DE2855993C3 - Sarg - Google Patents

Sarg

Info

Publication number
DE2855993C3
DE2855993C3 DE2855993A DE2855993A DE2855993C3 DE 2855993 C3 DE2855993 C3 DE 2855993C3 DE 2855993 A DE2855993 A DE 2855993A DE 2855993 A DE2855993 A DE 2855993A DE 2855993 C3 DE2855993 C3 DE 2855993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
base plate
side walls
edge parts
footrests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855993A1 (de
DE2855993B2 (de
Inventor
Sven-Olof Vaellingby Lidholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svensk Teleindustrie Holding 17500 Joerfaella AB
Original Assignee
Lidholm Sven Olof Vaellingby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidholm Sven Olof Vaellingby filed Critical Lidholm Sven Olof Vaellingby
Publication of DE2855993A1 publication Critical patent/DE2855993A1/de
Publication of DE2855993B2 publication Critical patent/DE2855993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855993C3 publication Critical patent/DE2855993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0073Cardboard

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Stand der Technik
Es ist ein Sarg bekannt (DE-PS 3 49 464), der hauptsächlich aus paarweise gegenüberliegenden Seitenwänden sowie Boden und Deckel besteht, wobei wenigstens die Seitenwände aus starker Wellpappe bestehen.
Derartige einfachere Sargausführungen sind vielfach erwünscht, teils aus wirtschaftlichen Gründen, teils im Hinblick darauf, daß die Verwesung oder Verbrennung mit geringstmöglicher Umweltverunreinigung geschehen kann. Bisher war man dazu bestrebt, die Sarg-Ausschmückung mit Teilen aus Kunststoff und Metall möglichst gering zu halten sowie übertrieben stark bemessene Wände, Böden und Deckel zu vermeiden.
Es liegt jedoch ein Bedarf nach noch weiterer Vereinfachung vor. sowohl wegen der angegebenen Umweltbelastungen wie auch aus wirtschaftlichen Gründen, bezüglich neuer Särge vor allem unter Transport- und Handhabungsgesichtspunkten. Bei Unglücken und Naturkatastrophen mit einer größeren Anzahl von Todesopfern ist der Transport von Särgen
zu und die Handhabung der Särge an den Unglücksstellen, die häufig in dichtbesiedelten Gebieten oder auf lebhaft frequentierten Verkehrsplätzen liegen, z. B. auf Großflugplätzen, oft ein schwer zu meisterndes und heikles Problem. Abhilfe könnte herbeigeführt werden, wenn die Särge so konstruiert wären, daß sie in zusammengelegtem Zustand gelagert und transportiert werden könnten und aus äußerst leichtem Material bestünden, sich leicht zu fertigen Särgen zusamn·. snsetzen ließen, von konventionellem, aber striktem und einfachem Aussehen wären und im übrigen die Eigenschaften hätten, die Särge normalerweise auszeichnen.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Art von Särgen mit den vorgenannten Eigenschaften zu schaffen.
Vorteile
Ein nach der Erfindung ausgebildeter Sarg besitzt trotz des einfachen und leichten Materials unerwartet gute Festigkeitseigenschaften, was teils darauf zurückzuführen ist, daß die Wellpappwände mit der beschriebenen Befestigung auf einer äußeren Bodenplatte eine ungewöhnlich gute Widerstandskraft gegen äußere Beeinflussungen aufweisen, teils darauf, daß die direkte
jo Verbindung zwischen Fußstützen, äußerer Bodenplatte und Bodenkantteilei der Seitenwände sowie auch der inneren Bodennlatte eine zusammenhängende Einheit ergibt, die auch bei sehr rauher Behandlung beständig ist. Die Seitenwände aus Wellpappe sind zweckmäßig auf gewohnte Weise in der Längsrichtung von Biegungslinien an sämtlichen Ecken begrenzt außer an einer, wo auf geeignete Weise eine Fuge angeordnet ist Fn zusammengelegter Form können deshalb die zusammenhängenden Seitenwändc plattgedrückt sein und größtenteils eingelegt zwischen w:d geschützt von den Bodenplatten und dem Deckel transportiert werden. Bei der Aufstellung der Särge lassen sich die Wände schnell und leicht aufbauen und die Bodenkantteile einbiegen, die danach gegen die äußere Bodenplatte bei der Montage der Füße festgezogen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben:
So kann durch die im Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung der Erfindung eine verbesserte Festle-
>o gung der Bodenkantteile und eine größere Steifheit des Bodens erzielt werden.
Mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 wird die Gefahr des Auslaufens von Flüssigkeit, die sich eventuell innerhalb des Sargs bildet,
υ behoben.
Vor allem dann, wenn auch die äußere Bodenplatte aus Wellpappe besteht, ist die in Anspruch 4 angegebene Ausgestaltung besonders vorteilhaft, indem eine bessere Abstützung als gesonderte Füße gewöhnlicher Art gebildet wird. Außerdem können die Bodenkantteile noch mehr befestigt werden, beispielsweise mittels Heftspunden durch die äußere Bodenplatte in die Leisten auch an Pur.Kten /wischen den erstgenannten Befestigungsvorrichtungen, die von stärkerer Art sein
• ' müssen, z. B. aus Schrauben bestehen.
Mit der in Anspruch 7 angegebenen Ausgestaltung wird ein Schutz des Wellpappenmatenals gegen Feuchtigkeit und Nässe erreicht.
Darstellung dec Erfindung
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, die schematisch verschiedene Ausführungsformen von Särgen nach der Erfindung zeigt
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Sarges nach einer ersten Ausführungsform;
Fig.2 ist ein Längsschnitt in größerem Maßstab durch einen Teil eines Sarges nach einer anderen Ausführungsform;
F i g. 3 ist ein Teilschnitt einer Befestigungsvorrichtung für eine einzelne Fußstütze mit einem Halter für einen Handgriff;
F i g. 4 zeigt das Ende des in F i g. 3 veranschaulichten Teils;
Fig.5 zeigt in der Perspektive den Sarg in zusammengelegtem Zustand;
Fig.6 zeigt perspektivisch und gesprengt die verschiedenen Teile, die zum Zusammensetzen eines Sargs nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erforderlich sind;
Fig.7 ist ein Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform ähnlich der in Fig.6, jedoch bei miteinander verbundenen längslaufenden Bodenkantteilen.
Der in F i g. 1 gezeigte Sarg umfaßt zwei lange Seitenwände 1, 2 und zwei kurze Seitemwände 3, 4, welche aus starker Wellpappe bestehen und an drei Ecken entlang Biegungslinien zusammenhängen und an der vierten Ecke durch ein Ansatzstück verbunden sind. Unten sind die Seitenwände mit nach innen gebogenen, längslaufenden Bodenkantteilen 5 und querlaufenden Bodenkantteilen 6 versehen, welche gegen die Oberseite einer äußeren Bodenplatte 7, aus Sperrholz, anliegen. An der Unterseite der Bodenplatte 7 sind drei querlaufende Fußstützen 8 befestigt mittels Schrauben 9, die sich durch Löcher in der Bodenplatte 7 und in den Bodenkantteilen 6 und S erstrecken. Auf die- Bodenkantteile 5, 6, die eine Breite entsprechend etwa V4 der Breite der Bodenplatte 7 besitzten, und die Bodenplatte 7 wird eine innere Bodenplatte 10, die mit iihren Kanten an den Innenflächen der Seitenwände 1—4 anliegt, eingedrückt. Die Bodenplatte kann aus dünnerer Wellpappe oder anderem geeigneten Material bestehen. An den beiden Enden der äußeren Fußstützen 8 sind Traghandgriffe 11 gelenkig befestigt
Ein zugehöriger Deckel besteht aus einer dicken Wellpapptafel 12 mit nach unten gebogenen Kanten 13. An der Unterseite der Tafel 12 ist eine weitere Wellpappplatte 14 derart festgeleimt, daß sich eine Rinne 15 zwischen den Seitenkanten der Platte 14 und den Innenseiten der heruntergebogenen Kanten 13 bildet, welche Rinne eine Breite gleich der Dicke der Seitenwände 1—4 besitzt, wodurch der Deckel auf den oberen Kantenpartien der Wände 1—4 festgedrückt werden kann. Auf der Tafel 12 kann eine Platte 16 angebraucht sein, sowohl zur Verstärkung wie auch wegen des Aussehens.
In Fig.2 wird eine Variante mit einer äußeren Bodenplatte 7 aus dicker Wellpappe gezeigt. Zur Verstärkung derselben isl die innere Bodenplatte 10 aus verhältnismäßig dicker Wellpappe hergestellt, und die Befestigungsschrauben 9 für die Fußstützen sind derart angeordnet, daß sie sich auch durch die innere Bodenplatte 10 erstrecken.
Zur weiteren Verstärkung des Sargbodens sind die Fußstützen hier als zwei l&ngslaufende Stützen 17 aus Holz angeordnet. An deren Enden sind Traghandgriffe 11 gelenkig befestigt, beispielsweise in Form von Seilschlingen, die sich durch zwei Öffnungen 18 in den Enden der Stützen 17 erstrecken. Zur Erleichterung der Aufstellung der Seitenwände 1—4 und zur Verbesserung der Befestigung von deren Bodenkantteilen 5,6 an der Wellpappplatte 7 können die Bodenkantteile mit einer Heftmaschine vor der Befestigung der inneren Bodenplatte festgesetzt werden, wobei Heftklammern
ίο 19 durch die Bodenkantteile und die Bodenplatte 7 bis hinein in die Fußstützen 17 eingetrieben werden.
Besonders dann, wenn die äußere Bodenplatte 7 aus Sperrholz oder ähnlichem Material besteht, ist es auch möglich, die Fußstützen in Form von beispielsweise vier oder sechs einzelnen Füßen 20 anzuordnen, wie aus F i g. 3 hervorgeht Zwischen den nahe den Endkanten des Sarges vorhandenen Füßen 20 und der Unterseite der Bodenplatte 7 kann zweckmäßig ein Halter 21 aus Holz, Metall od. dgl. mit zwei Löchern 22 zum Anbringen üer Traghandgriffe 23 befestigt sein. Die Handgriffe können aus Seilschlingiii bestehen, die paarweise verbunden sind durch an der Unterseite der Bodenplatte 7 angebrachte Verbindungen 24 der Seilschlingen, wie aus F i g. 4 ersichllich.
Die verschiedenen Teile der Särge können fabriksmäßig mit K-ochwertiger Oberflächenbehandlung hergestellt werden, indem sämtliche Seiten und Kanten mit einer Deckschicht aus Papier mit furnierähnlichem Druck oder mit weißer Farbe versehen werden. Die Deckschicht kann auch aus aufgeleimten, dünnen Furnier bestehen. Beim Versand von der Fabrik kann der Sarg zu einem flachen Paket zusammengeklappt werden, wie aus F i g. 5 hervorgeht
Zur innen- und außenwandigen Oberflächenbehandlung ist die Verwendung von Wachs geeignet, das eine effektiv gegen Feuchtigkeit schützende Oberfläche gibt Auch in der ringförmigen Rinne 15 des Deckels sollte eine Wachsschicht angebracht werden, wodurch der Sarg völlig luftdicht wird.
Bei Anwendung des Sargs kann sich auf der inneren Bodenplatte Flüssigkeit ansammeln, die demzufolge eine wasserdichte Oberfläche haben und dichtend gegen die Seitenwände abschließen muß. Aufgrund der begrenzten Breite der Bodenkantteile 5,6 senkt sich der Mittenteil der Platte 10 gegen die Oberseite der äußeren Bodenplatte und wird dadurch leicht schalenförmig, was die Gefahr für ein Auslecken an den Kanten vermindert.
Die F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform, die sich von
den oben beschriebenen dadurch unterscheidet, daß die Seitenwände 1 —4 des Sarges mit zugehörigen Bodenkantteilen 5, 6 in zwei separate Teile zerlegt werden, indem die kurzen Seitenwände 3, 4 mit zugehörigen Teilen 6 in der Mitte geteilt werden in Teile 3a, Zb und 4a, Ab hzw. 6a, 6b und indem die äußere Bodenplatte 7 mit einer Anzahl hochstehender Vorsprünge 25 aus demselben Material und in derselben Stärke wie die ßodenkantteile Sa1 56, 6a, 6b versehen ist, welche mit entsprechenden Ausnehmungen 26 versehen sind, so daß die Bodenkamteile auf der Bodenplatte 7 bei der Aufstellung der Sargs festgedrückt werden können. Ferner ist eine weitere, innere Bodenplatte 27 mit nach oben gebogenen Seitenteilen 28 auf den Bodenkantteilen 5a, 56,6a, 6b angeordnet, auf der die oben erwähnte innere Bodenplatte 10 angebracht wird. Die beiden
hi kürzeren Seitenteile T8 können an ihrer Außenseite entlang den vertikalen Mittellinien je mit einem selbstheftenden Klebestreifen versehen sein (nicht gezeigt), mittels welchem die Verbindungskanten der
Kurzseilen 3, 4 gegen die Klebestreifen gedrückt werden können, nachdem ein Schutzfilm von diesen entfernt worden ist.
Um die obere Kante des fertigmontierten Sarges kann eventuell eine Verstärkiingszarge (nicht gezeigt) mit U-förmigem Querschnitt geklemmt und z. B. mittels selbsthaftendem Klebestreifen auf den oberen Kanten des Sarges angebracht werden.
Die innere Bodenplatte 10 kann entfallen und nur uie Bodenplatte 27 beibehalten werden. Die Bodenkantteile 5a. 5h haben je eine Breite entsprechend der halben Breite des Sarges, weshalb die mit 30 bezeichnete Kante des Bodenkantteils 5a sich entlang der Mittellinie der Bodenplatte 7 erstreckt.
Die in Fig. 7 gezeigte, bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der in F i g. 6 gezeigten dadurch, daß die Bodenkantteile 5a und 5b miteinander entlang der Kante 30 (F i g. 6) verbunden sind. Am zweckmäßigctpn ic! ac
anzufertigen und das Bodenteil 5' mit einer Falzlinie 31 entlang der Mittellinie (entsprechend der Kantenlinie 30) zu versehen, so daß das Bodenteil 5' beim Transport des unmontierten Sarges in der Mitte zusammengelegt werden kann. Die in F i g. 6 gezeigten Verriegelungsvorsprünge 25 mit zugehörigen Aussparungen 26 sind in der Ausführungsform nach F i g. 7 nicht erforderlich, da das Bodenteil 5' in einem Stück ausgeführt ist und die Bodenkantteile 6a, 6b unveränderlich zwischen der Bodenplatte 7 und dem Bodenteil 27 festgelegt sind.
Um die oberen Kanten des Sarges ist ein im wesentlichen U-förmiges Profil 33 aus dünnwandigen, halbharten Kunststoff befestigt, auf welchem ein ebener Deckel 34 ruht, der in einer nach oben gerichteten Winkelleiste 35 gesteuert und festgelegt ist, welche
in Leiste teilweise beim Auflegen des Deckels nach oben gebogen werden kann.
In der Mitte des Deckels kann eine öffnung 36 angeordnet werden, verdeckt durch eine Klappe 37, die mittels eines im wesentlichen S-förmigen Kunststoff-
r« profils 38 befestigt ist, das sich um den Umkreis der öffnung 36 erstreckt. Auf diese Weise kann eine leicht zu verschließende öffnung im Deckel erhalten werden, wie es in gewissen Ländern üblich ist, obwohl der Decke! 34 wie such die Klsppe 37 aus Wellpappe bestehen.
Die Erfindung umfaßt auch die Anwendung von Material mit Eigenschaften, die denen von Wellpappe gleichen, beispielsweise basiert auf poröser Papiermasse als Kernmaterial anstelle von gefaltetem Papier.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I.Sarg, hauptsächlich aus paarweise gegenüberliegenden Seitenwänden sowie Boden und Deckel, wobei wenigstens die Seitenwände aus starker Wellpappe bestehen, gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenwände (1—4) mit einwärts geschlagenen Bodenkantteilen (5, 6, 5') versehen sind, die zwischen einer äußeren Bodenplatte (7) und einer inneren Bodenplatte (10, 27) festgehalten werden, deren Kanten gegen die Innenseiten der Seitenwände (1—4) anliegen, wobei Befestigungsvorrichtungen (9) für auf der Unterseite der äußeren Bodenplatte (7) befestigte Fußstützen (8, 17, 20) angeordnet sind, die sich wenigstens durch die äußere Bodenplatte (7) und die Bodenkantteile (5,6, 5') erstrecken.
    Z Sarg nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Befestigungsvorrichtungen (9) sich durch die innere Bodenplatte (10) erstrecken.
    3. Sarg nacft Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Bodenkantteile (5, 6) der Seilenwände eine Breite in der Größenordnung von etwa 1A der Breite der inneren Bodenplatte besitzen, wodurch deren Randbereiche auf einer höheren Unterlage ruhen als deren Mittenbereich.
    4. Sarg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Fußstützen aus zwei längslaufenden und/oder wenigstens zwei querlaufenden Holzleisten (17,8) bestehen.
    5. Sarg nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß auch die ärßere Bodenplatte (7) aus Wellpappe besteht.
    6. Sarg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die äußere Bodenplatte (7) aus Sperrholz besteht und de Fußstützen von vier oder vorzugsweise sechs einzelnen Füßen (20) gebildet sind.
    7. Sarg nach einem der Ansprüche I bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die verschiedenen Teile mit einer gegen Feuchtigkeit schützenden Schicht überzogen sind, vorzugsweise Wachs.
DE2855993A 1978-01-19 1978-12-23 Sarg Expired DE2855993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7800695 1978-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855993A1 DE2855993A1 (de) 1979-07-26
DE2855993B2 DE2855993B2 (de) 1980-09-18
DE2855993C3 true DE2855993C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=20333713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855993A Expired DE2855993C3 (de) 1978-01-19 1978-12-23 Sarg

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4209880A (de)
JP (1) JPS54110071A (de)
AR (1) AR215215A1 (de)
AT (1) AT365447B (de)
AU (1) AU517468B2 (de)
BE (1) BE873582A (de)
BR (1) BR7900329A (de)
CA (1) CA1099087A (de)
CH (1) CH634745A5 (de)
DD (1) DD141781A5 (de)
DE (1) DE2855993C3 (de)
DK (1) DK21179A (de)
ES (1) ES247047Y (de)
FI (1) FI783963A (de)
FR (1) FR2414910A1 (de)
GB (1) GB2012725B (de)
GR (1) GR67251B (de)
HK (1) HK6283A (de)
IL (1) IL56456A (de)
IN (1) IN150198B (de)
IT (1) IT1110953B (de)
NL (1) NL171959C (de)
NO (1) NO784414L (de)
PL (1) PL112864B1 (de)
PT (1) PT69065A (de)
SU (1) SU736859A3 (de)
TR (1) TR20658A (de)
YU (1) YU4679A (de)
ZA (1) ZA79114B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014893A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Werner Erlacher Gefäß zur Aufnahme von menschlichen oder tierischen Körpern zum Zweck der Erd- oder Feuerbestattung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531266A (en) * 1983-06-22 1985-07-30 Darby James W Burial vault structure
US4967455A (en) * 1983-10-03 1990-11-06 Vandor Corporation Casket and method of manufacture
US4730370A (en) * 1983-10-03 1988-03-15 Vandor Corporation Casket and method of manufacture
US4944076A (en) * 1984-09-27 1990-07-31 Boyertown Casket Company Corrugated fiberboard casket lids
US4800631A (en) * 1987-07-02 1989-01-31 Pellmann Russell R Modular casket
US5307545A (en) * 1992-08-03 1994-05-03 The Mead Corporation Corrugated cardboard coffin
US5353484A (en) * 1993-03-16 1994-10-11 Elder-Davis, Inc. Casket, casket precursor, and method of making same
US5770291A (en) 1993-09-22 1998-06-23 Batesville Casket Company, Inc. Blank for a lightweight casket
US5709016A (en) * 1995-06-02 1998-01-20 Batesville Casket Company, Inc. Ready-to-assemble casket
US5815898A (en) * 1996-06-20 1998-10-06 Chesapeake Packaging Company Casket
US5771549A (en) * 1996-06-24 1998-06-30 Batesville Casket Company, Inc. Casket shell structures
DE19626888C1 (de) * 1996-07-04 1997-09-18 Wellcarton Verpackungen Und Di Sarg aus Wellpappe
US5771548A (en) * 1996-09-06 1998-06-30 Chesapeake Packaging Company Casket
US6314626B1 (en) * 1997-06-16 2001-11-13 Padat, Ltd. Collapsible casket
US5974640A (en) * 1998-02-04 1999-11-02 Batesville Casket Company Lightweight burial casket
US6849141B2 (en) * 1998-09-15 2005-02-01 Batesville Services, Inc. Casket lid and method of making same
US6243931B1 (en) 1998-09-15 2001-06-12 Batesville Services, Inc. Casket lid and method and making same
GB2346137B (en) * 1999-01-29 2003-04-23 Smith David S Packaging A container
US6105220A (en) * 1999-02-11 2000-08-22 Cercueils Alliance Caskets Inc. Structure for a casket shell
FR2800604B1 (fr) 1999-11-08 2002-04-26 Cekodo Cercueil en carton
TW501477U (en) * 2001-11-16 2002-09-01 Chen Jung Huang Environmental-protected coffin
CA2484911A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-17 Leland D. Ozbun Burial casket
CA2530347A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-23 Fournitures Funeraires Victoriaville Inc. Casket boxes and method of making same
MD3283G2 (ro) * 2005-07-25 2007-11-30 Александр АГАРКОВ Sicriu (variante)
GB0707539D0 (en) * 2007-04-19 2007-05-30 Joseph A Hey & Son Ltd Improvements to coffins
US7904999B2 (en) * 2007-08-02 2011-03-15 Steve Steinhaus Adjustable temporary casket
DK200900049U4 (da) * 2009-03-07 2009-07-24 Beco Consult Aps Miljövenlig kiste
US20100263177A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Ayberk Abayhan Folding Casket
BRMU8901194Y1 (pt) * 2009-06-23 2017-03-07 Eduardo Pedrino Alves Dos Santos Carlos disposição construtiva introduzida em urna funerária biodegradável
GB2538468A (en) * 2014-03-07 2016-11-16 Zaklad Kamieniarski Socha Piotr An environment-friendly coffin
BE1029896B1 (nl) * 2022-04-29 2023-05-30 Findes Een methode voor het vervaardigen van een wand
AT526193A1 (de) 2022-06-02 2023-12-15 Diki Entw Und Handels Gmbh Sarg, im Wesentlichen aus Wellpappe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349464C (de) * 1922-03-03 Wilhelm Jansen Sarg aus Wellpappe
US3073500A (en) * 1960-01-08 1963-01-15 Gen Box Company Container
CH413231A (de) * 1963-10-04 1966-05-15 Schneider Erich Sarg aus Kunststoff
US3574906A (en) * 1968-04-23 1971-04-13 Union Casket Co Casket
DE2013739A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Banisch, Ursula, Zurich (Schweiz) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
JPS4944878U (de) * 1972-07-27 1974-04-19
JPS49102897U (de) * 1972-12-26 1974-09-04
JPS5324131Y2 (de) * 1973-05-28 1978-06-21
GB1535188A (en) * 1976-09-03 1978-12-13 Reed International Ltd Coffins
US4156956A (en) * 1977-10-25 1979-06-05 Austin A. Partridge Foldable cardboard casket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014893A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Werner Erlacher Gefäß zur Aufnahme von menschlichen oder tierischen Körpern zum Zweck der Erd- oder Feuerbestattung

Also Published As

Publication number Publication date
HK6283A (en) 1983-02-17
CA1099087A (en) 1981-04-14
DD141781A5 (de) 1980-05-21
FI783963A (fi) 1979-07-20
IL56456A (en) 1981-12-31
DE2855993A1 (de) 1979-07-26
AT365447B (de) 1982-01-11
ES247047U (es) 1980-03-16
IT1110953B (it) 1986-01-13
ATA17879A (de) 1981-06-15
IN150198B (de) 1982-08-14
BE873582A (fr) 1979-05-16
FR2414910B1 (de) 1980-09-19
PT69065A (en) 1979-02-01
JPS54110071A (en) 1979-08-29
DE2855993B2 (de) 1980-09-18
NL7900380A (nl) 1979-07-23
CH634745A5 (de) 1983-02-28
PL112864B1 (en) 1980-11-29
TR20658A (tr) 1982-03-25
FR2414910A1 (fr) 1979-08-17
IL56456A0 (en) 1979-03-12
YU4679A (en) 1982-08-31
DK21179A (da) 1979-07-20
IT7919409A0 (it) 1979-01-18
ES247047Y (es) 1980-09-16
AR215215A1 (es) 1979-09-14
GB2012725A (en) 1979-08-01
NL171959B (nl) 1983-01-17
US4209880A (en) 1980-07-01
NL171959C (nl) 1983-06-16
GB2012725B (en) 1982-03-10
ZA79114B (en) 1980-02-27
BR7900329A (pt) 1979-08-14
AU517468B2 (en) 1981-07-30
GR67251B (de) 1981-06-25
SU736859A3 (ru) 1980-05-25
PL212214A1 (pl) 1979-09-10
NO784414L (no) 1979-07-20
AU4324679A (en) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855993C3 (de) Sarg
DE69838711T2 (de) Matratzenstütze
DE60203073T2 (de) Täfelung zum Verkleiden von vertikalen Oberflächen
EP0103774A1 (de) Aussparungskörper für Betondecken
DE3320617A1 (de) Vorgefertigte verkleidungsschuerze fuer badewannen
DE3808100A1 (de) Geruestboden
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
EP0013989A1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren
DE7838283U1 (de) Sarg
DE19962501A1 (de) Deckenverkleidung
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
CH661308A5 (en) Heat-insulating panel
DE1659255C3 (de) Bauelement für Gebäudedecken und/ oder Gebäudedächer
DE1659268C3 (de) Hohlkastenträger
DE2112625A1 (de) Fussbodenplatte
DE2943530A1 (de) Kastenelement aus sperrholz
DE1254080B (de) Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler
DE2926120A1 (de) Traggeruest fuer apparaturen
EP0472884A2 (de) Badewanne
DE8035035U1 (de) Hoelzerne tuer oder tafelelement fuer den innenausbau
DE2741460A1 (de) Bausatz zur errichtung von trennwaenden
DE1923516A1 (de) Behaelter
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SVENSK TELEINDUSTRIE HOLDING AB, 17500 JOERFAELLA,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LIDHOLM, SVEN OLOF, 16240 VAELLINGBY, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee