DE3640239C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3640239C2
DE3640239C2 DE3640239A DE3640239A DE3640239C2 DE 3640239 C2 DE3640239 C2 DE 3640239C2 DE 3640239 A DE3640239 A DE 3640239A DE 3640239 A DE3640239 A DE 3640239A DE 3640239 C2 DE3640239 C2 DE 3640239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
group
composition according
resin coating
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3640239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640239A1 (de
Inventor
Akira Tominaga
Reiziro Hiratsuka Kanagawa Jp Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANSAI PAINT CO Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Original Assignee
KANSAI PAINT CO Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANSAI PAINT CO Ltd AMAGASAKI HYOGO JP filed Critical KANSAI PAINT CO Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Publication of DE3640239A1 publication Critical patent/DE3640239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640239C2 publication Critical patent/DE3640239C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4434Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
    • C09D5/4442Binder characterised by functional groups
    • C09D5/4449Heterocyclic groups, e.g. oxazolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1477Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Harzbeschichtungsmasse bzw. -zusammensetzung (diese Ausdrücke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet). Die Erfindung betrifft insbesondere eine Harzbeschichtungszusammensetzung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit, so daß sie besonders für die kationische Beschichtungsgalvanisierung bzw. für die kationische Beschichtungselektroplattierung geeignet ist.
In der Vergangenheit wurden Polyaminharze, wie Epoxyharze, denen Amin zugegeben wurde, als Harzbindemittel bei der kationischen Galvanisierung von Beschichtungsmassen verwendet. Als Harzbindemittel wurde beispielsweise ein Addukt zwischen einem Polyepoxid und einem primären Mono- oder Polyamin, einem sekundären Polyamin oder einem primären und einem sekundären Polyamin (vergleiche beispielsweise US-Patentschrift 39 84 299), ein Addukt zwischen einem Polyepoxid und einem sekundären Mono- oder Polyamin mit einer ketiminisierten primären Aminogruppe (vergleiche beispielsweise US-Patentschrift 40 17 438) und ein Reaktionsprodukt, das durch Veretherung eines Polyepoxids und einer Hydroxyverbindung mit einer ketiminisierten primären Aminogruppe erhalten wurde (vgl. beispielsweise die offengelegte japanische Patentanmeldung 43 013/1984), verwendet. Diese Polyaminharze werden mit einer mit Alkohol maskierten Isocyanatverbindung gehärtet, wobei ein elektrolytisch abgeschiedener Film entsteht. Obgleich ein solcher elektrolytisch abgeschiedener Film eine recht gute Korrosionsbeständigkeit besitzt, ist er jedoch noch ungenügend, wenn eine hohe Korrosionsbeständigkeit gefordert wird, wie es bei den derzeitigen Kraftfahrzeugüberzügen erforderlich ist. Es besteht daher ein großer Bedarf, diese Polyaminharze, die für die Galvanoplastik verwendet werden, zu verbessern.
Die Anmelderin hat bereits ein Epoxyharzderivat vorgeschlagen, das durch Einführung einer funktionellen Oxazolidinringgruppe über eine Etherbindung in die Epoxygruppen eines Epoxyharzes erhalten wurde, wobei dieses Derivat als Komponente eines Harzbindemittels in einer Harzüberzugsmasse verwendet werden kann. Diese Harzüberzugsmasse ist wesentlich besser als die Harzüberzugsmassen, welche die zuvor erwähnten Epoxyharze, denen ein Amin zugegeben wurde, als Harzbindemittel enthalten, hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit. Sie besitzt auch andere gute Filmeigenschaften und Galvanisierungseigenschaften (vgl. die japanische Patentanmeldung 1 97 780/1985 entsprechend der US-PS 47 51 257 und der EP-OS 2 20 442).
Dieses Epoxyharzderivat besitzt jedoch keine zufriedenstellende Dispersionsfähigkeit in Wasser, wenn es mit einer geringen Menge an Neutralisationsmittel neutralisiert wird. Beispielsweise kann das Neutralisationsäquivalent ungefähr 50 Äquivalent-% betragen. Es sollte jedoch einen Neutralisationswert von mindestens 15 (mg KOH/g Harzfeststoffe) besitzen. Wird es als Bindemittel für kationisch- elektrochemisch abscheidbare Überzugsmassen verwendet, besitzt es gewisse Nachteile, worunter die folgenden sind:
  • (a) die Coulomb-Leistung ist niedrig;
  • (b) es ist schwierig, einen glatten überzogenen Film mit großer Dicke herzustellen; und
  • (c) seine Stabilität im Emulsionsbereich ist niedrig.
Aufgrund dieser Nachteile hat die Anmelderin weitere Untersuchungen durchgeführt und gefunden, daß eine Harzüberzugsmasse mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit als beschichteter Film und guter Dispersionsfähigkeit in Wasser bei einem niedrigen Neutralisationswert erhalten werden kann, wenn man als Komponente des Harzbindemittels ein Epoxyharzderivat verwendet, das man erhält, indem man eine funktionelle Imidazolidinringgruppe in die Epoxygruppen eines Epoxyharzes durch Veretherung einführt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Harzüberzugszusammensetzung, enthaltend als Harzbindemittel ein Epoxyharzderivat, das eine funktionelle Imidazolinringgruppe der Formel
aufweist, wobei das Epoxyharzderivat durch Umsetzung der 1,2-Epoxygruppen eines Epoxyharzes mit N-Hydroxyalkylimidazolin der Formel
erhalten wurde und wobei in den Formeln (I) und (II) R₁ eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeder der Substituenten R2, R3, R4 und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R6 den Rest einer Carbonsäure bedeuten.
Das Epoxyharzderivat mit einer funktionellen Imidazolinringgruppe, das als Harzbindemittel in der erfindungsgemäßen Harzüberzugsmasse verwendet wird, wird erhalten, indem man eine Imidazolingruppe in ein Epoxyharz als Grundharz einführt. Die Einführung des Imidazolinrings kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man N-Hydroxyalkylimidazolin mit den 1,2-Epoxygruppen eines Epoxyharzes umsetzt.
Das N-Hydroxyalkylimidazolin (II), das bei der Herstellung des Epoxyharzderivats verwendet wird, kann beispielsweise durch Umsetzung eines N-(β-Aminoalkyl)-alkanolamins (i) und einer Carbonsäure (ii) entsprechend dem folgenden Schema erhalten werden.
In den obigen Formeln bedeutet R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere
jeder der Substituenten R2, R3, R4 und R5 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und R6 bedeutet den Rest einer Carbonsäure, beispielsweise ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe oder eine Etherbindung enthalten kann, bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine C1-C2-Alkyl- oder Alkenylgruppe, welche durch die Hydroxylgruppe substituiert sein können.
Beispiele für das N-(β-Aminoalkyl)alkanolamin (i), welche bei der obigen Reaktion verwendet werden können, sind ein 1:1-Addukt von Ethylendiamin und einem Monoepoxid, N-(β- Aminoethyl)ethanolamin, N-(β-Aminoethyl)isopropanolamin, N-(β-Aminopropyl)ethanolamin und N-(β-Aminopropyl)isopropanolamin. N-(β-Aminoethyl)ethanolamin [die Verbindung der Formel (i), worin R1 C2H4 bedeutet und R2, R3, R4 und R5 H bedeuten] ist wegen seines niedrigen Preises und der hohen Reaktivität besonders bevorzugt.
Beispiele von Carbonsäuren (ii) sind aliphatische Monocarbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, 2-Ethylhexansäure, Palmitinsäure und Linolsäure, Hydroxyfettsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Hydroxyessigsäure, Milchsäure und Rizinolsäure, und Dicarbonsäuren mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, wie Maleinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dimerensäure (dimerisierte Linolsäure). Wenn die Dicarbonsäuren verwendet werden, erhält man bei der obigen Reaktion normalerweise Bis-N-hydroxyalkylimidazoline der folgenden Formel:
In diesem Fall bedeutet R6′ eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe (welche zusätzlich eine Etherbindung enthalten kann) und welche durch die folgenden Gruppen der Formel (iv) substituiert ist:
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung umfaßt die Definition für den Carboxylsäurerest R6 auch die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe R6′, worin R6′ ein Rest einer Dicarbonsäure, wie eine C1-C36-Alkylengruppe oder eine C2-C36-Alkenylengruppe (welche ebenfalls durch eine Etherbindung unterbrochen sein kann), ist.
Von diesen Carboxylsäuren sind Essigsäure (die Verbindung der Formel (II), worin R6 CH3 bedeutet), Ameisensäure (R6=H), Hydroxyessigsäure (R6=CH2OH), Propionsäure (R6=C2H5) und Milchsäure (R6=C2H4OH) bevorzugt.
Die Umsetzung von N-(β-Aminoalkyl)alkanolamin (i) mit der Carbonsäure (ii) erfolgt unter Verwendung der Carbonsäure (ii) in einer stöchiometrisch äquivalenten Menge, bezogen auf N-(β-Aminoalkyl)alkanolamin (i), Erhitzen bei einer Temperatur von 100 bis 240°C, bevorzugt 140 bis 200°C, und Entfernung des entstehenden Wassers. Zur Entfernung des entstehenden Wassers als Azeotrop gibt man bevorzugt ein inertes Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, zu.
Danach wird das entstehende N-Hydroxyalkylimidazolin (II) mit den 1,2-Epoxygruppen eines Epoxyharzes unter Bildung eines Epoxyharzderivats, welches als funktionelle Gruppen Imidazolringgruppen enthält und welches als Harzbindemittel bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umgesetzt. Die Reaktion läuft schematisch, wie im folgenden dargestellt, ab:
In dem obigen Schema bedeutet den Skeletteil des Epoxyharzes. Obgleich aus Einfachheitsgründen in dem obigen Schema nur eine Epoxygruppe gezeigt ist, soll bemerkt werden, daß zusätzlich mindestens eine andere Epoxygruppe gebunden ist. R1, R2, R3, R4, R5 und R6 besitzen die gleichen Bedeutungen wie zuvor angegeben.
Eine besonders bevorzugte funktionelle Imidazolinringgruppe der Formel (I), welche in das Epoxygrundharz auf diese Weise eingeführt wird, ist eine der folgenden Formeln:
Polyepoxidverbindungen, die mindestens etwa zwei 1,2-Epoxygruppen
im Durchschnitt pro Molekül enthalten und ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 200, bevorzugt von 400 bis 4000, und besonders bevorzugt von 800 bis 2000, besitzen, sind als Epoxyharz bei der vorliegenden Reaktion besonders geeignet. Sie können unter den per se bekannten Polyepoxidverbindungen ausgewählt werden. Beispielsweise umfassen sie Polyglycidylether von Polyphenolen, welche durch Umsetzung von Polyphenolen mit Epichlorhydrin in Anwesenheit eines Alkalis hergestellt werden können. Typische Beispiele solche Polyepoxidverbindungen sind die Glycidylether von Polyphenolen, wie Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, Bis(4-hydroxyphenyl)- 1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 4,4′-Di- hydroxydiphenylether, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, Phenolnovolak und Kresolnovolak, und deren Polymere.
Vom Standpunkt der Kosten und der Korrosionsbeständigkeit sind Polyglycidylether von Polyphenolen mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens etwa 380, bevorzugt etwa 800 bis 2000, und einem Epoxyäquivalent im Bereich von 190 bis 2000, bevorzugt 400 bis 1000, bevorzugt. Besonders bevorzugt ist eine Polyepoxidverbindung der folgenden allgemeinen Formel
worin q 0 bis 4 bedeutet.
Wenn andererseits andere Eigenschaften außer der Korrosionsbeständigkeit wichtig sind, kann man ebenfalls alicyclische Polyglycidylether, wie Bis(4-hydroxycyclohexyl)- 2,2-propan und Bis(4-hydroxycyclohexyl)methan, Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie Terephthalsäure und Tetrahydrophthalsäure, epoxidiertes 1,2-Polybutadien und Glycidyl(meth)acrylat-Copolymere verwenden.
Die Reaktion zwischen dem Epoxyharz und dem N-Hydroxyalkylimidazolin verläuft durch einfaches Erhitzen der Reaktionsteilnehmer normalerweise bei 80 bis 140°C, bevorzugt 100 bis 120°C, in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Alkoholen, Ketonen oder Ethern. Wenn Mono-N-hydroxyalkylimidazolin als N-Hydroxyalkylimidazolin verwendet wird, ist das Äquivalentverhältnis der 1,2- Epoxygruppen des Epoxyharzes zu dem N-Hydroxyalkylimidazolin nicht notwendigerweise kritisch, um aber eine Gelbildung der verbleibenden Epoxygruppen zu vermeiden, sollte das Äquivalentverhältnis der 1,2-Epoxygruppen zu dem N-Hydroxyalkyloxazolidin normalerweise im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt 1,5 : 1 bis 1 : 1, liegen. Wenn das Verhältnis die oben angegebene Grenze überschreitet, ist es bevorzugt, einen Teil der 1,2-Epoxygruppen vorab mit einem Reaktionsteilnehmer, wie einem Amin, einem Phenol oder einer Carbonsäure, umzusetzen. Wenn andererseits Bis-N-hydroxyalkylimidazolin als N-Hydroxyalkylimidazolin verwendet wird, kann die N-Hydroxyalkylimidazolingruppe stöchiometrisch im Überschuß, bezogen auf die 1,2-Epoxygruppen, verwendet werden. Zur Vermeidung einer Gelbildung beträgt das Äquivalentverhältnis der 1,2-Epoxygruppen zu den N-Hydroxyalkylimidazolingruppen bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 2, besonders bevorzugt 1 : 1,2 bis 1 : 1,8.
Die Menge (Zahl) der Imidazolingruppen, die eingeführt wird, beträgt normalerweise 0,1 bis 2,2 Gruppen und bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gruppe pro 1000 g Harzfeststoffe. Liegt diese Menge unter 0,1 Gruppe, wird die Dispersionsfähigkeit des Harzes in Wasser ungenügend. Mengen, die 2,0 Gruppen überschreiten, bewirken den Nachteil, daß die Menge an Säure, die für die Solubilisierung des Harzes erforderlich ist, zu groß wird. Das entstehende Epoxyharzderivat kann einen Aminwert von normalerweise 10 bis 140, bevorzugt 20 bis 70, besitzen.
Der Ausdruck "Aminwert" (bzw. Aminzahl), wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, ist die Menge an KOH- Äquivalent für HCl, die zur Neutralisation von 1 g Harz erforderlich ist, und wird als mg/g Harz angegeben.
Gegebenenfalls kann dem entstehenden Epoxyharzderivat eine zusätzliche Funktion verliehen werden, indem man die verbleibenden, nichtumgesetzten 1,2-Epoxygruppen mit einem anderen Reagens umsetzt. Beispielsweise kann man die folgenden Funktionen einführen:
  • (A) Durch Umsetzung mit einem anderen aminartigen Reagensteilnehmer mit aktivem Wasserstoff kann die Basizität und Hydrophilizität des Epoxyharzderivats kontrolliert werden. Beispiele von Aminreaktionsteilnehmern, die für diesen Zweck verwendet werden, umfassen Ketimine, die aus Methylisobutylketon und Diethanolamin, Ethylethanolamin oder Monoethanamin gebildet werden, Oxazolidin aus Diethanolamin und Formaldehyd, Hydrazin und Hydroxyethylhydrazin.
  • (B) Durch Umsetzung mit Monocarbonsäuren, Monophenolen oder einem Monoalkohol kann die Viskosität des Epoxyharzderivats erniedrigt werden, um die Glätte des entstehenden aufgetragenen Films zu verbessern. Beispiele von Reaktionsteilnehmer, die für diesen Zweck verwendet werden, sind 2-Ethylhexansäure, Linolsäure, Nonylphenol und 2-Ethylhexanol.
  • (C) Die Filmeigenschaften des Epoxyharzderivats können verbessert werden, indem man es mit einem hydroxy-, carboxy- oder aminoterminierten Polyester, Polyether, Polyurethan, Polyamid oder Polybutadien zur Modifizierung umsetzt. Beispiele von Modifizierungsmitteln, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Polycaprolactondiol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, Dimersäurepolyamid und ein carboxyterminiertes Acrylnitril- Butadien-Copolymeres.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung des Epoxyharzderivats mit den Reagenzien oder Modifizierungsmitteln gemäß (A), (B) und (C), bevor die Reaktion der Epoxygruppen mit N-Hydroxyalkylimidazolin durchgeführt wird. Manchmal kann sie gleichzeitig mit oder nach dieser Reaktion durchgeführt werden.
Die Menge an Reagens oder an Modifizierungsmittel, die zur Modifizierung des Epoxyharzderivats verwendet wird, ist nicht besonders kritisch, solange sie innerhalb eines Bereiches liegt, der die Eigenschaft des Epoxyharzes selbst nicht verschlechtert. Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis von Reagens oder Modifizierungsmittel, bezogen auf das Epoxyharz, nicht mehr als 1 : 2, bevorzugt nicht mehr als 1 : 4.
Damit das Imidazolingruppen enthaltende Epoxyharzderivat in der Wärme härtbar ist, kann in das Epoxyharzderivat eine funktionelle Vernetzungsgruppe eingeführt werden oder man kann ein externes Härtungsmittel gleichzeitig damit verwenden. Beispiele von funktionellen Vernetzungsgruppen sind eine blockierte Isocyanatgruppe, eine β-Hydroxyestergruppe, eine α,β-ungesättigte Carbonylgruppe und eine N- Methylolgruppe, welche alle gut bekannt sind. Aktive Carbaminsäureestergruppen der Formel
worin X ein tertiäres Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, enthaltend die obigen Atome an beiden Enden, und R7 eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche eine Etherbindung enthalten kann, oder eine Hydroxyl oder Alkoxy enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche eine Etherbindung enthalten kann, bedeuten, sind besonders bevorzugt, da sie eine Härtbarkeit bei niedriger Temperatur ergeben.
Beispiele von Carbaminsäureestern werden im folgenden angegeben:
In den obigen Formeln besitzt R7 die oben gegebene Definition, und R8 bedeutet eine Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Aminoethyl- oder Ethylalkylcarbamatgruppe.
Wenn die Korrosionsbeständigkeit in Betracht gezogen wird, ist die Gruppe (a), die aus Hydrazin und einem Alkylencarbonat erhalten wird, besonders bevorzugt.
Die zuvor beschriebenen funktionellen aktiven Carbamatgruppen sind per se bekannt. Sie werden vollständig beispielsweise in der US-Patentschrift 45 28 363 beschrieben, und auf diese US-Patentschrift wird für die Offenbarung der aktiven funktionellen Carbamatgruppen besonders Bezug genommen.
Verbindungen, die mindestens zwei der zuvor erwähnten Vernetzungsgruppen pro Molekül enthalten, können als externes Vernetzungsmittel verwendet werden. Beispiele solcher Verbindungen sind maskierte Polyisocyanate, β-Hydroxyethylester von Polycarbonsäure, Malonsäureester, methyloliertes Melamin und methylolierter Harnstoff. Besonders bevorzugt als externe Härtungsmittel sind Verbindungen, die die oben beschriebenen aktiven Carbamatgruppen enthalten, beispielsweise eine Verbindung, die man durch Umsetzung von 1 Mol Diglycidylether von Bisphenol A mit dem Addukt von 2 Mol Diethylentriamin und 4 Mol Ethylencarbonat erhält.
Die funktionelle Imidazolingruppen enthaltenden Epoxyharzderivate können in Wasser dispergierbar gemacht werden, indem man die Imidazolingruppe mit einer wasserlöslichen organischen Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure und Milchsäure, protoniert. Die Menge an Säure, die für die Protonierung verwendet wird, kann nicht genau definiert werden. Im allgemeinen ist es wegen der Eigenschaften bei der Galvanisierung bevorzugt, das Epoxyharzderivat zu neutralisieren, bis der Neutralisationswert etwa 5 bis 40 mg KOH, insbesondere etwa 10 bis 20 mg KOH, pro g Harzfeststoffe beträgt. Die Imidazolingruppe wird mehr oder weniger in der wäßrigen Dispersion hydrolysiert, wobei eine sekundäre Aminogruppe, wie es im folgenden Schema gezeigt wird, gebildet wird.
Dementsprechend werden die Stabilität, Härtbarkeit in der Hitze und Korrosionsbeständigkeit der wäßrigen Dispersion des Epoxyharzderivats weiter verbessert.
Die wäßrige Dispersion ist besonders dafür geeignet, daß sie bei der kationischen, galvanischen Abscheidung verwendet werden kann. Gegebenenfalls wird die wäßrige Dispersion für die galvanische Abscheidung bzw. elektrolytische Abscheidung nach der Zugabe von Pigmenten, Lösungsmitteln, Härtungskatalysatoren, oberflächenaktiven Mitteln, etc. verwendet.
Bei der Durchführung der Beschichtungsgalvanisierung eines Gegenstands mit dieser wäßrigen Dispersion können bekannte Verfahren und Vorrichtungen, wie sie in der Vergangenheit für kationische, elektrolytische Abscheidungen verwendet wurden, ohne Modifizierung eingesetzt werden. Bei dem Galvanisierungsbeschichtungsvorgang wird der zu beschichtende Artikel als Kathode verwendet, und eine rostfreie Stahl- oder Kohlenstoffplatte wird bevorzugt als Anode verwendet. Hinsichtlich der Bedingungen für die galvanische Abscheidung bei der Beschichtung gibt es keine besonderen Beschränkungen. Im allgemeinen erfolgt die Abscheidung durch Galvanisierung, bevorzugt unter Rühren bei einer Badtemperatur von 20 bis 30°C, einer Spannung von 100 bis 400 V, bevorzugt 200 bis 300 V, und einer Stromdichte von 0,01 bis 3 A/dm2, wobei der Strom so eingestellt wird, daß er während 1 bis 5 min hindurchgeht, das Elektrodenflächenverhältnis (A/C) 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt und wobei die Interelektrodenentfernung 10 bis 100 cm beträgt.
Der beschichtete Gegenstand, auf den der Film elektrolytisch abgeschieden wurde (die Kathode), kann nach dem Waschen durch Backen bei einer Temperatur von etwa 150 bis 180°C gehärtet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zusätzlich, daß sie als Harzbindemittel bei der oben beschriebenen kationischen Galvanisierungsbeschichtung verwendet werden kann, ebenfalls als Bindemittel für ein Anstrichmittel des Lösungsmitteltyps verwendet werden, indem man sie mit einem üblichen Lösungsmittel verdünnt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozentgehalte in diesen Beispielen sind durch das Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
60 Teile (1 Mol) Essigsäure werden nach und nach zu 104 Teilen (1 Mol) N-(β-Aminoethyl)ethanolamin und 16 Teilen Toluol gegeben. Nachdem die Neutralisationswärme gebildet worden ist, hört die Reaktion auf, und das Gemisch wird am Rückfluß bei 150 bis 160°C erhitzt, bis 36 Teile (2 Mol) Wasser abdestilliert sind. Schließlich wird das Lösungsmittel bei verringertem Druck entfernt, wobei man 128 Teile N-Hydroxyethyl-2-methylimidazolin (Aminwert etwa 440) erhält. Dann werden 380 Teile (1 Mol) Bisphenol-A- Diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 85 Teile (0,1 Mol) Polycaprolactondiol mit einem Hydroxyläquivalent von etwa 425 und 1,28 Teile N-Hydroxyethyl-2- methylimidazolin, erhalten wie oben, unter Erhitzen beigemischt, und dann wird bei 140°C umgesetzt, bis der Epoxywert des Produktes auf 3,8 abgenommen hat (mg Äquivalent/1 g Feststoff; die gleiche Einheit gilt auch im folgenden). Dann werden 114 Teile (0,5 Mol) Bisphenol A zugegeben, und das Gemisch wird bei 130°C umgesetzt, bis der Epoxywert des Produkts auf 1,35 abgenommen hat. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 219 Teilen Ethylenglykolmonobutylether verdünnt und abgekühlt. Eine 80%ige wäßrige Lösung von einem Diethylentriamin-Ethylencarbonat-Addukt (Molverhältnis 1 : 2), hergestellt vorab (139,5 Teile; 0,4 Mol), wird zugegeben, und das Gemisch wird bei 90°C umgesetzt, bis die Aminzahl des Produkts auf 2 oder darunter abgenommen hat (mg KOH/g Harzfeststoffe; die gleichen Einheiten gelten im folgenden). Das Reaktionsgemisch wird weiter mit 38,4 Teilen (0,3 Mol) des obigen N-Hydroxyethyl- 2-methylimidazolins umgesetzt, bis keine Erhöhung der Viskosität mehr beobachtet wird. Als Ergebnis erhält man ein erfindungsgemäßes Epoxyharzderivat.
Das entstehende Epoxyharzderivat (133,8 Teile; Harzfeststoffe 100 Teile), 1 Teil Polypropylenglykol und 1,07 Teile Essigsäure (Neutralisationswert 10 mg KOH) werden vermischt, und entionisiertes Wasser wird allmählich zugegeben, um das Epoxyharzderivat in Wasser zu dispergieren, wobei man eine Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 15%, einem pH-Wert von 6,0 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 µm erhält. Die Emulsion besitzt eine gute Stabilität.
5 Teile 20%iges Bleiacetat werden zu der entstehenden Emulsion zugegeben, wobei man ein Galvanisierungsbad erhält. Eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte wird unter Verwendung des Bades bei 250 V galvanisiert, wobei die Temperatur des Bades bei 28°C gehalten wird. Sie wird dann bei 160°C während 20 min gebacken. Man erhält einen glatten aufgetragenen Film mit einer Dicke von etwa 35 µm. Der aufgetragene Film besitzt eine gute Salzsprühbeständigkeit (2000 h).
Beispiel 2
475 Teile (0,5 Mol) Epoxyharz des Bisphenol-A-Typs mit einem Epoxyäquivalent von 475 werden unter Erwärmen in 235 Teilen Ethylenglykolmonobutylether gelöst, und 47,5 Teile (0,5 Mol) einer 80%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylhydrazin werden zugegeben. Das Gemisch wird bei 70°C umgesetzt, bis die Aminzahl des Produktes auf nicht mehr als 1 erniedrigt worden ist. Ethylencarbonat (44 Teile; 0,5 Mol) wird zugegeben, und das Gemisch wird bei 90°C umgesetzt, bis die Aminzahl des Produktes sich nicht länger erniedrigt. Dann werden 219 Teile (0,5 Mol) Dimersäure-Bis-N-hydroxyethylimidazolin-Reaktionsprodukt mit einem Aminwert von 154 zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wird bei 95°C umgesetzt, bis keine Viskositätserhöhung mehr beobachtet wird. Man erhält ein erfindungsgemäßes Epoxyharzderivat.
Das Epoxyharzderivat (118 Teile; Harzfeststoffe 90 Teile), 10 Teile Methylethylketonoxim maskiertes Isophorondiisocyanat und 1 Teil Polypropylenglykol (PP-4000) werden vermischt, und 1,28 Teile (Neutralisationswert 12) Essigsäure werden zugegeben. Das Gemisch wird auf etwa 60°C erhitzt, und unter Rühren wird allmählich entionisiertes Wasser zugegeben, um das Epoxyharzderivat in Wasser zu dispergieren. Man erhält eine Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30%, einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 µm und einem pH-Wert von 5,8. Die Emulsion besitzt eine gute Stabilität.
3 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teil Carbon Black, 3 Teile Ton, 2 Teile Dibutylzinnoxid und 1 Teil nichtionisches oberflächenaktives Mittel werden zu der entstehenden Emulsion zugegeben, und das Gemisch wird in einer Kugelmühle zu einer Teilchengröße unter 10 µm vermahlen. Die entstehende Dispersion wird mit entionisiertem Wasser bis zu einem Harzfeststoffgehalt von 15% verdünnt, wobei man ein Beschichtungsbad für die Galvanisierung erhält. Eine mit Phosphat behandelte Stahlplatte wird mit dem Galvanisierungsbad für die Beschichtung elektrolytisch bei 220 V beschichtet, wobei die Temperatur des Bades bei 30°C gehalten wird. Anschließend wird bei 150°C während 20 min gebacken, und man erhält einen glatten aufgetragenen Film mit einer Dicke von etwa 30 µm. Der beschichtete Film besitzt eine gute Salzsprühbeständigkeit (1500 h).
Beispiel 3
650 Teile (0,5 Mol) Epoxyharz des Bisphenol-A-Typs mit einem Epoxyäquivalent von 650 werden in 246 Teilen Ethylenglykolmonobutylether gelöst, und 85,8 Teile (0,6 Mol) Monoethanolamin-Methylisobutylketonketimin werden zugegeben. Das Gemisch wird umgesetzt, bis die Aminzahl des Produktes auf 1 oder darunter abgenommen hat. Dann werden 105 Teile (0,3 Mol) Tallölfettsäure- N-Hydroxyethylimidazolin-Reaktionsprodukt mit einem Aminwert von 160 zugegeben, und das Gemisch wird bei 110°C umgesetzt, bis keine Viskositätserhöhung mehr beobachtet wird. Man erhält ein erfindungsgemäßes Epoxyharzderivat.
Das entstehende Epoxyharzderivat (104 Teile; Harzfeststoffgehalt 80 Teile), 20 Teile Ethylenglykol-mono-2-ethyl- hexylether maskiertes 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat und 1 Teil Polypropylenglykol werden vermischt, und 1,28 Teile (Neutralisationswert 12) Essigsäure werden zugegeben. Das Gemisch wird bei 60°C erhitzt. Unter Rühren wird allmählich entionisiertes Wasser zugegeben, um das Epoxyharz in Wasser zu dispergieren. Man erhält eine Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30%, einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,15 µm und einem pH-Wert von 6,3. Die Emulsion besitzt eine gute Stabilität.
Unter Verwendung der entstehenden Emulsion wird ein Beschichtungsbad für die Galvanisierung auf gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. Eine mit Phosphat behandelte Stahlplatte wird durch elektrolytische Beschichtung mit dem Galvanisierungsbeschichtungsbad bei 280 V beschichtet und dann dem Backen bei 170°C während 20 min unterworfen, wobei man einen glatten aufgetragenen Film mit einer Dicke von etwa 25 μm erhält. Der aufgetragene Film besitzt eine gute Salzsprühbeständigkeit (2000 h).

Claims (14)

1. Harzüberzugszusammensetzung, enthaltend als Harzbindemittel ein Epoxyharzderivat, das eine funktionelle Imidazolinringgruppe der Formel aufweist, wobei das Epoxyharzderivat durch Umsetzung der 1,2-Epoxygruppen eines Epoxyharzes mit N-Hydroxyalkylimidazolin der Formel erhalten wurde und wobei in den Formeln (I) und (II) R₁ eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeder der Substituenten R2, R3, R4 und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R6 den Rest einer Carbonsäure bedeuten.
2. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ die Gruppe -CH₂CH₂- bedeutet.
3. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₆ ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, welche eine Hydroxylgruppe oder eine Etherbindung enthalten kann, bedeutet.
4. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₆ CH₃, CH₂OH, C₂H₅ oder C₂H₄OH bedeutet.
5. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle Imidazolinringgruppe des Epoxyharzderivats die Formel besitzt.
6. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz eine Polyepoxidverbindung ist, welche mindestens zwei 1,2-Epoxygruppen durchschnittlich pro Molekül enthält, und daß sie ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 200 besitzt.
7. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyepoxidverbindung ein Polyglycidylether eines Polyphenols mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 380 und ein Epoxyäquivalent im Bereich von 190 bis 2000 ist.
8. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyepoxidverbindung die Formel besitzt, worin q eine Zahl von 0 bis 4 bedeutet.
9. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharzderivat 0,1 bis 2,0 funktionelle Imidazolinringgruppen pro 100 g Harzderivat enthält.
10. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharzderivat zusätzlich zu der Gruppe der Formel (I) eine aktive, funktionelle Carbaminsäureestergruppe enthält.
11. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle aktive Carbaminsäureestergruppe die Formel besitzt, worin X ein tertiäres Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche die Atome an beiden Enden enthalten kann, bedeutet und R₇ eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche eine Etherbindung enthalten kann oder eine Hydroxyl oder Alkoxy enthaltende aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, welche eine Etherbindung enthalten kann, bedeutet.
12. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein externes Härtungsmittel enthält.
13. Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle Imidazolinringgruppe mit einer wasserlöslichen organischen Carbonsäure protonisiert worden ist.
14. Verwendung der Harzüberzugszusammensetzung nach Anspruch 13 bei einer kationischen galvanischen Überzugsabscheidung.
DE19863640239 1985-11-27 1986-11-25 Harzueberzugszusammensetzung Granted DE3640239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60265101A JPS62127360A (ja) 1985-11-27 1985-11-27 樹脂被覆用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640239A1 DE3640239A1 (de) 1987-06-04
DE3640239C2 true DE3640239C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=17412618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640239 Granted DE3640239A1 (de) 1985-11-27 1986-11-25 Harzueberzugszusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4710561A (de)
JP (1) JPS62127360A (de)
DE (1) DE3640239A1 (de)
FR (1) FR2590585B1 (de)
GB (1) GB2184124B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408186B1 (de) * 1989-07-12 1993-08-18 Imperial Chemical Industries Plc Pigment-Dispersionsmittel
US4946507A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline amine and alkylene carbonate
GB2250512A (en) * 1990-12-07 1992-06-10 Leonid Alexandrovich Mirkind Composition for cathodic electrodeposition
US5116903A (en) * 1991-04-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline and alkylene carbonate adduct and a half blocked diisocyanate
DE10326147A1 (de) * 2003-06-06 2005-03-03 Byk-Chemie Gmbh Epoxid-Addukte und deren Salze als Dispergiermittel
DE102007005720A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Byk-Chemie Gmbh Epoxid-Amin-Addukte als Dispergier- und Netzmittel
JP5355130B2 (ja) * 2008-03-14 2013-11-27 関西ペイント株式会社 電着塗料用顔料分散ペースト及び電着塗料組成物
WO2010077404A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Basf Coatings Gmbh Pyridine group-containing electrocoat resin
EP2333000A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 BYK-Chemie GmbH Polyethermodifizierte Epoxid-Amin-Addukte als Netz- und Dispergiermittel
EP3689979B1 (de) * 2017-09-29 2024-01-31 Kansai Paint Co., Ltd Zusammensetzung zur elektrolytischen kathodenabscheidungsbeschichtung
CN115181260B (zh) * 2022-09-13 2022-12-20 广东腐蚀科学与技术创新研究院 一种水性重防腐涂料用改性环氧树脂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248776C3 (de) * 1972-10-05 1978-04-13 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE2922176C3 (de) * 1979-05-31 1995-11-09 Akzo Gmbh Wasserhärtbare Polyisocyanat- oder Polyepoxid-Gemische
JPS58179271A (ja) * 1982-04-12 1983-10-20 Ito Seiyu Kk 被覆用組成物
GB8304581D0 (en) * 1983-02-18 1983-03-23 Secr Defence Curing agents for epoxy resins
AT377775B (de) * 1983-03-28 1985-04-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarerkunstharzbindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2184124B (en) 1989-10-11
FR2590585A1 (fr) 1987-05-29
GB8628264D0 (en) 1986-12-31
US4710561A (en) 1987-12-01
JPS62127360A (ja) 1987-06-09
FR2590585B1 (fr) 1990-08-24
DE3640239A1 (de) 1987-06-04
JPH0566424B2 (de) 1993-09-21
GB2184124A (en) 1987-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391140B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln und deren verwendung
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
DE2611673C2 (de) Wäßrige Dispersion eines oniumsalzhaltigen Harzes
DE3640239C2 (de)
DE3215891A1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
DE3325061A1 (de) Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz, dessen herstellung und verwendung
EP0131038A1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0017232B1 (de) Umsetzungsprodukte von verkappten Polyisocyanaten mit Additionsprodukten einer Epoxidverbindung mit einem Guanidin und deren Verwendung in Überzugsmitteln und kathodischen Elektrotauchlacken
AT394372B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
AT391475B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
DE3825562A1 (de) Durch protonieren mit saeure wasserverduennbare bindemittel fuer die elektrotauchlackierung zur herstellung dickschichtiger ueberzuege
EP0136411A1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
EP0131023A1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2339398B2 (de) Kationische Harz-Überzugsmasse zur elektrophoretischen Abscheidung in wässriger Dispersion
EP0225530B1 (de) Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbares Bindemittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE3909699C2 (de)
DE19530225C1 (de) Einbrennüberzugsmittel und Verwendung desselben
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
EP0410365B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
DE2261804C3 (de) Verwendung einer nicht gelierten wäßrigen Dispersion eines Epoxyharzes zum Beschichten eines als Kathode dienenden elektrisch-leitenden Substrats
DE3419744C2 (de) Kationisch ablagerbare Überzugsmasse
DE2265195C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Überzugsmasse mit einem kathodisch abscheidbaren Kunstharz
EP0213522B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Einstellung einer konstanten Schichtstärke bei der kathodischen Elektrotauchlackierung
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
DE2033770C3 (de) Wäßrige Dispersion zum kathodischen Abscheiden eines Epoxyharzes auf einem elektrisch leitenden Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee