DE2855846C2 - Thermisch härtende Überzugsmasse - Google Patents
Thermisch härtende ÜberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE2855846C2 DE2855846C2 DE2855846A DE2855846A DE2855846C2 DE 2855846 C2 DE2855846 C2 DE 2855846C2 DE 2855846 A DE2855846 A DE 2855846A DE 2855846 A DE2855846 A DE 2855846A DE 2855846 C2 DE2855846 C2 DE 2855846C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- hydroxyl
- added
- minutes
- hydroxyphosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 80
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 153
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 47
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 45
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 12
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical class NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004202 carbamide Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 5
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 98
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 64
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 64
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 63
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 56
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 46
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 46
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 39
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 39
- -1 amino compound Chemical class 0.000 description 36
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 34
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 28
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 22
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 17
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 17
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 15
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical class CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 15
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 12
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 9
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 9
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 9
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229920002601 oligoester Polymers 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 8
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LHZBAWPKOKCSKV-UHFFFAOYSA-N bis(3-hydroxypropyl) nonanedioate Chemical compound OCCCOC(=O)CCCCCCCC(=O)OCCCO LHZBAWPKOKCSKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 7
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCCCOCC1CO1 SHKUUQIDMUMQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- WYSGYXOFKRUIFW-UHFFFAOYSA-N butoxymethylurea Chemical compound CCCCOCNC(N)=O WYSGYXOFKRUIFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000004990 dihydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229940067597 azelate Drugs 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- DDKMFQGAZVMXQV-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CCl DDKMFQGAZVMXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POTYORUTRLSAGZ-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound ClCC(O)COC(=O)C=C POTYORUTRLSAGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- ZMARGGQEAJXRFP-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypropan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound OCC(C)OC(=O)C(C)=C ZMARGGQEAJXRFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXYMHGCNVRUGNO-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypropan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound OCC(C)OC(=O)C=C UXYMHGCNVRUGNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWPUOLBODXJOKH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCC(O)COC(=O)C=C OWPUOLBODXJOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOC(=O)C=C RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNAWKNVDKFZFSU-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(C)(CO)CO VNAWKNVDKFZFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C=C NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095095 2-hydroxyethyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGPORMDFHQPNGJ-UHFFFAOYSA-N 2-n-(diethoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CCOC(OCC)NC1=NC(N)=NC(N)=N1 YGPORMDFHQPNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTFIUWWKGBGREU-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC(O)CO JTFIUWWKGBGREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKMIPHLVWYOTQ-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCC(O)CO VLKMIPHLVWYOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGTVWCBFJAVSMS-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxypentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCO YGTVWCBFJAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCO XFOFBPRPOAWWPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCIFJWVZZUDMRL-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCCCOC(=O)C=C OCIFJWVZZUDMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPDZIKHNXVPGST-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxyheptyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCO CPDZIKHNXVPGST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEGRZSWVOJDMY-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxyheptyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCCCCOC(=O)C=C AGEGRZSWVOJDMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- FEXXLIKDYGCVGJ-UHFFFAOYSA-N butyl 8-(3-octyloxiran-2-yl)octanoate Chemical compound CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OCCCC FEXXLIKDYGCVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical compound C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Natural products O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- AVIYEYCFMVPYST-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3-diol Chemical compound CCCC(O)CCO AVIYEYCFMVPYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000013035 low temperature curing Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1CO1 JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ADXGNEYLLLSOAR-UHFFFAOYSA-N tasosartan Chemical compound C12=NC(C)=NC(C)=C2CCC(=O)N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 ADXGNEYLLLSOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 LYDRKKWPKKEMNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
- C09D201/02—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C09D201/06—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4071—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/06—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
- C09D157/10—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
(R-
Il
P-{OH),-,
enthalten ist, worin η die Werte 1 bis 2 besitzt und R
aus Mono- oder Dihydroxy alkyl-, -cycloalkyl- oder -arylresten besteht, und daß die filmbildende Komponente aus
1) einem Copolymeren mit Hydroxygruppen und einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) von mindestens 150 oder
2) einem Copolymeren mit Hydroxy- und Epoxygruppen mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen 1500 und
10 0OG und einer Ciasübergangstemperatur (Tg) zwischen - 25° C und 70° C oder
3) einem in situ unter Bildung von Hydroxygruppen reagierenden Copolymeren mit Epoxygruppen mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen 1500 und
10 000 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen - 25°C und 70°C oder einem Polyepoxidharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht zwischen 140 und
3000 oder
4) Gemischen der Copolymeren 1) und 3)
besteht.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Material aus einem Copolymeren mit Hydroxygruppen mit einem
numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen etwa 1000 und etwa 20 000 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen etwa —25° C
und etwa 70° C besteht, wobei das Copolymere aus eilier Menge zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-%
an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Hydroxygruppen und zwischen etwa 95 bis etwa 70
Gew.-% anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren besteht.
3. Oberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Material aus einem Copolymeren mit Epoxygruppen mil einem numerischen Durchschnittsmolckulargcwicht (Mn)
/wischen etwa 1500 und etwa 10 000 und einer Glasübcrgangstempcratur (Tg) zwischen etwa -25°C
und ciwa 700C besteht, wobei das Copolymere aus
etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Glycidylgruppen und
etwa 90 bis etwa 70 Gew.-% an anderen monoäthy
lenisch ungesättigten Monomeren aufgebaut ist.
4. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das filmbildende Material aus einem Copolymeren mit Hydroxy- und, Epoxygruppen
s mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen etwa 1500 und etwa 10 000 und
einer Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen etwa -25° C und etwa 700C besteht, wobei das Copolymere aus (i) zwischen etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% an
monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Glycidylgruppen und zwischen etwa 5 bis etwa 25
Gew.-% an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Hydroxygruppen, wobei die Gesamtmenge der Glycidylgruppen enthaltenden Monomeren
und Hydroxygruppen enthaltenden Monomeren nicht größer als etwa 30 Gew.-% der Monomeren in
dem Hydroxy- und Epoxygruppen enthaltenden Copolymeren ist. und (ii) zwischen etwa 90 brr etwa 70
Gew.-% an weiteren monoäthylenisch ungesättigten
5. Überzugsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Glycidylgruppen in dem Hydroxy- und Epoxygruppen enthaltenden Copolyme-
ren aus Glycidylestern und/oder Glycidyläthern bestehen.
6. Überzugsmasse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Polyepoxydharz aus aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen
Polyepoxiden mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht zwischen 300 und 2000
besteht.
Die Erfindung betrifft thermisch härtende Überzugsmassen, die eine filmbildende Komponente und ein
Amin-Aldehydharz bzw. Kondensationsprodukte von
Formaldehyd mit Melamin, substituiertem Melamin,
Harnstoff, Benzoguanamin oder substituiertem Benzoguanamin als Vernetzungsmittel aufweisen, wobei die
Massen durch Umsetzung zwischen dem Vernetzungsmittel und den an dem (umbildenden Material vorlic-
genden Hydroxy- bzw. Epoxygruppen härten.
Thermisch härtende Überzugsmassen, die durch Umsetzung von Hydroxygruppen mit einer Aminoverbindung härten, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Es ist
auch bekannt, daß es günstig ist, die Hydroxyl/Amino-
Vernetzungsreaktion zu katalysieren, ufc eine raschere
und vollständigere Härtung der Überzugsmasse zu erzielet".. Zu diesem Zweck wurden Katalysatoren für diese Umsetzung entwickelt, die gleichfalls gut bekannt
sind.
Aufgabe der Erfindung sind thermisch härtende Überzugsmassen, die rasche Härtung und hohen Feststoffgehalt mit hohem Glanz und großer Beständigkeit
des daraus erhaltenen Überzugs vereinigen.
M) dung sind rasch härtende, thermisch härtende Übcrzugsmasscn mil hohem Feststoffgchalt, Insbesondere
sind diese bevorzugten Massen zur Ausbildung eines Kraftfahrzeugdecklackes geeignet, welcher Härte, hohen Glanz, hervorragende Dauerhaftigkeit und ausgc-
zeichnete Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln und Wasser zeigt. Insbesondere sind die bevorzugten Massen rasch härtende, thermisch härtende Überzugsmassen von hohem Feststoffgehalt, die zur Anwendung als
Kraftfahrzeugdecklack unter Einschluß von Metallflokken als Pigmenten hervorragend geeignet sind.
Aufgrund der zunehmend scharfen Lösungsmittelabgabevorschriften
in den letzten Jahren wurden Anstrichmittel mit einer niedrigen Lösungsmittelabgabe
sehr günstig. Eine Anzahl von Anstrichmassen mit hohem Feststoffgehalt wurde vorgeschlagen, weiche diese
Anforderungen an die niedrige Lösungsmittelabgabe erfüllen. Zahlreiche dieser Massen sind jedoch aufgrund
der schwierigen Auftragung, der langsamen Härtungsgeschwindigkeiten, der mangelnden Flexibilität, der
schlechten Dauerhaftigkeit und der niedrigen Lösungsmittel- und Wasserbeständigkeit mangelhaft Zahlreiche
der vorgeschlagenen Massen sind besonders nachteilig als Kraftfahrzeugdecklacke, insbesondere wenn der
Dccklack Metallflockcn als Pigmente enthalten solL
Die Fehler bei den Massen unter Einschluß von Melallflockcn
ergeben sich aus der unerwünschten Rückorientierung der Metallflockcn während der Aufbringung
und Härtung des Oberzuges. Die Rockenrückorientierung erfolgt hauptsächlich aufgrund der in den
Anstrichmassen zur Anpassung an den hohen Feststoffgehalt eingesetzten Harze von sehr niedriger Viskosität
reicht nicht aus, die Flocken unbeweglich zu halten, die eine Neigung zur Wiederverteilung unter Ausbildung
einer »Umkehraufwicklung« und nicht einheitlichen Verteilung zeigen.
Die bevorzugten Überzugsmassen gemäß der Erfindung vereinigen die vorstehend abgehandelten günstigen
Eigenschaften und die niedrige Auftragsviskosität mit einer raschen Härtung, so daß die Schwierigkeiten
bei den früher vorgesv-.iiagenen Materialien von hohem
Feststoff gehalt vermieden werden und^bei Überzugsmassen
mit hohem Feststoffgchal' erhalten werden, die besonders für Kraftfahrzeugdecklacke u» i insbesondere
für Kraftfahrzeugdecklacke unter Einschluß von Metallflocken als Pigment geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind thermisch härtende Überzugsmassen, die eine filmbildende Komponente
und ein Amin-Aidehydharz bzw. Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Melamin, substituiertem Melamin,
Harnstoff, Benzoguanamin oder substituiertem Benzoguanamin als Vernetzungsmittel aufweisen, wobei
die Massen durch Umsetzung zwischen dem Vernetzungsmittel und den an dem filmbildenden Material vorliegenden
Hydroxy- bzw. Epoxygruppen härten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in den Massen ein Kata
lysator für diese Umsetzung aus mindestens einem Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester der
Formel
enthalten ist, worin π die Werte 1 bis 2 besitzt und R aus
Mono- oder Dihydroxyalkyl-, -cycloalkyl- oder -arylresten besteht, und daß die filmbildende Komponente aus
1) einem Copolymeren mit Hydroxygruppen und einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht
(FAn) von mindestens 150 oder
2) einem Copolymeren mit Hydroxy- und Epoxygruppen mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht
(Mn) zwischen 1500 und 10 000 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen
-25° C und 70° C oder
3) einem in situ unter Bildung von Hydroxygruppen
reagierenden Copolymeren mit Epoxygruppen mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht
(Mn) zwischen 1500 und 10 000 und einer Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen -25°C
und 70° C oder einem Polyepoxidharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht zwischen
140 und 3000 oder
4) Gemischen der Copolymeren 1) und 3)
4) Gemischen der Copolymeren 1) und 3)
ίο besteht
Insbesondere wurde gefunden, daß mit derartigen Hydroxygruppen enthalten Organophosphaten katalysierte
Massen eine rasche Härtung bei niedriger Temperatur zeigen und Überzüge mit überlegenen Eigenschaften
bilden. Außerdem werden die Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatkatalysatoren nicht in nachteilige
Nebenreaktionen wie im Fall bei zahlreichen üblichen Katalysatoren eingeschlossen und besitzen den
weiteren Vorteil, daß sie aus den Überzugsmassen, nachdem die Härtung beendet ist, nicht aussickern.
Die katalysierten Überzugsmassen gemäß der Erfindung umfassen die angegebene Klasse der thermisch
härtenden Massen, worin die an der filmbildenden Komponente enthaltene Hydroxyfunktionalität die entweder
von Anfang an vorliegt in situ erzeugt wird, oder sowohl von Anfang an vorliegt als auch in situ erzeugt
wird, mit den angegebenen üblichen Amin-Vemetzungsmitteln
vernetzt wird Wie nachfolgend ausführlich dargelegt wird, kann die in situ erzeugte Hydroxygruppe
in jeder auf dem Fachgebiet bekannten Weise hinsichtlich dieser Art der Massen erzeugt werden oder
kann durch eine Reaktion zwischen dem Katalysator und der Epoxygruppe auf dem filmbildenden Material
erzeugt werden. In diesem Fall dient der Katalysator als
Reaktionsteilnehmer, welcher zur Erzeugung der anschließend in die Vernetzungsreaktion eingreifenden
Hydroxygruppen mit dem Vernetzungsmittel hilft.
Die bevorzugten Massen der Erfindung enthalten mehr als etwa 60Gew.-% nicht-flüchtige Feststoffe,
vorzugsweise mehr als etwa 70Gew.-%, und sind zur
raschen Härtung bei niedriger Temperatur fähig. Diese Massen bestehen, abgesehen von Pigmenten, Lösungsmitteln
und anderen nicht reagierenden Komponenten, im wesentlichen aus (A) einem angegebenen filmbildenden
Harz, welches Epoxygruppen oder sowohl Epoxygruppen als auch Hydroxygruppen trägt, (B) dem vorstehend
angegebenen Katalysator und (C) einem angegebenen Amin-Vernetzungsmittel und (D) bis zu etwa
45 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aus (A). (B),
(C) und (D), eines Hydroxy- bzw. Epoxygruppen enthaltenden Zusatzes.
Der Organophosphatester ist in der Masse in ausreichende!
Menge enthalten, um etwa 0,67 bis etwa 1,4 Äquivalente, vorzugsweise etwa 0,8 bis etwa 1 Äquivalente,
an Säurefunktionalität für jedes Äquivalent an Epoxyfunktionalität auf dem filmbildenden Harz zu ergeben.
Das Vernetzungsmittel ist in der Masse in ausreichender Menge enthalten, um mindestens etwa 0,4
Äquivalente, vorzugsweise etwa 0,6 bis 2,1 Äquivalente, an vernetzender Stickstoffunktionalität für jedes Äquivalent
an Hydroxyfunktionalitäl, welches in der Masse entweder als (i) in Form von organischen Hydroxygruppen
auf dem Organophosphatester, (ii) als Hydroxy- bzw. Epoxygruppen auf dem filmbildenden Harz, (iii) als
Hydroxygruppen an gegebenenfalls vorliegenden hydroxyfunktionellen
Zusätzen oder (iv) infolge einer Veresterung der Epoxygruppen des filmbildenden Harzes
während der Härtung der Überzugsmasse enthalten ist.
Andere Bestandteile der Masse können Zusätze, wie Katalysatoren, Antioxidationsmittel, UV-Absorber,
Fließfähigkeitssteuerungsmittel oder Benetzungsmittel,
antistatische Mittel, Pigmente, Plastifizierer, Lösungsmittel und dgl. enthalten.
In den US-Patentschriften 39 60 979 und 4018 848
sind Oberzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt zur Anwendung als Behälterüberzugsmaterial beschrieben.
Diese Massen bestehen im wesentlichen aus (i) aromatischen Epoxidmassen mit zwei oder mehr Eposygruppen
an einem Epoxyharz, welches ein den Wert 2500 nicht überschreitendes Molekulargewicht besitzt, (ii) einem
Amiri als Vernetzungsmittel, (iii) einer anorganischen oder organischen monomeren oder polymeren Säure,
handelten US-Patentschriften, und liefern ein System, welches besonders für solche Anwendungen geeignet
ist, bei denen hoher Glanz, Härte, Beständigkeit und
hohe Lösungsmittel- und Wasserbeständigkeit sowie rasehe Härtungsgeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen,
beispielsweise zwischen etwa 75°C und etwa 1500C, vorzugsweise zwischen etwa 1100C und etwa
1300C, erforderlich sind. Die günstigen Eigenschaften
dieser bevorzugten Massen gemäß der Erfindung ergeben sich aufgrund des sorgfältig gesteuerten Gemisches
der jeweiligen Komponenten unter Einschluß eines Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatesters, so
daß eine praktisch vollständige Ausnützung der Funktionalität der Reaktionsteilnehmer erzielt wird und der
die als reaktiver Katalysator wirkt, und (iv) zur Flexibili- is erhaltene hochvernetzte Oberzug in rascher und wirk-
samer Weise erhalten wird.
Jede Komponente der Massen gemäß der Erfindung ganz allgemein und der Überzugsmasse mit hohem
Feststoffgehalt insbesondere ist nachfolgend im einzelnen beschrieben.
sierung einem PolyoL
Diese Massen haben den Vorteil einer raschen Reaktion und einer niedrigen Auftragungsviskosität, jedoch
fehlt ihnen die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit und sie haben infolgedessen kein gutes Witterungsverhalten.
Dies ist teilweise auf das Vorhandensein von Ätherbindungen in den aromatischen Epcxiacn Zurückzuführen.
Insofern sind diese Massen zur Anwendung als Kraftfahrzeugdecklacke
nicht günstig. In den Patentschriften
sind die Massen als Niederhärtungssysteme beschrie- 25 phosphatester liegen in der Masse gemäß der Erfindung
ben. Wenn jedoch die Lehre der Patentschriften spezi- als Mono- oder Diester der Phosphorsäure oder als Gefisch
betrachtet wird, findet man, daß die Massen einen
Die neuen Hydroxygruppen enthaltenden Organo-
40
Überschuß eines Epoxyharzes enthalten, offensichtlich zum Zweck des »Tötens« des überschüssigen Katalysators
nach Beendigung der Härtungsreaktion. Der Über- 30 mel: schuß an Epoxyharz in der Masse verbleibt bei dem bei
niedriger Temperatur erfolgenden Einbrennbereich der angegebenen Einbrenntemperaturen ungehärtet und es
ergibt sich keine vollständige Härtung und keine günstige Härte, Dauerhaftigkeit und LösungsmittelbeständigkeiL
Falls auf höhere Temperaturen erhitzt, wie in den Beispielen angegeben, reagiert der Überschuß an
Epoxygruppen mit den überschüssigen Hydroxygruppen und ergibt weitere Ätherbindungen. Die dabei erhaltenen
Ätherbindungen haben einen weiteren nachteiligen Ehekt auf die Dauerhaftigkeit und machen die
Materialien besonders ungeeignet zur Anwendung als Kraftfahrzeugdecklack. Auch die Notwendigkeit hoher
Einbrenntemperaturen zur Erzielung dieser Ausnützung dieses überschüssigen Epoxygehaltes macht die
Massen ungünstig vom Gesichtspunkt des Energiebedarfes. Da weiterhin eine Epoxy/katalysator-Reaktion
in den frühen Stufen der Härtung auftritt, so daß der Katalysator »getötet« wird, muß die Melamin-Hydroxyl-Härtungsreaktion
anschließend ohne den Vorteil der Katalyse ablaufen. Dacijrch läuft die Härtungsreaktion
langsam ab und erfordert die höheren Temperaturen, wie sie in den Beispielen der vorstehenden Patentschriften
angewandt werden.
Wie vorstehend allgemein abgehandelt, sind die Masmisch derartiger Mono- und Diester vor. Die in den Massen der Erfindung brauchbaren Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester sind solche der For-
Wie vorstehend allgemein abgehandelt, sind die Masmisch derartiger Mono- und Diester vor. Die in den Massen der Erfindung brauchbaren Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester sind solche der For-
(R-
worin π den Wert 1 oder 2 hat und R aus Mono- oder
Dihydroxyalkyl-, -cycloalkyl- oder -arylrcsten besteht. Bevorzugt enthalten die Hydroxygruppen enthaltenden
Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrestc 3 bis 30 KoWcnsloffatome.
Unter den zahlreichen geeigneten Resten mit Monoocier
Dihydroxygruppen sind folgende besonders wertvoll:
50
sen der Erfindung thermisch härtende Materialien, die ein bestimmtes filmbildendes Material mit Hydroxyfunktionalität,
welche entweder von Anfang an in der Masse vorliegt oder welche in situ durch eine Umsetzung
gebildet wird, ein angegebenes Amin-Vernetzungsmittel und den verbesserten Katalysator der Erfindung
mit mindestens einem Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester aus der Gruppe bestimmter
Mono- und Diester der Phosphorsäure umfassen.
Die bevorzugten Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt gemäS der Erfindung vermeiden die Nachteile
der bekannten Massen mit hohem Feststoffgehalt einschließlich der Massen der beiden vorstehend abge-
55 2-Athyl-3-hydΓOxyäthyl-,
4-Methylolcyclohexylmethyl-,
2,2-Diäthyl-3-hydroxypropyl-, 8-Hydroxyactyl-, 6-HydroxyhexyI-,
2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-,
2-ÄthyI-2-methyl-3-hydroxypropyl-, 7-Hydroxyheptyl-, 5-Hydroxypentyl-,
4-Methylolbenzyl-, 3-Hydroxyphenyl-,
2,3-Dihydroxypropyl-,5,6-Dihydroxyhexyl-, 2-(3-Hydroxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl-und
2-(3-Hydroxypentyl)-2-hydroxyäthylgruppen.
Die vorstehend aufgeführten Reste dienen lediglich als Beispiele und zahlreiche weitere Reste im Rahmen
der vorstehenden Organophosphatester für die Masser.
gemäß der Erfindung sind für die Fachleute selbstverständlich.
Zu den bevorzugtesten Resten gehören Mono- oder Dihydroxygruppen enthaltende Älkylreste mit
3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der in den Massen der Erfindung wertvollen Hydroxygruppen enthaltenden Organopiiosphbtester besteht in einer Veresterungsreaktion zwischen einem Überschuß eines Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryldiols oder -triols und
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der in den Massen der Erfindung wertvollen Hydroxygruppen enthaltenden Organopiiosphbtester besteht in einer Veresterungsreaktion zwischen einem Überschuß eines Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryldiols oder -triols und
Phosphorpentoxid. Falls ein Triol als Reaktionsteilnehmer
verwendet wird, sollte mindestens eine der Hydroxylgruppen sekundär sein. Die Umsetzung zwischen dem
Diol oder Triol und dem Phosphorpentoxid wird allgemein durch anteilsweise Zugabe des Phosphorpcntoxids
/U einem Überschuß des Diols oder Triols im flüssigen
Zustand oder in einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt.
Geeignete Lösungsmittel umfassen Butylacetat, Methylethylketon,
Methylamylketon, Toluol, Xylol und dgl,
ohne daß die Lösungsmittel hierauf begrenzt sind.
Die bevorzugte Temperatur zur Ausführung der Umsetzung liegt zwischen etwa 500C und etwa 60°C. Aufgrund
der mehrfachen Hydroxygruppen des Diols oder Triols als Reaktionsteilnehmer werden auch kleinere
Mengen an polymeren sauren Phosphaten sowie bestimmte Cyclophosphate während der Herstellung gebildet.
Diese polymeren und cyclischen Materialien dienen gleichfalls als reaktive Katalysatoren und brauchen
infolgedessen nicht von den vorstehend angegebenen Hydroxyphosphatestern abgetrennt zu werden. Tatsächlich
wurde es als vorteilhaft gefunden, daß in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sämtliche Reaktionsprodukte,
d. h. die Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester und die kleinere Menge eines
polymeren sauren Phosphates, Cyclophosphates sowie der Überschuß an Diol oder Triol in den Überzugsmassen
angewandt wird. Der Überschuß an Diol oder Triol dient in derartigen Massen als der gegebenenfalls vorliegende
Hydroxygruppen enthaltende Zusatz.
Die nach dem vorstehenden Verfahren hergestellten reaktionsfähigen Katalysatoren enthalten allgemein etwa
ein Verhältnis vo 1 : 1 von Mono- und Diester-Organophosphat.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der in den erfindungsgemäßen Massen brauchbaren
Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphate besteht in einer Veresterungsreaktion zwischen Phosphorsäure
und einem Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylmonoepoxid. Diese Umsetzung wird durchgeführt indem etwa 1
bis etwa 2 Mol. vorzugsweise etwa 1,5 Mol, des Monoepoxymaterials zu 1 Mol Phosphorsäure oder deren Lösung
in einem geeigneten Lösungsmittel, wie sie vorstehend aufgeführt wurden, zugesetzt werden. Während
der erfolgenden Veresterungsreaktion wird eine Hydroxylgruppe gebildet. Falls ein Dihydroxyrest in den
Organophosphatestern gewünscht wird, kann ein Monocpoxid mit Hydroxygruppe als Reaktionsteilnehmer
verwendet werden. Die bei diesem Verfahren brauchbaren bevorzugten Monoepoxidmaterialien sind wohl bekannte
Monoepoxide und werden aus Monoepoxyäthern, Monoepoxyestern und Alkylenoxiden ausgewählt.
Beispiele für bevorzugte Monoepoxide zur Anwendung bei dieser Veresterungsreaktion sind Propylenoxid,
Butylenoxid, Cyclohexenoxid, Styroloxid, n-Butylglycidyläiher,
Äthylglycidyläther, n-Butylepoxystearat und Glycidylacetat
Wie für die Fachleute selbstverständlich, varriiert der Anteil an Monoester und Diester bei der Umsetzung in
Abhängigkeit von dem gewählten Molarverhältnis von Monoepoxid und Phosphorsäure. Falls 1 MoI Monoepoxid
je Mol Phosphorsäure verwendet wird, wird hauptsächlich der Monoester gebildet, während bei einem
Molarverhältnis von 2 :1 hauptsächlich der Diester entsteht. Ein Molarverhältnis von 13 bis 1 ergibt etwa ein
Gemisch im Verhältnis 1 :1 von Mono- und Diester. In sämtlichen Fällen wird auch eine kleinere Menge des
Tricsters gebildet. Obwohl der Triester nicht als reaktionsfähiger
Katalysator dient, wird er mit dem Amin-Vernetzungsmittel der Masse vernetzt und somit sicher
eingeschlossen.
Der Hydroxygruppen enthaltende Organophosphatester als Komponcn:e der thermisch härtenden Überzugsmassen
der Erfindung ist ein reaktionsfähiger Katalysator, der eine rasche Härtung der Masse bei niedriger
Temperatur erlaubt. In sämtlichen Fällen greift die auf
dem Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester vorliegende Hydroxygruppe in die Vernetzungsreaktion
bei der Umsetzung mit der Aminoverbindung zusätzlich zur Katalyse der Reaktion zwischen dem angegebenen
Amin-Vernetzungsmittel und der in dem filmbildenden Material vorliegenden Hydroxy- und
Epoxygruppen ein. Gerade diese Reaktion der Hydroxygruppen des Organophosphatesters ist es, weiche
vermutlich für die Tatsache verantwortlich ist, daß der Katalysator aus der schließlich gehärteten Masse nicht
aussickert oder ausgelaugt wird. Somit dient der Katalysator nicht zur Katalyse der Reaktion z.wischen dem
filmbildenden Material und dem Vernetzungsmittel, sondern auch zum vollständigeren Aufziehen der Matrix
aus der Masse und liefert eine vollständiger integrierte vernetzte Masse. Bei solchen Ausführungsformen
der Erfindung, wo das filmbildende Material auch ein Epoxymaterial enthält, sei es auf der gleichen Verbindung
wie die Hydroxygruppe oder auf einer getrennten, einen TpM des filmbildenden Materials bildenden
Verbindung, dient der Hydroxygruppen enthaltende
jo Organophosphatesterkatalysator gemäß der Erfindung
als reaktionsfähiger Katalysator in einem weiteren Sinn. In diesem Fall reagiert die Säurefunktionalität des Mono-
oder Diesters oder von Gemischen dieser Ester mit der Epoxygruppe des filmbildenden Materials und bildet
einen Ester und eine Hydroxygruppe. Diese Hydroxygruppe steht wie die organischen Hydroxygruppen
auf dem Hydroxygruppen enthaltendenen Organophosphatester und die gegebenenfalls in dem fiimbiidenden
Material vorliegenden weiteren Hydroxy- und Epoxygruppen zur Vernetzung mit dem Vernetzungsmittel
zur Verfugung.
Die Menge des in den Massen der Erfindung enthaltenen Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatkatalysators
variiert im allgemeinen in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten filmbildenden Materials und
läßt sich vom Fachmann leicht auswählen.
Filmbildendcs Material
Wie vorstehend abgehandelt, sind filmbildende Materialien, die entweder von Anfang an eine Hydroxygrup
pe enthalten, eine Hydroxygruppe infolge von Reaktionen in situ während des Uberzugsverfahrens erzeugen
oder sowohl eine Hydroxygruppe von Anfang an enthalten als auch diese in situ entwickein, dem Fachmann
bekannt
Wie vorstehend abgehandelt kann das filmbildende Material aus einer Verbindung bestehen, die eine Hydroxygruppe
vor Beginn der Härtungsreaktion trägt,
so und zwar aus einem Copolymeren mit Hydroxygruppen und einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht
(Mn) von mindestens 150. Eine Klasse eines derartigen
Materials_hat ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen etwa 1000 und etwa 20 000
und eine Glasübergangstemperatur (7J?) zwischen etwa
—25°C und etwa 703G Ein derartiges Copoiymeres
kann beispielsweise aus etwa 5 bis 30 Gew.-% an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Hydroxy-
gruppen und etwa 95 bis etwa 70 Gew.-% anderer monoäthylenisch ungesättigter Monomeren bestehen.
Die lange Liste der in diesen Hydroxygruppen enthaltenden Copolymeren einsetzbaren Hydroxygruppen
enthaltenden Monomeren umfaßt die folgenden Ester aus Acryl- oder Methacrylsäure und aliphatischen Alkoholen,
ohne daß sie hierauf beschränkt wäre:
2- Hydroxyäthylacrylat,
3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat,
2- Hydroxy-1 -methyläthy lacrylat,
2-Hydroxypropylacrylat.
3-Hydroxypropylacrylat,
2,3- Dihydroxypropylacrylat,
2- Hydroxybutylacrylat,
4-Hydroxybu ty lacrylat,
Diäthylenglykolacrylat,
5- Hydroxy pen tylacry la t,
6-Hydroxy hexylacrylat,
Triäthyiengiykoiacryiat,
7-Hydroxyheptylacrylat,
2-Hydroxymethylmethacrylat.
3-Chlor-2-hydroxypropylmcthacrylat,
2-Hydroxy-l-methyläthylmethacrylat.
2- Hydroxy propylmethacrylat,
3-Hydroxypropyimeihacrylai,
23-Dihydroxypropylmethacrylat,
2-Hydroxy butylmethacrylat,
4-Hydroxybutyimethacrylat,
3,4-Dihydroxybutylmethacrylat,
5-Hydroxypentylmethacrylat,
6-Hydroxyhexylmethacrylat,
IJ-Dimethyl-S-hydroxybutylmethacrylat,
5,6-Dihydroxyhexylmethacrylat und
7-Hydroxyheptylmethacrylat.
Obwohl für den Fachmann selbstverständlich ist, daß
-.«kl»;«!.. ..«,.»j.: ii:ni i_i ι *u_i»
caiui ciktiv uiu\.i a^Mtv.uii\.ii\. ■ ty\ii UAJT g I lippen CIIlIIaIlCII-de
Monomere unter Einschluß der vorstehend aufgeführten verwendet werden können, sind die bevorzugten
Hydroxygruppen enthaltenden Monomeren zur Anwendung in den Hydroxygruppen enthaltenden Harzen
gemäß der Erfindung C5- bis C7-Hydroxyalkylacrylate und/oder C6- bis Cg-Hydroxyalkylmethacrylate, d. h.
Ester von zweiwertigen C2- bis C«-Alkoholen und der Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Der Rest der die Hydroxygruppen enthaltenden Copolymeren bildenden Monomeren, d. h. zwischen etwa
90 und etwa 70 Gew.-%, sind andere monoäthylenisch ungesättigte Monomere. Diese monoäthylenisch ungesättigten
Monomeren sind vorzugsweise «-,/^-olefinisch
ungesättigte Monomere, d. h. Monomere, die eine olefinische NichtSättigung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen
in der x- und /?-Stellung hinsichtlich des Endes einer aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette
tragen.
Unter den Λ-,/f-olefinisch ungesättigten Monomeren,
die in derartigen Copolymeren eingesetzt werden können, befinden sLh Acrylate, worunter Ester sowohl der
Acrylsäure als auch der Methacrylsäure verstanden werden, sowie Gemische von Acrylaten und Vinylkohlenwasserstoffen.
Bevorzugt liegen mehr als 50 Gew.-% der Gesamtmenge der Copolymonomeren in Form von
Estern von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und der Acrylsäure oder Methacrylsäure,
vor, beispielsweise Mcthylmethacrylat, Äthylacryiat,
Butylacrylat Butylmethacrylat Hexylacrylat 2-Äthylhexylacrylat
Laurylmethacrylat und dgi. Unter den zur Bildung der Copolymeren verwendbaren Monovinylkohlenwasserstoffen
sind diejenigen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche Styrol, Λ-Methylstyrol, Vinyltoluol,
tert.-Butylstyrol und Chlorstyrol umfassen. Wenn derartige Monovinylkohlenwasserstoffe eingesetzt
werden, sollten sie weniger als 50 Gew.-% des Copolymeren ausmachen. Andere Monomere, wie Vinylchlorid,
Acrylnitril, Methacrylnitril und Vinylacetat können in dem Copolymeren als modifizierende Monomere enlhalten
sein. Falls sie jedoch angewandt werden, sollten diese modifizierenden Monomeren lediglich eine Menge
zwischen etwa 0 und etwa 30 Gew.-% der Monomeren im Copolymeren ausmachen.
Wie vorstehend angegeben, kann das 'umbildende Material sowohl Hydroxygruppen enthalten als auch ein Material, welches in situ unter Bildung von Hydroxygruppen reagiert. Gemäß der Erfindung bestehen derartige filmbildende Materialien aus einem Copolymeren, das sowohl Hydroxy- als auch Epoxygruppen trägt und ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen etwa 1500 und etwa 10 000 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen -25°C und 70°C aufweist. Dabei reagiert die Epoxygruppe mit der Säuregruppe des Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatesters in der vorstehenden Weise und bildet eine Hydroxygruppe, welche anschließend mit dem Amin-Vernetzungsmittel reagieren kann. Solche bifunktionelle Copolymere können ebenfalls vom Acryltyp sein, ähnlich wie die vorstehend abgehandelten Hydroxygruppen enthaltenden Copolymeren. Ein bevorzugtes bifunktionelles Copolymeres dieser Art hat ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen etwa 2000 und etwa 6000 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen etwa - IO°C und etwa 500C. Ein derartiges Copolymeres wird vorzugsweise aus einer Menge zwischen etwa 5 bis 25 Gew.-% an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Glyci-
Wie vorstehend angegeben, kann das 'umbildende Material sowohl Hydroxygruppen enthalten als auch ein Material, welches in situ unter Bildung von Hydroxygruppen reagiert. Gemäß der Erfindung bestehen derartige filmbildende Materialien aus einem Copolymeren, das sowohl Hydroxy- als auch Epoxygruppen trägt und ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen etwa 1500 und etwa 10 000 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen -25°C und 70°C aufweist. Dabei reagiert die Epoxygruppe mit der Säuregruppe des Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatesters in der vorstehenden Weise und bildet eine Hydroxygruppe, welche anschließend mit dem Amin-Vernetzungsmittel reagieren kann. Solche bifunktionelle Copolymere können ebenfalls vom Acryltyp sein, ähnlich wie die vorstehend abgehandelten Hydroxygruppen enthaltenden Copolymeren. Ein bevorzugtes bifunktionelles Copolymeres dieser Art hat ein numerisches Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen etwa 2000 und etwa 6000 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) zwischen etwa - IO°C und etwa 500C. Ein derartiges Copolymeres wird vorzugsweise aus einer Menge zwischen etwa 5 bis 25 Gew.-% an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Glyci-
j..1 1 : 1 _* c 1 -* ^e /-· nv_
ujrlgi ufjpcn uiiu ^vriav-iicn etwa J UItU etwa £~l UCW.-7Ü
an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit Hydroxylgruppen gebildet, wobei die Gesamtmenge der
monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, die entweder die Glycidyl- oder die Hydroxylgruppen tragen,
nicht größer als 30 Gew.-% der Monomeren im Copolymeren ist. Die monoäthylenisch ungesättigten Monomeren
mit Glycidylgruppcn können entweder Glycidyliither oder Glycidylester sein. Bevorzugt sind jedoch die
epoxyfunktionellen monomeren Glycidylester von monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren. Beispiele
sind Glycidylacrylate und Glycidylmethacrylate. Der Rest der Monomeren im Copolymeren. d. h. zwischen
etwa 90 und etwa 70 Gew.-%, besteht aus anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, wie sie vorstehend
bereits abgehandelt wurden.
Auch kann, wie vorstehend angegeben, das filmbildende Material im wesentlichen aus einer Verbindung bestehen, die in situ unter Bildung von Hydroxygruppen reagiert d. h. einer Verbindung, die nicht von Anfang an Hydroxygruppen enthält Gemäß der Erfindung bestehen derartige filmbildende Materialien aus einem in situ unter Bildung von Hydroxygruppen reagierenden Copolymeren mit Epoxygruppen und einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen 1500 und 10 000, vorzugsweise zwischen etwa 2000 und etwa 6000, und einer Glasübergangstemperatur (Tg) zwisehen —25° C und 70° C, vorzugsweise zwischen etwa -100C und etwa 500C Solche Verbindungen können z. B. Copolymere, wie sie vorstehend abgehandelt wurden, sein, die jedoch lediglich eine Glycidylgruppe tra-
Auch kann, wie vorstehend angegeben, das filmbildende Material im wesentlichen aus einer Verbindung bestehen, die in situ unter Bildung von Hydroxygruppen reagiert d. h. einer Verbindung, die nicht von Anfang an Hydroxygruppen enthält Gemäß der Erfindung bestehen derartige filmbildende Materialien aus einem in situ unter Bildung von Hydroxygruppen reagierenden Copolymeren mit Epoxygruppen und einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (Mn) zwischen 1500 und 10 000, vorzugsweise zwischen etwa 2000 und etwa 6000, und einer Glasübergangstemperatur (Tg) zwisehen —25° C und 70° C, vorzugsweise zwischen etwa -100C und etwa 500C Solche Verbindungen können z. B. Copolymere, wie sie vorstehend abgehandelt wurden, sein, die jedoch lediglich eine Glycidylgruppe tra-
gen. Ein bevorzugtes Copolymcres dieser Art besteht aus einer Menge zwischen etwa 10 und etwa 30Gew.-%
an monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit GIycidylgruppcn und zwischen etwa 90 und etwa 70
(jew.-% an weiteren monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, wie sie vorstehend abgehandelt wurden.
Eine weitere Verbindung mit Epoxygruppen, welche angewandt werden kann, wenn lediglich eine Epoxygruppe,
die wiederum mit der Säuregruppe des Organophosphatcsters unter Bildung von Hydroxygruppen
reagiert, gewünscht wird, besteht aus einem Polyepoxidharz mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht
zwischen 140 und 3000, vorzugsweise zwischen etwa 300 und etwa 2000. Der hier angewandte
Ausdruck Polyepoxidharz bezeichnet Epoxidverbindungen oder Polymere mit einem Gehalt von zwei oder
mehr Epoxidgruppen. Derartige Polyepoxidharze werden bevorzugt aus den aliphatischen, cycloaliphatischen
und aromatischen Polyepoxiden innerhalb des angegebenen Molekulargewichtsbereiches gewählt. Derartige
Polyepoxide sind bekannte Materialien und sämtliche hiervon können eingesetzt werden. Unter den zahlreichen
geeigneten Arten an Polyepoxiden sei insbesondere auf die in den US-Patentschriften 34 04 018.
25 28 359, 25 28 360, 31 98 850, 39 60 979 und 40 18 848
aufgeführten hingewiesen.
In der US-Patentschrift 34 04 018 sind einige verschiedene geeignete Arten von Polyepoxiden beschrieben,
und diese umfassen (1) Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Phenolen, (2)
epoxidierte Ester von polyäthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren, (3) Glycidylester von mehrbasischen
Säuren, (4) epoxidierte Ester von ungesättigten einwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren, und (5)
epoxidierte Polymere und Copolymere von Diolefinen. Zahlreiche andere Polyepoxide als die in dieser oder den
weiteren aufgeführten Patentschriften erwähnten Polyepoxide sind, wie der Fachmann weiß, ebenfalls geeignet.
Wie vorstehend aufgeführt, gibt es solche Fälle, wo das filmbildende Material günstigerweise getrennte
Verbindungen, von denen eine oder mehrere Hydroxygruppen und eine oder mehrere Epoxygruppen trägt,
die in situ unter Bildung einer Hydroxygruppe reagieren,
umfaßt. Derartige filmbildende Materialien bestehen aus dem vorstehend aufgeführten Hydroxygruppen
enthaltenden Copolymeren in Kombination mit einem der vorstehend aufgeführten ESpoxygruppen enthaltenden
Copolymeren oder dem vorstehend aufgeführten Polyepoxidharz. Weitere filmbildende Materialien sind
in den nachfolgenden Beispielen im einzelnen angegeben.
Vernetzungsmittel
Die zur Vernetzung von Hydroxy- bzw. Epoxygruppen enthaltenden Materialien geeigneten Amin-Vcrnetzungsmittel
sind auf dem Fachgebiet bekannt. Gemäß der Erfindung bestehen die Vernetzungsmittel aus
Amin-Aldehydharzen bzw. Kondensationsprodukten von Formaldehyd mit Melamin, substituiertem Melamin,
Harnstoff, Benzoguanamin oder substituiertem Benzoguanamin. In typischer Weise sind die Vernetzungsmittel
Reaktionsprodukte von Melamin oder Harnstoff mit Formaldehyd und verschiedenen Alkoholen,
die bis zu vier Kohiensiöffütome einschließlich enthalten.
Bevorzugte Materialien sind methylierte Melamin-Formaldehydharze sowie Hexamethcxymethylmelain.
Diese flüssigen Vernetzungsmittel haben praktisch einen Gehalt a,: nicht-flüchtigen Stoffen von einhundert
Prozent (100%), gemessen nach der Folienmethode bei 45°C während 45 Minuten. Einige besonders
gut bekannte Vernetzungsmittel sind unter der Bezeichnung »Cymcl®« im Handel erhältlich. Insbesondere sind
die alkylierten Melamin- Formaldehydkondensationsprodukte, wie Hexamethoxymethylmelamin und Hexabutoxymethylmelamin,
in den im Rahmen der Erfindung
ίο liegenden Massen wertvoll.
Selbstverständlich ist die Menge des in irgendeiner Masse angewandten Vernetzungsmittels abhängig von
den gewünschten Endeigenschaften und der Art der anderen Materialien in der Überzugsmasse.
Bevorzugte Überzugsmassen mit hohem
Feststoffgehalt
Feststoffgehalt
Wie vorstehend angegeben, umfassen die Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt im Rahmen der Erfindung
eine von dem filmbildenden Harz getragene Epoxygruppe oder sowohl eine Epoxy- als auch eine
Hydroxygruppe. Zur Anwendung bei der Herstellung der Massen mit hohem Feststoffgehalt gemäß der Erfindung
geeignete Materialien sind Acrylcopolymere mit einer Glycidylgruppe oder Glycidyl- und Hydroxygruppe
und die Polyepoxidharze. wie sie vorstehend beschrieben wurden.
Außer dem filmbildenden Harz und dem Organophosphatester enthalten die Massen auch ein Amin-Vernetzungsmittel,
wie es allgemein vorstehend angegeben ist, und gegebenenfalls einen Zusatz mit Hydroxygruppen
in einer Menge bis zu 45 Gew.-% der Gesamtmenge der vier Hauptkomponenien der Masse.
Die Zusätze mit Hydroxygruppen liefern zusätzliche Hydroxygruppen zur Bildung einer stärker vernetzten
Struktur in dem schließlich erhaltenen gehärteten Produkt. Diese Zusätze werden werden in typischer Weise
aus verschiedenen Polyolen mit einem numerischen Durchschnittsmolekulargewicht (/£/„) von etwa 150 bis
etwa 6000, vorzugsweise zwischen etwa 400 bis etwa 2500. gewählt. Der hier verwendete Ausdruck »Holyol«
bezeichnet eine Verbindung mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen.
Für die bevorzugten Massen mit hohem Fcstsloffgehalt
gemäß der Erfindung brauchbare Polyole werden bevorzugt aus den folgenden Gruppen gewählt: (i) Hydroxygruppen
enthaltende Polyester, (ii) Hydroxygruppen enthaltende Polyether. (Mi) Hydroxygruppen enthaltende
Oligoester, (iv) monomere Polyole, (v) Hydroxygruppen enthaltende Copolymere, die durch freie radikalische
Polymerisation von monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, von denen eines eine Hydroxygruppe
trägt und in dem Copolymeren in einer Menge im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 30 Gew.-% des Copolymeren
enthalten ist, und (vi) Gemischen aus (i) bis (v) gewählt
Die in diesen bevorzugten Massen gebrauchten Hydroxygruppen enthaltenden Polyester sind vorzugsweise
vollständig gesättigte Produkte, die aus aliphatischen zweibasischen Säuren mit einem Gehalt von 2 bis 20
Kohlenstoffatomen, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure und dgl, und kurzkettigen
Glykolen mit bis zu einschließlich 21 Kohlenstoffatomen wie
Athyiengiykoi, i ,2-Propyiengiykoi,
1,3-PropyIenglykol, 1,2-ButylengIykol,
1,3-ButylengIykol, 1,4-ButyIengiykol,
1,3-PropyIenglykol, 1,2-ButylengIykol,
1,3-ButylengIykol, 1,4-ButyIengiykol,
Weopeniylglykol, 1 /l-Cyclohexandimethylol,
1,6-Hexamethylenglykol iind
2-Äthyl-2-methyl-1,3-propandiol
hergeste>!t wurden. Das Molekulargewicht dieser Materialien liegt im Bereich von etwa 200 bis etwa 2500 und die Hydroxylzahl liegt im Bereich von etwa 30 bis etwa 230. Die Hydroxylzahl wird als die benötigte Anzahl an Milligramm Kaliumhydroxid für jedes Gramm der Probe zur Neutralisation der während der Umsetzung mit dem Polyol und dem überschüssigen Essigsäureanhydrid gebildeten Essigsäure definiert. Die in den Massen eingesetzten Polyesterpolyole sind niedrig schmelzende, weiche wachsartige Feststoffe, die leicht im geschmolzenen Zustand gehalten werden.
1,6-Hexamethylenglykol iind
2-Äthyl-2-methyl-1,3-propandiol
hergeste>!t wurden. Das Molekulargewicht dieser Materialien liegt im Bereich von etwa 200 bis etwa 2500 und die Hydroxylzahl liegt im Bereich von etwa 30 bis etwa 230. Die Hydroxylzahl wird als die benötigte Anzahl an Milligramm Kaliumhydroxid für jedes Gramm der Probe zur Neutralisation der während der Umsetzung mit dem Polyol und dem überschüssigen Essigsäureanhydrid gebildeten Essigsäure definiert. Die in den Massen eingesetzten Polyesterpolyole sind niedrig schmelzende, weiche wachsartige Feststoffe, die leicht im geschmolzenen Zustand gehalten werden.
Unter den bevorzugten Polyestern befinden sich Produkte, die sich von der Veresterung von Äthylenglykol
und 1,4-Butandiol mit Adipinsäure, Äthylenglykol und
1,2-Propylenglykol mit Adipinsäure. Azelainsäure und
Sebacinsäure Copolyesterdiolen und Gemischen hiervon ableiten.
Unter den brauchbaren Polyätherdiolen seinen PoIytetrarnethyienätherglykol,
Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und dgl. aufgeführt.
Die: als Zusätze mit Hydroxygruppen in den bevorzugten
Massen gemäß der Erfindung wertvollen Hydroxygruppen enthaltenden Oligoester sind Oügoester,
vorzugsweise mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 150 und etwa 3000. Derartige Oligoester können aus
der Gruppe von (i) Oligocstern, die durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit einem Monoepoxid, wie Alkylenoxid
hergestellt wurden, (ii) Oligocstern, die durch Umsetzung eines Poiyepoxids mit einer Monocarbonsäure
hergestellt wurden, und (iii) Oligoestern, die durch Umsetzung einer Hydroxygruppen enthaltenden Monocarbonsäure
entweder mit einem Mono- oder einen Polyepoxid hergestellt wurden, gewählt werden.
Die durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit einem Alkylenoxid hergestellten Oligoester sind Addukte mit
niedrigem Molekulargewicht, die eine enge Molekulargewichtsverteilung besitzen, verglichen zu ähnlichen
Massen, die durch normale Polyesterherstellungsverfahren erhalten wurden. Das Addukt wird durch Umsetzung
einer zweibasischen Carbonsäure mit Alkylenoxiden. vorzugsweise Äthylenoxid oder Propylenoxid, in
Gegenwart eines Katalysators hergestellt. Die bevorzugten Dicarbonsäuren sind aliphatische Ce- bis
Ci2-Säurcn, wie Adipinsäure. Azelainsäure, Sebacinsäure
oder Dodecandicarbonsäure. Gemische dieser Säuren oder Gemische der aliphatischen Dicarbonsäuren
mit aromatischen Dicarbonsäuren ergeben gleichfalls geeignete Hydroxygruppen enthaltende Oligoester.
Die Herstellung von Oligoesiern aus Monocarbonsäuren
und Polyepoxiden ist gut bekannt und beispielsweise in den US-Patentschriften 24 56 408 und 26 53 141
beschrieben. Zahlreiche Hydroxygruppen enthaltende Oligoester innerhalb dieser allgemeinen Kategorie sind
den Fachleuten geläufig.
Eine dritte Art von Hydroxygruppen enthaltenden Oligoestern, d. h. diejenigen, welche durch Umsetzung
einer Hydroxygruppen enthaltenden Monocarbonsäure mit einem Epoxid hergestellt wurden, ist in der US-Patentschrift
34 04 018 beschrieben. Während die gemäß den Lehren der Patentschrift angewandten Epoxide Polyepoxide
sind, können Oligoester in ähnlicher Weise wie dort beschrieben hergestellt werden, indem ein Monoepoxid,
wie ein Alkylenoxid. und eine Hydroxygruppen enthaltende Monocarbonsäure, wie dort beschrieben
angewandt werden. Zahlreiche zu diesem Zweck geeignete Monoepoxidmateriaüen sind dem Fachma.m
geläufig.
Unter den zahlreichen monomeren Polyolen, die als Zusatz mit Hydroxygruppen angewandt werden können,
sind es besonders die verschiedenen kurzkettigcn Glykole mit bis zu einschließlich 21 Kohlenstoffatomen,
die zur Herstellung der vorstehend angegebenen Hydroxygruppen enthaltenden Polyaster brauchbar sind.
Weitere übliche mehrwertige Alkohole, wie Glycerin und Zuckeralkohole fallen gleichfalls unter die zahlreichen
monomeren Polyole, wie für den Fachman geläuf'g.
Das vorstehend zur Anwendung als Filmbildungsmaterial für die Massen gemäß der Erfindung angegebene
i:· hydroxylhaltige Copolymere kann ebenfalls als hydroxylhaltiger
Zusatz in den bevorzugten Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt gemäß der Erfindung eingesetzt
werden.
Durch die Reaktionsfähigkeit der Hydroxygruppen eninäliciidcn Otgatiopliospiiaiesierkomponenie halten
die Massen rasch bei niedriger Temperatur. Wie allgemein vorstehend ausgeführt, reagiert die Säuregruppe
des Mono- oder Diesters oder der Gemische derartiger Ester mit der Epoxygruppe des Epoxygruppen enthjltenden
Filmbildners unter Bildung eines Esters und einer Hydroxylgruppe. Diese Hydroxylgruppe sowie die
organischen Hydroxylgruppen an den Hxdroxygruppcn enthaltenden Organophosphatestcrn. sämtliche Hydroxylgruppen
in dem Filmbildner zusätzlich /u der Epoxygruppe und gegebenenfalls weitere Hydroxylgruppen
in der Masse in Form des Hydroxygruppen enthaltenden Zusatzes unter Einschluß sämtlicher aus
der Herstellung des Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatesters vorliegenden Diole oder Triole
vernetzen mit dem Vernetzungsmittel. Es ist kritisch zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse der Überzugsmasse
mit hohem Feststoffgehalt gemäß der Erfindung, d, h. si? zur Anwendung als Kraftfahrzeugdecklacke geeignet
zu machen, daß die Menge des Organophosphatesters ausreichend ist, u:.i praktisch sämtliche Epoxygruppen
auf dem Filmbildner in die gewünschten Hydroxygruppen bei der Veresterungsreaktion zu überführen.
Deshalb ist der Organophosphatcster in der Masse in einer ausreichenden Menge vorharden, um
etwa 0,67 bis etwa 1,4 Äquivalente, vorzugsweise 0,8 bis etwa 1 Äquivalente, an Säuregruppen für jedes Äquivalent
an vorhandenen Epoxygruppen auf dem Copolymcren zu liefern. Wie sich aufgrund der äquivalenten Mengen
an Epoxy- und Organophosphatestersäuregruppen ergibt, braucht die Menge der Säuregruppen nicht in
slöchiometrischen Mengen zu den Epoxygruppen vorzuliegen. Dies beruht auf der Tatsache, daß während der
Härtung der Überzugsmasse mit hohem Feststoffgehalt das in der Masse vorliegende restliche Wasser einen
gewissen Teil des veresterten Produktes zurück zur Säure hydrolysiert und dieses hydrolysierte Produkt
dann wiederum mit zusätzlichen Epoxygruppen reagiert
Wie angegeben, wirken die vorstehend genannten Amin-Vernetzungsmittel durch Umsetzung mit den in der Masse vorliegenden Hydroxygruppen bzw. Epoxygruppen. In den bevorzugten Massen mit hohem Feststoffgehalt gemäß der Erfindung können diese Hydroxy- bzw. Epoxygruppen (i) in der organischen Hydroxylgruppe an dem Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester, (ii) a!s Hydroxylgruppe auf dem Filmbildner in solchen Fällen, wo diese Komponente sowohl Hydroxy- als auch Epoxygruppen trägt, (iii) als
Wie angegeben, wirken die vorstehend genannten Amin-Vernetzungsmittel durch Umsetzung mit den in der Masse vorliegenden Hydroxygruppen bzw. Epoxygruppen. In den bevorzugten Massen mit hohem Feststoffgehalt gemäß der Erfindung können diese Hydroxy- bzw. Epoxygruppen (i) in der organischen Hydroxylgruppe an dem Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatester, (ii) a!s Hydroxylgruppe auf dem Filmbildner in solchen Fällen, wo diese Komponente sowohl Hydroxy- als auch Epoxygruppen trägt, (iii) als
Hydroxylgruppe auf dem gegebenenfalls vorliegenden
Hydroxygruppen enthaltenden Zusatz unter Einschluß sämtlichen überschüssigen Diols oder Triols aus der Organophosphatherstellung oder (iv) infolge der Veresterungsreaktion der Epoxj'gruppen des Filrnbildners vorliegen.
Um die hervorragenden Eigenschaften zu erzielen, die diese bevorzugten Überzugsmassen mit hohem
Fcststoffgehalt besonders brauchbar als Kraftfahrzeugdacklackmaterialien machen, ist es wesentlich, daß die
Menge des Vernetzungsmittels ausreichend ist, um praktisch die Hydroxy- bzw. Epoxygruppen in der
Überzugsmasse vollständig zu vernetzen. Deshalb sollte das Vernetzungsmittel in der Masse in ausreichender
Menge vorliegen, um mindestens etwa 0,4 Äquivalente, vorzugsweise etwa 0,6 bis etwa 2,1 Äquivalente, an
Stickstoffvernetzungsfunktionalität für jedes Äquivalent der in der Masse enthaltenen Hydroxy- bzw.
Epoxygruppen zu liefern.
Selbstverständlich ist darauf hinzuweisen, daß die Überzugsmassen im Rahmen der Erfindung unter Einschluß der bevorzugten Massen von hohem Feststoffgehalt auch andere übliche Komponenten enthalten können. Hierzu gehören, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Antioxidationsmittel. UV-Absorbiermittel, Lösungsmittel, Oberflächenmodifizierer, Benetzungsmittel, Pigmente, Füllstoffe und dgl.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele
im einzelnen erläutert, ohne hierauf begrenzt zu sein. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile
auf das Gewicht bezogen.
(a) In einem Dreihals-Rundkolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgerüstet ist, wurden
500 g trockenes 2-Äthyl-1,3-hexandioI eingebracht, das über Molekularsieben getrocknet worden war.
Phosphorpentoxid wurde dann anteilsweise unter fortgesetztem Rühren zugegeben, und es lief eine exotherme Reaktion ab. Die Zugabe des Phosphorpentoxids
wurde so geregelt, daß die Temperatur bei 500C gehalten wurde. Testanteile des Reaktionsgemisches wurden
in kurzen Zeitabständen abgenommen und mit Kaliumhydroxidlösung titriert. Der Zusatz von P2O5 wurde
fortgesetzt, bis das Säureäquivalentgewicht etwa 280 erreicht hatte. Das Reaktionsgemisch wurde bei 50°C
während einer weiteren Stunde gerührt und dann filtriert. Sein Säureäquivalentgewicht betrug aufgrund der
Titration mit KOH-Lösung 271.
(b) Ein Hydroxyacrylcopolymeres wurde aus den folgenden Monomeren hergestellt:
Gewicht/g
Gew.-%
Hydroxyäthylacrylat | 400 | 20 |
Methylmethacrylat | 400 | 20 |
Styrol | 200 | 10 |
Butylmethacrylat | 1000 | 50 |
tons unter Stickstoff zugesetzt. Das Erhitzen und Ruhren wurde eine halbe Stunde nach beendeter Zugabe
fortgesetzt und dann wurden 5 g tert-Butylperbenzoat anteilsweise zum Reaktionsgemisch zugefügt Das Reaktionsgemisch wurde weitere 90 Minuten am Rückfluß
gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt Das Molekulargewicht wurde durch Gel-Permeaüonchromatographie bestimmt
Ä?„.=2540,
Berechnet Tg=IT1C
Theoretischer Feststoffgehalt=60%
Feststoff gehalt bestimmt=59,2%
Viskosität, Ford-Becher Nr. 4=44 see
Hydroxyäquivalentgewicht = 980
50 Teile der Polymerlösung (b) wurden mit 20 Teilen Hexamethoxymethylmelamin gemischt, und dann wur
den 10 Teile Butylacetat zugegeben. Ein Teil Hydrox-
yphosphat (a) wurde zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und die erhaltene Masse auf grundierte Stahltestbleche in drei Überzügen aufgesprüht Die Bleche wurden bei 120°C während 15 Minuten eingebrannt und es
wurden harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methytamylketon) erhalten.
30
350 Teile T1O2 wurden mit 350 Teilen eines Acrylpolymerenynit 30% Hydroxyfunktionalität und einem Molekulargewicht von etwa 1000 und 25 Teilen Butylacetat
vermischt Das vorstehende Gemisch wurde in einen
Porzellankolben mit einem Gehalt an Porzellanperlen
aufgenommen und auf d<:r Walzmühle 16 Stunden gehalten. 30 Teile dieser Mahlmasse wurden mit 20 Teilen
des Hydroxypolymeren von Beispiel l(b), 15 Teilen Hexamethoxymeüiylmelamiii, 2 Teilen Hydroxyphosphat
aus Beispiel ll[a) und 11 Teilen Butylacetat vermischt.
Der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahlbleche aufgebracht und bei 1100C während 20 Minuten gehärtet, wobei Überzüge mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
80 Teile der in Beispiel l(b) angegebenen Acrylcopolymerlösung wurden mit 40 Teilen 3,4-Epoxy-6-methyl-
cyclohexylmethyl-bis-adipat und 50 Teilen Hexamethoxymethylmelamin vermischt. Dieses Gemisch wurde
in 30 Teilen Butylacetat gelöst und 46 Teile des in Beispiel l(a) hergestellten Hydroxyphosphats wurden hierzu zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde während I
Minute gerührt und dann auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 120° C während 20 Minuten eingebrannt, und harte, klare Überzüge mit ausgezeichneter Härte, Haftung, Glanz und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methyläthylketon)
wurden erhalten. Nach 14 Tagen in einer Cleveland= Feuchtigkeitskammer zeigten die Bleche keinen Verlust
des Glanzes und keine Abschälung, Blasenbildung oder Verfärbung.
100 g tert.-Butylperbenzoat wurde zu dem vorstehenden Monomergemisch zugesetzt und die erhaltene Lösung tropfenweise im Verlauf von 2 Stunden zu 1600 g
eines am Rückfluß (145°C) gehaltenen Methylamylke-
100 g eines Polybutadien-Kautschuks mit Carboxyendgruppen wurden mit 100 g 3,4-Epoxy-6-methylcy-
clohexyiinethyl-bis-adipat und 25 ml Butylacetat vermischt 2g eines Chrom-Aminkomplexes wurden hi
25 ml Butylacetat gelöst und zum Reaktionsgemisch zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 500C während 15 Stunden gerührt
3 Teile des vorstehenden Adduktes, 7 Teile 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexyImethyI-bis-adipat und 9 Teile Hexamethoxymethylmelamin wurden in 10 Teilen Butylacetat gelöst 8,9 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a)
(Äquivalentgewicht 271) wurden zu der vorstehenden Lösung zugegeben und der erhaltene Ansatz auf unpolierte Stahltestplatten aufgetragen. Die Bleche wurden
auf 1400C während 30 Minuten erhitzt und ein feuchtigkeitsbeständiger und korrosicnshemmender Oberzug
wurde erhalten.
100 g 1.4-Cyclohexandimethanol wurden in 80 g Butylacetat bei 50° C gelöst und das in Beispiel l(a) angegebene Verfahren wiederholt wobei ein Hydroxyphosphat mit einem Säureäquivalentgewicht von 645
erhalten wurde.
20 Teile der Polymerlösung aus Beispiel l(b) wurden mit 11,6 Teilen S^-Epoxy-e-methylcyclohexylmethylbis-adipai, 18 Teilen Hexamethoxymethylmelamin und 5
Teilen Butylacetat vermischt. 34,7 Teile des vorstehenden Hydroxyphosphats wurden zu der vorstehenden
Lösung zugegeben und der erhaltene Ansatz durch Aufsprühen auf grundierte Stahltestbleche aufgetragen. Die
Bleche wurden bei 125°C während 20 Minuten eingebrannt und ein Oberzug von ausgezeichnetem Glanz,
Hr3Tte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol
und Methylethylketon) wurde erhalten.
(a) Das Hydroxyphosphat wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel l(a) hergestellt und ein Säureäquivalentgewicht von 485 wurde erhalten.
(b) In einem Vierhals-Rundkolben, der mit Rührer,
Tropf trichter. Thermometer und Kühler ausgerüstet war, wurden 500 ml Methylamylketon zum Rückfluß
unter Stickstoff gebracht. Das folgende Monomergemisch wurde für die Polymerherstellung eingesetzt:
trug 9° C und die Lösungsviskosität (Ford-Becher Nr. 4)
betrug 41 Sekunden.
80 Teile der gemäß (b) hergestellten Copolymerlösung und 40 Teile Hexamethoxymethylmelamin wurden
in 20 Teile» Butylacetat gelöst und 44,5 Teile des gemäß (a) hergestellten Hydroxyphosphats zu dieser Lösung
zugesetzt Der erhaltene Ansatz wurde auf Stahltestbleche aufgetragen und die Bleche wurden bei 130°C_während 20 Minuten eingebrannt und ein glänzender Ober-
zug (81/20°) mit ausgezeichneter Härte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylamylketon) wurde erhalten. Der Oberzug zeigte keinerlei Verlust des Glanzes oder der Haftung nach einer Aussetzung von 14 Tagen in der Cleveland-Feuchtigkeitskam-
mer.
5 Teile Aluminiumflocken (65% in Naphtha) wurden gut mit 80 Teilen der Copolymerlösung aus Beispie! 6(b)
vermischt 39 Teile Hexamethoxymethyimelamin und 30 Teile Butylacetat wurden zu dem vorstehenden Gemisch zugesetzt und das erhaltene Material wurde
durch ein grobes Filtertuch filtriert 45 Teile des Hydroxyphosphats aus Beispiel 6(a) wurden zu dem Filtrat
zugegeben und der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahltestbleche zu einer dreifachen Auftragung
aufgebracht Die Zwischenverdampfungszeit betrug 1 Minute und die abschließende Verdampfungszeit betrug 5 Minuten. Die Bleche wurden bei 115° C während
20 Minuten eingebrannt und metallische Silberüberzüge mit ausgezeichneter Härte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylamylketon) wurden erhalten.
Butylmethacrylat | 127.5 | 17 |
Äthylhexylacrylat | 180 | 24 |
Glycidylmethacrylat | 195 | 26 |
Methylmethacrylat | 210 | 28 |
Styrol | 37.5 | 5 |
37 g tert.-Butylperbenzoat wurden zu den vorstehenden Monomeren zugesetzt und die erhaltene Lösung
tropfenweise zu dem am Rückfluß gehaltene Methylamylketon im Verlauf von 1 Stunde und 10 Minuten zugesetzt. Das Erhitzen und Rühren wurde Vj Stunde
nach beendeter Zugabe fortgesetzt, und dann wurden zwei weitere Gramm tert.-Butylperbenzoat anteilsweise
zugegeben. Das Reaktiongsgemisch wurde 2 weitere Stunden um Rückfluß erhitzt und dann zur Abkühlung
bei Raumtemperatur gebracht. Das Molekulargewicht
des Copolymeren wurde durch Gel-Permeation-Chromatographie bestimmt und betrug Wn = 3250 und ~Mj
i?„ = 2,2. Der berechnete Wert Tg des Polymeren be
In einem Dreihals-Rundkolben von 2 I Inhalt der mit
Rührer, Kühler und Tropftrichter ausgestattet war, wurden 750 ml Toluol zum Rückfluß unter Stickstoff ge
bracht Das folgende Monomergemisch, welches 15 g 2,2'Azobis-(2-methylpropionitril), gelöst in 50 ml Aceton, enthielt wurde tropfenweise zu dem am Rückfluß
gehaltenen Toluol zugesetzt.
Butylmethacrylat
Glycidylmethacrylat
Hydroxypropylmethacrylat
Methylmethacrylat
Styrol
Die Zugabe von Initiator und Monomerlösung war in 3 Stunden beendet Das Reaktionsgemisch wurde eine
weitere halbe Stunde am Rückfluß erhitzt und 10 ml einer Acetonlösung mit 2 g des vorstehenden Initiators
wurden tröpfenweise zugesetzt und das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde am Rückfluß gehalten. Ein Teil
des Lösungsmittels wurde abdestilliert, um den Feststoffgehalt auf 66 Gew.-% zu bringen.
20 Teile dieser Polymerlösung wurden mit 7 Teilen
W Hexamethoxymethylmelamin vermischt und das Gemisch in 10 Teilen Butylacetat gelöst. 4,5 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel 1(a) wurden zu der vorstehenden
Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz wurde auf
150 | 50 |
45 | 15 |
30 | 10 |
60 | 20 |
15 | 5 |
Gew.-o/o | |
Butylmethacrylat | 50 |
Äthyihexylacrylat | 10 |
Glycidylmethacrylat | 15 |
Hydroxypropylmethacrylat | 10 |
Methylmethacrvlat | 10 |
Styrol | 5 |
19 20
ein Stahltestblech aufgezogen. Das Blech wurde bei wurde ein Hydroxyphosphat mit einem Säureäquiva-
1000C während 20 Minuten eingebrannt und ein glän- lentgewicht von 212 aus Phosphorpentoxid und 2-Athyl-
zendes Blech (86/20°) mit ausgezeichneter Härte, Haf- 1,3-hexandiol hergestellt.
tung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Me- Wie in Beispiel 9 beschrieben, wurde eine Mahlgrund-
thyläthylketon) wurde erhalten. 5 lage aus den folgenden Materialien hergestellt:
flüchtiger Gehalt)
(a) Ein Copolymeres wurde entsprechend dem Ver- Titandioxid 61%
fahren von Beispiel 8 in Methylamylketon bei 125°C io Methylamylketon 18%
unter Anwendung der folgenden Monomeren hergestellt: 65 Teile dieser Mahlgrundlage, 26,4 Teile des Polymeren (a), 12,5 Teile Bis-(hydroxylpropyl)-azelat, 243 Teile
Hexamethoxymethylmelamin und 25 Teile Methylamyl-
15 keton wurden in eine Kunststoffflasche gegeben. 94
Teile des Hydroxyphosphats (b) (Äquivalentgewicht 212) wurden zu dem vorstehenden Gemisch zugesetzt
und der erhaltene Ansatz sowohl auf grundierte als auf nicht-grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die
20 Bleche wurden bei 120° C während 20 Minuten eingebrannt und es wurden harte, glänzende Oberzüge von
5,25% tert.-Butylperoctoat, bezogen auf Monomere, ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbeständigwurden als Initiator zugesetzt und der ermittelte Fest- keit erhalten. Wenn die Überzüge in eine Clevelandstoffgehalt betrug 56,6 Gew.-%. Der berechnete Wert Feuchtigkeitskammer während 14 Tagen gebracht wur-7^· des Co polymeren be trug 25° C und das Molekularge- 25 den, zeigten sei keinerlei Schädigung der allgemeinen
wicht aufgrund der Gel-Permeations-C'jromatographie physikalischen Eigenschaften,
betrug betrug7Hn=4220 und ~Kij~K}n= 130.
(b) Entsprechend dem Verfahren von Beispiel l(a) Beispiel U
wurde ein Hydroxyphosphat mit einem Säureäquivalentgewicht von 400 aus Phosphorpentoxid und 2-Äthy!- 30 50 g 1,4-Benzoldimetbanol wurden in 150 g 2-Äthyl-13-hexandiol hergestellt. 13-hexandiol und 40 ml Butylacetat gelöst. Phosphor-
Eine Mahlgrundlage wurde .durch [?äpergieren von pent oxid wurde zu der vorstehenden Lösung wie in Bei-Titandioxid in dem Polymeren (.«.) mit einem Hochge- spiel l(a) zugesetzt, so daß ein Hydroxyphosphat mit
schwindigkeits-Cowi-Blatt hergestellt. Γ s Zusammen- einem Säureäquivalentgewicht von 364 erhalten wurde.
Setzung der Mahlgrundlage betrug: 15% des Polymeren 35 30 Teile der Polymerlösung aus Beispiel 8, 11, Teile
(100% nicht-flüchtiger Gehalt), 65% Titandioxid und Hexamethoxymethylmelamin und 2 Teile eines Hydrox-20% Methylamylketon. 72 Teile dieser Mahlgrundlage, ypolyesters auf der Basis von Caprolacton wurden in 10
31 Teile des Polymeren, 123 Teile Bis-(hydroxypro- Teilen Butylacetat gelöst. 8,9 Teile des vorstehenden
pyl)-azelat, 34 Teile Hexamethoxymethylmelamin und Hydroxyphosphats wurden zu de? vorstehenden Lö-29 Teile Methylamylketon wurden in eine Kunststofffla- 40 sung zugesetzt und der erhaltene Ansatz durch Sprühen
sehe gegeben. 12 Teile Hydroxyphosphat (Äquivalent- auf grundierte Stahltestbleche aufgetragen. Die Bleche
gewicht 400), wie es unter (b) beschrieben ist, wurden zu wurden bei 130° C während 20 Minuten eingebrannt und
dem vorstehenden Gemisch zugesetzt und der erhalte- ein harter, glänzender Überzug von ausgezeichneter
ne Ansatz sowohl auf grundierte als auch auf ungrun- Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und
dierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wur- 45 Methylethylketon) wurde erhalten,
den bei 120°C während 20 Minuten eingebrannt und
harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haf- Beispiel 12
tung wurden erhalten. Der Überzug hatte eine ausgezeichnete Lösungsmittel- und Feuchtigkeitsbeständig- 100 g 1,4-Cyclohexandimethanol wurden in 80 Butylkeit. 50 acetat bei 50°C gelöst und entsprechend dem Verfahren
von Beispiel l(a) gearbeitet, so daß ein Hydrox-Beispicl 10 yphosphat mit einem Säureäquivalentgewicht von 645
erhalten wurde.
(a) Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 9(a) Das Verfahren von Beispiel 9 wurde modifiziert, inwurde ein Copolymeres aus den folgenden Monomeren 55 dem 19,4 Teile des vorstehenden Hydroxyphosphats anhergestellt: stelle des dort verwendeten Hydroxyphosphats eingesetzt wurden und drei weitere Teile Hexamethoxymethylmelamin wurden zum Ansatz zugegeben. Das erhaltene Anstrichmittel wurde durch Aufsprühen auf grun-60 dierte Stahltestbleche aufgebracht und die Bleche wurden bei 1300C während 20 Minuten eingebrannt, wobei
harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Me-Der berechnete Wert Tgdes Polymeren betrug 25°C thyläthylketon) erhalten wurden,
und der Feststoffgehalt betrug 54,9 Gew.-%. Das Mole- 65
kulargewicht auf Grund der Gel-Permeations-Chromatographie betrug 7ϊ?η = 1809 und Wh/M,, = 2,44.
. (b) Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1(a)
Gew.-% | |
Butylmethacrylat | 60 |
Glycidylmethacrylat | 20 |
Hydroxyäthylacrylat | 10 |
Styrol | 10 |
Ein Hydroxypolymeres wurde wie in Beispiel 1 mit der einzigen Änderung hergestellt, daß lediglich 10 g
tert-Butylperbenzoat angewandt wurden. 50 Teile dieser
Polymerlösung wurden mit 20 Teilen Butoxymethylharnstoffharz,
40 Teilen Butylacetat und 2 Teilen Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a) vermischt. Der Ansatz
wurde auf g·. undierte Stahlbleche sprühaufgetragen und bei 900C während 15 Minuten eingebrannt, wobei harte,
glänzende Oberzüge mit ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit (Xyiol und Methylamylketon) erhalten
wurden.
60 Teile des Polymeren aus Beispiel 13 wurden mit 4 Teilen Aluminiumflocken (65% in Naphtha), 18 Teilen
Hexamethoxymethylmelamin, 1,5 Teilen Hydroxyphosphat
aus Beispiel 1, 30 Teilen Butylacetat und 10 Teilen Aceton vermischt Der erhaltene Ansatz wurde
zu drei Oberzügen auf grundierte Stdhltestbleche sprühaufgetragen. Die Bieche wurden bei 1100C während
15 Minuten eingebrannt und metallische Silberüberzüge mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften
wurden erhalten.
Beispiel 15
75 Teile des in Beispiel 13 beschriebenen Acrylcopolymeren
wurden mit 40 Teilen 3.4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-bis-adipat,
41 Teilen Hexamethoxymethylmelamin und 75 Teilen Butylacetat vermischt. 47 Teile des nach Beispiel l(a) hergestellten Hydroxyphosphats
wurden hierzu zugegeben und die erhaltenen Ansätze auf grundierte Stahltestbleche sprühaufgetragen.
Die Bleche wurden bei 900C während 20 Minuten eingebrannt und harte, klare Überzüge von ausgezeichneter
Haftung, Glanz und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) wurden erhalten.
Beispiel 16
6 Teile Aluminiumflocken (65% in Naphtha) wurden gut mit 70 Teilen der Polymerlösung nach Beispiel 6(b)
vermischt. 49 Teile Hexamethoxymethylmelamin, 20 Teile des Polymeren aus Beispiel 13 und 75 Teile Butylacetat
wurden zu dem vorstehenden Gemisch zugesetzt und das erhaltene Material durch ein grobes Filtertuch
filtriert. 25 Teile des Hydroxyphosphats nach Beispiel l(a) wurden zu dem Filtrat zugesetzt und der erhaltene
Ansatz auf grundierte Stahltestbleche zu einem dreischichtigen
Auftrag aufgetragen: die Zwischcnveid;impfungs/eit
betrug 1 Minute und die anschließende Verdampfungszeil 5 Minuten. Die Bleche wurden bei
115"C eingebrannt während 20 Minuten, und metallische Silberüberzüge mit ausgezeichneter Härte, Haftung
und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) wurden erhalten.
Beispiel 17
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 9(a) wurde ein Copolymercs in Toluol am Rückfluß aus folgenden
Monomeren njrgestellt:
Butylmethacrylat
Äthylhexylacrylat
Glycidylmethacrylat
Hydroxypropylmethacrylat
Styrol
Gew.-55
20
5
10
10
20
5
10
10
1000 g der gesamten Monomeren, 900 ml Toluol und 10 gtert-Butylperoctoat wurden eingesetzt.
75 g dieser Polymerlösung, 23 Teile Hexamethoxymethylmelamin
und 4,2 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel 1 wurden in 70 Teilen Butylacetat gelöst. Dieser
Ansatz wurde zu drei Überzügen auf grundierte Bleche sprühaufgezogen, welche bei 1100C während 15 Minuten
eingebrannt wurden, und es wurden Überzüge mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 18
50 Teile der Polymerlösung au:viieispie! 6(b) wurden
mit 24 Teilen Hexamethoxymethylmebjnin, 5 Teilen Polypropylenglykol
und 15 Teilen Butylacetat vermischt. 14,9 Teile des Hydroxyphosphats aus Beispiel '(a) wurden
zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltete Ansatz auf Stahlversuchsbleche aufgesprüht.
Die Bleche wurden bei 130°C eingebrannt während 20 Minuten und glänzende (85/20°) Überzüge mit ausgezeichneter
Härte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methyiäthylketon) wurden erhalten. Der
Überzug zeigte keinerlei Glanzverlust oder Verlust der Haftung nach 14 Tagen Aussetzung in einer Cleveland-Feuchtigkeitskammer.
Beispiel 19
6 Teile Aluminiumflocken (65% in Naphtha) wurden gut mit 70 Teilen der Polymerlösung aus Beispiel 6(b)
vermischt. 39 Teile Hexamethoxymethylmelanwi und 30 Teile Butylacetat wurden zu dem vorstehenden Gcmisch
zugegeben und das erhaltene Material durch ein grobes Filtertuch filtriert. 25 Teile Hydroxyphosphat
aus Beispiel l(a) wurden zu dem Filtrat zugegeben und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahltestbleche in
dreifacher Überzugsauftragung sprühaufgetragen; die Zwischenverdampfungszeit betrug 1 Minute und die abschließende
Verdampfungszeit 5 Minuten. Die Bleche wurden bei 115°C während 20 Minuten eingebrannt und
metallische Silberüberzüge mit ausgezeichneter Haftung, Härte und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und
so Methyläthylketon>.wurden erhalten.
Beispiel 20
Die folgenden Monomeren wurden zur Herstellung einesGlycidylmcinacrylaipolymcrcncingcssi/.t:
Gewicht/g
Gcw.-fu
Butylmethacrylat 120
Äthylhexylacrylat 142,5
Glycidylmethacrylat 195
Methylmethacrylat 255
Styrol 37,5
16
19
26
34
5
19
26
34
5
Die Polymerisation wurde wie in Beispiel I unter Anwendung von 500 g Methylamylketon und 30 g tert.-Butylpcrbenzoat
ausgeführt. Die Zugabe von Initiator und
Monomergemisch war in 2 Stunden beendet und das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde am Rückfluß
gehalten. 2 g Initiator wurden dann zugesetzt und das Reaktionsgemisch während 2 Stunden am Rückfluß
erhitzt. Das durch Gel-Permeations-Chromatographie bestimmte Molekulargewicht betrug W„ = 3168 und
ΐ?,τ/Λ?,,=2,Ι5. Der 7£-Wert dieses Polymeren wurde zu
20"C berechnet.
32 Teile der vorstehenden Polymerlösung, 14 Teile llcxaracthoxymethylmelamin und 2 Teile 1,4-Cyclohexandimclhunol
wurden in lOTeilen Butylacetat gelöst. 9,9 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a) wurden zu der
vorstehenden Lösung zugegeben und der erhaltene Ansät/ auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen; die
Bleche wurden bei 1200C während 20 Minuten eingebrannt
und ein Überzug mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften wurde erhalten.
27 Teile des in Beispiel 20 angegebenen Polymeren, 16 Teile Hexamethoxymethylmelamin und 5 Teile
Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktionalität und einem Molekulargewicht von etwa 1000 wurden in 10
Teilen Butylacetat gelöst, 8,4 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel 1(a) wurden zu der vorstehenden Lösung
zugesetzt und der erhaltene Ansatz auf ein Stahltestblech ausgezogen und bei 1300C während 10 Minuten
eingebrannt, wobei ein glänzender Überzug mit ausgezeichneter Härte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit
erhalten wurde.
Beispiel 22
(a) 100 g 1,4-Cyclohexanmethanol wurden in 80 Butylacetat
bei 500C gelöst und dann wurde nach dem in
ein Hydroxyphosphat mit einem Säureäquivalentgewicht von 645 erhalten wurde.
(b) 80 Teile der gemäß Beispiel 6(b) hergestellten Polymerlösung,
10 Teile Bis-(hydroxypropyl)-azelat (Produkt aus Propylenoxid und Azelainsäure) und 45 Teile
Äthoxymethoxymethylbenzoguanamin wurden in 25 Teilen Butylacetat gelöst und 58,2 Teile des Hydroxyphosphats
nach (a) wurden zu dieser Lösung zugegeben. Der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahlbleche
sprühaufgetragen und bei 1300C während 20 Minuten
eingebrannt, wobsi harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit
erhalten wurden.
35 Teiie der Polymerlösung gemäß Beispiel 20, 17 Teile Hexamethoxymethylmelamin und 5 Teile eines
Hydroxyesters auf Caprolactonbasis wurden in 10 Teilen
Butylacetat gelöst 10,7 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a) wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt
und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahltestbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei !300C
während 20 Minuten eingebrannt, so daß Überzüge mit ausgezeichneter Härte, Haftung, Glanz und Lösungsmittelbeständigkeit
(Xylol und Methylethylketon) erhalten wurden.
Das folgende Monomergemisch wurde zur Polymerherstellung
eingesetzt:
Gew.-% | |
Butylmethacrylat | 25 |
Glycidylacrylat | JO |
Methylmethacrylat | 40 |
Styrol | 5 |
Die Polymerisation wurde wie in Beispiel I durchgeführt und eine 50%ige Lösung des Polymeren erhalten.
70 Teile der vorstehenden Polymerlösung, 15 Teile Bis-(hydroxypropyl)-azelat (Reaktionsprodukt aus Propylenoxid
und Azelainsäure) und J5 Teile Hexamethoxymethylmeiamin wurden in lOTeilen Butylacetat gelöst.
22,3 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a) wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene
Ansatz auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 1300C während 15 Minuten eingebrannt
und es wurden glänzende Überzüge (88°/20°) mit aufgezeichneter Haftung, Härte und Lösungsmittelbeständigkeit
(Xylol und Methylethylketon) erhalten.
(a) Ein Hyd, uxyacrylatcopolymeres wurde aus den
folgenden Monomeren hergestellt:
Gewicht/g
Gcw.-%
Butylmethacrylat
Hydroxyäthylacrylat
Methylmethacrylat
Hydroxyäthylacrylat
Methylmethacrylat
ütyro!
iOOO
400
400
onn
400
400
onn
50
20
20
in
20
20
in
100 g tert.-Butylperbenzoat wurde zu dem vorstehenden
Monomergemisch zugesetzt und die erhaltene Lösung tropfenweise im Verlauf von 2 Stunden zu 1400 g
Methylamylketon am Rückfluß unter Stickstoff zugesetzt. Das Erhitzen und Rühren wurde eine halbe Stunde
nach der beendeten Zugabe fortgesetzt und dann wurden 5 g tert.-Butylperbenzoat anteilsweise zum Reaktionsgemisch
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 90 Minuten am Rückfluß erhitzt und dann auf
Raumtemperatur abgekühlt. Das Molekulargewicht wurde durch GeNPermeations-Chromatographie bestimmt
und betrug Mn =2540 und MJMn= 1,94.
(b) Eine Lösung aus 1250 g 2-Äthyl-13-hexandiol in 1250 g Butylacetat wurde unter Stickstoff in einem
Dreihals-Rundkolben, der mit mechanischem Rührer ausgerüstet war, gebracht. 442 g Phosphorpentoxid
wurden anteilsweise unter fortgesetztem Rühren zugegeben, so daß eine exotherme Reaktion auftrat und die
Zugabe von P2O5 wurde so gesteuert, daß die Temperatur
zwischen etwa 50 and etwa 60° C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe (etwa 4 Stunden) wurde das
Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden gerührt Das Säureäquivalentgewicht
auf Grund der Titration mit KOH-Lösung betrug 315.
40 Teiie des Polymeren gemäß (a), 45 Gew.-teile des Glycidylmethacrylatpolymeren aus Beispiel 6(b) und 34
Teile Hexamethoxymethylmelamin wurden in 20 Teilen Butylacetat gelöst 163 Teile Hydroxyphosphat gemäß
(b) wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahltestbleche
sprühaufgezogen. Die Bleche wurden bei 130°C während
20 Minuten eingebrannt und es wurden glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Härte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit
(Xylol und Methylethylketon) erhalten.
25 Teile des Polymeren gemäß Beispiel 20, 25 Teile des Hydroxypolymeren aus Beispiel 25 und 27 Teile
Hexabutoxymethylmelamin wurden in 15 Teilen Butylacetat gelöst. 9,1 Teile Hydroxyphosphat gemäß 25(b)
wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen.
Die Bleche wurden bei 130°C während 20
Minuten eingebrannt und glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Harte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit
wurden erhalten.
Beispiel 27
(a) 50 g 1.4-Benzoldimethanol wurden in 150 g
2-Älhyl-l,3-hexandiol und 40ml Butylacetat gelöst. Phosphorpenioxid wurde untcilswiese zu der vorstehenden
Lösung wie in Beispiel l(a) zugesetzt, so daß ein Hydroxyphosphat mit einem Säureäquivalentgewicht
von 364 erhalten wurde.
(b) 30 Teile Glycidylmethacrylatpolymeres aus Beispiel 20, 5 Teile Bis-(hydroxypropyl)-azelat und 18 Teile
Ä'hoxymethoxymethylbenzoguanamin wurden in 10 Teilen Butylacetat gelöst. 13,2 Teile des Hydroxyphosphats
wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte
Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 180°C während 20 Minuten eingebrannt und es wurden
harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lüsungsmiiteibeständigfceit (Xyjoi und Methyläthylketon)
erhalten.
(a) Das Beispiel l(a) wurde wiederholt und ein Hydroxyphosphat mit einem Säureäquivalentgewicht von
212 wurde erhalten.
(b) 25 Teile Glycidylmethacrylatpolymeres aus Beispiel 6, 20 Teile Hydroxypolymeres aus Beispiel 25, 5
Teile Bis-(hydroxypropyl)-azelat und 19 Teile Butoxymethylglycoluryl
wurden in 15 Teilen Butylacetat gelöst 5,8 Teile des Hydroxyphosphats wurden zu der vorstehenden
Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen.
Die Bleche wurden bei 13O0C während 20 Minuten eingebrannt
und es wurden harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit
(Xylol und M ethyläthylketon) erhalten.
30 Teile Glycidylmethacrylatpolymeres gemäß Beispiel 20,7 Teile Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktionalität
und einem Molekulargewicht von etwa 1000 und 27 Teile Butoxymethylharnstoffharz wurden in 20
Teilen Butylacetat gelöst 73 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel 28(a) wurden zu der vorstehenden Lösung
Zugesetzt und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei
1300C während 20 Minuten eingebrannt und harte,
glänzende Überzüge wurden erhalten.
Das folgende Monomergemisch wurde zur Herstellung des Polymeren eingesetzt:
Gew.-% | |
Allylglycidyläther | 30 |
Butylmethacrylat | 25 |
Methylmethacrylat | 30 |
Styrol | 15 |
Die Polymerisation wurde wie in Beispiel I durchgeführt und eine 52%ige Lösung des Polymeren in Mcthylamylketon
wurde erhalten.
31 Teile des vorstehenden Polymeren, 20 Teile des Hydroxypolymeren aus Beispiel 25, 17 Teile Hexamethoxymethylmelamin
wurden in 10 Teilen Butylacetat gelöst. 8.9 Teile des Hydroxyphosphats aus Beispiel
28(a) wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahlbleche
sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 1300C während 20 Minuten eingebrannt und es wurden harte, glänzende
Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmitielbeständigkeit
(Xylol und Methyläthylkcton) erhalten.
Beispiel 31
Die folgenden Monomeren wurden zur Herstellung dieses Polymeren eingesetzt:
Die Polymerisation wurde in Methylamylketon unter Anwendung von 1,8%, bezogen auf das Gewicht der
Monomeren, des Initiators durchgeführt. Das Molekulargewicht der Gel-Permeations-Chromatographie betrug
~M„ = 5750, ~Mj~SÜ„ =24. Der Feststoffgehalt betrug
54 Gew.-%.
60 Teile dieser Polymerlösung, 70 Teile des Polymeren aus Beispiel 20 und 50 Teile Hexamethoxymethylmelamin wurden in 30 Teilen Butylacetat gelöst. 15,4 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a) wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 130°C während 20 Minuten tingebrannt, wobei Überzüge mit ausgezeichneter Härte und Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) erhalten wurden.
60 Teile dieser Polymerlösung, 70 Teile des Polymeren aus Beispiel 20 und 50 Teile Hexamethoxymethylmelamin wurden in 30 Teilen Butylacetat gelöst. 15,4 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a) wurden zu der vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 130°C während 20 Minuten tingebrannt, wobei Überzüge mit ausgezeichneter Härte und Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) erhalten wurden.
Gew.-% | |
Butylmethacrylat | 40 |
Glycidylmethacrylat | 15 |
Methyimethacrylat | 40 |
Styrol | 5 |
350 g Titandioxid wurden mit 350 Teilen Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktionalität und einem Molekulargewicht
von etwa 1000 und 25 Teilen Butylacetat vermischt Das vorstehende Gemisch wurde in eine Porzellannasche
gegeben, die Porzellanperlen enthielt, und auf eine Walzenmühle für 16 Stunden gebracht 40 Teile
der vorstehenden Mahlgrundlage wurden mit 28 Teilen des Polymeren aus Beispiel 6,5 Teilen Hydroxyester, 13
Teilen Hexamethoxymethylmeiamin und 20 Teilen Butylacetat
vermischt 7,6 Teile Hydroxyphosphat aus Beispiel 28 wurden zu dem vorstehenden Gemisch zugegeben
und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahlble-
ehe sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 1200C
während 20 Minuten eingebrannt und Überzüge mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften wurden
erhalten.
500 Teile Titandioxid und 250 Teile Ferritgelb wurden mit 500 Teilen Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktionalität
und einem Molekulargewicht von etwa 1000, 7,8 Teilen eines Dispergiermittels aus einem Gemisch
aus ungesättigter Polycarbonsäure und Siliconharz und 200 Teilen Butylacetat vermischt. Die Mahlgrundlage
wurde wie in Beispiel 32 hergestellt.
35 Teile dieser Mahlgrundlage wurden mit 50 Teilen des Polymeren aus Beispiel 20, 25 Teilen Hexamethoxymethylmelamin,
3 Teilen 1,4-Cyclohexandimethanol
und 22 Teilen Butylacetat vermischt. 17,9 Teile Hydroxyphosphat
aus Beispiel 25(b) wurden zu dem vorstehenden Gemisch zugegeben und der erhaltene Ansatz wurde
auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 115°C während 20 Minuten eingebrannt
und Überzüge mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften wurden erhalten.
25 Teile des in Beispiel 8 angegebenen Copolymeren, 15 Teile Hcxamethoxymethylmelamin und 16 Teile Hydroxypolyester
wurden in 16 Teilen Butylacetat gelöst. 5,7 Teile des Hydroxyphosphats aus Beispiel l(a) wurden
zu der vorstehenden Lösung zugegeben und der erhaltene Ansatz auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen.
Die Bleche wurden bei 10O0C während 20 Minuten eingebrannt und ein glänzender Überzug
(93/20°) mit ausgezeichneter Härte. Haftung und Lösiingsrnittclbcsiändigkcit
(Xylol und Mcihyläthylketon)
wurde erhalten. Wenn der Überzug in eine Cleveland-Feuchtigkeitskammer
während 14 Tagen gebracht wurde, zeigte er weder Blasenbildung noch Verlust der Haftung,
des Glanzes oder der Lösungsmittelbeständigkeit.
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 9 wurde ein Copolymeres aus den folgenden Monomeren hergestellt:
69 Teile dieser Mar^grundlage, 37 Teile Polymeres.
17,5 Teile Bis-(hydroxypropyl)-azclat, 29,2 Teile Hcxamethoxymethylmelamin
und 22 Teile Methylamylketon wurden in eine Kunststoff-Flansche gegeben. 815 Teile
des Hydroxyphosphats (Äquivalentgcwiehl 212) aus
Beispiel 10(b) wurden zu dem vorstehenden Gemisch zugesetzt und der erhaltene Ansatz auf grundierte
Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 1150C während 20 Minuten eingebrannt und glänzende,
ίο harte Überzüge mit ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit
{Xylol und Methylethylketon) wurden erhalten. Diese Überzüge zeigten keinerlei Verlust an Glanz,
Haftung oder Lösungsmittelbeständigkeit nach der Aussetzung in einer Cleveland-Feuchtigkeitskammer
während 14 Tagen.
Beispiel 36
tntsprechend dem Verfahren nach Beispiel 8 wurde ein Copolymeres in Methylamylketon am Rückfluß aus
den folgenden Monomeren hergestellt:
2% tert.-Butylperoctoat wurden als Initiator verwendet;
der Feststoffgehalt betrug 5,36%. Aus der Gel-Permeations-Chromatographie
betrug das Molekulargewicht des Polymeren ~M„ = 2746 und ~Mjfci„ = 2,33.
Wie in Beispiet 9 beschrieben, wurde eine Mahlgrundlage
aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gew.-% | |
Butylmethacrylat | 49 |
Glycidylmethacrylat | 20 |
Hydroxypropylmethacryiat | 10 |
Methylmethacrylat | 16 |
Styrol | 5 |
Der berechnete Wert Tg des Copolymeren betrug 43° C und der Feststoffgehalt betrug 52%. Das Molekulargewicht
auf Grund der Gel-Permeations-Chromatographie betrug i?„=2904 und i?„/Ä?„=2,31.
Wie in Beispiel 9 beschrieben, wurde eine Mahlgrundlage mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gew.-% | 22 | |
Titandioxid | 65 | |
Vorstehendes Copolymeres | 13(100%ri!cht- | |
flüchtige Stoffe) | ||
Methylamylketon |
Gew.-% | |
Glycidylmethacrylat | 20 |
Hydroxyäthylacryiat | 10 |
Butylmethacrylat | 60 |
Styrol | 10 |
Vorstehendes Polymeres
Methylamylketon
Gew.-%
56
26 (100% nichtflüchtige
Bestandteile)
Bestandteile)
18
71 Teile dieser Mahlgrundlage, 14,6 Teile Polymeres,
12,5 Teile Bis-(hydroxypropyl)-azelat. 24.9 Teile Hexamethoxymethylmelamin.
30,6 Teile Methylamylketon und 8,5 Teile Hydroxyphosphat (Äquivalentgewicht 212) aus Beispiel 10(b) wurden in einem Kunststoffbehälter
vermischt. Dieser Ansatz wurde auf grundierte Testbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei
120°C während 20 Minuten eingebrannt und es wurden glänzende, harte Überzüge mit ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit
(Xylol und Methylamyiketon) erhalten. Die Überzüge zeigten keinerlei Verlust an
Glanz, Haftung oder Lösungsmittelbeständigkeit nach der Aussetzung in einer Cleveland-Feuchtigkeitskammer
während 14 Tagen.
(a) Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 8 wurde
ein Copolymeres in Toluol am Rückfluß aus den folgenden Monomeren hergestellt:
Gew.-%
Butylmethacrylat 50
Aihylhexylacrylat 20
Glycidylmethacrylat 15
Hydroxypropylmethacryiat 10
Styrol 5
1000 g des gesamten Monomeren und 700 ml Toluol
und 50 g tert.-Butylperoctoat wurden verwendet. Der berechnete Wert Tg dieses Polymeren betrug 6°C und
der Feststoffgehalt betrug 59 Gew.-%; die Gel-Permations-Chromatographie
zeigte ein Molekulargewicht von "Ä?n = 4337 und Ή JKin =2,14. Die Viskosität dieser
Polymerlösung betrug 1,33 Stokes.
(b) Eine Lösung aus 1250 g 2-Äthyl-1.3-hexandiol in 1250 g Butylacetat wurde unter Stickstoff in einen Dreihals-Rundkolben,
der mit mechanischem Rührer ausgerüstet war, gebracht.
442 g Phosphorpentoxid wurden anteilsweise unter fortgesetztem Rühren zugesetzt und es trat eine exotherme
Reaktion auf und die Zugabe von PjOs wurde so
gesteuert, daß die Temperatur zwischen etwa 50°C und etwa 60°C gehalten wurde. Nach der beendeten Zugabe
(4 Stunden) wurde das Reaktionsgemisch 3 weitere Ständen gerührt. Das Säureäquivalentgewicht betrug
aufgrund üer Titration inii KOH-Lösiiiig 315.
50 Teile des Materials gemäß (a), 20,1 Teile Hexamethoxymeth/lmelamin
und 9,81 Teile des Hydroxyphosphats (b) wurden in 14 Teilen Butylacetat gelöst. Dieser Ansatz wurde zu drei Überzügen auf grundierte
Bleche sprühaufgetragen, die bei 1200C während 25 Minuten
eingebrannt wurden, so daß Überzüge mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten wurden.
Beispie! 38
In dem in Beispiel 34 beschriebenen Ansatz wurden 18 Teile Äthoxymethoxymethylbenzoguanamin als Vernetzungsharz
anstelle von Hexamethoxymethylmelamin verwendet. Der erhaltene Ansatz wurde durch Aufsprühen
auf grundierte Stahltestbleche aufgetragen. Die Bleche wurden bei 1300C während 20 Minuten eingehrnnnt
und Glänzende Überzüge n*1!' sus^ezeichn*****1*
Härte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) wurden erhalten.
Bei diesem Ansatz wurden die in Beispiel 9 aufgeführten Harze genau in den dort angegebenen Mengen eingesetzt,
wobei jedoch 43 Teile Buioxymethylglycoluril als Vernetzungsmittel anstelle von Hexamethoxymethylmelamin
verwendet wurden. Der Ansatz wurde durch Sprühen auf grundierte Stahlbleche aufgetragen
und bei 1300C während 20 Minuten eingebrannt, wobei
harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbesländigkeit (Xylol und Methylethylketon)
erhalten wurden.
In dem in Beispie! 10 beschriebenen Ansatz wurden 35 Teile Butoxymethylharnstoffharz anstelle von Hexamethoxymethylmelamin
eingesetzt und der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen.
Die Bleche wurden bei 1300C während 20 Minuten eingebrannt und dabei harte, glänzende Überzüge
mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) erhalten.
98 g Phosphorsäure und 50 ml Butylacetat wurden in einen mit Kühler und Tropftrichter ausgerüsteten
Rundkolben gebracht, der mit einem Eis-Wasser-Gemisch gekühlt wurde. 136 g Propylenoxid wurden tropfenweise
unter fortgesetztem Rühren zugegeben. Die Zugabe war in 2 Stunden beendet. 6 Teile dieses Hydroxyphosphats
wurden anstelle des in Beispiel 1O eingesetzten
Hydroxyphosphats eingesetzt. Der erhaltene Ansatz wurde durch Aufsprühen auf grundierte Stahltestbleche
aufgebracht und die Bleche bei 120°C während
20 Minuten eingebrannt, wobei harte, glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit
erhalten wurden.
!5 50g 1,4-Benzoldimethanol wurden in 150g 2-Äthyl-1,3-hexandiol
und 40 ml Butylacetat gelöst. Phospiiorpentoxid wurde zu der vorstehenden Lösung entsprechend
Beispiel 1(a) zugesetzt, so daß ein Hydroxyphosphai mit einem Säureäquivaienigewichi von 364
erhalten wurde.
30 Teile der Polymerlösung aus Beispiel 8, 11 Teile
Hexamethoxymeihylmelamin, 2 Teile eines Hydroxypolyesters
auf Caprolactonbasis wurden in 10 Teilen Butylacetat
gelöst. 8,9 Teile des vorstehenden Hydroxyphosphats wurden zu der vorstehenden Lösung zugegeben
und der erhaltene Ansatz durch Aufsprühen auf grundierte Stahltestbleche aufgebracht. Die Bleche
wurden bei 130°C während 20 Minuten eingebrannt und
es wurde ein harter, glänzender Überzug mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbcständigkcit
(Xylol und Methylethylketon) erhalten.
100 g 1,4-Cyclohexandimethanol wurden in 80 g Butylacetat
bei 50°C gelöst und das in Beispiel l(a) angegeben** Verfahren wurde angewandt wobei ein H^droxyphosphet
mit einem Säureäquivalentgewicht von 645 erhalten wurde.
Das Verfahren nach Beispiel 9 wurde modifiziert, indem 18,9 Teile des vorstehenden Hydroxyphosphats anstelle
des dort eingesetzten Hydroxyphosphats verwendet wurden und drei weitere Teile Hexametho» j'methylmelemin
zu dem Ansatz zugesetzt wurden. Die erhaltene Anstrichmasse wurde durch Aufsprühen auf die
grundierten Stahltestbleche aufgebracht und die Bleche bei 130°C während 20 Minuten eingebrannt, so daß harte,
glänzende Überzüge mit ausgezeichneter Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methyläthylketon)
erhalten wurden.
Ein Copolymeres wurde eus den folgenden Monomcren entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1(e) hergestellt:
Gew.- | |
Butylmethecrylet | 50 |
Äthylhexylacrylat | 10 |
Glycidylmethacrylat | 15 |
Hydroxylpropylmethacrylat | 10 |
Methylmethacrylat | 10 |
Styrol | 5 |
Toluol wurde als Lösungsmittel zugefügt, um eine Lösung mit 60% des Polymeren zu erhalten; tert.-Butylperoctoat
(3,7%, bezogen auf Monomere) wurde als In-
itiator verwendet Toluol (60%) wurde abdestilliert und Butylacetat zugesetzt, um den Feststoffgehdlt auf 60
Gew.-% zu bringen. Der berechnete Tg-Wert des Polymeren betrug 25°C und das Molekulargewicht auf
Grund der_Gei-Permeations-Chromatographie betrug M„=5301, MjTÄ„=i$.
300 Teile dieses Polymeren wurden gut miU0,69 Teilen Aluminiumflocken (65% in Naphtha), 3,40 Teilen
Zinknaphthenat vermischt und 92 Teile Hexamethoxymethylmelamin wurden zu diesem Gemisch zugegeben. 59,98 Teile des Hydroxyphosphats aus Beispiel
37(b) und 40 Teile Bis-(hydroxypropyl)-azelat wurden in
50 ml Cellosolveacetat gelöst; diese Lösung wurde zu der vorstehenden Mischung zugegeben und der erhaltene Ansatz durch Aufsprühen auf grundierte Stahlbleche
zu drei Oberzügen aufgetragen. Die Bleche wurden bei
130° C während 20 Minuten eingebrannt und metallische Silberüberzüge mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften wurden erhalten. Die Überzüge
zeigten keine Blasenbildung, Verfärbung oder Verlust des Glanzes oder der Haftung.
Die in Beispiel 44 beschriebene Polymerherstellung wurde unter Anwendung von 5% (bezogen auf
Monomeres) des Initiators wiederholt. Toluol wurde zu
einem Ausmaß von 90% abdestilliert und dann Butylaceta. zugesetzt, um den Feststoffgehalt auf
00 Gew.-% zu bringen. Das Molekulargewicht aufgrund der Gel-Permeations-Chromatographie betrug
Mn=3262, JnJTHn =3.63.
126 Teile der vorstehenden Polymerlösung, 39,1 Teile
Hexamethoxymethylmelamin, 63 Teile Aluminiumflokken (65% in Naphtha) und 2,1 Teile Zinknaphthenat
wurden gut gemischt. 15,5 Teile des Hydroxyphosphats aus Beispiel 10(b) und 13 Teile Bis-(hydroxypropyl)-azelat wurden in 50 ml Methylamylketon gelöst
und diese Lösung wurde zu dem vorstehenden Gemisch zugesetzt. Die Viskosität dieses Überzuges betrug 38
Sekunden im Ford-Becher Nr. 4 und der Feststoffgehalt betrug 62 Gew.-%. Das Blech wurde wie in Beispiel 15
überzogen und eingebrannt. Dieser Überzug hatte eine ausgezeichnete Haftung, Glanz, Härte und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylamylketon).
80 Teile des Polymeren aus Beispiel l(b) wurden mit 20 Teilen Bis-(3,4-epoxy-6-methylcycIohexanmelhyl)-adipat und 26 Teilen Hexamethoxymethylmelamin
vermischt. Das vorstehende Gemisch wurde in 12 Teilen
Cellosolveacetat gelöst und eine Lösung von 23,5 Teilen Hydroxyphosphat aus Beispiel l(a) in 15 Teilen Butylacetat wurde hierzu zugegeben. Das erhaltene Gemisch
wurde während 1 Minute gerührt und dann auf grundierte Bleche in drei Überzügen mit einer Zwischenverdampfungszeit von 1 Minute und einer abschließenden
Verdampfungszeit von 5 Minuten sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 120°C während 20 Minuten eingebrannt und es wurden klare Überzüge mit ausgezeichneter Härte, Haftung, Glanz und Lösungsmittelbeständigkeit (Methylethylketon und Xylol) erhalten.
80 Teile der in Beispiel l(b) beschriebenen Acrylcopolymcrlösung wurden mit 40 Teilen 3,4-Epoxy-6-methyl-
cyclohexylmethyl-bis-adipat und 50 Teilen HcKamethoxymethylmelamin vermischt Dieses Gemisch wurde
in 30 Teilen Butylacetat gelöst und es wurden 47 Teile des in Beispiel Ha) hergestellten Hydroxyphosphats zu
gesetzt Die erhaltene Lösung wurde während 1 Minute
gerührt und dann auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei 1200C während 20
Minuten eingebrannt und es wurden klare, harte Überzüge von ausgezeichneter Härte, Haftung Glanz und
ίο Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) erhalten. Nach 14 Tagen in einer Cleveland-Feuchligkeiiskammer zeigten die Bleche keinen Verlust an
Glanz oder irgendwelche Abschälung, Blasenbildung oder Verfärbung.
Ein Acrylcopolymeres wurde aus den folgenden Monomeren hergestellt:
Die Herstellung erfolgte in der gleichen Weise wie in Beispiel l(b) unter Anwendung von Cellosolveacetat als
Lösungsmittel und ten.-Butylperoctoat (5% der Monomeren) als Inititator und es wurde eine 70%ige Lösung
des Polymeren erhalten. Der berechnete Wert Tg betrug — 7° C und das Molekulargewicht auf Grund der
Gel-Permeations-Chromatographie betrug 7tf„=3O7O
Gew.-teile | |
Butylmethacrylat | 26 |
Äthyihexylacrylat | 20 |
Hydroxyäthylacrylat | 30 |
Styrol | 24 |
20 g der vorstehenden Polymerlösung wurden mit 11,4 Teilen S^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl-bisadipat, 15 Teilen Hexamethoxymethylmelamin und 5
Teilen Butylacetat vermischt. 163 Teile des in Beispiel
l(a) angegebenen Hydroxyphosphats wurden zu der
vorstehenden Lösung zugesetzt und der erhaltene Ansatz auf die grundierten Stahlbleche sprühaufgetragen.
Die Bleche wurden bei 120°C während 25 Minuten eingebrannt und ein Überzug mit ausgezeichnetem Glanz,
Härte, Haftung und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol
und Methyläthylketon) wurde erhalten.
350 Teile T1O2 wurden mit 350 Teilen Acrylpolymeres
mit 30% Hydroxyfunktionalität und einem Molekulargewicht von etwa 1000 und 25 Teilen n-Butylacetat vermischt. Das vorstehende Gemisch wurde in einer Porzellanflaschc mit dem Gehalt von Porzellanperlen aufgenommen und auf eine Walzenmühle während 16
Stunden gegeben. 31 Teile dieser Mahlgrundlage wurden mit 10 Teilen eines Hydroxyesters, 5 Teilen 1,4-Butandioldiglycidyläther und 16 Teilen Hexamethoxymethylmelamin vermischt. In einem getrennten Kolben
wurden 5 Teile Hydroxyester mit 13,6 Teilen des Hy
droxyphosphats aus Beispiel l(a) vermischt. Die vorste
henden beiden Lösungen wurden zusammengemischt und der erhaltene Ansatz auf grundierte Bleche zu einer
Vierfach-Auftragung (Stärke 80 bis 100 μπι) mit einer
Zwischenverdampfungszeit von 1,25 Minuten aufge
sprüht. Nach einem abschließenden Abdampfen wäh
rend 5 Minuten wurden die Bleche bei 90°C während 28 Minuten eingebrannt und glänzende (95/20°) Überzüge
mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber Xylol und
33 34
wurde bestimmt (130°C/30 Min.) und betrug 74%. drei Oberzügen auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. DieZwischenverdampfungszeit betrug 1 Minute
5 Die Bleche wurden bei 500C während 10 Minuten ein-
500 Teile TiO2 und 250 Teile Ferritgelb wurden mit gebrannt und dann wurde die Temperatur von 50 auf
500 Teilen Acrylpolymeres mh 30% Hydroxyfunktiona- 100° C im Verlauf von 5 Minuten erhöht Die Filmstärke
ütät und einem Molekulargewicht von etwa 1000, 7,8 betrug 38 bis 41 μτη und der Glanz betrug 62/20°. Die
Teilen eines Dispergiermittels aus einem Gemisch aus Oberzüge hatten eine ausgezeichnete Härte, Haftung
ungesättigter Polycarbonsäure und Siliconharz und 200 io und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methyl-Teilen n-Butylacetat vermischt; die Mahlgrundlage wur- äthylketon). Der Feststoffgehalt betrug 74%.
de in der in Beispiel 49 angegebenen Weise hergestellt
(a) 36 Teile der vorstehenden Mahlgrundlage wurden Beispiel 53
mit 10 Teilen 1,4-Butandioldiglycidylätherund 16 Teilen
(b) Eine frische Probe eines Hydroxyphosphats mit 1250 g Butylacetat wurde unter Stickstoff in einen mit
einem Äquivalentgewicht von 212 wurde entsprechend mechanischem Rührer ausgerüsteten Dreihals-Rund-Beispiel l(a) hergestellt 11 Teile dieses Phosphats wur- kolben gegeben. 442 g Phosphorpentoxid wj.-den anden mit 5 Teilen Hydroxyester vermischt Die Kompo- teilsweise unter kontinuierlichem Rühren zugesetzt, so
nenten (a) und (b) wurden vermischt und der erhaltene 20 daß eine exotherme Reaktion auftrat, und die Zugabe
Ansatz auf grundierte Bleche zu einer dreifachen Ober- des P2O5 wurde so geregelt daß die Temperatur zwizugsauftragung aufgebracht und bei 1300C während 20 sehen etwa 6O0C gehalten wurde. Nach beendeter Zu-Minuten eingebrannt, wobei gelbe Oberzüge von aus- gäbe (etwa 4 Stunden) wurde das Reaktionsgemisch 3
gezeichnetem Glanz, Haftung, Härte und Lösungsmit- weitere Stunden gerührt. Das Säure«juivalentgewichi
telbeständigkeit (Xylol und Methylethylketon) erhalten 2s aufgrund der Titration mit KOH-Lösung betrug 315.
wurden. Das Feststoffgehaltsgewicht betrug 80%. (b) 40 Teile der in Beispiel 49 angegebenen gelben
Beispiel 51 Teilen 1,4-Butandioldiglycidyläther und 17 Teilen Hexamethoxymethylmelamin vermischt.
50 Teile Phthaloblau-Pigment wurden mit 500 Teilen 30 (c) 5 Teile Hydroxyester wurden mit 31,2 Teilen Hy-
nem Molekulargewicht von etwa 1000 und 44 Teilen (c) wurde zu der Komponente (b) zugegeben und das
n-Butylacetat vermischt und die Mahlgrundlage wie in Gemisch während 1 Minute geschüttelt Die Anstrich-
(a) 25 Teile der vorstehenden Mahlgrundlage wurden 3s fungszeit) sprühaufgetragen. Nach 7 Minuten der abmit 29 Teilen Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktio- schließenden Verdampfung wurde der Überzug bei
nalität und einem Molekulargewicht von etwa 1000, 15 1000C während 25 Minuten eingebrannt. Die Filmstärke
Teilen 1,4-Butandioldiglycidyläther, 35 Teilen Hexame- betrug 50 bis 64 μηι und der Glanz betrug 83/20°. Diethoxymethylmelamin. 5 Teilen Aluminiumflocken (65% ser Überzug hatte eine ausgezeichnete Härte, Haftung
Naphtha) und lOTeilen n-Butylacetat vermischt 40 und Lösungsmittelbeständigkeit (Xylol und Methyl-
(b) 20 Teile Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunk- äthylketon). Der Feststoffgehalt betrug 805 Gew.-% (30
tionalität und einem Molekulargewicht von etwa 1000 MJnVHO0C).
wurden mit 17,1 Teilen des Hydroxyphosphats nach Beispiel 50(b) (Äquivalcntgcwicht 212) vermischt. Die Beispiel 54
Komponenten (a) und (b) wurden vermischt und der 45
erhaltene Ansatz auf grundierte Bleche zu drei Überzü- (a) 40 Teile der gelben in Beispiel 50 beschriebenen
gen mit 1 Minute Verdampfungszeit zwischen den Mahlgrundlage wurden mit 6 Teilen Acrylpolymcrcs
ßenden Abdampfung der Bleche wurden diese bei gewicht von etwa 1000, 15 Teilen Hexamethoxymethyl-
130°C während 20 Minuten eingebrannt und blaue me- 50 melamin und lOTeilen 1,4-Butandioldigiycidyläther vcr-
tallischc Überzüge von ausgezeichneter Härte, Haftung mischt.
und Lösungsmittelbeständigkeit wurden erhalten. Der (b) 5 Teile Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktio-
33 μπη. wurden mit 12 Teilen des in Beispiel 50(b) angegebenen
55 Hydroxyphosphats vermischt. Die Komponenten (a)
(a) 13 Teile der in Beispiel 51 angegebenen Mahl- Bleche wurden bei 100°C während 25 Minuten zur BiI-grundlagc wurden mit 9 Teilen Acrylpolymeres mit 30% dung eines gelben Überzugs mit gutem Glanz (76/20°),
Hydroxyfunktionalität und einem Molekulargewicht ω Haftung, Härte und ausgezeichnete Lösungsmittelbcvon etwa 1000,9 Teilen Bisphenol A-diglycidyläther, 14 ständigkeit (Xylol und Methyläthylketon) eingebrannt.
Teilen Hexamethoxymethylmelamin, 3 Teilen Alumini- Die Filmstärke betrug 53 bis 56 μιτι. Über Kern gcbogciimflocken (b5% in Naphtha) und 8 Teilen n-Butylacetat nc Stücke zeigten keinerlei Risse. Die Überzüge zeigten
vermischt. ausgezeichnete liigensehafien und hielten im direkten
(b) 10 Teile des in Heispiel 50(b) beschriebenen lly- b·; Schlag 115 cm kg und im umgekehrten Schlag 83 cm kg
droxyphosphats(Äquiv3lcntgewicht 212) wurden mit 10 aus. Ein grundiertes Testblech zeigte in der Clcveland-Tcilen Acrylpolymcrcs mit 30% Hydroxyfunktionalitäl Feuchtigkeitskammer keinerlei Blasenbildung, Schieb-
und einem Molekulargewicht von etwa 1000 vermischt. kriechung, Abschälung oder Verfärbung. Der Glanz be-
35
trug 56/20° und der Feststoffgehalt des Ansatzes betrug ben. 136 g Propylenoxid wurden tropfenweise unter
79 Gew.-%. fortgesetztem Röhren zugegeben. Die Zugabe war in
Stunden beendet
Beispiel 55 28 Teile des vorstehenden Hydroxyphosphats wurden
5 anstelle des in Beispiel 55 eingesetzten Katalysators
(a) 25 Teile der in Beispiel 51 beschriebenen Mahl- verwendet. Der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte
grundlage, 19 Teile Acrylpolymeres mit 30% Hydroxy- Stahltestbleche gesprüht und bei 120°C während 20 Mifunktionalität
und einem Molekulargewicht von etwa nuten eingebrannt, wodurch ein blauer metallischer
1000,25 Teile Bisphenol A-diglycidyläther, 35 Teile He- Oberzug von ausgezeichneter Härte, Haftung und Löxamethoxymethyimelamin
und 5 Teile Aluminumflok- io sungsmittelbeständigkcit (Xylol und Methyläthylketon)
ken (65% in Naphtha) wurden mit 25 Gew.-teilen n-Bu- erhalten wurde.
tylacetat vermischt
(b) 20 Teile Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktionalität und einem Molekulargewicht von etwa 1000
wurden mit 27 Teilen des in Beispiel 50(b) angegebenen Hydroxyphosphats (Äquivalentgewicht 212) vermischt
Die Komponente (a) wurde filtriert und die Komponente (b) zugesetzt Das Gemisch wurde während 30 Sekunden
geschüttelt und dann auf grundierte Bleche zu drei Überzügen mit 1 Minute Verdampfungszeit zwischen
den Überzügen *iad 7 Minuten abschließender Verdampfungszeit
sprühaufgetragen. Der Anstrich wurde bei 50° C während 10 Minuten eingebrannt und dann bei
100"C während 20 Minuten. Die Stärke des Filmes betrug 38 bis 43 μπι. Die Beständigkeit gegen Xylol und
Mcthylamylkeion war ausgezeichnet.
(a) 30 Teile Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktionalität und einer« Molekulargewicht von etwa 1000,
20 Teile Bisphenol A-diglycidyläther, 40 Teile Hexamethoxymethylmelairjn,
4,2 TeiL' Alum^numflocken (65%
in Naphtha) und 26,5 Teile n-Bjtylacetat wurden in einer
Kunststoff-Flasche vermischt.
(b) 10 Teile Acrylpolymeres mit 30% Hydroxyfunktionalität und einem Molekulargewicht von etwa 1000
und 22,6 Teile des Hydroxyphosphats aus Beispiel 50(b) (Äquivalentgewicht 212) wurden in 5 Teilen n-Butylacetat
gelöst. Die Komponenten (a) und (b) wurden vermischt und der erhaltene Ansatz wurde in drei Überzügen
auf grundierte Bleche aufgetragen. Die Bleche wurden bei 100°C während 25 Minuten eingebrannt und
harte, glänzende metallische Silberüberzüge mit ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit wurden erhalten.
Der Festsloffgehalt dieses Ansatzes betrug 66 Gcw.-%.
50
20 Teile der Polymerlösung aus Beispiel 48 wurden mit 11,4 Teilen S/t-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethylbis-adipat,
18 Teilen Butoxymethylglycoluril, 2 Teilen Polypropylenglykol und 5 Teilen Butylacetat vermischt.
Zu dem vorstehenden Ansatz wurden 16,85 Teile des in Beispie! 53(a) beschriebenen Hydroxyphosphats zugesetzt
und der erhaltene Ansatz wurde auf grundierte Stahlbleche sprühaufgetragen. Die Bleche wurden bei
1300C während 20 Minuten eingebrannt und Überzüge mit ausgezeichneter Härte, Haftung und Lösungsmittelbcständigkeit
(Xylol und Methyläthylketon) wurden erhalten.
65
98 g Phosphorsäure und 50 ml Butylacetat wurden in einem mit Kühler und Tropftrichter ausgerüsteten und
mit Eis-Wasser-Gcmisch gekühlten Rundkolben gege-
Claims (1)
1. Thermisch härtende Oberzugsmasse, die eine filmbildende Komponente und ein Amin-Aldehydharz bzw. Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Melamin, substituiertem Melamin, Harnstoff,
Benzoguanamin oder substituiertem Benzoguanamin als Vernetzungsmittel aufweist, wobei die Masse
durch Umsetzung zwischen dem Vernetzungsmittel und den an dem filmbildenden Material vorliegenden Hydroxy- bzw. Epoxygruppen härtet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Masse
ein Katalysator für diese Umsetzung aus mindestens einem Hydroxygruppen enthaltenden Organophosphatesterder Formel
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86496477A | 1977-12-27 | 1977-12-27 | |
US86496077A | 1977-12-27 | 1977-12-27 | |
US86496577A | 1977-12-27 | 1977-12-27 | |
US05/945,039 US4196270A (en) | 1977-12-27 | 1978-09-22 | High solids coating composition adapted for use as automotive topcoat-#5 |
US05/945,028 US4184025A (en) | 1977-12-27 | 1978-09-22 | High solids coating composition adapted for use as automotive topcoat-#3 |
US05/945,027 US4237241A (en) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Coating compositions including hydroxy phosphate catalyst |
US05/945,029 US4181783A (en) | 1977-12-27 | 1978-09-22 | High solids coating composition adapted for use as automotive topcoat--#4 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855846A1 DE2855846A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2855846C2 true DE2855846C2 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=27569932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2855846A Expired DE2855846C2 (de) | 1977-12-27 | 1978-12-22 | Thermisch härtende Überzugsmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54116031A (de) |
CA (1) | CA1124431A (de) |
DE (1) | DE2855846C2 (de) |
FR (1) | FR2413452A1 (de) |
GB (1) | GB2011423B (de) |
IT (1) | IT1192317B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5536276A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-13 | Kansai Paint Co Ltd | One-pack type high-solid coating composition |
CA1156797A (en) * | 1978-12-26 | 1983-11-08 | Ford Motor Company Of Canada, Limited | Coating compositions including hydroxy functional acrylic organophosphate reactive catalyst |
CA1156798A (en) * | 1978-12-26 | 1983-11-08 | Mohinder S. Chattha | Coating compositions including oligomeric hydroxy phosphate catalyst |
US4233415A (en) * | 1979-11-13 | 1980-11-11 | Ford Motor Company | Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative-#2 |
US4276392A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-30 | Ford Motor Company | Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative - #3 |
US4284754A (en) * | 1980-01-04 | 1981-08-18 | Ford Motor Company | Oligomeric phosphate/amino composition |
DE3103642A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-12 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Hitzehaertbare bindemittelmischung |
US4596843A (en) * | 1985-03-20 | 1986-06-24 | Insilco Corporation | High solids coating compositions |
JP3021755B2 (ja) * | 1990-04-19 | 2000-03-15 | 日本油脂株式会社 | 熱硬化性組成物、潜在化ヒドロキシル化合物又は潜在化チオール化合物及びその製造方法 |
DE102009018249A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-11 | Basf Coatings Ag | Mehrschicht-Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung zur Verklebung von Glasscheiben |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952386C (de) * | 1954-02-05 | 1956-11-15 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung polymerer organischer Phosphate |
FR1373868A (fr) * | 1962-08-28 | 1964-10-02 | Monsanto Chemicals | Revêtement d'objets en polyoléfines |
US3651169A (en) * | 1970-09-08 | 1972-03-21 | Dow Chemical Co | Epoxy resin amine or amidealdehyde and organic ester of phosphoric acid or organic sulfonic acid |
-
1978
- 1978-12-14 CA CA317,997A patent/CA1124431A/en not_active Expired
- 1978-12-21 GB GB7849604A patent/GB2011423B/en not_active Expired
- 1978-12-21 IT IT52401/78A patent/IT1192317B/it active
- 1978-12-22 JP JP15774478A patent/JPS54116031A/ja active Granted
- 1978-12-22 DE DE2855846A patent/DE2855846C2/de not_active Expired
- 1978-12-27 FR FR7836552A patent/FR2413452A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6158501B2 (de) | 1986-12-11 |
DE2855846A1 (de) | 1979-06-28 |
IT7852401A0 (it) | 1978-12-21 |
JPS54116031A (en) | 1979-09-10 |
GB2011423B (en) | 1982-10-27 |
IT1192317B (it) | 1988-03-31 |
GB2011423A (en) | 1979-07-11 |
CA1124431A (en) | 1982-05-25 |
FR2413452B1 (de) | 1982-07-09 |
FR2413452A1 (fr) | 1979-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029773T2 (de) | Flüssige Polymerzusammensetzungen | |
DE2638769C2 (de) | Hitzehärtbare Harzmassen für Pulverlacke | |
DE3839905C2 (de) | ||
DE1494490A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modiflzierter synthetischer Harzgemische | |
DE2855846C2 (de) | Thermisch härtende Überzugsmasse | |
DE2855847C2 (de) | Hitzehärtende Überzugsmasse | |
DE3043355C2 (de) | Ungeliertes Amidierungsprodukt und es enthaltende Überzugsmasse | |
DE69201921T2 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung. | |
DE60103657T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE3213160C2 (de) | ||
DE2203594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen und Ueberzugsmittel | |
DE4418647A1 (de) | Wäßrige Harzdispersion | |
DE2842272B2 (de) | Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolakoxylaten | |
DE2611186A1 (de) | Gelierte polymere mikroteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmassen | |
EP0002488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln | |
DE2842273B2 (de) | Phthalsäureanhydrid-, Isocyanat und epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung | |
DE3111023A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt an polyester und aminoplast, sowie damit ueberzogenes substrat | |
DE1745235A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit Ester-Seitengruppen | |
DE69323208T2 (de) | Wässrige dispersions-zusammensetzungen und daraus hergestellte überzüge | |
DE3537855C2 (de) | ||
DE2602220C3 (de) | Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2142794A1 (de) | Masse für Schutzüberzüge* | |
DE3933890A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten polyestern und deren verwendung | |
DE69408695T2 (de) | Kratzfestes ueberzugsmittel | |
DE2602222C2 (de) | Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |