EP0472884A2 - Badewanne - Google Patents

Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP0472884A2
EP0472884A2 EP91111903A EP91111903A EP0472884A2 EP 0472884 A2 EP0472884 A2 EP 0472884A2 EP 91111903 A EP91111903 A EP 91111903A EP 91111903 A EP91111903 A EP 91111903A EP 0472884 A2 EP0472884 A2 EP 0472884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
edge part
trough
edge
merges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91111903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472884A3 (en
EP0472884B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Publication of EP0472884A2 publication Critical patent/EP0472884A2/de
Publication of EP0472884A3 publication Critical patent/EP0472884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472884B1 publication Critical patent/EP0472884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Definitions

  • the invention relates to a bathtub with an essentially oval trough in plan.
  • Bathtubs of the type described above are usually set up with a rectangular bathtub box, depending on the size of the available space, the bathtub is set up with a long side and with an end face in a corner of the room or with only one long side along a building wall. If you want to create additional seating and / or storage space for such a tub, which is only set up along a building wall, i.e. is freely accessible at the end faces, without reducing the free trough space, this can only be achieved by widening the tub box accordingly. Apart from the design difficulties, however, this would make the entry into a tub with a widened tub box considerably more difficult. Another disadvantage is that the surface obtained in this way cannot be used as a seat, since it is outside the tub edge and water dripping on it then runs into the room and not into the bathtub.
  • the invention is based on the object of creating a bathtub of the type described at the outset which, in the case of a large interior space, requires only a small amount of space and, with a corresponding design, also enables the arrangement of additional surfaces which are located in the region of the tub interior and can be used as seating surfaces.
  • a rear longitudinal wall side of the tub trough merges into a substantially straight rear tub edge part and the other longitudinal wall side and the two end faces of the tub trough merge into an arcuate front wall part, the ends of which end with the ends of the straight tub edge part connected is.
  • a bathtub has a base approximately in the form of a semicircular surface and can be set up with its straight rear bathtub edge part directly on the building wall.
  • Such a bathtub can be designed with a very large interior space without the space requirement going beyond a normal rectangular bathtub.
  • the arcuate course of the front tub edge part can be constructed in the form of an exact circular arc, but can also have the shape of a basket arch or a polygon with rounded corners.
  • the rear longitudinal wall side of the tub trough runs almost vertically and merges directly into the straight tub edge part.
  • the front longitudinal wall side of the tub trough runs at least almost vertically at least in the apex region of the curved tub edge part and merges into a flat part, which is lower than the tub edge part and merges into this.
  • the boundary edge of the surface part facing the tub trough can form a chord with respect to the arc-shaped tub rim or, in another embodiment, can be curved in the opposite direction to the tub rim.
  • the latter embodiment has the advantage that the accessibility in the area of the tub end face is widened without any notable reduction in the area part, so that it is also possible to set up the bathtub with a rear corner directly in a building corner without obstructing free access from both end faces.
  • Another advantage of this embodiment is that there is an additional space below the surface part. This can be used, for example, when equipping the bathtub according to the invention as a so-called whirlpool tub with advantage for accommodating the pump unit. Not only is a relatively large space available here, but there is also the advantage that this space is freely accessible from the front.
  • At least one end face of the tub trough runs in an arc shape and merges with the predominant part of its edge into the arcuate trough edge part.
  • a relatively steep face and thus as a foot part and aligning the other face for example at an angle of 60 °, measured relative to the horizontal, and designing it as a backrest.
  • the upper edge region of the end wall of the tub trough facing the corner merges into a gusset surface which in turn merges into the tub edge part.
  • gusset surfaces can be formed as storage surfaces by molding troughs or the like, or can also be designed as a so-called instrument panel. It is particularly useful if the gusset surface is slightly lower than the tub edge part. With a corresponding inclination towards the tub trough, a perfect drainage of water is guaranteed.
  • an apron-shaped front wall is attached to the outside, at least on the arc-shaped tub edge part. While deep-drawn baths made of plastic, for example sanitary acrylic, which are installed in bath boxes, the front surface of the bath box facing the room had to be provided with a surface coating, for example with tiles, the present invention enables an apron-shaped front wall the same material, for example sanitary acrylic. This front wall can be formed directly on the tub edge, so that the tub with the front facing the room consist of one material. This not only results in special design options, but such a tub can also be cleaned very well.
  • the support frame which engages in some places, is further provided that the apron-shaped front wall is fastened to the support frame and that its upper edge engages over the free lower edge of the tub rim. It is particularly useful if at least a portion of the front wall is releasably attached. This not only results in a flawless connection of the front wall to the edge of the bathtub, but there is also the possibility, in the case of bathtubs equipped as whirlpool bathtubs, to provide easy access to the machine unit lying under the surface part facing the room.
  • FIG. 1 shows a deep-drawn bath 1 made of a plastic, for example sanitary acrylic, with an essentially oval bath trough 2, the rear longitudinal wall side 3 of which merges into an essentially straight rear bath rim part 4.
  • the rear tub edge part 4 connects to a building wall.
  • the front longitudinal wall side 5 of the tub trough and the two end faces 6 and 7 merge into an arcuate, in this case circular, front wall part 8, the ends 9, 10 of which correspond to the corresponding ends of the straight tub edge part 4 is connected.
  • the tub trough 2 is arranged in such a way that the rear longitudinal wall side 3 is inclined outwards at an angle of approximately 10 °, according to the vertical, that is to say almost perpendicularly, and merges directly into the straight tub edge part 4.
  • the two end faces 6 and 7 of the tub 2 which run essentially in the shape of a circular arc, merge with the major part of their upper edge into the arcuate tub edge part 8. 2, the end face 7 is inclined at an angle of approximately 60 ° with respect to the horizontal and is designed as a backrest, while the end face 7 is oriented very steeply.
  • the front longitudinal wall side 5 of the tub trough 2 also extends in the apex region of the arc-shaped tub edge part 8 at a slight angle, that is to say almost perpendicularly, and merges into a flat part 11, as can be seen from the cross section in FIG. 3.
  • This surface part 11 is somewhat lower than the tub edge part 8 and has a slight inclination in the direction of the tub trough 2.
  • the boundary edge 12 of the surface part 11 facing the tub trough 2 is curved in the opposite direction to the tub edge part 8, so that wide entry areas 13 result in relation to the end faces 6 and 7.
  • the boarding areas are easily accessible even if the bathtub directly adjoins a building wall running perpendicular to the rear bathtub edge in the area of one of its end faces.
  • the surface part 11 can be provided in the region of its boundary edge 12 with an upward-pointing bead which is interrupted at the deepest point in a groove-like manner, so that a perfect drainage of water is ensured, but on the other hand there is a secure hold against slipping.
  • the surface part 11 can also be profiled in its surface, For example, be corrugated or ribbed, or have an additional recessed seat recess compared to the other areas of the surface part 11.
  • the end walls 6 and 7 are formed in this area in the corners formed between the straight wall part 4 and the ends 9, 10 of the arcuate tub edge part 8 in such a way that they first merge into a gusset surface 14, 15, which in turn then in merges with the tub edge in the corner area.
  • the gusset surface 14 is preferably set slightly lower than the tub edge part 4, 8 in this area.
  • the gusset surfaces 14, 15 can serve as storage surfaces or as a dashboard.
  • a tub drain 16 is arranged centrally in the region of the side wall 3 with respect to the arch contour of the front tub edge part 8, so that there is a smooth seating possibility both with respect to the end wall 6 and the end wall 7.
  • FIG. 1 consists essentially of a profile tube space which is provided with a series of vertically extending supports which extend below the tub edge 8 and the tub edge 4 and which are each provided with adjustable adjusting elements 19 both at the upper end and at the lower end.
  • the supports 18 are connected to one another via cross members 20, some of which run below and support the trough base.
  • the front supports 18 are provided with fastening elements 21, on which an apron-like front wall 22, preferably releasably, is attached.
  • the apron-shaped front wall 22 overlaps with its upper edge 23 the lower edge 24 of the tub edge part 8, as is shown on a larger scale in FIG. 4.
  • the apron-like front wall can be in the front area, i.e. directly in their area assigned to the flat part 11, so that only this partial apron can be detached from the frame.
  • a large inspection opening is thus possible if a tub designed in this way is equipped as a whirlpool tub.
  • the aggregates 25 required for this, only indicated schematically, are then arranged in the space below the surface part 11 and are freely accessible from the front.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Für eine Badewanne wird zur Erhöhung des Wanneninnenraumes und zur Erhöhung des Gebrauchsmutzens bei nur kleinem Flächenbedarf vorgeschlagen, daß bei einer geraden hinteren Längsseitenwand (4) der vordere Außenwandteil (8) bogenförmig ausgebildet ist. Bei einem derartigen, in etwa halbkreisförmigen Grundriß ergibt sich eine gute Raumausnutzung und die zusätzliche Möglichkeit, zum Raum hin eine Sitzfläche (11) zu schaffen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einem im Grundriss im wesentlichen ovalen Wannentrog.
  • Badewannen der vorstehend bezeichneten Art werden üblicherweise mit einem rechteckigen Wannenkasten aufgestellt, wobei je nach Größe des zur Verfügung stehenden Raumes die Wanne mit einer Längsseite und mit einer Stirnseite in einer Raumecke oder mit nur einer Längsseite entlang einer Gebäudewand aufgestellt wird. Will man für eine derartige Wanne, die nur längs einer Gebäudewand aufgestellt ist, also an den Stirnseiten frei zugänglich ist, ohne Verringerung des freien Trograumes zusätzliche Sitz- und/oder Ablageflächen schaffen, so ist dies nur über eine entsprechende Verbreiterung des Wannenkastens möglich. Hierdurch wäre jedoch, abgesehen von den gestalterischen Schwierigkeiten, der Einstieg in eine Wanne mit einem verbreiterten Wannenkasten nicht unwesentlich erschwert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die so gewonnene Fläche nicht als Sitzfläche verwendet werden kann, da sie außerhalb des Wannenrandes liegt und darauf abtropfendes Wasser dann in den Raum und nicht in die Badewanne abläuft.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Badewanne der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die bei großem Innenraum nur einen kleinen Flächenbedarf besitzt und bei entsprechender Ausgestaltung auch die Anordnung von zusätzlichen, im Bereich des Wanneninnenraums liegenden, als Sitzflächen zu benutzende Flächen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine hintere Längswandseite des Wannentroges in einen im wesentlichen geraden hinteren Wannenrandteil übergeht und die andere Längswandseite sowie die beiden Stirnseiten des Wannentroges in einen bogenförmig verlaufenden vorderen Wandteil übergehen, der mit seinen Enden jeweils mit den Enden des geraden Wannenrandteils verbunden ist. Eine derartige Badewanne weist eine Grundfläche etwa in Form einer Halbkreisfläche auf und kann mit ihrem geraden hinteren Wannenrandteil unmittelbar an die Gebäudewand anschließend aufgestellt werden. Eine derartige Badewanne läßt sich mit sehr großem Innenraum gestalten, ohne daß der Platzbedarf über eine normale Rechteckwanne hinausgeht. Der bogenförmige Verlauf des vorderen Wannenrandteils kann hierbei in Form eines exakten Kreisbogens konstruiert sein, aber auch die Form eines Korbbogens oder eines Polygons mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hintere Längswandseite des Wannentroges nahezu senkrecht verläuft und unmittelbar in den geraden Wannenrandteil übergeht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vordere Längswandseite des Wannentroges zumindest im Scheitelbereich des bogenförmigen Wannenrandteils nahezu senkrecht verläuft und in einen Flächenteil übergeht, der tiefer liegt als der Wannenrandteil und in diesen übergeht. Dies hat den Vorteil, daß der Flächenteil, der als Sitz- und/oder Ablagefläche benutzt werden kann, auf der dem Raum zugekehrten freien Längsseite des Wannentroges liegt. Da dieser Flächenteil aufgrund der geometrischen Zuordnung des im wesentlichen halbkreisförmig verlaufenden Wannenrandes einerseits und der im wesentlichen ovalen Kontur des Wannentroges andererseits verhältnismäßig groß ist, bietet dies beispielsweise behinderten Personen sowohl beim Einsteigen als auch beim Aussteigen die Möglichkeit, sich zunächst auf diesen Flächenteil zu setzen und mit sicherem Halt die Beine nacheinander über den Wannenrand zu bewegen. Da sich ein Bein immer auf dem Boden abstützt, ist auch ohne Handgriffe in den meisten Fällen ein sicherer Halt gewährleistet. Die dem Wannentrog zugekehrte Begrenzungskante des Flächenteils kann in Bezug auf den bogenförmig verlaufenden Wannenrand eine Sehne bilden oder aber in einer anderen Ausgestaltung gegenläufig zum Wannenrand gekrümmt verlaufen. Letztere Ausführungsform hat den Vorteil, daß ohne nennenswerte Reduzierung des Flächenteiles die Zugangsmöglichkeit im Bereich der Wannenstirnseite verbreitert wird, so daß auch eine Aufstellung der Badewanne mit einer hinteren Ecke unmittelbar in einer Gebäudeecke ohne Behinderung des freien Zuganges von beiden Stirnseiten her möglich ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß unterhalb des Flächenteils ein zusätzlicher Raum vorhanden ist. Dieser kann beispielsweise bei einer Ausrüstung der erfindungsgemäßen Badewanne als sogenannte Whirlpool-Wanne mit Vorteil für die Unterbringung des Pumpenaggregates genutzt werden. Hier steht nicht nur ein verhältnismäßig großer Raum zur Verfügung, sondern es ist auch der Vorteil gegeben, daß dieser Raum von der Vorderseite her frei zugänglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest eine Stirnseite des Wannentroges bogenförmig verläuft und mit dem überwiegenden Teil ihres Randes in den bogenförmig verlaufenden Wannenrandteil übergeht. Hierdurch wird nicht nur eine optimale Längenausnutzung bewirkt, sondern es besteht auch hier die Möglichkeit, eine Stirnseite verhältnismäßig steil verlaufend und damit als Fußteil auszubilden und die andere Stirnseite beispielsweise unter einem Winkel von 60°, gemessen gegenüber der Horizontalen, auszurichten und als Rückenlehne auszubilden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in wenigstens einer der von dem geraden Wannenrandteil und dem bogenförmig verlaufenden Wannenrandteil gebildeten Ecken der der Ecke zugekehrte obere Randbereich der Stirnwand des Wannentroges in eine Zwickelfläche übergeht, die ihrerseits in den Wannenrandteil übergeht. Diese Zwickelflächen können durch Einformung von Mulden oder dergleichen als Ablageflächen ausgebildet oder aber auch als sogenannte Armaturenbank ausgebildet werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Zwickelfläche geringfügig tiefer liegt als der Wannenrandteil. Bei entsprechender Neigung in Richtung auf den Wannentrog ist hier ein einwandfreier Ablauf von Wasser gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Außenseite zumindest an dem bogenförmig verlaufenden Wannenrandteil eine schürzenförmige Vorderwand angebracht ist. Während bei Badewannen aus Kunststoff, beispielsweise aus Sanitäracryl tiefgezogenen Badewannen, die in Wannenkästen montiert werden, die in den Raum weisende Frontfläche des Wannenkastens zusätzlich mit einer Oberflächenbeschichtung, beispielsweise mit Fliesen, versehen werden mußte, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, hier eine schürzenförmige Vorderwand aus dem gleichen Material, beispielsweise aus Sanitäracryl, anzuschließen. Diese Vorderwand kann hierbei unmittelbar an den Wannenrand angeformt sein, so daß die Badewanne mit der in den Raum weisenden Vorderfront einheitlich aus einem Material bestehen. Hierdurch ergeben sich nicht nur besondere Gestaltungsmöglichkeiten, sondern eine derartige Wanne läßt sich auch sehr gut reinigen. Für Badewannen mit einem den Boden des Wannentroges und den Wannenrand an wenigstens einigen Stellen untergreifenden Traggestell ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß die schürzenförmige Vorderwand am Traggestell befestigt ist und mit ihrer oberen Kante die freie Unterkante des Wannenrandes übergreift. Besonders zweckmäßig ist es, wenn zumindest ein Teilstück der Vorderwand lösbar befestigt ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein einwandfreier Anschluß der Vorderwand an den Badewannenrand, sondern es besteht hier auch die Möglichkeit, bei derartigen als Whirlpool-Wannen ausgerüsteten Badewannen, einen einfachen Zugang zu der unter dem dem Raum zugekehrten Flächenteil liegenden Maschinenaggregat zu schaffen.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt gemäß der Linie II II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt gemäß der Linie III III in Fig. 1,
    Fig. 4
    das Detail A in Fig. 3 in größerem Maßstab.
  • In Fig. 1 ist eine aus einem Kunststoff, beispielsweise Sanitäracryl, tiefgezogene Badewanne 1 dargestellt, mit einem im wesentlichen ovalen Wannentrog 2, dessen hintere Längswandseite 3 in einen im wesentlichen geraden hinteren Wannenrandteil 4 übergeht. Der hintere Wannenrandteil 4 schließt an eine Gebäudewand an. Die vordere Längswandseite 5 des Wannentroges sowie die beiden Stirnseiten 6 und 7 gehen in einen bogenförmigen, hier kreisbogenförmig verlaufenden, vorderen Wandteil 8 über, der mit seinen Enden 9, 10 mit den entsprechenden Enden des geraden Wannenrandteils 4 verbunden ist. Der Wannentrog 2 ist hierbei so angeordnet, daß die hintere Längswandseite 3 unter einem Winkel von etwa 10°, gemssen gegenüber der Senkrechten, nach außen geneigt, also nahezu senkrecht verläuft, und unmittelbar in den geraden Wannenrandteil 4 übergeht. Die beiden im wesentlichen kreisbogenförmig verlaufenden Stirnseiten 6 und 7 des Wannentroges 2 gehen mit dem überwiegenden Teil ihres oberen Randes in den bogenförmig verlaufenden Wannenrandteil 8 über. Hierbei ist, wie im Längsschnitt gemäß Fig. 2 dargestellt, die Stirnseite 7 unter einem Winkel von etwa 60° gegenüber der Horizontalen geneigt ausgerichtet und als Rückenlehne ausgebildet, während die Stirnseite 7 sehr steil ausgerichtet ist.
  • Die vordere Längswandseite 5 des Wannentroges 2 verläuft im Scheitelbereich des bogenförmigen Wannenrandteils 8 ebenfalls unter einem geringen Winkel nach außen geneigt, also nahezu senkrecht, und geht in einen Flächenteil 11 über, wie dies aus dem Querschnitt in Fig. 3 ersichtlich ist. Dieser Flächenteil 11 liegt etwas tiefer als der Wannenrandteil 8 und weist eine geringe Neigung in Richtung auf den Wannentrog 2 auf.
  • Wie die Aufsicht gemäß Fig. 1 erkennen läßt, ist die dem Wannentrog 2 zugekehrte Begrenzungskante 12 des Flächenteils 11 gegenläufig zum Wannenrandteil 8 gekrümmt, so daß sich in Bezug auf die Stirnseiten 6 und 7 breite Einstiegsbereiche 13 ergeben. Die Einstiegsbereiche sind selbst dann bequem zugänglich, wenn die Badewanne im Bereich einer ihrer Stirnseiten an eine senkrecht zum hinteren Wannenrandteil verlaufende Gebäudewand unmittelbar anschließt. Der Flächenteil 11 kann hierbei im Bereich seiner Begrenzungskante 12 mit einem nach oben weisenden Wulst versehen sein, der an der tiefsten Stelle rinnenartig unterbrochen ist, so daß ein einwandfreier Wasserablauf gewährleistet ist, andererseits jedoch ein sicherer Halt gegen Abrutschen gegeben ist. Der Flächenteil 11 kann auch in seiner Oberfläche profiliert, beispielsweise gewellt oder gerippt sein, oder eine zusätzliche, gegenüber den übrigen Bereichen des Flächenteils 11 noch vertiefte Sitzmulde aufweisen.
  • In den zwischen dem geraden Wandteil 4 und den Enden 9, 10 des bogenförmigen Wannenrandteils 8 gebildeten Ecken sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Stirnwände 6 und 7 in diesem Bereich so ausgebildet, daß sie zunächst in eine Zwickelfläche 14, 15 übergehen, die ihrerseits dann in den Wannenrand im Eckenbereich übergeht. Bevorzugt ist die Zwickelfläche 14 geringfügig tiefer gelegt als der Wannenrandteil 4, 8 in diesem Bereich. Die Zwickelflächen 14, 15 können hierbei als Ablageflächen oder aber auch als Armaturenbank dienen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Wannenablauf 16 im Bereich der Seitenwand 3 in Bezug auf die Bogenkontur des vorderen Wannenrandteils 8 mittig angeordnet, so daß eine glatte Sitzmöglichkeit sowohl in Bezug auf die Stirnwand 6 als auch auf die Stirnwand 7 gegeben ist.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, auch eine derartige Wanne mit Hilfe eines sogenannten Wannenkastens zu montieren, bei dem bis unter den Wannenrandteil 8 reichende Wandelemente aus einem Hartschaum fest miteinander verbunden werden und die Wanne randseitig unterstützen, während der Boden mit Hilfe von Wannenfüßen abgestützt wird, ist in Fig. 3 die Befestigung mit Hilfe eines Wannengestells 17 angedeutet. Dies besteht im wesentlichen aus einem Profilrohrraum, der mit einer Reihe von vertikal verlaufenden Stützen versehen ist, die bis unter den Wannenrand 8 und den Wannenrand 4 reichen und die sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende jeweils mit einstellbaren Justierelementen 19 versehen sind. Die Stützen 18 sind hierbei über Querträger 20 miteinander verbunden, von denen einige unterhalb des Wannenbodens verlaufen und diesen abstützen. Die frontseitigen Stützen 18 sind hierbei mit Befestigungselementen 21 versehen, an denen eine schürzenartige Vorderwand 22, vorzugsweise lösbar, befestigt ist. Die schürzenförmige Vorderwand 22 übergreift mit ihrer oberen Kante 23 die Unterkante 24 des Wannenrandteils 8, wie dies in Fig. 4 in größerem Maßstab dargestellt ist.
  • Die schürzenartige Vorderwand kann hierbei im Frontbereich, d.h. unmittelbar in ihrem dem Flächteil 11 zugeordneten Bereich, geteilt sein, so daß nur diese Teilschürze vom Gestell lösbar ist. Damit ist eine große Revisionsöffnung möglich, wenn eine derartig ausgebildete Wanne als Whirlpool-Wanne ausgerüstet ist. Die hierzu erforderlichen, nur schematisch angedeuteten Aggregate 25 sind dann in dem Raum unterhalb des Flächenteils 11 angeordnet und frei von vorne zugänglich.

Claims (12)

  1. Badewanne, mit einem im Grundriß im wesentlichen ovalen Wannentrog, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine hintere Längswandseite (3) des Wannentroges (2) in einen im wesentlichen geraden hinteren Wannenrandteil (4) übergeht und die andere Längswandseite (5) sowie die beiden Stirnseiten (6, 7) des Wannentroges (2) in einen bogenförmig verlaufenden vorderen Wannenrandteil (8) übergehen, der mit seinen Enden (9, 10) jeweils mit den Enden des geraden Wannenrandteils (4) verbunden ist.
  2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Wannenrandteil (8) kreisbogenförmig verläuft.
  3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Längswandseite (3) des Wannentroges (2) nahezu senkrecht verläuft und unmittelbar in den geraden Wannenrandteil (4) übergeht.
  4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Längswandseite (5) des Wannentroges (2) zumindest im Scheitelbereich des bogenförmigen Wannenrandteils (8) nahezu senkrecht verläuft und in einen Flächenteil (11) übergeht, der tiefer liegt als der Wannenrandteil (8) und in diesen übergeht.
  5. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wannentrog (2) zugekehrte Begrenzungskante (12) des Flächenteils (11) in Bezug auf den bogenförmig verlaufenden Wannenrand(8) eine Sehne bildet.
  6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wannentrog (2) zugekehrte Begrenzungskante (12) des Flächenteils (11) gegenläufig zum Wannenrandteil (8) gekrümmt verläuft.
  7. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Stirnwandseite (6, 7) des Wannentroges (2) bogenförmig verläuft und mit dem überwiegenden Teil ihres Randes in den bogenförmig verlaufenden Wannenrandteil (8) übergeht.
  8. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der von dem geraden Wannenrandteil (4) und dem bogenförmig verlaufenden Wannenrandteil (8) gebildeten Ecken der der Ecke zugekehrte obere Randbereich der Stirnwand (6, 7) des Wannentroges (2) in eine Zwickelfläche (14, 15) übergeht, die ihrerseits in den Wannenrandteil (4, 8) übergeht.
  9. Badewanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwickelfläche (14, 15) geringfügig tiefer liegt als der Wannenrandteil (4, 8).
  10. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite zumindest an dem bogenförmig verlaufenden Wannenrandteil (8) eine schürzenförmige Vorderwand (22) angeschlossen ist.
  11. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem den Boden des Wannentroges und den Wannenrand an wenigstens einigen Stellen untergreifenden Traggestell, dadurch gekennzeichnet, daß die schürzenförmige Vorderwand (22) am Traggestell (17) befestigt ist und mit ihrer oberen Kante (23) die freie Unterkante (24) des Wannenrandes übergreift.
  12. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilstück der Vorderwand (22) lösbar befestigt ist.
EP91111903A 1990-08-16 1991-07-17 Badewanne Expired - Lifetime EP0472884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025940A DE4025940A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Badewanne
DE4025940 1990-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0472884A2 true EP0472884A2 (de) 1992-03-04
EP0472884A3 EP0472884A3 (en) 1992-09-16
EP0472884B1 EP0472884B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6412348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111903A Expired - Lifetime EP0472884B1 (de) 1990-08-16 1991-07-17 Badewanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0472884B1 (de)
AT (1) ATE129135T1 (de)
DE (3) DE4025940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564978A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH &amp; Co. Trapezförmige Badewanne
FR2690829A1 (fr) * 1992-05-08 1993-11-12 Dueker Eisenwerk Baignoire à bouillonnement.
EP2153764A3 (de) * 2008-08-15 2012-01-04 Masco Bath Corporation Wannensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520273C2 (de) * 1995-06-02 2000-10-26 A & S Baeder Gmbh Badewanne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342751A (fr) * 1904-04-30 1904-09-16 Bono Et Cie Soc Baignoire aménagée pour les douches
GB962141A (en) * 1962-01-03 1964-07-01 Henry Carlyle Wilson Bennetts Baths
US3257669A (en) * 1963-07-08 1966-06-28 Allyn C Fay Bath tub fitted with removable panel, center drain and wall sealing means
DE1921004A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 Walter Thiele Fussbadewanne
DE3229451A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Reinhard 8939 Rammingen Nieberle Badewanne
DE8900394U1 (de) * 1989-01-14 1989-03-02 Pauli, Willi
DE8901533U1 (de) * 1989-02-10 1989-04-20 Oespag Oesterreichische Sanitaer-, Keramik- Und Porzellan-Industrie Ag, Wien, At

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR342751A (fr) * 1904-04-30 1904-09-16 Bono Et Cie Soc Baignoire aménagée pour les douches
GB962141A (en) * 1962-01-03 1964-07-01 Henry Carlyle Wilson Bennetts Baths
US3257669A (en) * 1963-07-08 1966-06-28 Allyn C Fay Bath tub fitted with removable panel, center drain and wall sealing means
DE1921004A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 Walter Thiele Fussbadewanne
DE3229451A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Reinhard 8939 Rammingen Nieberle Badewanne
DE8900394U1 (de) * 1989-01-14 1989-03-02 Pauli, Willi
DE8901533U1 (de) * 1989-02-10 1989-04-20 Oespag Oesterreichische Sanitaer-, Keramik- Und Porzellan-Industrie Ag, Wien, At

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564978A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH &amp; Co. Trapezförmige Badewanne
FR2690829A1 (fr) * 1992-05-08 1993-11-12 Dueker Eisenwerk Baignoire à bouillonnement.
BE1007923A3 (fr) * 1992-05-08 1995-11-21 Dueker Eisenwerk Baignoire a bouillonnement.
EP2153764A3 (de) * 2008-08-15 2012-01-04 Masco Bath Corporation Wannensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042679C2 (de) 2003-07-17
DE4025940A1 (de) 1992-02-20
DE59106713D1 (de) 1995-11-23
EP0472884A3 (en) 1992-09-16
EP0472884B1 (de) 1995-10-18
ATE129135T1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855993C3 (de) Sarg
EP0323617A1 (de) Spritzschutz für eine Badewanne
EP0472884B1 (de) Badewanne
DE2831929A1 (de) Anordnung an badewannen
DE3008228C2 (de) Duschabtrennung
DE2911359C2 (de)
DE3047509C2 (de) Brausewanne mit quadratischem Einbauquerschnitt
CH667793A5 (de) Badewanne mit armstuetze.
EP0532827B1 (de) Duschkabine
DE19603408A1 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
EP0386276B1 (de) Duschabtrennung
DE3707965C2 (de)
DE60010760T3 (de) Duschkabine und Dichtungsanordnung
DE6930002U (de) Badewanne
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP0344588A1 (de) Duschkabine
DE19801044C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE19917712C2 (de) Badkonstruktion
DE3334481A1 (de) In der hoehe verstellbares waschbecken
DE4434683C2 (de) Bade-oder Duschwanne
EP0342702A1 (de) Anordnung zur Bildung einer aufrecht stehenden Kante
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
AT391996B (de) Eckbrausewanne
DE7403089U (de) Badewanne
DE2854176A1 (de) Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

Ref country code: GB

Effective date: 19951018

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951018

Ref country code: DK

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 129135

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050717