DE2602220C3 - Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents

Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE2602220C3
DE2602220C3 DE19762602220 DE2602220A DE2602220C3 DE 2602220 C3 DE2602220 C3 DE 2602220C3 DE 19762602220 DE19762602220 DE 19762602220 DE 2602220 A DE2602220 A DE 2602220A DE 2602220 C3 DE2602220 C3 DE 2602220C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
acid
epoxy
epoxy resin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602220B2 (de
DE2602220A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dipl.-Chem. Dr. 2000 Hamburg Goerlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762602220 priority Critical patent/DE2602220C3/de
Priority to JP15066276A priority patent/JPS5291059A/ja
Publication of DE2602220A1 publication Critical patent/DE2602220A1/de
Publication of DE2602220B2 publication Critical patent/DE2602220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602220C3 publication Critical patent/DE2602220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

CH,
-CH ,-CH- θ]
CH2
CH.,
-CH.—CH — O —
darstellt und R1- den Rest —(CH,)5 —CH.,, R- den Rest Wert O bis 13 hau R4' H und/oder CH3 ist,
R+'
i- bedeutet, »' den
H R'
I II/
R-' den Rest CH, — C-CH, oder -CH1-C-CH1-N
O OH R"
bedeutet und wobei die letztgenannte Gruppierung in mindestens einem Rest R1' enthalten ist und wobei R5, R6 und Ae die schon genannte Bedeutung haben, und Epoxidharzen derselben Formel Γ, in der jedoch >; R'stets den Rest
bis ca. 4000 besitzen, in Anwesenheit mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt zwischen 50 und 1700C mit 0,01 bis 1,0 Mol (bezogen auf 100 g Epoxidharzgemisch [a und b]) Alkanol- bzw. Dialkanolamin mit der Formel Vl
CH,
C CW2
bedeutet, die Harze Epoxidäquualentgewicht von ca. 440 bis ca. 4000 besitzen Lesiehen.
2. Verfahren zur Herstellung dci Gemisches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus
a) Epoxidfeslharzen der allgemeinen Formel I, in der jedoch der Rest R1 die für R1 angegebene Bedeutung hat, und n\ sowie n> jeweils I sind, die Harze Epoxidäquivalentgewichte von 300 bis 2000 besitzen und die Erweichungspunkte nach Durrans zwischen 50 und 125° C liegen, und
b) Epoxidharzen der allgemeinen Formel Γ, worin R1'stets die Bedeutung
C CU2
hat,die Harze Epoxidäquivalentgewichte von ca. 440 IV
HN
(VI)
worin R'' und R" die schon genannte Bedeutung haben, bei 50 bis 100 C unter gutem Rühren umgesetzt werden, und das erhaltcro Reaktionsprodukt mit 0,01 bis 1.0 Mol einer Monocarbonsäure (bezogen auf 100 g Epoxidharzgemiach[a und b]) mit einem pkaWcrt von 2 bis 5 versetzt, wobei das Äquivalentverhältnis von Monocarbonsäure zu Alkanol- bzw. Dialkanolamin 0.7 : 1 bis 3 : 1 betragen muß und /um Schluß das in der Mischung enthaltene Lösungsmittel azeotrop mit Wasser im Vakuum bei 30 bis 60 C. vorzugsweise bei 35 bis 45 C. gegebenenfalls unter Kreislaufbedingungen abdestilliert.
3. Verwendung der im Anspruch I genannten Gemische uls Bindemittel in wasserigen Überzugs mitteln.
Auf dem Lackharz- und Bcschichlungssektor hat sich die Verwendung von Polyglycidylethern wegen der hervorragenden technologischen Eigenschaften be- bo währt. Besondere Anwendungsgebiete sind mit der Verwendung Von höhermolekulären Polyglycidylethern mit Erweichungspunkten zwischen 50°C und 125°Cund Epoxidäquivalcnten von 300 bis 2000 besonders auch auf dem Beschichtungsseklor !erschlossen worden. Die Vernetzung der Epoxidharze, die auf dem Beschichtungssektor entweder in Form von Pulvern oder von Lösungen in organischen Lösungsmitteln vorliegen, kann mit C'arbonsaureanhydriden oder mit Dicyandiamid erfolgen, wobei vorwiegend die Epoxidgruppen des Polyglycidyläthers reagieren, die Vernetzung kann aber auch mittels Phenol- oder Melaminharzen, die in einer Mischung nlil dem Polyglycidylether zu 10—60%, vorzugsweise 20—40% vorliegen, in der Hitze zu gehärleten Überzügen erfolgen, wobei vorwiegend die in dem höhermolekulären Polyglycidylether vorliegenden OH-Gruppen reagieren. Solche Systeme der letztgenannten Art finden vor allem Anwendung auf den Gebieten der Behällerbeschichtung.
Als Nachteil bei der Pulverbeschichtung ist, neben den unbestreitbaren Vorteilen, vor allem der schlechte Verlauf zu nennen, der auch mit den vielfach bekannten Verlaufhilfsmitteln nicht so zu verbessern ist, daß die Oberfläche des Filmes an eine solche heranreicht, die a bei Lackfilmen aus lösungsmittelhaltigen Systemen zu erzielen ist. Weitere Nachteile sind die hohen Investitionskosten für Pulvergewinnungs- und Pulverbeschichtungsanlagen und die geringe Flexibilität in der Wahl der Schichtstärken; solche unter 70—75 μπι sind kaum erzielbar.
Aus diesen und anderen Gründen wird die Beschichtung mittels lösungsmiitelhaltiger Systeme für viele Anwendungsgebiete unentbehrlich bleiben. Jedoch wiegen die Nachteile der hohen Umweltbelastung durch verdampfende Lösungsmittel immer schwerer und der meist erforderliche Bau kostspieliger Nachverbrennungsanlagen und der effektive Verlust des Lösungsmittels stellen entscheidende Punkte bei einer Kostenanalyse dar. Aus arbeitshygienischen Gründen verbietet sich die Verwendung lösungsmittelhaltiger Systeme in vielen Fällen vollständig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher. Polyglycidyläther, die Erweichungspunkte zwischen 500C und 125°C mit Epoxidäquivalentgewichte von 300 bis 2000 aufweisen, im Gemisch mit speziellen Epoxidharzen, die Epoxidäquivalentgewichte von ca. 440 bis ca. 4000 besitzen, so zu modifizieren, daß sie allein oder gemeinsam mi! ihren Vernetzungsmitteln, wie z. B. Dicyandiamid. Phenolharz und/oder Melaminharz in eine wässerige Dispersion überführt werden können und dabei als mit Wasser selbstemulgierbare feste Epoxidharzlösung vorliegen.
Die erstgenannten Polyglycidyläther oder Epoxidharze stellen im Gemisch die »härtere« Komponente und 3> die speziellen Epoxidharze stellen im Gemisch die »weichere« Komponente dar. Durch geeignete Mischungsverhältnisse kann die Härte und Flexibilität dadurch in weiten Bereichen für die daraus herzustellenden Kun :stoffüberzüge eingestellt werden. 4»
Bisher konnten zwar Dispersionen von verschiedenen Polymeren in Wasser hergestellt werden, jedoch haben sich derartige Dispersionen als sehr instabil erwiesen. Innerhalb einer kurzen Zeitspanne von einigen Stunden bis zu einigen Tagen erfolgte ein Absetzen. Die bisher 4> bekannten Po;ymerendispersio> en besitzen ferner schlechte filmbildende Eigenschaften, die hauptsächlich auf die großen Teilchengrößen des Harzes zurückzuführen sind, die bisher in der Größenordnung von 50 μιτι und darüber lagen. -,0
In der DE-OS 19 21 198 werden Dispersionen und Verfahr?n zu ihrer Herstellung beschrieben, deren Harzphase auch aus Epoxidharz bestehen kann. Es wird hier mit Hilfe einer Kolloidmühle unter Verwendung von quaternäien Ammoniumsalzen als kationische Fremdemulgatoren eine Dispersion hergestellt, deren Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1—5 um haben. Abgesehen von dem durch die Verwendung einer Kolloidmühle aufwendigen Verfahren ist auch der Teilchendurchmesser noch sehr groß. bo
Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen Epoxidharzemülsionen, die völlig lösungsmittelfrei sind, sind z. B. auch aus der DEOS 23 32 165 bekannt. Hier wird als Harzphase jedoch ein flüssiges Epoxidharz verwendet, das sich mittels nichtionischer Emulgatoren emulgieren läßt, t-'lüssige Epoxidharze sind aber wegen ihres niedrigen Konripnsationsgrades für viele Anwendungsfälle ungeeignet, die Verwendung nichtionischer Emulgatoren führt bei Polyglycidyläthern von höherem Kondensationsgrad, vorzüglich solchen, die bei Raumtemperatur fest sind, nicht zum Erfolg.
In der US-PS 37 07 526 ist angegeben, daß wasserlösliche Beschichtungsmaterialien dadurch hergestellt werden können, daß man übliche, wasserunlösliche Epoxidverbindungen, wie z, B. Diglycidyläther von Bisphenol A, mit Dimethylolpropionsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit von weiteren Carbonsäuren, umsetzt
Das Verfahren läßt einige Wünsche offen, da die Reaktionsteilnehmer mehrere Stunden erhitzt werden müssen, um das Produkt herzustellen, das dann anschließend mit Aminen, wie z. B. Alkanolamine^ umgesetzt wird, die es wasserlöslich machen. Die verlängerte Erhitzungszeit, die für die Herstellung des vorstehend erwähnten Produkts erforderlich ist, ist für ein kommerzielles Verfahren nicht nur unzweckmäßig, sondern aus anderen Gründen unerwünscht, da nämlidi hierbei eine spontane, exotherm - Polymerisation der Fpoxidverbindung eintreten ka^n, wobei ein umschmelzbarer, unlöslicher und vernetzter Kunststoff erhalten wird, der nicht als Beschichtungsmaterial verwendet werden kann. Außerdem wird, auf Epoxidgrunpen bezogen, ein großer molarer Überschuß an Säure (Epoxidgruppen zu Säure =1 :2-3) eingesetzt, was unerwünscht ist.
Aus der US-PS 33 36 253 sind Harze bekannt, die in Wasser löslich gemacht werden können und die Reaktionsprodukte aus Mono- oder Dialkanolaminen mit verschiedenen wasserunlöslichen Polymeren sind, und zwar insbesondere mit Kpoxidpolymeren, welche Endgruppen enthalten, die mit Aminen reaktiv sind. Die resultierenden Produkte werden im Anschluß an die Neutralisation des Alkanolaminrestes mit einer Säure wasserlöslich gemacht. Die bevorzugten Reaktionsprodukte enthalten ein Epoxidradikal je Molekül und werden als Beläge auf verschiedene Substnte aufgebracht. Die Beläge werden durch Selbstpolymerisation anschließend vernetzt. Ein Nachteil dieser in Wasser gelösten Belagmaterialien ist die Anwesenheit von Epoxidradikalen, welche in Gegenwart von Spuren von sauren oder basischen Materialien, wie 7. B. den Alkanolaminreslen. die an einem Ende eines jeden Moleküls vorhanden sind, eine Sdbstpoly.nerisation eingehen können, wobei vernetzte unschmelzbare Materialien erhalten werden. Hierdurch wird die Lagerfähigkeit der Beschich<ungszusammensetzungen stark verringert. In der vorstehend erwähnten US-PS 33 36 253 ist angegeben, daß die Lagerstabilität der Epoxid/Alkanolamin-Reaklionsprodukte dadurch gesteigert werden kann, daß man alle nicht-umgesetzten Epnxidgruppen unter Verwendung verschiedener Verbindungen, wie ζ. Β von Dialkanolaminen, beseitigt. Diese Arbeitsweise ist unerwünscht, da dabei alle reaktiven Stellen für die anschließende Vernetzung beseitigt werden, die zur Herstellung eines dauerhaften, lösungsmittelbeständigen Belags erforderlich sird. Diese Produkt· sind außerdem nur herstellbar, wenn sehr große Mengen an Dialkanolaminen (in der erwähnten US-PS 33 36 253 werden z. B. bis zu 28% Diäthanolamin verwendet) eingesetzt v/erden. Die erhaltenen Beschichtungen sind gegenüber wässerigen Medien derart instabil, daß sie für viele Fälle völlig unbrauchbar sind. In der US-PS 33 36 253 finden sich keine Angaben, daß die dort beschriebenen Reaktionsprodukte zur Emulgierting von Epoxidharzen Verwendung finden könnten. Auch die nach der DE-OS
24 15 100 hergestellten Produkte enthalten stöchiometrische Mengen an Alkanolaminen bezogen auf Epoxidharz. In der DE-OS 24 26 996 wurden zwar die Aminmengen auf ca. 5% herabgedrückt, jedoch enthalten die Dispersionen noch erhebliche Mengen an Lösungsmittel. Das erwähnte Verfahren ist auch nicht geeignet, lösungsmittelfreie Dispersionen herzustellen.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, selbstemulgierbare Epoxidfestharzgemische, in denen eine Komponente Schmelzpunkte zwischen 500C und 125°C und Epoxidäquivalentgewichte von 300 bis 2000 enthält, im Gemisch mit speziellen Epoxidharzen, die Epoxidäquivalentgewichte von ca. 440 bis ca. 4000 besitzen, in eine wässerige stabile Dispersion, gegebenenfalls gemeinsam mit Vernetzern und anderen für eine bestimmte Anwendung erforderlichen Zusätzen, z. B. Elastifiziermitteln, zu bringen, wobei die aliphatischen OH-Gruppen und/oder die Epoxidgruppen für eine Vernetzung zur Verfügung stehen sollen.
Gegenstand der Erfindung ist ein in den Patentansprüchen beschriebenes mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, sowie deren Herstellung und Verwendung.
Die Herstellung der selbstemulgierbaren Epoxidharzgemische kann dadurch erfolgen, daß man das betreffende in einem Lösungsmittel (-gemisch) vorliegende Epoxidharzgemisch I und Γ, in dem R3 bzw. R1 stets der Epoxidrest ist, unter Rühren mit 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0,02 bis 0,1 MoI Alkanolamin VI, bezogen auf 100 g der Ausgangsepoxidharze, vorzugsweise Dialkanolamin, am bevorzugtesten Diäthanolamin, bei 50 bis 100°C, vorzugsweise bei 70 bis 90°C, innerhalb von 10 bis 180, vorzugsweise von 15 bis 60 Minuten, versetzt, nach Beendigung der Nachreaktionszeit von ca. 10 bis 180, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten, bei 30 bis 90° C, vorzugsweise bei 50 bis 70° C 0,01 bis 1,0, vorzugsweise 0.02 bis 0,1 Mol einer Monocarbonsäure, bezogen auf 100 g Epoxidharzgemisch, wobei das Äquivalentverhältnis Monocarbonsäure zu
Amin = 0,7 : 1 bis 3 : !.vorzugsweise 1,2 :1 bis 1,4 : 1 sein soll, innerhalb von 10 bis 180 Minuten, vorzugsweise von
TV O*3 OV IVIiIIUtCtI £U:*Cl£l, WUUCI d!3 lVIUllUL'ül DOllSciUrC
Ameisensäure, bevorzugter Milchsäure, zu verwenden ist. Falls die Mischung aus den Epoxidharzen a) und b) als Dispersion gewünscht wird, wird die Mischung mit der gewünschten Menge Wasser unter kräftigem Umrühren bei 20 bis 700C, vorzugsweise bei 35 bis 45" C versetzt und zum Schluß das in der Mischung enthaltene Lösungsmittel azeotrop mit Wasser im Vakuum bei 30 bis 600C. vorzugsweise bei 35 bis 45° C, gegebenenfalls unter Kreislaufbedingungen abdestilliert.
Es ist aber auch möglich, die Epoxidharzgemische a) und b) durch Umsetzen der Gemische der Epoxidharze, in denen R3 bzw. R3' stets die Epoxidgruppe darstellt mit dem Alkanolamin bzw. Dialkanolamin der Formel VI im stöchiometrischen Verhältnis 2 Epoxidgruppen zu 1 Amingruppe, gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten organischen Lösungsmitteln herzustellen, jedoch wird diese Herstellung nicht bevorzugt.
Als Lösungsmittel, in denen die umzusetzenden Epoxidharzgemische bei 50 bis 100° C in gelöster Form vor der Aminzugabe VI vorliegen sollen, eignen sich je nach dem Epoxidharztyp z. B. alle niedriger siedenden Alkohole von Äthanol bis Butanol, Gemische von Alkanol/Toluol, .Alkano!/Xv!o! bis zu ca. 30% Toluol- bzw. Xylol-Gehalt, ferner auch die verschiedenen niedriger siedenden Ketone, ζ. Β. Aceton, Methyläthylketon und Methyiisobutylketon.
Als Epoxidharze I (R3 = Ri), die erfindungsgemäß Verwendung finden können, eignen sich die auf der Basis von Diphenylolpfopan (Bisphenol A) und/oder Dipheiiylolmethan (Bisphenol F) und Epihalogenhydrin und/oder Methylepihalogenhydrinj vorzugsweise Epichlorhydrin nach dem in der Literatur (s. z. B. »Epoxidverbindungen und Epoxidharze« Paquin [1958], S. 322ff.) beschriebenen Ein- oder Zweistufenverfahren hefstellbaren Epoxidharze.
Als Epoxidharze Γ (R3-=R1'), die erfindungsgemäß Verwendung finden können, eignen sich die auf der Basis von Diphenylolpropan (Bisphenol A) und/oder Diphenylolmethan (Bisphenol F) und Epihalogenhydrin und/oder Meihylepihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin nach dem in der Literatur (s. z. B. »Epoxidverbindungen und Epoxidharze« Paquin [1958], S. 322 ff.) beschriebenen Ein- oder Zweistufenverfahren herstellbaren Epoxidharze, die mit dem Triglycerid der Rizinolsäure (12-Hydroxy-9-octadecensäure) der Formel IV veräthert worden sind. Anstelle des Rizinosäuretriglycerids kann auch Rizinusöl Verwendung finden, welches bekanntlich zu 80 bis 85% aus dem Triglycerid der Rizinolsäure, daneben aus Glyceriden der Öl-(7%)-, Linol-(3%)-, Palmitin-(2%)- und Stearin-(1%)-Säure besteht. Diese anderen Fettsäureglyceridc. die in dem Rizinusöl enthalten sind, machen sich bei der Umsetzung und hei den Eigenschaften der bei dieser Erfindung hergestelhen Produkte nicht störend bemerkbar. Die Herstellung der so mit Rizinusöl verätherten Epoxidharze kann nach den Angaben in der DE-AS 21 32 683 erfolgen.
Als erfindungsgemäß einsetzbare Alkanolamine bzw. Dialkanolamine sind z. B. alle der allgemeinen Formel VI entsprechenden geeignet
HN
(VI)
worin R5 und R6 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben.
Als erfindungsgemäß einsetzbare Monocarbonsäuren sind allgemein solche einseubar, deren pka-Wert in einem Bereich von 2 bis 5 liegt, wie z. B. Ameisensäure. Milchsäure und Dimethylolpropionsäure.
so Bevorzugt werden als Monocarbonsäuren Polyhyiroxymonocarbonsäuren mit mehr als 2 OH-Gruppen im Molekül, deren pka-Wert in einem Bereich von 2 bis 5 liegt, wie z. B. Trioxybutan-carbonsäuren, wie κ,β,γ-Trioxy-n-valeriansäure, 2-Desoxy-l-ribonsäure (1-Erythro-/?,}', <5-trioxy-n-vaIeriansäure), 2-Desoxy-I-ramnonsäure (I-Arabo-/?,y,<5-trioxy-n-capronsäure). Digitoxonsäure (d-Ribo-/?,y,<5-trioxy-n-capronsäure), ferner die Tetraoxybutan-carbonsäuren, wie z. B. d- und I-Ribonsäure, d- und 1-Arabonsäure, d- und i-Xylonsäure.
d-Lyxonsäure, ferner Methylpentonsäuren, wie d-Glucomethylonsäure, d-GulomethyloIsäure, d- und 1-Ramnonsäure, 1-Fuconsäure, 2-Desoxy-d-gluconsäure, 1.2,4,5-Tetraoxypentan-carbonsäure-(2) (Maltosaccharinsäure), ferner die n-Hexansäuren, wie d-Allonsäure, d-Altronsäure, d-Gulor.säure, d-Talonsäure, d- und 1-Mannonsäure, d-Idonsäure und d- und l-Galaktonsäure, am bevorzugtesten wird jedoch d-Gluconsäure eingesetzt durch deren Verwendung die Dispergierwir-
kung bei äquivalenten Mengen der kanonischen Gruppen überraschenderweise wesentlich erhöht wird.
Die wässerigen Dispersionen der festen Epoxidharzderivatgerhischlösung, die aus Epoxidharzen a) und b) bestehtf können mit lö/o bis 6%, vorzugsweise rnit 2% bis 4% Dicyandiamid, bezogen auf den Festkörper der Dispersion, gut verrührt werden, wobei nach dem Aufziehen, Ablüften und Einbrennen bei 170 bis 210°C in 5 bis 30 Minuten elastische Schutzüberzüge erhalten werden, die sehr beständig sind.
Die folgenden Beispiele seien zur Erläuterung der Erfindung angegeben.
Nachstehend bedeutet EV = Äquivalentgewicht und Lf = Umdrehungen/Minute.
Vorprodukt I gemäß Formel Γ zu Beispiel 1
Es wurden 940 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel I (R3 = R1) worin η einen Wert von 5,0 bis 5,8, das Harz ein Epoxidäquivalentgewicht von 910 und einen Erweichungspunkt nach Durrans von 95°C besitzt, bei 1550C aufgeschmolzen und 164 g Rizinolsäufe-Triglycerid der Formel IV
OH
CH2OOC-R2--CH--R1 R1--CH-R2--CC)OCH
I I
C)H CH2OOC-R2-CH-R1
OH (IV)
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I' haben, und 1,47 g eines BFj-Aminkomplexes, mit einem Brechungsindex von 1,480 bei 200C und einem Wassergehalt von 1,5 Gew.-% zugegeben und bei 155°C P/2 Stunden gehalten und dann in 442 g n-Butanol gelöst (Vorprodukt I).
40
10
einer Stunde 268 g destilliertes Wasser eingerührt; Zum Schluß wurde im Vakuum bei 400C azeotrop mit Wasser das Lösungsmittel destillativ entfernt. Die erhaltene Dispersion wurde durch ein 56 μίτί Netz filtriert.
Kennwerte:
IO Festkörper:
Viskosität bei 25°C:
pH-Wert:
51 Gew.-%
3100m Pas
(Brookfield,
Spindel 3/12 U)
4,4
Die Zusammensetzung des Harzanteils ist ein Gemisch, dessen Komponente (a) 82% beträgt und worin R1 und R3 die schon genannte Bedeutung haben, R2 den Rest CHj, R« den Rest H, R5 und R6 den Rest -CH2-CH2-OH und Ae den Rest CHjCH(OH)GOO9 bedeutet, η einen Wert von 5,0 bis 5,8 besitzt und dessen Komponente (b) 18% beträgt und worin R1' und R2' die schon genannte Bedeutung haben, R··' den Rest H bedeutet, A der Rest
II
T-O-CH2-C-CH2-O
OH
B der Rest
30
35
Vorprodukt II
Die Herstellung erfolgte, wie beim Vorprodukt I angegeben, jedoch wurde anstelle des Rizinolsäure-Triglycerids jetzt handelsübliches Rizinusöl eingesetzt.
ist, R5, R6 und Ae die schon genannte Bedeutung haben, n'einen Wert von 5,0 bis 5,8 besitzt, n\ : nj in Gemisch a) den Wert 0,4 bis 0,7 besitzt, und in Gemisch b) 37% der Reste R3' die Bedeutung
CH2 -CH-CII2
und 63% der Reste R3' die Bedeutung
II R5
50
Beispiel 1
Es wurden 183 g eines Epoxidharzgemisches, beste- haben, hend aus 150 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel I (R1 = R1). worin η einen Wert von 5,0 bis 5,8 besitzt, das Flarz ein Äquivalentgewicht von 910 und einen Erweichungspunkt nach Durrans von 95°C besitzt, und 33 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel I' (R1= R1). gelöst in 15,5 g n-Butanol (Vorprodukt I) auf 1000C erhitzt und mit weiteren 40 g n-Butanol versetzt. Bei 800C wurden unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 5,8 g (0,03 Mol/100 g EP-Harz) Diäthanolamin zugegeben.
Man ließ eine Stunde bei 800C nachreagieren, dann wurden bei 700C innerhalb einer Stunde 6,6 g einer 90gew.-%igen Milchsäure zugegeben. Die Mischung wurde auf 400C abgekühlt, und es wurden innerhalb CH7-CH - CH,- N
OH
Rfl
Beispiel 2
Es wurden 291 g eines Epoxidharzgemisches, bestehend aus 250 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel I (R3 = R1), worin π einen Wert von 9,7 bis 13,0 besitzt, das Harz ein Epoxidäquivalentgewicht von 1865 und einen Erweichungspunkt nach Durrans von 118° C besitzt, und 41 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel I' (R1-=R1'), welches gemäß Beispiel 1 der DE-AS 21 32 683 hergestellt wurde, auf 130°C erhitzt und mit 36 g Toluol und 108 g n-Butanol versetzt Bei 800C wurden unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 9 g (0,03 Mol/100 g EP-Harz) Diäthanolamin zugege-
ben. Man ließ eine Stunde bei 80"C nachreagieren, dann wurden bei 70°G innerhalb einer Stunde 7,2 g einer 99gew.-%igen Ameisensäure zubegeben. Die Mischung wurde auf 400C abgekühlt, und es wurden innerhalb einer Stunde 268 g destilliertes Wasser eingerührt Zum Schluß wurde im Vakuum bei 400C azeotrop mit Wasser das Lösungsmittel destillativ entfernt. Die erhaltene Dispersion wurde deich ein 56-nrh-Netz filtriert.
Kennwerte:
Festkörper: 43 Gew.-%
Viskosität bei 25°C: 1900 mPas
(Brookfield,
Spindel 3/30 U)
pH^Wert: 33
Die Zusammensetzung des Harzanteils ist ein Gemisch, dessen Komponente (a) 86% beträgt und worin R1 und R3 die schon genannte Bedeutung haben, R2 den Rest CH3. R4 den Rest H, R5 und R^ den Rest -CH2^CH2-OH und Αθ den Rest HCOÖ9 bedeutet, π einen Wert von 9,7 bis 13,0 besitzt und dessen Komponente (b) 14% beträgt und worin R1' und R2" die schon genannte Bedeutung haben, R4' den Rest H bedeutet, Ader Rest
B der Rest
CHj
ist, Rä, R6 und ΑΘ die schon genannte Bedeutung haben, n'einen Wert von 0,1 bis 0,2 besitzt, n\ : ni in Gemisch a) den Wert 0,4 bis 0,7 besitzt und in Gemisch b) 37% der Reste R1'die Bedeutung
CH2 — CH-CH2
Und 63% der Reste RJ' die Bedeutung
H Rä
CHi
OH
Ä R6
haben.
0-CH2-C-CH2-O
OH
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispiel 1 angegeben verfahren. Abweichend wurde jedoch das Vorprodukt Π eingesetzt. Die erhaltene Dispersion hatte praktisch die gleichen Eigenschaften, wie die nach Beispiel I erhaltene Dispersion.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Mit Wasser frei von organischen Lösungsmitteln dispergiertes Gemisch von Testen Epoxidharzlösungen,
    bedeuten, wobei A den anionischen Rest einer Monocarbonsäure darstellt und R* II oder CfNCHtC)H ist. wenn R" CfNCH2OfI darstellt oder R* f I oder -CfI, CfI(OH)CfI, ist. wenn R" CfN CH(OH)CH., Jarsicllt.
    ;/ Werte von 1,3 bis 1.1 bedeutet und wobei die Summe von H1 und /i, den Wert 2 hat und das Verhältnis von /i| : ii} Werte von 20 bis 0,1, vorzugsweise von IO bis 0,1 besitzt
    und [-poxidlcsthar/cn derselben I-'ormcl I. in der jedoch der Rcsi R-' die für R1 angegebene Bedeutung hat und (i, sowie n, jeweils 1 sind, die Harze Epoxidäiiuivalcnlgewichlc von .100 bis2000 besitzen und die Erweichungspunkte nach Durranszwischen 50 und 125 C liegen, enthält und
    h| aus 5 bis 95 Gew.-"η eines Gemisches aus fipoxidhiir/cn der Formel Γ
    R4
    R1 O IfA] I) ! CII, C CIN O
    I on
    CIl2OOC R- CfI R1
    1 CU R- C(X)CII
    ι I
    I CII2OOC R- CH R'
    R4
    R1 Ο:[Λ]
    CIN
    C CII,
    OH
    R1O
    wobei der Resl ![A) U
    CW,
    cn,
    R4
    O CIN C CW2 OH
    R4
    cn, c CfI, on
    C1II.,
    c i cn,
    -CH1
    R+
    Ο—CH2-C-CH2-O OH
    CH,
    -CH1-C-CH1-O- oder -
DE19762602220 1976-01-22 1976-01-22 Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben Expired DE2602220C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602220 DE2602220C3 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
JP15066276A JPS5291059A (en) 1976-01-22 1976-12-15 Self emulsifiable mixture of epoxide resin solid solution and water and its production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602220 DE2602220C3 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602220A1 DE2602220A1 (de) 1977-07-28
DE2602220B2 DE2602220B2 (de) 1979-10-18
DE2602220C3 true DE2602220C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5967953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602220 Expired DE2602220C3 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5291059A (de)
DE (1) DE2602220C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040869B1 (de) * 1980-05-22 1984-02-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Wässrige Beschichtungspulversuspensionen, deren Herstellung und Verwendung
DE3041700A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dispersion auf der basis von selbsthaertenden mischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4530945A (en) * 1982-09-30 1985-07-23 Ppg Industries, Inc. Pigment grinding vehicle
DE4215575A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Pfersee Chem Fab Zusammensetzungen aus Epoxidharzen und mindestens teilveretherten N-Methylolverbindungen
US6217674B1 (en) * 1999-05-11 2001-04-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions and process for treating metal substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602220B2 (de) 1979-10-18
DE2602220A1 (de) 1977-07-28
JPS5291059A (en) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131038B1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0131126B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Reibharz
EP0586880B1 (de) Als Bindemittel geeignete Polymere
EP0380009B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0224042A2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, von monomeren Aminen freien Kunstharzen mit NH-Bindungen und deren Verwendung
AT394372B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
DE2602220C3 (de) Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0076955B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
DE2602222C2 (de) Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE3887485T2 (de) Herstellungsverfahren für vorverlängerte Epoxyharzdispersionen.
DE2914297A1 (de) Polyadditionsprodukte aus ammoniak und epoxidverbindungen und ihre verwendung
DE2659989C2 (de) Wäßrige Epoxidharzdispersionen Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2659928C2 (de) Wäßrige Epoxidharzdispersionen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE69028234T2 (de) Polyglycidylpolyetherharze
DE2602227C2 (de) Epoxydharz, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE2602221A1 (de) Mit wasser selbstemulgierbare feste epoxidharzloesung verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE2602255B2 (de) Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung
EP0135810A2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3132884A1 (de) &#34;waermehaertbare bindemittel aus waessrigen dispersionen fester epoxydharze, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung&#34;
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
EP1095088A1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
DE2640410A1 (de) Lagerstabile, pulverfoermige ueberzugsmittel
DE1570651A1 (de) Fuer UEberzuege,wie Kunstharzlacke und Anstrichfarben,geeignete Epoxyharzmassen
EP0081146B1 (de) Verwendung von Amin-Formaldehydaddukten als Härter für Epoxidharze
DE3133103A1 (de) Kunstharz fuer ueberzugsmassen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee