DE2855714A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden

Info

Publication number
DE2855714A1
DE2855714A1 DE19782855714 DE2855714A DE2855714A1 DE 2855714 A1 DE2855714 A1 DE 2855714A1 DE 19782855714 DE19782855714 DE 19782855714 DE 2855714 A DE2855714 A DE 2855714A DE 2855714 A1 DE2855714 A1 DE 2855714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
elements
mixer
compositions
spinneret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782855714
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Chion
Robert Cuidard
Jean Pommier
Marc Tricot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia SA Brazil
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2855714A1 publication Critical patent/DE2855714A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4313Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor comprising a plurality of stacked ducts having their axes parallel to the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

28557U
DT 3983
10/tfe
RHONE-POULENC-TEXTILE, Pari s
Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von Bikomponenten-Fäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfaden, welche im wesentlichen aus Pasern bzw. Einzelfäden mit einer "Seite-an-Seite"-Verteilung oder "zweischichtigen" Verteilung ("bilame") und aus "mehrschichtigen" ("plurilame") Fasern bzw. Einzelfäden bestehen, durch Verspinnen unter statistischer Verteilung der Spinnmasse. Sie betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Spinnverfahrens.
Unter dem Ausdruck 'Fasern bzw. Einzelfäden mit "Seite-an-Seite"_ Verteilung1oder "zweischichtiger" Verteilung versteht man kontinuierliche Filamente bzw. Endlosfäden mit zwei verschiedenen Bestandteilen, welche eine Kontaktfläche untereinander und mit der Außenseite im wesentlichen über die gesamte Länge der Fäden bzw. Filamente haben.
Unter dem Ausdruck "mehrschichtige Fasern bzw. Einzelfäden" versteht man Fasern bzw. Einzelfäden, worin mindestens einer der Bestandteile mehr als einmal in ihrem Querschnitt und im wesentlichen über die gesamte Länge vorhanden ist.
909826/0942
28557H
Es ist bekannt, Bikomponenten-Fäden, welche nur "zweischichtige" Einzelfäden auf v/eisen, durch Verspinnen der Polymerenzusammensetzungen unter systematischer Verteilung jeder Zusammensetzung bei jeder Spinnöffnung zuverspinnen, jedoch sind die Vorrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahren in industriellem Kaßstab schwer zu handhaben, da sie technisch zu kompliziert und zu kostspielig sind, wenn die Zahl der Löcher sehr groß ist. Aus der französischen Patentschrift 1 359 880 ist es bereits bekannt, Bikomponenten-Fäden zu erhalten, welche bis zu 50 fo der Einzelfäden vom "zweischichtigen" Typ aufweisen, durch statistisches Verspinnen von zv/ei Polymerenlösungen jedoch wird, sobald man die Dimensionen industrieller "Spinndüsen mit einer großen Anzahl von Löchern (mindestens 7000 Öffnungen) erreicht, die Vorrichtung kompliziert, sperrig, kostspielig und schwierig zu reinigen und dies umsomehr,je größer die Anzahl der Öffnungen der Spinndüse ist.
Schließlich ist es aus der japanischen Patentanmeldung 51/092 bekannt, einen statischen Mischer bestehend aus mindestens 5 um 180° verdrehten Elementen derart, daß zwei geschmolzene Polymere einheitlich vermischt werden, zu verwenden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung von Bikomponenten-Fäden, die im wesentlichen aus "zweischichtigen"und "mehrschichtigen" Fasern bzw. Einzelfäden bestehen, durch Verspinnen unter statistischer Verteilung der beiden zu verspinnenden Zusammensetzungen, wobei die beiden Zusammensetzungen mittels eines dichotomischen Mischsystems verteilt werden, das Röhren umfaßt, die alle einen identischen Innendurchmesser zwischen 5 und 25 mm, vorzugsweise 7 bis 14 mm aufweisen, und die alle die gleiche Anzahl schraubenförmiger Elemente in Reihe links und rechts alternierend aufweisen, wobei die Vorderkante jedes dieser Elemente um 90° in Bezug auf die Hinterkante des vorhergehenden Elementes angeordnet ist und die AnzaEL dieser Elemente pro Röhre zwi-
909826/0942
sehen 4 und 9 und vorzugsweise 5 t>is 8 "beträgt.
Vorzugsweise sind die den Mischer "bildenden Röhren untereinander identisch und sind untereinander und zur Spinnachse parallel angeordnet.
Die Erfindung "betrifft auch eine Vorrichtung zur Erzielung dieser Bikomponentenfaden auf Basis von zwei zu verspinnenden Zusammensetzungen» welche trafaßt:
leitungen für die Zuführung von jeder der zu verspinnenden Zusammensetzung,
einen dicaotomisehen Mischer "bestehend aus Röhren, die alle einen identischen Innendurchmesser "besitzen, der zwischen 5 und 25 mm, vorzugsweise 7 ^is 14 mm liegt und die alle die gleiche Anzahl schraubenförmiger Elemente linlcs und rechts alternierend enthalten, wobei die Eintrittskante jedes Elements um 90° in Bezug auf die Austrittskante des vorhergehenden Elements angeordnet ist und die Anzahl der Elemente pro Röhre zwischen 4 und 9 und vorzugsv/eise 5 "bis 8 beträgt,
Verteilungselemente, v/elche dazu bestimmt sind, jede Zusammensetzung von ihrer Zuleitung zu dem Eintritt jeder Röhre dieses dichotomischen Mischers zu führen, beiderseits der Eintrittskante des Blattes, welches das schraubenförmige Element bildet, das stromaufwärts in der Röhre angeordnet ist, eine Spinndüse.
In gewissen Fällen ist eine Verbindungsvorrichtung der Röhren zur Spinndüse erforderlich, sowie eine Kammer für thermische Isolation, welche um die Röhren herum, welche den Mischer bilden, angeordnet ist.
Zur Durchführung der Erfindung kann man alle Paare von Polymeren oder Zusammensetzungen verwenden, v/elche unter denselben Spinnbedingungen verspinnbar sind und vorzugsweise solche, welche im allgemeinen zur Erzielung von Bikomponenten-Päden verwendbar sind, die eine natürliche Kräuselung zu besitzen ver-
909826/0942
28557H
mögen. Im allgemeinen wird man, wenn man eine geeignete Kräuselung erzielen möchte, die "beiden Bestandteile derart wählen, da3 sie untereinander eine gewisse Differenz in der Schrumpfung besitzen, beispielsweise wenigstens 1 fo, vorzugsweise wenigstens 5 $ oder sogar mehr nach der Entwicklung der Kräuselung.
Man kann beispielsweise die Paare nennen, welche untereinander durch die Uatür der Polymeren differieren wie: Homopolyamide und Copolyamide, wobei einer der Bestandteile beispielsweise Hexamethylendiaminpolyadipat oder Polycaprolactarn sein kann, während der andere ein Copolyamid, hervorgegangen von der Polykondensation mehrerer Disäuren und/oder Diamine oder lactame ist; die verschiedenen Polyester: Äthylenpolyterephthalat einerseits und Butylenpolyterephthalat andererseits oder zwei ähnliche oder verschiedene Polyester, wovon der eine oder beide einer chemischen Modifikation beispielsweise einer Vernetzung unterworfen wurde; Polymere auf Basis von Acrylnitril, welche untereinander durch die Natur und die Menge der von dem Acrylnitril verschiedenen Comonomeren, v/elche in ihre Zusammensetzung eintreten oder durch den Gehalt an basischen oder sauren Milliäquivalenten verschieden sind; Cellulosepolymere; Bestandteile,die von Natur aus völlig verschieden sind, wie ein Cellulosepolymeres und ein vollständig synthetisches Polymeres oder ein Polyesterbestandteil und der andere Polyamid. Die Bestandteile können auch von identischer Natur sein, jedoch Verschiedenheiten in den physikalischen Eigenschaften wie Viskosität, Polymerisationsgrad und so weiter auf v/ei sen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sich für die Herstellung von Bikomponentenfaden eignen, wobei nicht nur die Erzielung von homogenen Gemischen, wie gemäß der japanischen Patentanmeldung 51/092 3O7y ermöglicht wird, sondern im Gegensatz dazu unter gewissen Bedingungen die Erzielung einer Teilung des Flusses der
309828/0942
2 3 L S 71A
beiden Bestandteile in feine und regelmäßige Schichten ermöglicht wird, wobei eine deutliche Trennung derselben untereinander erfolgt, ohne daß sie sich gegenseitig vermischen. Unerwarteterweise eignen sich .diese Schichten zur Erzielung von Bikomponentenfaden, welche im wesentlichen aus "zweischichtigen"und "mehrschichtigen "Fasern bzw. Einzelfäden gebildet sind. Die öffnungen der Spinndüse, welche gleichzeitig die beiden Polymerenzusammensetzung en aufnehmen,werden statistisch verteilt und ihre Zahl nähert sich 90 fo; die Zahl der durch die beiden Zusammensetzungen gespeisten Öffnungen, welche Fäden von dem zweischichtigen Typ ergeben, liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 60 c/o. Die Bedingungen zur Erzielung der Bikomponentenfaden bzw. -filamente sind die Dimension der Röhren»deren Innendurchmesser zwischen 5 und 25 mm, vorzugsweise zwischen 7 und 14 mm variiert und die Anzahl der schraubenförmigen Elemente (4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8)? welche im Innern jeder dieser Röhren angeordnet sind. Die Zahl der verwendeten Röhren kann in weiten Grenzen im Hinblick auf die Dimension und die Form der verwendeten Spinndüse variieren; im allgemeinen beträgt die minimale Anzahl der verwendbaren Röhren zur Durchführung der Erfindung 3, was einer Spinndüse mit mindestens etwa 2 000 Öffnungen entspricht; für die industriell verwendeten Spinndüsen ist es möglich, eine große Anzahl von Röhren zu verwenden, ohne die Länge des Spinnkopfes wesentlich zu vergrößeren und ohne seinen Durchmesser zu erhöhen.
Die eigentliche Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt eine Zuführungsleitung für jede Zusammensetzung und Verteilungselemente, wie Platten (beispielsweise Anzahl 3 oder 4), um jede der beiden Zusammensetzungen zum Eintritt in jede der Röhren zu leiten, derart, daß jede Zusammensetzung zu beiden Seiten der Eintrittskante deS das schraubenförmige Element bildenden Blattes , welches stromaufwärts der Röhre angeordnet ist, ankommen zu kann. Die schraubenförmigen Elemente sind aus Rechtecken mit einer Breite, welche gleich dem Innendurchmesser der Röhren ist, in die sie eingeführt werden, hergestellt. Man bildet jede Schraube durch Verdrehen einer Kante in Bezug auf die andere um 120 bis 180° , dann montiert man
909828/0 9 42
L KSPECTED
28557H
alternativ rechte, und linke Schrauben in der Röhre in Reihe, wobei die Vorderkante der einen in Bezug auf die Hinterkante der vorhergehenden um 90° verdreht ist.
Im Falle der Verwendung von Verteilungsplatten sind diese dicht aufeinander geschichtet, wobei die Dichtigkeit beispielsweise durch zwischengeschaltete Verbindungen oder durch direkten Kontakt der vollkommen planen und in einem sehr fei'.nen Oberflächenzustand (Läppen) gefertigten Flächen erreicht wird.
Die den dichotomischen Mischer bildenden Röhren können nach jeder gewünschten Anordnung angebracht sein, beispielsweise als konvergentes oder divergentes Bündel; jedoch sind sie der Einfachheit halber vorzugsweise parallel untereinander und zur Spinnachse angeordnet.
Die Anordnung der Enden stromabwärts der Röhren ist gleichfalls variabel, unter anderem im Hinblick auf die Form und Dimension der Spinndüse. Insbesondere können die Enden in konzentrischen Kreisen im Falle runder Spinndüsen angeordnet sein, wobei die Zahl der Kreise von der Dimension der Spinndüse abhängt, oder sie können in Reihe angeordnet sein, wobei jede Reihe in Bezug auf die Machbarreihe versetzt sein kann im Hinblick auf einen geringeren Raumbedarf und eine bessere Verteilung der zu verspinnenden Zusammensetzungen; die Enden stromabwärts der Röhren können auch ringförmig angeordnet sein. Gleichgültig wie der Zusammenbau und die Anordnung der Röhren ist, die Vorderkante der das schraubenförmige Element bildenden Blätter stromaufwärts jeder der Röhren, welche den Mischer bilden, soll zweckmäßig derart orientiert sein, daß eine korrekte getrennte Zufuhr in jede Röhre durch die beiden Zusammensetzungen ermöglicht wird. Aus Gründen der leichtigkeit der Handhabung ist die Vorderkante des das schraubenförmige Element bildenden Blattes stromaufwärts jeder der Röhren vorzugsweise in Reihe orientiert und
909826/0942
28557H
entlang der Linie, "welche die Zentren des Endes stromaufwärts jeder der Röhren verbindet, bei Anordnung in Reihe,und entlang der Tangentedes diese selben Zentren verbindenden Kreises im ?al-Ie eines kreisförmigen Zusammenbaus.
Der Zusammenbau der den Mischer bildenden Röhren kann durch zwei Bauteile, welche an den Enden der verschiedenen Röhren durch löten, Schweißen, Kleben bzv/. Leimen, mechanische Vereinigung oder jedes andere System fixiert sind, bewerkstelligt werden. Die Befestigungsstücke können in gewissen Fällen an einer äußeren dichten Viand fixiert sein, welche das Ganze umschließt und so eine Kammer thermischer Isolation gebildet wird. Die äußere Wand selbst kann aus isolierendem Material bestehen. Der Raum zwischen der Außenwand, den beiden Befestigungsstücken und den Teilungselementen kann mit einem isolierenden Material gefüllt sein, um den thermischen Austausch zwischen den Spinnzusammensetzungen und dem Verfestigungsmilieu der Filamente zu vermeiden, beispielsweise in gewissen ITaßspinnvorrichtungen, wenn bedeutende Temperaturabweiohungen zwischen den zu verspinnenden Zusammensetzungen und dem Fällbad existieren.
Der Transport des in Schichten geteilten Flusses der Zusammensetzungen zur Spinndüse kann mittels einer Verbindungskammer bewirkt werden, die die Speisung von Spinndüsen jeden Typs gestattet: Große Spinndüsen vom klassischen. Typ, runde, ringförmige, elliptische, quadratische, rechteckige Spinndüsen oder Spinndüsen, welche aus einer Zusammenfassung von mehreren kleinen Elementarspinndüsen zusammengesetzt sind, wie sie in der ^1. französischen Patentanmeldung 77 18 4-38 vom if. 6.1977 beschrie- ;. ben sind. Im Falle von Spinndüsen, welche aus einer Verbindung mehrerer Elementarspinndüsen zusammengesetzt sind, ist es mög- h. lieh, eine Vorrichtung mit direkter Verteilung in jede Elementarspinndüse zu verwenden, wobei diese Vorrichtung den Vorteil ^deutsche Patentanmeldung P 28 26 086.8 derselben Anmelderin)
9 0 9 8 2 6/0942
COPY
aufweist, daß sie keine Deformation des aus den Röhren austretenden Flusses hervorruft. Die Vorrichtung kann in direkter Verbindung mit jeder Spinndüse sein,und die Dimension der Verteilungselemente entspricht derjenigen der Elernentarspinndüsen oder ist mit einem konischen Verbindungsstück versehen, wenn eine Anpassung notwendig ist.
Im übrigen eignet sich eine derartige Vorrichtung für alle Spinnverfahren: Schmelzspinnen, Halbschmelzspinnen, Lesungsspinnen usv;.
Die Durchführung und die Arbeitsweise der Vorrichtung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, welche nur der Erläuterung dienen und nicht beschränkend sein sollen.
Figur 1 ist ein Teilschema einer Durchführungsform mit 2 Zuführungsrohren der Zusammensetzungen A und 3, wobei eines mit 1 dargestellt ist, Verteilungsstücken 2, 3, 4 und 5, welche den Fluß der Polymerenzusammensetzungen leiten und aufteilen, um sie zum Eingang eines jeden der Rohre 6 zu führen, welche" untereinander identisch sind und die die schraubenförmigen statischen ieilungselemente7 aufweisen.Die Verteilungsstücke 2, 3, 4- und 5 werde: untereinander verbunden gehalten und mit einem Verbindungsstück fest verbunden gehalten, an dem die die schraubenförmigen Elemente enthaltenden Röhren fixiert sind. Die Röhren 6 sind von einer thermischen Isolierkammer 9 umgeben, welche durch eine dichte Wand 10 abgeschlossen ist.
Die Figur 2 stellt ein Teilschema einer Durchführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, mit Röhren 6, welche den statischen Mischer bilden, einer Kammer 11, welche
direkt mit der Spinndüse 12 verbunden ist, und Verbindungskonu- ' sen 13, welche das untere Ende jeder Röhre 6 mit der Kammer 11 verbinden.
909826/0942 COPY
28557U
Die Figur 5 zeigt eine andere Durchführungsform der erfindungsgenäßen Vorrichtung mit direkter Verteilung der beiden Zusammensetzungen von jeder Röhre zu den unabhängigen Elementarspinndüsen 14.
Die Figuren 4 bzv?. 6 erläutern eine kreisförmige Anordnung der den Mischer bildenden Röhren bzw. eine Anordnung dieser Rötiren in Reihe, auf denen man die Orientierung der Vorderkante des Blattes, welches das Element stromaufwärts jeder der Röhren bildet und die abwechselnde Verteilung der beiden Zusammensetzungen A und B angegeben ist.
Die Figur 5 stellt ebenfalls eine Art der Anordnung der Röhren 6 in Reihe dar, jedoch mit einer schachbrettförmigen Verteilung, welche eine größere Dichte der Röhren ermöglicht.
Die Figur 7 zeigt ein Elementarrohr 6, in dessen Innern die schraubenförmigen Elemente 7 dargestellt sind.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzen ein großes praktisches und wirtschaftliches Interesse; in gewissen Fällen ist die Anzahl der Brüche der Kabel im Verlauf des Spinnens stark vermindert in Bezug auf ein Verspinnen mit einer klassischen Vorrichtung zur Erzielung von Monokomponenten-Fäden, was einen völlig unerwarteten Effekt darstellt. Eine derartig? Vorrichtung kann man jeder Spinndüsentype und —form anpassen: Spinndüsen mit kreisförmiger, quadratischer, rechteckiger, dreieckiger oder ringförmiger Form oder eine Anordnung von Spinndüsen-
eiementen.
Eine derartige Vorrichtung besitzt darüberhinaus den Vorteil eines geringen Platzbedarfes: In der länge ist der Raumbedarf der Vorrichtung etwa gleich demjenigen der Röhren und quer ist er leicht unterhalb desjenigen der Spinndüse. Im übrigen ist es leicht, Röhren anzufügen, wenn man die Oberfläche der Spinndüse vergrößern möchte, und eine derartige Vorrichtung ist selbst in
909826/0942
industriellem Maßstab sehr einfach, zu realisieren.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man stellt eine Lösung von 21 fo in Dimethylformamid ein'ss Polymeren her, bestehend aus:
Acrylnitril 99,2 %
Natriummethallylsulfonat '..... 0,8 °/o
mit Säure-Milliäquivalenten/kg Polymeres 83
und einer spezifischen Viskosität von 0,300
(gemessen an einer 0,2 fo-igen Polymerenlösung in Dimethylformamid bei 200C).
Ferner stellt man eine Lösung von 24,3 in Dimethylformamid, enthaltend 5 Gew.^ Wasser (bezogen auf das Polymere),eines Polymeren her, bestehend aus:
Acrylnitril 97,5 $
Methylmethacrylat 1,7 f>
Nairiuminethallylsulfonat 0,8 $>
mit Säure-Milliäquivalenten/kgPolymeres 82
spezifische Viskosität 0,325
Man läßt die beiden Lösungen gleichzeitig verschiedene Mischersysteme passieren: einmal erfindungsgemäße Mischsystememit 7 identischen Röhren, welche untereinander und zur Spinnachse parallel sind und jede aufeinanderfolgend 6 schraubenförmige Elemente (Versuch A) aufweisen, und 7 schraubenförmige Elemente aufweisen (Versuch B); andererseits zum Vergleich Mischsysteme mit einer Röhre und nacheinander 6 schraubenförmige Elemente (Versuch C) und 7 schraubenförmige Elemente (Versuch D). In allen Fällen aber haben die Röhre oder die Röhren einen Durchmesser von 11,3 nan,
909826/09A2
28557H
-H-
eine Länge von 114 mm mit 6 Elementen und von 133 mm mit 7 Elementen. Jedes Element hat in jedem Fall eine Länge von 19 mm und eine Breite von'11,3 mm.
Die beiden Lösungen, welche bei einer Temperatur von 650C gehalten werden, werden quer durch eine runde Spinndüse mit 15 000 öffnungen von 0,055 mm Durchmesser in ein Fällbad mit 57 fo Dimethylformamid und 43 fo Wasser, das bei einer Temperatur von 200C gehalten wird, versponnen. Die Filamente werden dann in Luft auf einen Weri; von 2,2-fach verstreckt, im G-egenstrom bei gewöhnlicher Temperatur gewaschen und dann von neuem in siedendem Wasser auf einen Wert von 3,47-fach verst^eckt, nach Entspannung in siedendem Wasser von 20 io\ sie werden dann unter Spannung bei einer mittleren Temperatur von 900C getrocknet.
Die erhaltenen Filamente mit einem Einzelfadentiter von 3,3 dtez bestehen aus "zweischichtigen" ,"einschichtigen[' und "mehrschichtigen" Fasern bzw. Einzelfäden, welche gezählt wurden; ei ie Ergebnisse der Zählung sind in der folgenden Zusammenstellung wiedergegeben:
"zweischichtig" einschichtig" mehrschichtig"
A 48 26 26
B 42 17 41
C 23 58 19
D 24 40 36
Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Versuche zeigt, daß die Fäden bei den Versuchen A und B eine größere Anzahl von Fasern bzw. Einzelfäden aufweisen, die echte "zweischichtige"Fasern sind als die Fäden, welche mit einer einzigen Röhre und der gleichen Anzahl von Elementen gemäß den Versuchen C und D erhalten wurden und andererseits ist die Anzahl der "einschichtige" Fasern bzw. Einzelfäden bei den Versuchen A und B sehr viel niedriger in Bezug auf die Versuche C und D.
909826/0942

Claims (11)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assrnann · Or. R. KDonigs^ Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipf.-Ing. F. ^!ir.üieison ' ~r- F- Zl.."stein jun. P AT E N T A N VV Ä LT E 80OO München 2 · Brauhausstraßß 4 ■ Telefon Sammel Nr 22 53 41 Telegramme Zumpat · Telex D 29 979 DT 3983 10We Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzielung von Bikomponentenfaden, bestehend im wesentlichen aus zweischichtigen und mehrschichtigen !Fasern bzw. Einzelfäden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Verspinnen mit statistischer Verteilung der b.eiden su verspinnenden Susammensetzungen bewirkt, wobei die beiden Zusammensetzungen mittels eines dichotomischen Mischsystems verteilt werden, das Röhren umfaßt, die alle einen identischen Innendurchmesser besitzender von 5 bis 25 mm, vorzugsweise von 7 bis 14 mm, variiert und die alle die gleiche Anzahl schraubenförmiger Elemente in Reihe, abwechselnd links und rechts, enthalten, wobei die Vorderkante jedes der Elemente um 90° in Bezug auf die Hinterkante des vorhergehenden Elements angeordnet istund die Anzahl der Elemente pro Röhre zwischen 4 und 9 und vorzugsweise 5 bis 8 beträgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gsmäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
Einführungsleitungen für jede der beiden Zusammensetzungen, einen dichotomischen Mischer , bestehend aus Röhren, die alle einen identischen Innendurchmesser von 5 bis 25 mm, vorzugsweise 7 bis 14 mm haben und alle die gleiche Anzahl von schraubenförmigen Elementen links und rechts abwechselnd aufweisen, wobei die Vorderkante jedes der Elemente um 90° ία Bezug auf die Hinterkante des vorhergehenden angeordnet ist und die Anzahl der Elemente pro Röhre zwischen 4 und 9 und vorzugsweise zwischen 5 und 8 beträgt ,
Verteilungselemente, welche dazu bestimmt sind, jede der beiden Zusammensetzungen von der Einführungsleitung bis zum Eintritt in jede den Mischer bil^^g^^f ^erseits der Vorderkante
ORIGINAL INSPECTED
der das schraubenförmige Element stromaufwärts im Innern dieser Röhre bildenden Blattes zu führen,
eine Spinndüse.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mischer bildenden Röhren untereinander und zur Spinnachse parallel angeordnet sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungselemente Platten sind, welche dicht aufeinander geschichtet sind.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stromabwärts liegenden Enden der Röhren,welche den Mischer bilden, entlang untereinander paralleler, gerader Reihen angeordnet sind, wobei die Vorderkante des das schraubenförmige Element bildenden Blattes stromaufwärts jeder der Röhren in einer Richtung orientiert ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabwärts -Enden der den Mischer bildenden Röhren in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wobei die Vorderkante jedes der schraubenförmigen Elemente stromaufwärts entlang der [Dangente in diesem Punkt zu dem Kreis, der die Mittelpunkte der Stromaufwärts-Enden jeder der Röhren verbindet, orientiert ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mischer bildenden Röhren von einer thermischen Isolations— kammer umgeben sind, welche mit einem Isoliermaterial gefüllt sein kann.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsvorrichtung den Fluß der Zusammensetzungen, der in Schichten geteilt ist, zur Spinndüse hinleitet.
28557U
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung eine Kammer ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai? die Spinndüse aus einer Vereinigung mehrerer Elementarspinndüsen besteht,
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. da2 die Spinndüse eine kreisförmige, ringförmige, quadratische, rechteckige oder dreieckige Eorm aufweist.
909826/094?
DE19782855714 1977-12-22 1978-12-22 Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden Ceased DE2855714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7739248A FR2412627A1 (fr) 1977-12-22 1977-12-22 Procede et dispositif pour l'obtention de fils a double constituant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855714A1 true DE2855714A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=9199352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855714 Ceased DE2855714A1 (de) 1977-12-22 1978-12-22 Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4307054A (de)
JP (1) JPS5493116A (de)
BE (1) BE872968A (de)
BR (1) BR7808363A (de)
CA (1) CA1115473A (de)
DD (1) DD141171A5 (de)
DE (1) DE2855714A1 (de)
ES (1) ES476246A1 (de)
FR (1) FR2412627A1 (de)
GB (1) GB2010739B (de)
HU (1) HU178086B (de)
IT (1) IT1102432B (de)
LU (1) LU80696A1 (de)
NL (1) NL7811916A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414276A (en) * 1980-07-29 1983-11-08 Teijin Limited Novel assembly of composite fibers
IT1129126B (it) * 1980-08-01 1986-06-04 Fiat Ricerche Dispositivo ad alta portata per la preparazione di una miscela comprendente una fase solida ed una fase liquida di una lega metallica
US5177289A (en) * 1982-11-17 1993-01-05 Chemical Research & Licensing Company Method for conducting exothermic reactions
WO1984003470A1 (en) * 1983-03-03 1984-09-13 Toray Industries Crossed polymer laminate, and process and apparatus for its production
DE3331668A1 (de) 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmfaustsattel-scheibenbremse
JPS60259609A (ja) * 1984-06-01 1985-12-21 Nippon Oil Co Ltd 紡糸用ノズル
EP0413688B1 (de) * 1987-10-02 1994-06-22 Basf Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von profilierten Mehrkomponentenfasern
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
EP0330766B1 (de) * 1988-02-29 1993-06-02 Toray Industries, Inc. Multischicht-Acryl-Verbundfäden und Verfahren zur Herstellung derselben
ES2068558T3 (es) * 1990-08-23 1995-04-16 Sulzer Chemtech Ag Dispositivo mezclador laminar estatico, elemento alimentador-mezclador, asi como utilizacion del dispositivo mezclador y del elemento alimentador-mezclador.
US5137369A (en) * 1991-01-18 1992-08-11 Hodan John A Static mixing device
US5227109A (en) * 1992-01-08 1993-07-13 Wellman, Inc. Method for producing multicomponent polymer fibers
US5458968A (en) * 1994-01-26 1995-10-17 Monsanto Company Fiber bundles including reversible crimp filaments having improved dyeability
US5516476A (en) * 1994-11-08 1996-05-14 Hills, Inc, Process for making a fiber containing an additive
US5972499A (en) * 1997-06-04 1999-10-26 Sterling Chemicals International, Inc. Antistatic fibers and methods for making the same
US6474967B1 (en) 2000-05-18 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breaker plate assembly for producing bicomponent fibers in a meltblown apparatus
US6461133B1 (en) 2000-05-18 2002-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breaker plate assembly for producing bicomponent fibers in a meltblown apparatus
US6551088B2 (en) * 2001-06-25 2003-04-22 Arteva North America S.A.R.L. Apparatus for spinning hollow bicomponent filaments
US7014442B2 (en) * 2002-12-31 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt spinning extrusion head system
GB0323918D0 (en) * 2003-10-11 2003-11-12 Kvaerner Process Systems As Fluid phase distribution adjuster
FR2874212B1 (fr) * 2004-08-13 2008-02-01 Total France Sa Dispositif de chargement d'une enceinte avec des particules solides et procede utilisant ce dispositif
CN110983466B (zh) * 2019-12-24 2021-11-16 江苏恒力化纤股份有限公司 一种ptt/pet双组份弹性丝及其制备方法
CN113769600B (zh) * 2021-08-31 2023-12-12 中海石油(中国)有限公司 高粘易剪切流体加料静混装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286992A (en) * 1965-11-29 1966-11-22 Little Inc A Mixing device
DE1435633A1 (de) * 1962-12-17 1969-01-02 Du Pont Vorrichtung zur Herstellung von textilen Verbundfaeden
DE1816138A1 (de) * 1967-12-21 1969-07-31 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Faeden
DE1660164A1 (de) * 1965-10-06 1971-03-11 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren zur Herstellung von Garnen aus Zweikomponentenendlosfaeden und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2430533A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-23 Toray Industries Polyesterfaeden und verfahren zu deren herstellung
JPS5192307A (ja) * 1975-02-05 1976-08-13 Yojukongoboshihoho
JPH05192307A (ja) * 1991-04-16 1993-08-03 Hewlett Packard Co <Hp> 磁気共鳴像の焦点合わせ法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420267A (en) * 1965-07-30 1969-01-07 Monsanto Co Fluid mixing device
US3641232A (en) * 1965-10-06 1972-02-08 American Enka Corp Process for making multifilament yarns
NL6602465A (de) * 1966-02-25 1967-08-28
NL6616462A (de) * 1966-11-23 1968-05-24
US3672802A (en) * 1967-03-15 1972-06-27 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Apparatus for producing multilayer filament
US3950476A (en) * 1967-08-19 1976-04-13 Akzona Incorporated Manufacture of unique synthetic film and yarn
NL6712079A (de) * 1967-09-02 1969-03-04
CA920316A (en) * 1968-02-29 1973-02-06 Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha Multi-component mixed filament with nebular configuration
US3700545A (en) * 1968-11-13 1972-10-24 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Novel synthetic multi-segmented fibers
US3801429A (en) * 1969-06-06 1974-04-02 Dow Chemical Co Multilayer plastic articles
NL6917131A (de) * 1969-11-14 1971-05-18
US3704006A (en) * 1971-01-25 1972-11-28 Kenics Corp Dispersion producing method
US3800985A (en) * 1971-04-15 1974-04-02 Kenics Corp System and method for distributing highly viscous molten material
JPS497509A (de) * 1972-05-30 1974-01-23
JPS49117749A (de) * 1973-03-16 1974-11-11
US3953002A (en) * 1973-09-21 1976-04-27 England Jr Herbert C Motionless mixing device
JPS597802B2 (ja) * 1974-12-10 1984-02-21 日本エクスラン工業株式会社 新規なアクリル繊維束の製造方法
JPS5520771Y2 (de) * 1976-03-23 1980-05-19

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435633A1 (de) * 1962-12-17 1969-01-02 Du Pont Vorrichtung zur Herstellung von textilen Verbundfaeden
DE1660164A1 (de) * 1965-10-06 1971-03-11 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren zur Herstellung von Garnen aus Zweikomponentenendlosfaeden und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3286992A (en) * 1965-11-29 1966-11-22 Little Inc A Mixing device
DE1816138A1 (de) * 1967-12-21 1969-07-31 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Faeden
DE2430533A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-23 Toray Industries Polyesterfaeden und verfahren zu deren herstellung
JPS5192307A (ja) * 1975-02-05 1976-08-13 Yojukongoboshihoho
JPH05192307A (ja) * 1991-04-16 1993-08-03 Hewlett Packard Co <Hp> 磁気共鳴像の焦点合わせ法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102432B (it) 1985-10-07
BR7808363A (pt) 1979-08-07
IT7831284A0 (it) 1978-12-22
FR2412627B1 (de) 1980-08-22
GB2010739A (en) 1979-07-04
US4307054A (en) 1981-12-22
NL7811916A (nl) 1979-06-26
BE872968A (fr) 1979-06-21
JPS5493116A (en) 1979-07-24
DD141171A5 (de) 1980-04-16
GB2010739B (en) 1982-04-07
ES476246A1 (es) 1979-06-01
US4308004A (en) 1981-12-29
LU80696A1 (fr) 1979-07-20
FR2412627A1 (fr) 1979-07-20
CA1115473A (fr) 1982-01-05
HU178086B (en) 1982-03-28
JPS6315369B2 (de) 1988-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE1660182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle Verbundfäden
DE1710627C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfaden
DE1660513C3 (de) Spinnkopf zur Herstellung kräuselbarer synthetischer Verbundfaden
DE1660418B2 (de) Spinndüse zur Herstellung eines Verbundfadens
DE2117076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Segmenten bestehenden Fäden
DE1435405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfäden aus zwei verschiedenen polymeren Materialien
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE2948298A1 (de) Acrylmischfasern mit zwei bestandteilen
DE1435575A1 (de) Neuartige gekraeuselte Fasern und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE2414637A1 (de) Gekraeuseltes garn und verfahren zu dessen herstellung
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
DE970603C (de) Spinnvorrichtung fuer die Herstellung kraeuselfaehiger kuenstlicher Faeden
DE2042798A1 (de) Besonderes extrafeines synthetisches Filamentbündel und Verbundfilament mit inselartigem Aufbau zur Erzeugung des FiIamentbündels, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1435462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kraeuselbaren Faeden aus synthetischen linearen Polymeren
DE1435500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdickten Fadengarnen
EP0172181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum co-spinnen von synthetischen fäden.
EP3568510B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines mehrfarbigen garnes
DE3227401C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines Garnes aus zwei unterschiedlichen Stapelfaser-Komponenten
DE1435688A1 (de) Spinnduese fuer synthetische Linearpolymere
DE1238610B (de) Verfahren zur Herstellung von kraeuselbaren Faeden aus synthetischen linearen Polymeren
DE2632429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthetischen fasern aus schmelzen
DE1435634C (de) Verfahren zur Herstellung von kräuselbaren Verbundfaden mit einem exzentrisch in einem Mantel angeordneten Kern
DE1435492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfasern mit Permanentkraeuselung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01D 5/28

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHODIA S.A., SAO PAULO, BR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8131 Rejection