eine Schaltung, in der das Signal Y33 (Fig.8, (h)), das als Zählimpuls mit einer Periode von 48 Bitzeiten {48 με) erzeugt wird, gezählt wird. Dies bedeutet daß die Schaltung 62 tatsächlich einen Zählvorgang ausführt Im einzelnen enthält die Schaltung 62 ein 6stufiges Schieberegister 63 und einen 1-Bit-Halbaddierer 64, um die Addition auf der Basis 26 ( = 64) durchzuführen. Der Grund für die Verwendung des Schieberegisters 63 anstelle eines normalen Binärzählers liegt bei diesem Ausführungsbeispiel darin, daß im Falle der Herstellung der Schaltung als integrierte Schaltung der von dem Schieberegister benötigte Platz kleiner ist als der Platz, der für einen Zähler benötigt wird. Dieses Schieberegister 63 wird von dem Impulstakt Φ, der eine Periodendauer von einer Bitzeit hat getaktet in gleicher Weise wie auch die anderen Teile des elektronischen Musikinstrumentes.
In dem Zeitfenster »32«, währenddessen das Signal Yn erzeugt wird, wird der Erkennungsimpuls ZV für die höchste Note von der UND-Schaltung 45 (F i g. 7) über eine ODER-Schaltung 65 einem Verzögerungs-Flip-Flop 66 zugeführt Im nächsten Zeitfenster 33 geht das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 66 auf »1«. Dieses Ausgangssignal »1« des Verzögerungs-Flip-Flops 66 ist über die UND-Schaltung 67 und die ODER-Schaltung 66 selbsthaltend. Das Ausgangssignal einer UND-Schaltung 68 wird über einen inverter 68 dem anderen Eingangsanschluß der UND-Schaltung 67 zugeführt, und das Signal K32 wird an die UND-Schaltung 68 gelegt Für die Zeitspanne vom Zeitfenster 33 bis zum Zeitfenster 3) des nächsten Zyklus wird daher das Ausgangssignal der UND-Schultung 68 zwangsläufig auf »0« gehalten, und dieses Ausgangssignal »0« wird über einen Inverter 69 der UND-Schaltung 67 zugeführt, die dadurch durchgeschaltet wird.
Das Ausgangssignal des Verzögcrungs-Flip-Flops 66 wird über eine Leitung 70 einem der Eingangsanschlüsse einer UND-Schaltung 71 zugeführt, an deren anderem Eingangsanschluß das Zellsignal Yn liegt. Für eine bestimmte Zeitspanne nach der Erzeugung des Erkennungsimpulses DPiür die höchste Note geht daher das Ausgangssignal der UND-Schaltung 71 auf »1«, immer wenn das Signal V33 ansteht (repetierend mit einer Periode von 48 μβ). Dieses Ausgangssignal »1« der UND-Schaltung 71 wird über eine ODER-Schaltung 72 einem Eingangsanschluß C/des Addierers64zugeführt. Indem das Zeitfenster »33« erzeugenden Signal Yn wird das »!«-Signal von der UND-Schaltung 71 nur zu dem niedrigstwertigen von sechs in dem Schieberegister 63 festgehaltenen Bits hinzuaddiert. Im einzelnen wird eine Serienadditionsschaltung gebildet, in der das Ausgangssignal der letzten Stufe des Schieberegisters 63 einem Eingangsanschluß A des Addierers 64 zugeführt wird. Das Ausgangssignal Sdes Addierers 64 wird der ersten Stufe des Schieberegisters 63 zugeführt, das Übertragungssignal Codes Addierers 64 wird eine Bitzeit später über ein Verzögerungs-Flip-Flop 73, die UND-Schaltung 74 und die ODER-Schaltung 72 an den Eingangsanschluß Ci zurückgegeben, so daß zu den in dem Schieberegister 63 festgehaltenen 6-Bit-Daten eine I hinzuaddiert wird. Das Signal K39 (F i g. 3, (i)) wird über einen Inverter 75 dem anderen Eingangsanschluß der UND-Schaltung 74 zugeführt. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei Durchführung der Serienaddition zu den 6-Bit-Daten während sechs Bitzeiten das Übertragungssignal Co dem Eingangsanschluß Ci für die Zeitspanne vom Zeiifensicf »33« bis zu dem in der sechsten Bitzeit vom Zeitfenster »33« (inklusive) auftretenden Zeitfenster »38« dem Eingangsanschluß Ci zugeführt werden sollte. Es ist nicht erforderlich, das Übertragungsausgangssignal Co im Zeitfenster »39«, währenddessen das Signal ?39 erzeugt wird, auf den Eingangsanschluß Ci zurückzugeben. Für die Zeitspanne vom Zeitfenster »39« bis zum Zeitfenster »32« des nächsten Zyklus wird keine Addition durchgeführt, und das aus sechs Bit bestehende Additionsergebnis wird lediglich zirkuliert. Da ein Zyklus 48 Bitzeiten beträgt und die Anzahl der Stufen des Schieberegisters 63 sechs ist, führen die sechs Bitdaten genau acht Umläufe aus. Während der Additionsperiode vom Zeitfenster »33« bis zum Zeitfenster »38« in jedem Zyklus wird daher der Wert an derselben Bitstelle von der letzten Stufe des Schieberegisters 63 dem Addierer 64 in demselben Zeitfenster zugeführt
Auf dies« Weise erhöht sich der in dem Schieberegister 63 festgehaltene Wert in jedem Zyklus (48 μ5) gemäß
»0 0 0 0 0 1« —► »0 0 0 0 1 0« —►...
Die Ausgangssignale der Stufen des Schieberegisters 63 werden einer NOR-Schaltung 76 zugeführt, deren Ausgangssignal über eine Überflußerkennungsleitung 77 der UND-Schaltung 68 zugeführt wird. Wenn die Schaltung 62 im Zählzustand ist erscheint daher an einer der Stufen des Schieberegisters 63 ein »!«-Signal, und das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 76 wird kontinuierlich auf »0« gehalten. Die UND-Schaltung 68 erzeugt daher ebenfalls kontinuierlich in »0«-SignaI
(auch in dem Zeitfenster »32«), und die UND-Schaltung 67 ist kontinuierlich durchgeschaltet. Nach Lieferung des Impulses DP(genau gesagt: von dem nächsten Zeitfenster »33« an) wird das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 66 kontinuierlich auf »1« gehalten. Dieses kontinuierliche Ausgangssignal »1« des Verzögerungs-Flip-Flops 66 wird von der Impulsausdehnungsschaltung 41 als Soloeffekt-Schaltsignal CS ausgegeben.
In dem 64. Zyklus (oder wenn 64 Signale V33 erzeugt worden sind), nachdem die Schaltung 62 im Zählzustand ist, erzeugt der Wert der 6-Bit-Addition einen Überfluß, woraufhin die in allen Stufen des Schieberegisters 63 festgehaltenen Daten auf »0« gesetzt werden. Daraufhin geht das Ausgangssignal der NOR-Schaitung 76 auf »1«, und dieses Ausgangssignal »1« wird über die Überflußerkennungsleitung 77 der UND-Schaltung 68 zugeführi, die dadurch geOffnei wird. Wenn im Zeitfenster »32« das Signal V32 erzeugt wird, geht das Ausgangssigna! der UND-Schaltung 68 auf »1«, und dieses Ausgangssignal »1« wird über den Inverter 67 der selbsthaltenden UND-Schaltung 67 zugeführt, die dadurch geöffnet wird. Im nächsten Zeitfenster 33 wird daher das Ausgangssignal des Verzögerungs-Flip-Flops 66, d.h. das Signal CS, auf »0« gesetzt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird das Signal CS für 64x48 μ5 3 ms auf »1« gehalten. Auf diese Weise ist der Impuls DP, der eine Dauer von 1 \is hat, auf etwa 3 ms ausgedehnt worden. Natürlich stellt die Zeitdauer von 3 ms des Soloeffekt-Tonschaltsignals CS nur ein Beispiel dar, auf das die Erfindung nicht beschränkt ist
Das Soloeffekt-Schaltsignal CS wird dem Hüllkurvengenerator 22 (Fig. 1) zugeführt, um diesen so zu betreiben, daß das Signal EV für die Hüllkurvenformspannung erzeugt wird. Als Antwort auf das Signa! EV für die Hüllkurvenformspannung wird die Grenzfrequenz des spannungsgesteuerten Filters 20 so gesteuert, daß im Anstieg des Tones der geänderten höchsten Note dessen Tonfarbe variiert wird. Infolgedessen ist es möglich, die Änderung dis Tones der höchsten Note mit einer starken Impression zu betonen. Dies bedeutet, daß in dem in F i g. 5 dargestellten Tongeneratorteil 13 das Tonquellensignal der von der Einzeldatenselektionsschaltung 23 selektierten höchsten Note von den Hüllkurvenspannungen £8', EA' und El' in den Tontastern 29-8', 29-4' und 29-2' geschaltet wird. Die Signale ES'. EV und ET werden von dem Hüllkurvengenerator 19 in Abhängigkeit davon erzeugt, ob eine Taste an dem oberen Manual gedrückt ist oder nicht und unabhängig von einem Wechsel der höchsten Note. Solange eine Taste kontinuierlich gedruckt ist, werden daher die Hüllkurvenspannungen £8', EA' und E2' unverändert beibehalten, selbst wenn die höchste Note sich ändert Das Tonquellensignal der höchsten Note wird daher kontinuierlich von dem Tongeneratorteil 13 für das Solospiel erzeugt Auf diese Weise kann die Grundtonhöhe des Musiktonsignals AfT(Fig. 1) geändert werden, obwohl die höchste Note sich während des dauernden Tastendruckes geändert hat, jedoch bleibt seine Ampiitudenhüllkurve unverändert Zur Erzielung einer starken Impression, daß die höchste Note oder der Soloeffektton sich verändert hat, ist es vorteilhaft die Tonfarbe mit der Hüllkurvenspannung EV im Anstieg der geänderten neuen höchsten Note (beim Eoginn der Tonerzeugung) zu steuern.
Wenn das Analogtor 40 vorgesehen ist wie es gestrichelt in F i g. 1 angedeutet ist, so daß der Verstärkungsfaktor des Analogtores 40 von der Hüllkurvenspannung EV gesteuert wird, dann kann die Tonerzeugung des Musiktonsignats gesteuert bzw. zeitlich verändert werden. Dies bedeutet, daß das Musiktonsignal der höchsten Note oder des Soloeffekttones der von dem Tongeneratorteil 13 für das Solospiel erzeugt und in dem spannungsgesteuerten Filter einer Tonfarbensteuerung unterzogen wird, als ein Ton mit der Zeitsteuerung der Erzeugung des Erkennungsimpulses DP für die höchste Note (d.h. dem Soloeffekt-Schaltsignal CS) er/eugl wird. In diesem Fall wird die höchste Note oder der Soloeffektton als Ton intermittierend nur erzeugt, wenn er sich ändert.
In dem obigen Ausführungsbeispiel wird die höchste Note aller an dem oberen Manual gedrückten Tasten selektiert und als Soloeffektton erzeugt Es kann aber auch die niedrigste Note selektiert werden. In diesem Faii kann die Selektion der niedrigsten Note dadurch erfolgen, daß die in den F i g. 6 und 7 dargestellte Vergleichsschaltung so konstruiert ist, daß sie (A > X) und (A -X) feststellt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die im Zeitteilungsbetrieb von der Tonerzeugungszuordnungsschaltung 15 jeweils für die einzelnen Kanäle zugeführten Tastendaten N\ bis Na, B\ bis S3. KO1 im Multiplexverfahren im Zeitteilungsbetrieb in die 4-Bit-Daten KC\ bis Kd, in der Datenmultiplexschaltung 16 weiterverarbeitet. Die Datenmultiplexschaltung ist jedoch nicht immer erforderlich. Sie kann auch fortgelassen werden, und statt dessen können die Tastendaten N\ bis Λ/4, B\ bis S3, KO\, die im Zeitteilungsbetrieb von der Tonerzeugungszuordnungsschaltung 15 geliefert werden und den einzelnen Kanälen zugeordnet sind, der Einzeldatenselektionsschaltung 23 unverändert zugeführt werden. Obwohl in diesem Fall die Anzahl der Bits in der Vergleichsschaltung 32, der ersten Speicherschaltung 31 und der zweiten Speicherschaltung 33 größer ist, ist die Anzahl der Stufen in den Schieberegistern 311 bis 314 und 331 bis 334 verringert. Da die Tastendaten für einen Kanal keiner Zeitteilung unterwo: ("en werden, kann die Zeitsteuerung einfacher erfolgen als in F i g. 7.
Ferner wird bei dem obigen Beispiel die höchste oder niedrigste der an einer Tastatur (dem oberen Manual) gedruckten Tasten ermittelt. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Es kann auch die höchste oder niedrigste der an mehreren Tastaturen gedrückten Tasten ermittelt werden, um sie als Einzelton zu erzeugen. In diesem Fall kann man einen interessanten Soloeffekt erwarten, in dem lediglich die Anordnung eines Teiles des Selektionstores 34 für das obere Manual und der betreffenden Teile in F i g. 6 und 7 entsprechend den zu benutzenden Tastaturen geringfügig abgewandelt wird. Ferner nimmt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel das Anschlagsignal KO] das höchstwertige Bit der Tastendaten für den Vergleichsvorgang zur Erkennung der höchsten Note. Das Gewicht der Tastendaten einer losgelassenen Taste ist daher geringer als dasjenige der Tastendaten einer gedrückten Taste, selbst wenn die losgelassene Taste eine höhere Note repräsentiert.
Die Tastendaten einer gedrückten Taste nehmen daher den Vorrang ein gegenüber den Tastendaten einer losgelassenen Taste beim Erkennen der höchsten Note, obwohl keine besondere Prioritätsschaltung vorhanden ist. Dies führt zu einer Vereinfachung der Schaltung.
In dem Fall, daß die Einzeldatenselektionsschaltung 23 so angeordnet ist. daß sie, wie oben (vier Absätze zuvor) erwähnt die niedrigste Note erkennt ist die Einzeldatenselektionsschaltung 23 so abgewandelt, daß bei
27 28
dem Vergleichsvorgang der Vergleichsschaltung 32 (A < X) erkannt wird. In diesem Fall müssen daher die Tastendater. der niedrigsten aller gedrückten Tasten den Vorrang gegenüber den losgelassenen Tasten erhalten. Dieses Erfordernis kann durch das folgende Verfahren erfüllt werden: Man läßt das Anschlagsignal KO\ das höchstwertige Bit der Tastendaten annehmen, in gleicher Weise wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel, und das Logikniveau dieses Anschlagsignals KO] wird invertiert (d. h, es ist bei Tastendruck »0« und beim Loslassen einer Taste »1«). Dieses invertierte Signal wird der Vergleichsschaltung 32 zugeführt.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel beträgt die Zeit eines Zyklur für die Zufuhr der Tastendaten im Zeitteilungsbetrieb konstant 48 Bitzeiten. Das technische Konzept der Erfindung kann aber auch dann angewandt werden, wenn die Zykluszeit entsprechend der Anzahl der gedrückten Tasten variiert.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
55
60

Claims (1)

1 2
struments notwendigerweise vergrößert wird, was zu
Patentansprüche: einer Erhöhung der Herstellungskosten führt Im allge-
JS meinen wird daher ein Solomanual nur für die aufwen-
|5 1. Elektronisches Musikinstrument mit digitaler digsten elektronischen Musikinstrumente vorgesehen.
U Tastenwortverarbeitung, mit einer Einrichtung, die 5 Elektronische Musikinstrumente, bei denen die Ver-
H repetierend im Zeitteilungsbetrieb Tastendaten der arbeitur.g der Daten der gedrückten Tasten im Zeittei-
g an einer Tastatur gedrückten Tasten liefert, die einer lungsbetrieb (time-sharing) erfolgt, sind bekannt Bei
J ersten Speicherschaltung zuführbar sind, da- diesen Musikinstrumenten werden die Tastenwörter
Ii durch gekennzeichnet, daß die Tastendaten der gedrückten Tasten jeweils einem von π shreren
$} (KQ bis KCa) der an der Tastatur gedrückten Ta- io Zeitkanälen zugeordnet und jeweils repetierend wie-
f j sten im Zeitteilungsbetrieb nacheinander einer Ver- dergegeben. In einer älteren Anmeldung, von der der
IS gleichsschaltung (32) zugeführt und in dieser mit Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht (DE-AS
#i dem Inhalt (X) der ersten Speicherschaltung (31) 27 37 704), ist ein Musikinstrument beschrieben, bei dem
Si verglichen werden, daß in Abhängigkeit von dem die Tastenwörter einem Frequenzzahlenspeicher zuge-
H Ausgangssignal der Vergleichsschaltung (32) in die is führt werden, der als Festwertspeicher ausgebildet ist
H< erste Speicherschaltung (31) die zugeführten Tasten- und für jedes Tastenwort eine entsprechende Frequenz-
Jg daten (KC1 bis KCa) eingespeichert werden, wenn zahl gespeichert enthält Die Speicherschaltung hai If die durch diese Tastendaten bezeichnete Note höher hierbei die Aufgabe, jedem Tastenwort eine fest vorge-
|i °der niedriger ist als die Note, die durch die zuvor in gebene Frequenzzahl zuzuordnen, die anschließend ver-
g der ersten Speicherschaltung (31) gespeicherten Ta- 20 arbeitet wird, um einen Ton zu erzeugen, dessen Grund-
g stendaten ^zeichnet ist, daß der ersten Speicher- frequenz der Tonhöhe der eedrückten Taste entspricht
g! schaltung (31) eine zweite Speicherschaltung (33) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elek-
M nachgeschaltet ist, die jeweils nach Beendigung eines tronisches Musikinstrument nach dem Oberbegriff des
$ Zyklus der Zufuhr von Tastendaten den Inhalt der Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß derselbe Spielef-
P ersten Speicherschaltung (31) übernimmt und zur 25 fekt, wie er beim Solospiel einer Melodie an einer sepa-
&. Erzeugung eines Solotones bereitstellt und daß raten Tastatur erzeugt wird, ohne ein zusätzliches SoIo-
|v nach der Übernahme der Tastondaten (KCi bis KCa) manual erzielt wird.
jjj von der ersten in die zweite Speicherschaltung der Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß
Si InnaIt föjder ersten Speicherschaltung gelöscht ist mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Pa-
fi 2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 30 tentanspruchs 1.
% !· dadurch gekennzeichnet daß vor der Übernahme Bei diesem Musikinstrument wird von mehreren an
si; der Tastendacen (KCi bis KQ1) von der ersten in die einer Tastatur gedrückten Tasten eine einzelne Taste,
% zweite Speicherschaltrjig ein Vergleich der Inhalte die der höchsten oder der niedrigsten Note entspricht
ig (M· x) der beiden Speicherschaltungen (33, 31) er- selektiert, und der Musikton dieser einzelnen Taste wird
¥ fo'S1· um em SlS^^ (DP) zu !zeugen, das einen 35 erzeugt Dadurch entsteht ein Melodiespiel mit demsel-
■g Wechsel der höchsten oder niedrigsten Note angibt ben Spieleffekt wie beim Soiospiel automatisch. In die-
5? 3· Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch sem Fall werden die Musiktöne für die mehreren ge-
ή· ' oder 2· dadurch gekennzeichnet daß die Tastenda- drückten Tasten natürlich zusammen mit dem Musikton
h ten aus einem mehrstelligen binären Signal beste- der selektierten Taste erzeugt.
is hen, dessen höchstwertiges Bit ein Signal (KO1) dar- 40 Es sind zwar Prioritätsschaltungen bekannt in denen
l:p stellt· das das Drücken oder Loslassen der betreffen- die Tastenschalter nach Prioritäten zusammengeschal-
H den Taste angibt, während die übrigen Bits (Bi bis B3, tet sind, um aus mehreren Tasten eine einzelne Taste
p /Vi bls N*l die Note dieser Taste kennzeichnen unci auszuwählen. Die Anwendung einer solchen Prioritäts-
§! lhr w^rt der Grundtonhöhe der betreffenden Note schaltung ist jedoch nicht günstig, weil dadurch die Ta-
i;j entspricht und daß in der Vergleichsschaltung (32) 45 Staturschaltung kompliziert wird und weil die der Tasta-
f dle Werte aller Blts der Tastendaten derart mitein- tür angehörenden Schaltungen aufwendig und volumi-
ander verglichen werden, daß die Tastendaten einer nös werden. Eine Möglichkeit zur wirksamen Vereinfa-
i gedruckten Taste die Priorität gegenüber den Ta- chung der Tastaturschaltung besteht darin, die Tasten-
stendaten der Note einer losgelassenen Taste haben. daten im Zeitteilungabetrieb zu verarbeiten.
■.'; se- Bei dem erfindungsgemäßen Musikinstrument wird
:; die Datenverarbeitung im Zeitteilungssystem sinnvoll
; zur Ermittlung der höchsten oder niedrigsten Note der _.._,., . .„ . jeweils gedrückten Taste ausgenutzt. Zu diesem Zweck Die hrfindung betrifft ein elektronisches Musikinstru- ist eine Einzeldatenselektionsschaltung vorgesehen, die ment nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs]. 55 die Tastendaten der höchsten oder niedrigsten Note Einige der hochentwickelten und teuren Musikinstru- von allen gedrückten Tasten, deren Tastendaten im mente haben zusätzlich zu dem oberen und dem unteren Zeitteilungsbetrieb geliefert werden, feststellt, so daß Manual und der Pedaltastatur eine Solotastatiir. Bei ei- aus den so gewonnenen Einzeltastendaten ein Musikton nem derartigen hochentwickelten elektronischen Mu- erzeugt werden kann. Ein Tastenwort A wird mit einem sikinstrument können natürlich mehrere Tasten an dem 60 in der ersten Speicherschaltung gespeicherten Tastenoberen Manual oder an dem unteren Manual gleichzei- wort X verglichen, und das eingegebene Tastenwort A ng gedrückt und entsprechend Töne erzeugt werden. wird in die erste Speicherschaltung eingespeichert, Ein Soiospiel kann dadurch ausgeführt werden, daß an wenn sein Wert größer ist als der Wert des Tastenwordem Solonianual eine einzelne Taste gedrückt wird, tes X. Wenn der Zyklus des Vergleichsvorgangs beenwährend an dem oberen oder an dem unteren Manual 65 det ist, werden die in der ersten Speicherschaltung entmchrcre Tasten gedrückt sind. Für ein solches Solospiel haltenen Daten in die zweite Speicherschaltung eingeisi jedoch das zusätzliche Solomanual erforderlich, wo- schrieben. Das Tastenwort für die höchste Note wird so i;·. durch die gesamte Tastatur des elektronischen Musikin- in der zweiten Speicherschaltung gespeichert, und es
DE2856043A 1977-12-27 1978-12-23 Elektronisches Musikinstrument Expired DE2856043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15821777A JPS5489720A (en) 1977-12-27 1977-12-27 Electronic musical instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856043A1 DE2856043A1 (de) 1979-07-05
DE2856043C2 true DE2856043C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=15666832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856043A Expired DE2856043C2 (de) 1977-12-27 1978-12-23 Elektronisches Musikinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4218948A (de)
JP (1) JPS5489720A (de)
DE (1) DE2856043C2 (de)
GB (1) GB2013387B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826429B2 (de) * 1978-06-16 1981-07-16 Rainer Josef 8047 Karlsfeld Gallitzendörfer Elektronisches Tasteninstrument
US4321850A (en) * 1979-05-05 1982-03-30 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument with highest priority key tone production
JPS5687095A (en) * 1979-12-17 1981-07-15 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument
JPS56154798A (en) * 1980-04-30 1981-11-30 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument
JPS5720790A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument
JPS5754995A (en) * 1980-09-20 1982-04-01 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument
JPS5865492A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 ヤマハ株式会社 電子楽器
US4495847A (en) * 1983-06-21 1985-01-29 Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. Combined tone generation on a single keyboard for an electronic musical instrument
JPH087590B2 (ja) * 1986-09-19 1996-01-29 株式会社河合楽器製作所 電子楽器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610800A (en) * 1969-10-30 1971-10-05 North American Rockwell Digital electronic keyboard instrument with automatic transposition
AU497334B2 (en) * 1975-09-29 1978-12-07 K.K. Kawai Gakki Seisakusho Sample hold circuit in electronic musical instrument
US4074233A (en) * 1976-06-30 1978-02-14 Norlin Music, Inc. Selection switch memory circuit
JPS6034759B2 (ja) * 1976-07-02 1985-08-10 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の鍵盤回路
JPS5936755B2 (ja) * 1976-07-02 1984-09-05 株式会社河合楽器製作所 キ−アサイナ
JPS5927918B2 (ja) * 1976-07-02 1984-07-09 株式会社河合楽器製作所 キ−コ−ド発生装置
GB1589984A (en) * 1976-08-23 1981-05-20 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument
US4122744A (en) * 1977-08-15 1978-10-31 D. H. Baldwin Company Variable frequency generator for polyphonic electronic music system
US4170160A (en) * 1978-06-09 1979-10-09 Jong Guo Electronic musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US4218948A (en) 1980-08-26
JPS5489720A (en) 1979-07-17
JPH0213318B2 (de) 1990-04-03
GB2013387B (en) 1982-06-03
DE2856043A1 (de) 1979-07-05
GB2013387A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362037C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE3033534C2 (de)
DE3032609C2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument mit mehreren Tonerzeugungskanälen.
DE2149104A1 (de) Verfahren und einrichtung zum adressieren einer speicherstelle mit wahlweise bestimmbaren geschwindigkeiten
DE2737704C3 (de) Baßakkordautomatik für ein elektronisches Musikinstrument
DE3141326C2 (de) Akkordgenerator für ein elektronisches Musikinstrument
DE2856043C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2826018A1 (de) Wellengenerator
DE2638820A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3146292A1 (de) Elektronisches musikinstrument von wellenformspeicher auslesender bauart
DE2828919C2 (de) Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2834142A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2728937A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3237403A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit automatikspielfunktion
DE2745196A1 (de) Huellkurvengenerator fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2801933A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2641452C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2523881B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3002128A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3114910C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2524063B2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit digitaler Musiktonerzeugung
DE2537412A1 (de) Steuerschaltung zur klangerzeugung bei einem elektronischen musikinstrument
DE2900604C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2748422A1 (de) Elektronisches musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee