DE2602255B2 - Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2602255B2
DE2602255B2 DE2602255A DE2602255A DE2602255B2 DE 2602255 B2 DE2602255 B2 DE 2602255B2 DE 2602255 A DE2602255 A DE 2602255A DE 2602255 A DE2602255 A DE 2602255A DE 2602255 B2 DE2602255 B2 DE 2602255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
epoxy
resins
mixture
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2602255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602255A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.- Chem. Dr. 6233 Kelkheim Broecker
Wolf-Dieter Dipl.-Chem. Dr. 2000 Hamburg Goerlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2602255A priority Critical patent/DE2602255B2/de
Priority to JP15066376A priority patent/JPS5291032A/ja
Priority to NL7700120A priority patent/NL7700120A/xx
Priority to AT26777A priority patent/ATA26777A/de
Priority to BE174218A priority patent/BE850546A/xx
Priority to US05/760,359 priority patent/US4132692A/en
Priority to IT19430/77A priority patent/IT1078357B/it
Priority to GB2116/77A priority patent/GB1572256A/en
Priority to FR7701408A priority patent/FR2357621A1/fr
Priority to SE7700630A priority patent/SE7700630L/xx
Publication of DE2602255A1 publication Critical patent/DE2602255A1/de
Publication of DE2602255B2 publication Critical patent/DE2602255B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Auf dem Lackharz- und Beschichtungssektor hat sich die Verwendung von Polyglycid; äihern wegen der hervorragenden technologischen Eigenschaften bewährt. Besondere Anwendungsgebiete sind mit der Verwendung von höhermolekularen Polyglyciciyläthern mit Erweichungspunkten zwischen 50 und 125"C und Epoxidäquivalentcn zwischen 440 und bOOO besonders auch auf dem Beschichiungssektor erschlossen worden. Die Vernetzung der Epoxidharze, die auf dem Beschichtungssektor entweder in Form von Pulvern oder von Lösungen in organischen Lösungsmitteln vorliegen, kann mit Carbonsäureanhydriden .»der mit Dicyandiamid erfolgen, wobei vorwiegend die Epoxidgruppen des Polyglycidyläthers reagieren: die Vcrnct zung kann aber auch, vor allem bei Epoxidäquivalcnten von größer 2000. mittels Phenol- oder Mclaminher/en. die in einer Mischung mit dem Polyglycidyläther zu 10—60%, vorzugsweise 20—40%. vorliegen, in der Hitze zu gehärteten Überzügen erfolgen, wobei vo· wiegend die in dem höhcrmolckularcn Polyglycidyläthcr vorliegenden OH-Gruppen reagieren. Solch·: Systeme der letztgenannten Art finden vor allem Anwendung auf den Gebieten der Bchällcrbcschichi u ng.
Als Nachteil bei der Pulvcrbeschichiiing ist. neben ('en unbestreitbaren Vorteilen, vor allem der schlechte Verlauf zu nennen, der auch mit den vielfach bekannten Verlaufhilfsmittcln nicht so zu verbessern ist. daß die Oberfläche des Filmes an eine solche heranreicht, die bei l.ackfilmc.: aus lösungsmittelhaltigcn Systemen /ti erzielen ist. Weitere Nachteile sind die hohen Investitionskosten für Pulvergewinnungs- und Pulverbcschichtungsanlegcn und die geringe Flexibilität in der Wahl der Schichtstärken: solche unter 70— 75μιπ sind kaum cr/iclbar.
Aus diesen und anderen Gründen wird die Beschichtung mittels lösungsmitlclhaltiger Systeme für viele Anwendungsgebiete unentbehrlich bleiben. |edoch wiegen die Nachteile der hohen Umweltbelastung durch verdampfende Lösungsmittel immer schwerer, und der meist erforderliche Ben kostspieliger Nachvcrbrelinungsanlagen und der effektive Verlust des Lösungsmittels stellen entscheidende Punkte bei einer Kostcnanalv· se dar. Aus arbeitshygienischcn Gründen verbietet sich die Verwendung lösungsmitlelhaltiger Systeme in vielen Fällen vollständig.
Aufgabe de- vorliegenden Erfindung war es daher, wässerige Embrenniiberzugsmiitel auf der Grundlage von wässerigen Epoxidhar/dispersionen und t'.poxidharzhärtcrn, gegebenenfalls Pigmenten und anderen üblichen Zusätzen, zur Verfügung zu stellen, wobei diese in ihren Eigenschaften auf die verschiedensten Gebrauchszwecke anpaßbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, wässerige Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wässerigen Epoxidharzdispcrsioncn und Epoxidhar/härtern, gegebenenfalls Pigmenten und anderen üblichen Zusätzen, zur Verfügung zu stellen, wobei diese in ihren Eigenschaften auf die verschiedensten Gebrauchszwecke anpaßbar sind.
Bisher konnten zwar Dispersionen von verschiedenen Polymeren in Wasser hergestellt werden, jedoch haben sich derartige Dispersionen als sehr instabil erwiesen. Innerhalb einer kuizen Zeitspanne von einigen Stunden bis zu einigen Tagen crfoWlc ein Absetzen. Die bisher bekannten Polymerendispersionen besitzen ferner schlechte filmbildende Eigenschaften, die hauptsächlich auf die großen Teilehcngrö'len des I lar/es zurückzuführen sind, die bisher ui der Größenordnung von 50 κ in und darüber lagen.
In der DE-OS 19 21 148 werden Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, deren Harzphasc auch aus Epoxidharz bestehen kann. [Cs wird hier mit Hilfe einer Kolloidmühle unter Verwendung von quaternären Ammoniumsalzen als kanonische f-'rcmdcmulgalorcn eine Dispersion hergestellt, deren Teilchen einen mittleren Durchmesser von 1—5 um haben. Abgesehen von dem durch die Verwendung einer Kolloidmühle aufwendigen Verfahren ist auch der Teilchcndurchniesscr noch sehr groll.
Verfahren zur Herstellung von stabilen wässerigen Epoxidharzcmulsioncn. die völlig lösungsmiitclfrci sind, sind /.. B. auch aus der DI-I-OS 23 32 165 bekannt. Hier wird als Har/.phasc jedoch ein flüssiges Epoxidharz verwendet, das sich mittels nichtionischer Emulgatoren emulgieren InBi. Flüssige Epoxidharze sind aber wegen ihres niedrigen Kondensationsgrades liir viele Anwcndungsfälle ungeeignet, die Verwendung nichtionisehcr Emulgatoren rührt bei Polyglycidylethern von höherem Kondcnsationsgred. vorzüglich solchen, die bei Raumtemperatur fest sind, nicht zum Erfolg.
In der US-PS 37 07 526 ist angegeben, daß wasserlösliche Bcschichtungsmatcrialun dadurch hergestellt werden können, daß man übliche, wasserunlösliche Epoxidverbindungen, wie /. B. Diglycidylälhcr von Bisphenol A. mit Dimethylolpropionsäure. gegebenenfalls in Anwesenheit von weiteren Carbonsäuren, umsei/l.
Das Verfahren läßt einige Wünsche offen, da die Reaktionsteilnehmer mehrere Stunden erhitzt werden müssen, um das Produkt herzustellen, das dann anschließend mit Aminen, wie /. Ii. Alkanolamines umgesetzt wird, die es wasserlöslich machen. Die verlängerte Erhil/.ungszeit. die für die Herstellung des vorstehend erwähnten Produkts erforderlich ist. ist für ein kommerzielles Verfahren nicht nur unzweckmäßig, sondern 'us anderen Gründen unerwünscht, da nämlich hierbei eine spontane, exotherme Polymerisation der Lpoxidverbindung eintreten kann, wobei ein unschmelzbarer, unlöslicher und \erne!z'er Kunststoff erhellen wird, der nicht als Beschichtungsmaterial verwendet werden kann. Außerdem wird, auf Fpoxidgruppen bezogen, /in großer molarer Überschuf! an Säure (l.poxidgmppen zu Säure = I : 2— 3) eingesalzt, was unerwünscht ist.
Aus der IIS-PS 33 ib 25 3 sind Ihn/.· In-kannl. die in Wasser löslich gemaclil werden können und die
Reaktionsprodukte aus Mono- oder Dialkanolaminen mit verschiedenen wasserunlöslichen Polymeren sind, und zwar insbesondere mit Kpnxidpulymcrcn. welche Endgruppcn enthalten, die mit Aminen reaktiv sind. Die resultierenden Produkte weiden im Anschluß an die ~> Neutralisation des Alkanolaminresles mit einer Säure wasserlöslich gemacht. Die bevorzugten Reaktionsprodukte enthalten ein Kpnxidradikal je Molekül und werden als Beläge auf verschiedene Substrate aufgebracht. Die Beläge werden durch Selbstpolymcrisalion to anschließend vernetzt. Pin Nachteil dieser Belagmale na lien ist die Anwesenheit ν on l'.poxidradikalen. w eiche in Gegenwart von Spuren von samen oder basischen Materialien, wie z.B. den Alkanolammresteii. die an einem Ende eines jeden Moleküls vorhanden sind, cmc ι \ SelbslpoKmerisalion eingehen können, wobei vernetzte unschmelzbare Materialien erhallen w eitlen. Hierdurch wird tin' l.agerfähigkeii tier liesehichlungszusammcn-■*ci /ui'igcM M.uk \ ei ι Migci i. in tici \oisieiicnti ciw.ihn ten I IS-PS 33 3h 253 ist angegeben. dal.Wlie Lagerst,ibili :n iät tier Epoxid/Alkannlamiii-Rcaklionspiodiiklc datlurcli gesteigert wertlen kann, daß man alle nichtiimge setzten Epoxitlgruppen unter Verwendung verschiede ner Verbindungen, wie z.B. von Dialkanolaminen. beseitigt. Diese Arbeitsweise ist unerwünscht, da dabei '< alle reaktiver, Stellen fur die anschließende Vernetzung beseitigt wertlen. the zur Herstellung eines dauerhaften, losungsmiiielbesiantligen Belags erforderlich sind. Diese Produkte sind außerdem nur herstellbar, wenn sehr große Mengen an Dialkanolaminen (m der erwähnten in I S-PS 3 3 3d 25 J werden z. B. bis zu 2S1V1. Diethanolamin verwendet) eingesetzt werden. Die erhaltenen Bc-Schichtungen sind gegenüber wässerigen Medien derart instabil, daß sie lur viele Falle völlig inbraiiclibar sind. Auch die nach der DFOS 24 I 5 K)O hergestellten r. Produkte enthalten si.ichiomctnsche Mengen ,in Alkanolamines bezogen auf Epoxidharz. In tier DE-OS 2J 2b Wb wlinien zwar die Aminmengen auf ca. 5"n her,ihgedriickt. jedoch enthalten die Dispersionen noch erhebliche Mengen an Lösungsmittel. Das erw ahme in \ erfahren 1M auch nicht geeignet, losiingsmittellreie Dispersionen herzustellen. In der vorstehend erlauter ten I.Her,nur Sinti jetloch keine Epoxidharzderivate mit ilc" I ormel I oder E. die bei tier vorliegenden Erfindung ^ erw entiling I inden. beschrieben. j -,
W euere Aufgabe tier vorliegenden Erfindung war es. wasserige Eitibrennuherzugsmittel auf tier Grundlage \"M wässerigen Epoxidharzgemischdispersionen als !osungsmitlellreie wasserige stabile Dispersion, gegebenenfaiis gemeinsam mit \ ernctzern und alitieren für vi eine bestimmte Anwendung erforderlichen Zusätzen. z. B. Elastifiziermittein. zur Verfügung zu stellen, wobei die aliphatischen OH-Gruppen und/oder die E'poxidgruppen für eine Vernetzung zur Verfugung stehen sollen. -,-.
Gegenstand der Erfindung sind die in den Patentansprüchen beschriebenen wässerigen Einbrennüberzugsmittcl und das Verfahren zu ihrer I lcrstellung.
Eine bevorzug.c Ausführungsform des Ubcrzugsmittels der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als tu Epoxidharzhärter eine Kombination aus Phenolrcsolen und'oder wasserlöslichen MeIa min- Formaldehydkon densaten mit Phosphorsäure enthalten ist.
Epoxidharze mit der Formel 1 sind von derselben Anmelderin in der deutschen Patentanmeldung vom hS selben Tage mit der Bezeichnung: »Epoxidharz. Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben« (Aktenzeichen P 2b 02 227.5) beschrieben, wobei der anionische Rest aus einer Polvhvdroxvmoiioearbonsäure besteht.
Epoxidharze mit tier Formel I sind von derselben Anmeldern! in der deutschen Palentanmeldung vom selben Tage mit der Bezeichnung: »Mit Wasser selbslemulgierbare feste Lpoxidliarzlösung. Verfahren zur I lerstellimg und Verwendung derselben« (Aktenzeichen P 2b 02 221.4) beschrieben, wobei tier anionischc Rest aus einer Monocarbonsäure besteht.
Epoxidharze mil tier Iormel I' sind von derselben Anmelderin in tier deutschen Patentanmeldung vom selben lage mit tier Bezeichnung: >>l .poxidhai zdcriv ,Uc. Verfahren zur Herstellung und \crwendung derselben» (Aktenzeichen P 2h 02 222.0) beschrieben.
Gemische aus Epoxidharzen mit tier I ormel I und I Sinti von derselben Anmeklerin in tier deutschen Patentanmeldung vom selben lage mit der Bezeich nung: »Mit Wasser selbstemulgiei bares (iemisch von lesien !.poxidharziösutigeii — Verfahren zur iieisleilung und Verwendung derselben« (Aktenzeichen P 2b 02 220.«) beschrieben.
Die Verwendung von l'henolresolen als Epoxidharzhärter isl bekannt und beispielsweise in dem Buch »Lpowdverbintlungen und Epoxidharze« von Dr Alfreil Max Paquin. Springer Verlag. Bei Im (iöitingen Heidelberg (1^58) aiii ilen Seilen 517 bis 520 beschrieben.
Als ' jr.oxitlharzhaHei brauchbare Phenolresole korn men solche mit tier allgemeinen Siiuklin einheu gem,ill Formel III
R111OCH; OH IK) Ul,OR"' :
Ι'1 ο F '' Ulli
CH; CH; CiI;
in !raue, worin in Werte von 2 bis \> hat und P1 und I»2 den Rest
R-
und oder den Rest
bedeutet. R'n H und/oder einen unsubstituierten, organischen aliphatischen Rest mil I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin R7. R8 und R9 Wasserstoff und/ oder einen unsubsiituierten. organischen aliphatischen oder cycloaliphatischcn Rest mit I bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen unsubsiituierten. organischen aromatischen oder araliphatischen Rest mil I — 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Phenolresole sind in Mengen von IO bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtfestkörper des Oberzugsmittels. enthalten.
Am bcvorz.uglesten wird als Phcnolresol das Umseizungsprodukt aus 2_2-Bis-[4-hydroxyphenyl]-propan mit f ormaldchyd im molaren Umsetzungsverhältnis 1 :4 bis 1 : b verwendet, welches mil n-Butanol verethert ist.
Die Härtung von i-!poxidh;ir/.cn mit Aminoplasten ist in dem Buch »Fpoxydverbindungen und l'poxydharze« von Dr. Alfred Max Paquin. Springer Verlag. Berlin/ Göttingen/I lcidclberg( 1958) auf den Seiten 381 bis 388 und 520 bis 522 besehrieben. In dem Überzugsmittel ist als wasserlösliches Melaiiiinformaldehyd-Kondensation sprodtikt bevorzugt ein Melaniinhar/ der allgemeinen Formel IV
N(CHjOCH.,),
(IV)
ICH1OCH2I2N-C
C--N(CHjOCH.,),
Die wasserlöslichen Melaminformalilehyd-Kondensationsproduklc sind in Mengen von IO bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gesamtfeslkörpers des IJberzugsmittels, enthalten.
Bevorzugt ist im Überzugsmittel der Erfindung zusammen mit den Phenolresolen und/oder wasserlöslichen Melaminformaldehvd-Kondensationsprodukten als Härtungskatalysalor Phosphorsäure enthalten. Gewöhnlich werden 5 bis !5 Gewichtsprozent einer wasserigen 1I- bis 10gew.-"/oigen Phosphorsäure, bezogi ,ι auf das Gewicht des Festkörpers des Üherzugsmiitels. verwendet.
Als I lärtungsniittel kann auch Dicyandiamid Verwendung finden, wobei üblicherweise 3 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gesamtfeslkörpers. enthalten sind.
Die Herstellung des Überzugsmittels kann nach dem schon vorstehend beschriebenen Verfahren erfolgen, wobei dem Re.iktionsansatz die Lpoxidharzhärter sowie die anderen gewünschten Zusätze vor. während oder nach der Umsetzung zugefügt werden.
Die Zugabe des Phenolresols zu dem Reaktionsansatz kann erfolgen nach beendeter Umsetzung des zugegebenen Dialkanolamins. Hierbei wird das Phenolresol gelöst in einem organischen Lösungsmittel, welches mit dem Lösungsmittel und dem Reaktionsansatz verträglich ist. im Verlauf von 10 bis 180 Min., vorzugsweise von 15 bis 45 Min., bei 30 bis 90 C. vorzugsweise bei 60 bis 80 C. unter gutem Rühren zugesetzt. Bevorzugt wird
CH,
IO
hierbei das Phenolresol in einem solchen organischen Lösungsmittel aufgelöst zugesetzt, welches bereits im Reaktionsansatz vorliegt. Die weitere Herstellung de Überzugsmittels erfolgt dann, wie dies bereits beschrieben worden ist.
Ιλ ist aber auch möglich, das Überzugsmittel aus vorrätigen F.poxidliarzdispersionen durch mechanisches Vermischen mit den anderen erforderlichen Bestandteilen herzustellen. Soweit zu den erforderlichen Bestandteilen ein Phenolresol gehört, erfolgt der Zusatz des Phenolresols beim Vermischen mit den |-!po\idharzdis persionen im wassergelösten oiler wasserdispergierten Zustand. Soweit ein wasserlösliches Melaminformaldehul-Kondensalionsprodukl in das Überzugsmittel eingearbeitet werden soll, wird dies in Form einer wässerigen Lösung durch gutes Rühren eingearbeitet. Das Vermischen der vorrätigen lipoxidharzdispcrsio-IH'η mit de η anderen erforderlichen Ik-slandli-ili'n kanu bei Raumtemperatur erfolgen. Die Herstellung vc.n wasserdispergierten Phenolresolen ist z. B. in der DL-OS 2i 30 849 beschrieben.
In manchen Füllen kann es erwünscht sein, daß das im Überzugsmittel enthaltene Pheivlresol an das F.posidharz in Form eines Adduktes oder in Form eines Präkondensates teilweise oder ganz gebunden ist. Die bei der Adduktbildiing bzw. bei der Präkondensalion möglichen Reaktionen sind in dem schon zitierten Buch von Paquin auf Seite 518 diskutiert worden. Bei der praktischen Ausführung geht man dabei so vor. daß man bei dem beschriebenen Verfahren dem Reaktionsansatz nach beendeter Umsetzung mit dem Dialkanolamin das Phenolresol in der Wärme bei den schon angegebenen Temperaturen zugibt und hierbei noch in dem angegebenen Temperaturbereich so lange verrühr!, bis die gewünschte Adduktbildung bzw. Präkondensation in der Reaktionslösung genügend erfolgt ist. wobei ein Viskositälsanstieg erfolgt.
Bei der praktischen Ausführung kann somit die Adduktbildung bzw. Präkondensation in der Reaktionslösung abgebrochen werden, sobald die Reaktionsiösung die gewünschte Viskosität aufweist.
Als Verlaufshilfsmittel kann das Überzugsmittel der vorliegenden Frfindung an sich bekannte Siloxan-GK-kol-C'opoly niere in Mengen von 0.5 bis b%. vorzugsweise von 1 bis 4 Gew.-%. bezogen auf den Festkörper des Überzugsmittel, enthalten.
Als weitere Verlaufshilfsmittel aus der Klasse der Alkindiole ist z. B. das der Formel VII
CH,
CH,
CH1-CH-CH2-C-C=C-C-CH2-CH-CHj
(VlI)
OH OH
zu nennen, das in gelöster Form in verschiedenen Lösungsmitteln vorliegt, oder es sind auch Alkindiole unterschiedlichen Oxalkylierunggrades. wic z. B. solche der Formel VIII
CH3 CH3 CH3 CH3
!ill CH3-CH-CH2-C-C=C-C-CH2-CH-Ch3
O O
(VIII)
CH, CH2 CH,
CH,
OH OH
mit /7? + n=, = N = 3.5. mit ;;; + n-, = N = IO und mit ni + ns = N = JO.
II
Ferner kann das Überzugsmittel Netzmittel und Entschäumer, beispielsweise in Form von Alkindiolen in Mengen von 0.1 bis 3. vorzugsweise von 0.5 bis I Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Festkörpers des Überzugsmittel, "Inhalten. Das erfindungsgemäßc wässerige Überzugsmittel kann zur Beschichtung von Metallen z. B. fii. die Emballagenlackierung. Konscrvendoscnlackierung Verwendung finden, wobei das Überzugsmittel durch Spritzen. Walzen oiler andere Verfahren auf das Blech aufgetragen wird. Nach dein Ablüften bei Raumtemperatur werden die Überzüge bei Temperaluren zwischen 160 bis .?20 C. vorzugsweise bei 180 bis 2001C", 5 bis 20 Min., vorzugsweise 8— 12 Min., eingebrannt. Die erhaltenen eingebrannten Überzüge zeichnen sich dadurch aus. daß sie gegen Wasser und verdünnte organische Sauren sterilisalionsbeständige. liefziehfähige und gut haftende Überzüge liefern.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele verdeutlicht:
Beispiel 1
I·.■ wurden 300 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Fon iel I (R1= R'). worin »den Wert 9.7 bis I 3.0 besitzt, mit c'nem Erweichungspunkt nach Durrans von I 18 C und e nein Epoxidäquivalentgcwicht von I8b5 aufgeschmolzen auf ca. 130 C und mit 75 g eines nach DE-AS 21 12 683. Beispiel I elastifizicrten Epoxidharzes mit der Formel F (R1 = R1) mit einem Fpoxidäquivalentgewieht von 470 versetzt.
Bei 130 C wurden zu der Schmelze innerhalb einer Stunde 60 g Toluol und 90 g n-Butanol zugegeben, wobei die Temperatur allmählich auf 80 C fiel. Anschließend wurden innerhalb von 15 Min. 18 g (0,046 Mol/100 g EP-Harz) Diethanolamin zugegeben. Man ließ eine Stunde bei 80 C nachreagicren.
Dann wurden innerhalb von 15 Min. 180 g eines 70%ig in n-Butanol gelösten Phenolresols (hergestellt aus: 2,2-Bis[4-hydroxyphenyl]-propan-Resol. mit n-Butanol veräthert, Aufladury 1 :4, 4 Tage bei 25 C kondensier!; Kat.: NaOH, mit HCI zerlegt: mit HjPO4 ungesäuert: Verätherungsgrud: 35 Tl.. Viskosität bei 25 C 60%ig in n-Butanol gleich 215: siehe Tcchn. Datenblatt der Hoechst ACi »Nichtplastifi/.ierte Phenolharze. 1974«) zugegeben. Nun wurden bei 70C innerhalb einer Stunde 21.7 g 90%ige Milchsäure zugegeben.
Es wird eine Lösung erhalten, deren Epoxidharzanteil die nichtumgesetzten Epoxidharze der Formel I und F (in denen R1= R1 ist) und Umsetziingsprodukle aus diesen Epoxidharzen mit Diäthanolamin und Milchsäure enthält, wobei die Umsetzungsprodukte Epoxidharzen der Formel I und F entsprechen. Die quantitative Zusammensetzung läßt sich im konkreten Fall am besten durch die Gemische der Harze a) und b) erläutern.
Die Mischung wurde auf 40°C abgekühlt, und es wurden innerhalb einer Stunde 750 g destilliertes Wasser eingerührt. Zum Schluß wurde im Vakuum bei 400C azeotrop mit Wasser das Lösungsmittelgeniisch destillativ entfernt. Die erhaltene Dispersion wurde durch ein 56-um-Netz Filtriert.
Kennwerte: Festkörper 45.1%.
Viskosität bei 25°C:48 mPa-s
(Brookfield, Spindel 2/60 U).
pH-Wert: 4.3.
Die Zusammensetzung des llarzanteils der Dispersion besieht zu 60% aus Gemisch a). 15% aus Gemisch b) und 25% aus einem Phenolresol der Formel III als Fpoxidharzhärter, worin im Gemisch a) R1 und R1 die genannte Bedeutung haben, R! und R4 H bedeuten. R'' und R"den Rest -CH2-CH2OH bedeuten. A den Rest CHi-CH(OH)COO bedeutet, /leinen Wert von 9.7 bis 13,0 besitzt und ri\ : in einen Wert von 0,2 bis 0,5 besitzt, und für das Gemisch a) und b) 83% der Reste R1 die Bedeutung
H R^
I /
CH2 -CH-CH, N
ι ■ \
OH R"
lim! 17% iinr ReS'C R.' <Jic BC'Jc'.l'.'.ing
CH, CH-CII,
haben, wobei R", R2. R4. R5. R". A, B und A die schon genannte Bedeutung haben und worin Für den Bestandteil gemäß Formel III P1 und P2 den Rest
CH.,
\ r
bedeuten und
r, CH1-CHj-C
bis I 5 hat.
cn,
R1" den Rest H und/oder den Rest II, —CH:- bedeutet und lh Werte von 2
Beispiele 2 bis 8
4Ii Die Einsat/mcngen und Variationen der Komponenten sind ebenso wie die Kennwerte in der Tabelle angeführt. Die Herstellung der Überzugsmittel wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei in den folgenden Beispielen geringfügige Änderungen der Verfahrens-
j"> weise vorgenommen worden sind.
In Beispiel 3 wurden nach beendeter Wasserzugabe zur Reaktionsmischung 5 g Verlaufshilfsmittel (gemäß Formel VII) zugegeben und im Vakuum bei 40"C azeotrop mit Wasser das n-Butanol destillativ entfernt.
Nach beendeter destillativer Entfernung von n-Butanol (wie in Beispiel 1 beschrieben) wurden 5.0g Silikonöl auf der Basis eines Siloxan-Glykol-Copolymeren in der Mischung gut verrührt und die erhaltene Dispersion durch ein 56-μπι-Νεΐζ filtriert.
In den Beispielen 7 und 8 wurden der Reaktionsmischung neben der Wasserzugabe noch 13,7 g Dicyandiamid zugefügt
Herstellung der Überzüge
Die aus den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Dispersionen wurden jeweils mit 10% (bezogen auf den Festkörper der Dispersion) einer 8,5°/oigen HjPO4 vermischt.
Mit einem Handcoater wurden Filme von ca. 30 .um Dicke auf elektrolytisch verzinntes Stahlblech aufgezogen. Nach einer Ablüftdauer von 10 Minuten wurden die Filme während 10 Minuten bei 2000C eingebrannt. Es wurde jeweils ein transparenter, glänzender, elastischer
IiIm von gulcr Slerilisalionsfesligkcit auch gegen organische Säuren erhallen.
i I g der erhaltenen Dispersionen aus den Beispielen 4 bis 7 wurden mit 1.1% Hydroxyiithylcellul,>se mil einem mittleren Gehalt an OCVU von 35% (bezogen auf I eslkrirpergehalt der Dispersion), ferner mit .5 g llexamethoxymcthylmclamin und I g 8,5%iger HiPOi gul verrührt. Mit diesem Überzugsmittel wurde mil einem Handcoatcr ein 24 μπι starker IiIm auf Llektrolylblcch aufgezogen. IO Minuten abgelüftel und IO Min. bei 200 ( eingebrannt, l'.s wurde jeweils ein transparenter, elastischer film von guter .Sterilisationsfestigkeit erhalten.
In emer anderen Aitsführungslorm winden I I.Jg der erhaltenen Dispersion ;ius Beispiel 4 mit O./''Ίι
llydrowiithylcellulose (bezogen auf I eslkörpergehall der Dispersion), mit 3 g I le\amethov,mclhvlmelamin und I g 8.5°/oigei· HiPOi gut verrührl. Der wie oben aufgezogene und eingebrannte IiIm war elastisch und sterilisationsfesl.
Die erhaltene Dispersion ,ais Beispiel 8 wurde einmal auf 25% I Icxamcthoxvmetliylmeliimin-Cehall eingestellt (s. Beispiel 4) und mil 10% einer «.5%ige" H1PO, (bezogen auf 1 estkörper) vermischt, zum anderen mil einer Phenolharzdispersion (nach (DC-OS 23 30 849. Beispiel I d hergestellt) ,ml 25".'n l'henolharzgehal! eingestellt und mit IO"n einer H.l'lnigen llil'Oi vermisehl. Die erhalleiien I ilme zeigten eine gute Slei ilisalioiislesligkeil.
Tabelle
Bei- IiII I*) /I LP") 1865 LII I'·) HA*") Lösungsmittel I n-liulanol Diiilhanohmiin |Mol/
IO()gllar/|
Phenol resol
spic" 1865 Tnliio 0,046 (gem.
Bcisp. I)
Ig] I Π 1865 IpI 90 IgI 0,046 lsi
1 300 9.7- M 118 1865 75 470 60 90 18 0,028 180
2 300 9Γ 13 118 910 75 470 60 150 18 0,03 180
3 300 9,7-1? 118 1865 75 470 - 108 10,8 0.01 180
4 291 9.7 -13 118 1865 - - 36 135 9 0.01 -
5 363,7 5.0-5,8 95 910 - 45 135 4 0,01 -
6 363,7 9,7-13 118 - - 45 135 4 0,0! -
7 363,7 9,7-13 118 - - 45 135 4 -
8 363,7 5,0-5,8 95 - - 45 4
*) LII I h/w. Γ = Epoxidharz I h/w. Γ jeweils (R' R1). **) IT' = Erweichungspunkt.
**) LA = Epoxidäquivalentgewicht.
Bei Monocarbonsäure 90% IgI Desl. Dicyan Fest Viskosität pH »ι: η ι Gemisch h)
spiel 98% 21.7 IU) diamid körper (25 C) a) r»i
50% 6,9 Ig] Ig! Γ"1 |mPa - s| r-i
1 Milchsäure 90% 51 750 - 45.1 48*) 4,3 0,2-0,5 17
2 Ameisens. 50% 23.9 750 46,7 5800**) 3,35 0.2-0.5 83 Λ3
3 Glukons. 50% 11 750 - 53,0 6000**) 4.5 1,2-1.5 57
4 Milchsäure 50% 11 450 - 42,5 1800***) 3.25 0,5-0,7 -
5 Glukons. 50% 11 450 - 63,3 1260***) 3.7 8,8-9,2 - -
6 Glukons. 11 450 - 61,7 1008***) 3,7 3,6-4,0 - -
7 Glukons. 450 13,7 65,8 1984***) 3,7 3,6-4,0 - -
8 Glukons. 450 13,7 63,1 1284***) 3.8 8,8-9,2 -
*) Brookfield, Spindel 2/60 U. **) Brookfield, Spindel 4/60 U.
**) Brookfield, Spindel 3/30 U.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    worin R1 den Rest CH1 C-CH1, R2 und R4 H und/odei CH3 und
    R4 H R5
    I I/
    R3 den Rest -CH1-C-CH1-N bedeuten, wobei A den
    OH R"
    anionischen Rest einer Monocarbonsäure darstellt und R5 H oder —CHiCH1OH ist, wenn Rft — CH2CH2OH darstellt oder H oder — CH2 — CH(OH)CH., ist, wenn R" — CH2 — CH(OH)CHj darstellt,
    η Werte von 1.3 bis 13 bedeutet und wobei die Summe von ;i, und H3 den Wert 2 hat und das Verhältnis von H1 : H3 Werte von 20 bis 0,1, vorzugsweise von IO bis 0,1. besitzt.
    und Epoxidfestharzen derselben Formel I, in der jedoch der Rest R·' die für R' angegebene Bedeutung hat und nt sowie /i, jeweils I sind, die Harze Epoxidäquivalentgewichte von 300 bis 2(KK) besitzen und die Erweichungspunkte nach Durrans zwischen 50 und 125"C liegen, enthalten ist und/oder
    R4
    i
    R1 -O -1[A]-B-J-CH2-C-CH2-O
    OH
    CH,OOC - R2' CH — R1
    R1 CH -R2'- COOCH
    CH2OOC R2'-CH- R1
    Ry -OlfA] H-I-CH, C CW2 O
    OH
    R4
    RVO IfA I U ! CW2 C C(I,
    OH
    wobei der Rest IfA]-B I CH,
    CH.
    R4
    CH, CCH, O
    OH
    CH,
    ι ■ .
    cn,
    Ο—CH,- C-CH1-O
    CH1
    -CH2-C-CH2-O-CH3
    ίο
    CH1
    CH3-CH-O
    CH3
    -CH1- CH- O-
    7-10
    darstellt und R1 den Rest
    -(CH2I5-CH3
    R2' den Rest
    -(CH2I7-CH=CH-CH,-bedeutet, n' den Wert 0 bis I 3 hat, RJ den Rest R4'
    CH2 C-CH2
    R4' H R5
    I I/
    CH2-C-CH2-N
    OH Rft
    bedeutet und wobei die letztgenannte Gruppierung in mindestens einem Rest RJ ent- 4l halten ist und wobei R\ RA und Λ die schon genannte Bedeutung haben und R4 die Bedeutung von R4 hai und Epoxidharzen derselben Formel Γ, in der jedoch R1 stets den Rest '"
    R4'
    CH2 C CH,
    bedeutet, die Harze
    R4' μ,
    CH2 -C--CH2
    Epoxidäquivalcntgewichle von 440 bis 4000 besitzen, enthalten ist, wobei für das Gemisch der Epoxidharze der Formel I' die Bedingung gilt, daß in dem enthaltenen Epoxidharz der Foimel I' der Rest
    R4' H R5
    I I/
    -CH2-C-CH2-N
    I Θ\
    OH
    Rh
    mit einem Anteil von mindestens 10% und maximal mit einem solchen von 95% vertreten ist.
  2. 2 Überzugsmittel nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet,daß n'den Wert 0 bis 6 hat.
  3. 3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidharzhärter Phenolresole enthalten sind.
  4. 4. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidharzhärter wasserlösliche Melamin-Formoldehydkondensate enthalten sind.
  5. 5. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidharzhärter Dicyandiamid enthalten ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus
    a) Epoxidfestharzen der allgemeinen Formel I. in der jedoch der Rest R3 die für R1 angegebene Bedeutung hat und r>\ sowie n\ jeweils 1 sind, die Harze Epoxidäquivalentgewcciiie von 300 bis 2000 besitzen und die Erweichungspunkte nach Durrans zwischen 50 und 125°C liegen, und
    Epoxidharzen der allgemeinen Formel Γ. worin R! stetsdie Bedeutung
    CH,
    R4
    C-CH2-
    hat. die Harze Epoxidäquivalentgewichte von 440 bis 4000 besitzen.
    in Anwesenheit mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt zwischen 50 und I7O'C mit 0.01 bis 1.0 Mol [bezogen auf 100 g Epoxidharzgemisch a) und b)] Alkanol- bzw. Dialkanolamin mit der Formel Vl
    HN
    (Vl)
    R"
    worin R'' und Rh die schon genannte Bedeutung haben, bei 50 bis 100 C unter gutem Rühren umgesetzt werden, und das erhaltene Reaktionspro-
    dukt mit 0,01 bis 1,0 Mol einer Monocarbonsüure [bezogen auf 100 g Epoxidharzgemisch a) und b)] mit einem pka-Wert von 2 bis 5 versetzt, wobei das Äquivalentverhältnis von Monocarbonsäurc zu Alkanol- bzw. Dialkanolamin 0,7 :1 bis 3 :1 beiragen muß und die Mischung mit der erforderlichen Menge Wasser unter intensivem Mischen bei 20 bis 701C versetzt und das in der Dispersion enthaltene organische Lösungsmittel azeotrop mil Wasser im Vakuum bei 30 bis 600C abdestillicrt, wobei dem Reaktionsansatz die Epoxidharzhärter, gegebenenfalls die Pigmente und die anderen üblichen Zusätze vor, während oder nach der Umsetzung zugefügt werden.
DE2602255A 1976-01-22 1976-01-22 Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE2602255B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602255A DE2602255B2 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung
JP15066376A JPS5291032A (en) 1976-01-22 1976-12-15 Aqueous coating agent for baking and production thereof
NL7700120A NL7700120A (nl) 1976-01-22 1977-01-07 Werkwijze ter bereiding van een waterig inbrand- -bekledingsmiddel op basis van waterige epoxy- harsmengseldipersies en epoxyharshardingsmid- delen en werkwijze voor de toepassing daarvan.
AT26777A ATA26777A (de) 1976-01-22 1977-01-19 Waesseriges einbrennueberzugsmittel auf der grundlage von waesserigen epoxidharzgemisch- dispersionen und epoxidharzhaerten und ver- fahren zur herstellung desselben
BE174218A BE850546A (fr) 1976-01-22 1977-01-19 Procede de preparation de laques au four aqueuses a base de dispersions aqueuses de melanges de resines epoxydes et d'agents de durcissement pour resines epoxydes
US05/760,359 US4132692A (en) 1976-01-22 1977-01-19 Aqueous coating agent for stoving based on aqueous dispersion of epoxide resin mixtures and epoxide curing agents, process for the manufacture thereof and the use thereof
IT19430/77A IT1078357B (it) 1976-01-22 1977-01-19 Agente per rivestimento a fuoco a base di epossiresine,e procedimento per la sua produzione ed applicazione
GB2116/77A GB1572256A (en) 1976-01-22 1977-01-19 Aqueous coating composition for stoving based on aqueous dispersions of epoxide resin mixtures and epoxide resin curing agents and process for the manufacture thereof
FR7701408A FR2357621A1 (fr) 1976-01-22 1977-01-19 Procede de preparation de laques au four aqueuses a base de dispersions auqueuses de melanges de resines epoxydes et d'agents de durcissement pour resines epoxydes
SE7700630A SE7700630L (sv) 1976-01-22 1977-01-21 Vattenhaltigt brennoverdragsmedel pa grundval av vattenhaltiga epoxidhartsblandningsdispersioner och epoxidhartsherdare jemte forfarande for dess framstellning och for dess anvendning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602255A DE2602255B2 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602255A1 DE2602255A1 (de) 1977-07-28
DE2602255B2 true DE2602255B2 (de) 1979-11-08

Family

ID=5967979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602255A Ceased DE2602255B2 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4132692A (de)
JP (1) JPS5291032A (de)
AT (1) ATA26777A (de)
BE (1) BE850546A (de)
DE (1) DE2602255B2 (de)
FR (1) FR2357621A1 (de)
GB (1) GB1572256A (de)
IT (1) IT1078357B (de)
NL (1) NL7700120A (de)
SE (1) SE7700630L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041700A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dispersion auf der basis von selbsthaertenden mischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4358551A (en) * 1981-07-17 1982-11-09 Celanese Corporation Aqueous air-drying cationic epoxy ester coating compositions
US4487861A (en) * 1983-11-28 1984-12-11 Scm Corporation Aqueous polymeric blends
JP5099402B2 (ja) * 2006-04-05 2012-12-19 Dic株式会社 水性エポキシ樹脂組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449281A (en) * 1964-04-16 1969-06-10 Owens Corning Fiberglass Corp Water dispersible epoxy compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5291032A (en) 1977-08-01
GB1572256A (en) 1980-07-30
ATA26777A (de) 1979-07-15
SE7700630L (sv) 1977-07-23
IT1078357B (it) 1985-05-08
BE850546A (fr) 1977-05-16
FR2357621B1 (de) 1981-03-20
US4132692A (en) 1979-01-02
DE2602255A1 (de) 1977-07-28
FR2357621A1 (fr) 1978-02-03
NL7700120A (nl) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252536C3 (de) Kationisch ablagerbare Überzugsmasse
EP0232747B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen durch anodische Elektrotauchlackierung, wässriges hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Verwendung und damit beschichtete Gegenstände
EP0530602B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharz-Dispersionen
DE1910758A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxiden
WO1998025988A1 (de) Epoxid-amin-addukte zur verwendung als emulgatoren für epoxidharze; epoxidharzdispersionen auf wässriger basis und verfahren zu ihrer herstellung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0131038B1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0052831B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines elektrisch leitfähigen Substrates
DE2634229A1 (de) Als pigmenttraegerharz geeignetes polymeres produkt
EP0586880B1 (de) Als Bindemittel geeignete Polymere
DE69031995T2 (de) Mischung von epoxy/diol copolymer und epoxy/diol copolymer/epoxy-endgruppen aufweisendem polybutadien-blockcopolymer
AT394372B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
EP0617086A2 (de) Wässrige Epoxidharz-Dispersionen
DE3640239C2 (de)
DE2602255B2 (de) Einbrennüberzugsmittel auf der Grundlage von wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzgemischen und einem Epoxidharzhärter, Verfahren zu deren Herstellung
DE2634211C2 (de) Wässrige Dispersion für die kationische elektrische Abscheidung und ihre Verwendung zur kationischen Beschichtung
DE2602220C3 (de) Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2602222C2 (de) Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0165648B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung
DE69110730T2 (de) Plastifizierharze, ihre wässrige Dispersionen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2659928C2 (de) Wäßrige Epoxidharzdispersionen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2659989C2 (de) Wäßrige Epoxidharzdispersionen Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2602227C2 (de) Epoxydharz, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE3132884A1 (de) &#34;waermehaertbare bindemittel aus waessrigen dispersionen fester epoxydharze, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung&#34;
DE3133103A1 (de) Kunstharz fuer ueberzugsmassen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused