DE285326C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE285326C DE285326C DENDAT285326D DE285326DA DE285326C DE 285326 C DE285326 C DE 285326C DE NDAT285326 D DENDAT285326 D DE NDAT285326D DE 285326D A DE285326D A DE 285326DA DE 285326 C DE285326 C DE 285326C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding wheel
- wheel carrier
- pin
- pivoting
- participates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 15
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 claims description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 3
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D63/00—Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
- B23D63/08—Sharpening the cutting edges of saw teeth
- B23D63/12—Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 285326 -KLASSE 38«. GRUPPE
Selbsttätige Sägenschärfmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1913 ab.
Es sind bereits selbsttätige Sägenschärfmaschinen bekanntgeworden, bei denen das Heben
und Senken der Schleifscheibe durch einen exzentrisch gelagerten Zapfen und die Schwenkung
des Schleifscheibenträgers sowie die Schaltung des Sägeblattes von der diesen Zapfen
bewegenden Welle abgeleitet wird. Bei diesen Maschinen sind zur Erzielung der genannten
Bewegungen zwei in festen, mit dem Gestell unbeweglich bleibenden Lagern laufende Wellen
erforderlich. Von diesen bekannten Maschinen unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung
bildende Sägenschärfmaschine dadurch, daß das die Schwenkung des Schleifscheibenträgers
bewirkende Organ im Schleifscheibenträger selbst beweglich gelagert ist und an dessen Auf- und Abbwegung teilnimmt, wodurch
eine Vereinfachung in der Bauart der Maschine erzielt wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die neue Maschine im Aufriß, Fig. 2 in Seitenansicht, jedoch in verkleinertem
Maßstabe gegenüber der Darstellung nach Fig. i. Fig. 3 zeigt den Schleifscheibenträger und das
die Schwenkung desselben bewirkende Exzenter in größerem Maßstabe. Fig. 4 ist ein Grundriß,
aus dem die beiden schrägen Endstellungen der Schleifscheibe ersichtlich sind. Fig. 5 ist
eine Vorderansicht der Maschine.
Auf der in einem Bügel η des Maschinenständers
fest gelagerten Welle α (Fig. 5) sitzt die Riemenscheibe b, welche von dem am Maschinenständer
befestigten Vorgelege υ (Fig. 2) angetrieben wird. An der Riemenscheibe b ist
um einen festen Zapfen # ein Hebe! c gelenkig gelagert, welcher einen langen Zapfen k besitzt,
auf welchem das Winkellager d des Schleifscheibenträgers (Fig. i, 2, 5) drehbar sitzt.
In diesem Winkellager d schwingt der Schleifscheibenträger e um eine senkrechte Achse.
Diese Schwenkungen erfolgen unter Einwirkung eines Nockens f, welcher bei seiner Drehung
gegen einen am Schleifscheibenträger e befestigten Bolzen g stößt. Durch Einstellung des
Hebels c gegenüber dem Mittelpunkt der Riemenscheibe b wird die Exzentrizität des auf
ihm sitzenden Zapfens k und damit der Hub der Schleifscheibe entsprechend der zu bearbeitenden
Zahntiefe ζ (Fig. 5) vergrößert oder verkleinert. Die Schleifscheibe verbleibt möglichst
lange in der Zahnlücke, während ihre Schwenkung außerhalb dieser in kurzer Zeit erfolgt. Dadurch wird ein rasches Schärfen
der Zähne erreicht.
Auf dem Zapfen k ist ein Zahnrad r aufgekeilt, welches das Zahnrad r' mit einer Übersetzung
von ι: 2 antreibt. Letzteres treibt die Nockenscheibe f an, welche bei ihrer Drehung
auf den am Schleifscheibenträger e befestigten Bolzen g einwirkt, und so den Schleifscheibenträger
in die Schrägstellung I der Schmirgelscheibe überführt, welche durch eine Feder h selbsttätig in die Stellung II zurückgeführt
wird und so fort (Fig. 4).
Damit die Schleifscheibe i sich nicht im Kreise um den exzentrischen Zapfen k dreht,
ist am Winkellager d ein Bügel s befestigt, an welchen ein Hebel m gelenkig angeschlossen
ist, welcher um den Zapfen 0 schwingt. Dabei ist die Verbindung so getroffen, daß der
Drehpunkt von m an Bügel s konzentrisch zur
Schmirgelscheibenachse sich befindet, wenn die Schmirgelscheibe ihre Mittellage einnimmt.
Infolge dieser Anordnung schwingt die Schleifscheibe bei ihren Auf- und Abbewegungen um
den Zapfen ο des Hebels in.
Die Schaltung des Sägeblattes erfolgt in bekannter Weise mittels Schaltklinke t. Der
diese bewegende Vorschubhebel y wird von einem je nach der Zahnung verstellbaren Nokken
w angetrieben welcher auf der Welle a sitzt.
Claims (2)
- Patent-An s pro CHE:i. Selbsttätige Sägenschärfmaschine, bei der das Heben und Senken der Schleifscheibe durch einen exzentrisch gelagerten Zapfen und die Schwenkung des Schleifscheibenträgers, sowie die Schaltung des Sägeblattes von der diesen Zapfen bewegenden Welle abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schwenkung des Schleifscheibenträgers bewirkende Organ im Schleifscheibenträger selbst beweglich gelagert ist und an dessen Auf- und Abbewegung teilnimmt.
- 2. Selbsttätige Sägenschärfmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwenkung des Schleifscheibenträgers bewirkende Nockenscheibe (f) von einer im Schleifscheibenträger gelagerten Welle angetrieben wird, deren Bewegung durch ein Zahnrad (r1) erfolgt, welches zusammen mit der . Nockenscheibe (f) die senkrechten Auf- und Abbewegungen des Schleifscheibenträgers mitmacht und dabei bei dauerndem Eingriff mit dem auf dem exzentrisch gelagerten Zapfen (k) aufgekeilten Zahnrad (r) von diesem gedreht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE285326C true DE285326C (de) |
Family
ID=540722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT285326D Active DE285326C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE285326C (de) |
-
0
- DE DENDAT285326D patent/DE285326C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE285326C (de) | ||
DE80841C (de) | ||
DE178699C (de) | ||
DE506808C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen | |
DE150416C (de) | ||
DE453263C (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Messerklingen | |
DE129472C (de) | ||
DE483868C (de) | Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb | |
DE133344C (de) | ||
DE36232C (de) | Vorschubvorrichtung an Horizontalgattern | |
DE69675C (de) | Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen | |
DE207298C (de) | ||
DE137346C (de) | ||
DE674884C (de) | Getriebe fuer die Schwenkbewegung des Schleifkopfes einer Saegenschaerfmaschine fuer Gerad- und Schraegschliff | |
DE271173C (de) | ||
DE260364C (de) | ||
DE221633C (de) | ||
DE378023C (de) | Nach dem Waelzverfahren arbeitende Kegelraederbearbeitungsmaschine | |
DE132686C (de) | ||
DE276398C (de) | ||
DE167126C (de) | ||
DE27687C (de) | Selbsttätiger Sägenschäffapparat | |
DE513938C (de) | Setzmaschine fuer Moebelfedern | |
DE494402C (de) | Schleifvorrichtung fuer das Sichelmesser der Strangzigarettenmaschinen | |
DE178412C (de) |