DE285218C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285218C
DE285218C DE1913285218D DE285218DA DE285218C DE 285218 C DE285218 C DE 285218C DE 1913285218 D DE1913285218 D DE 1913285218D DE 285218D A DE285218D A DE 285218DA DE 285218 C DE285218 C DE 285218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
cam
locking
bolt
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1913285218D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE285218C publication Critical patent/DE285218C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 285218 KLASSE 72 h. GRUPPE
Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf, Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1913 ab.
Bei selbsttätigen Feuerwaffen mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluß müssen beim öffnen des Verschlusses von Hand, was z. B. beim Einführen der ersten Patrone in den Lauf notwendig ist, alle rückwärts gleitenden Teile, wie Lauf, Verschluß usw: in Bewegung gesetzt und die mit ihnen verbundenen Vorholmittel ganz oder teilweise gespannt werden. Die hierzu erforderliche Kraft wird
ίο mit der Vergrößerung des Kalibers wachsen.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und Verriegeltem Verschluß, bei welcher eine Vorrichtung angebracht ist, die eine Ent- und Verriegelung von Hand in der Weise ermöglicht, daß nur der Verschlußkörper allein die Entriegelungsbewegung ausführt. Hierdurch ist der Vorteil erreicht, daß der Verschluß schnell und mit geringem Kraftaufwand auch bei größeren
zo Kalibern von Hand geöffnet werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Längsschnitt der Waffe bei verriegeltem Verschluß, Fig. 2 einen gleichen Schnitt bei geöffnetem Verschluß und den Lauf in der Grundstellung, Fig. 3 einen Querschnitt nach 1-1 mit Ansicht auf den Verschluß, Fig. 4 den vorderen Teil des Verschlusses mit Handhebel in der Ansicht von rechts.
Der im festen Verschlußgehäuse α geradegeführte Lauf I steht unter Wirkung der Vorholfeder υ,, die bestrebt ist, den beim Schuß zurückgleitenden Lauf in seine Ruhestellung· zurückzuführen. Bei geschlossenem Verschlüsse ist der Verschlußkopf k mittels der Verschlußwarzen w starr mit dem Lauf verriegelt.
Beim Schuß geht der Lauf mit dem Verschlußkopf infolge der Rückstoßkraft zurück. Während' der Rücklaufbewegung findet nun die Entriegelung statt, indem der Verschlußkopf k, der drehbar im Verschlußkörper s gelagert ist, durch den beim Rücklauf in der oberen Nut q der Führungsleiste f geführten Nocken η so weit gedreht wird, daß die Verschlußwarzen w aus den Laufwarzen s: getreten sind. Der Lauf schnellt in seine Grundstellung zurück. Beim Vorlauf des Verschlusses s wird der Nocken η in der unteren Nut u der Führungsleiste f geführt. Hat auch der Verschluß seine Grundstellung erreicht, so ist auch der Nocken η aus der unteren Nut u getreten und liegt vor dem Handhebel h. Durch Einwirkung der Schließfeder r wird der Verschluß bis zu einem Anschlag gedreht, d. h. es findet die Verriegelung statt, indem die Verschlußwarzen w hinter die Laufwarzen antreten. . . ·
Beim Öffnen des Verschlusses von Hand ist der Handhebel h herunterzudrücken. Dieser faßt mit seiner Klaue i auf den Nocken η und teilt ihm die abwärts gehende Bewegung des Handhebels h mit. Hierdurch wird der
(2. Auflage, ausgegeben am 26. Januar 1916.)
Verschlußkopf k gedreht, so daß die Verschlußwarzen w aus dem Lauf treten können. Die Riegelfeder r ist durch diese Drehung gespannt, und der Nocken η steht vor der unteren Führungsnut «. Der Verschluß ist jetzt allein zurückzuziehen. Lauf und Laufvorholmittel bleiben stehen.
Durch die Abwärtsbewegung des Handhebels h und der damit verbundenen Drehbewegung des Verschlußkopfes k wird zugleich der Schlagbolzen φ gespannt, in der Weise, daß das eine Ende β des Nockens η auf die Kurvenleiste t des Schlagbolzens φ faßt. Da der Schlagbolzen φ gegen Drehung durch die Nase z, die in der Nut d des Verschlußkörpers s geführt wird, gesichert ist, so erfolgt eine Bewegung in der Längsachse, d. h. der Schlagbolzen wird gespannt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluß, bei der eine Entriegelung in der Ruhestellung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abwärtsbewegen des Handhebels (A) eine Klaue (i) einen Nocken (n) verschiebt, wodurch der Verschlußkopf (k) dergestalt gedreht wird, daß die Verschlußwarzen (w) ausgelöst werden und die Riegelfeder (r) spannen, wobei der Nocken in) vor die untere Führungsnut (u) zu stehen kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913285218D 1913-12-05 1913-12-05 Expired - Lifetime DE285218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE285218T 1913-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285218C true DE285218C (de)

Family

ID=32523768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913285218D Expired - Lifetime DE285218C (de) 1913-12-05 1913-12-05

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE285218C (de)
FR (1) FR475181A (de)
GB (1) GB191416922A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR475181A (fr) 1915-04-23
GB191416922A (en) 1915-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817810A1 (de) Sportwaffe, insbesondere jagdgewehr
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE1185091B (de) Gasdrucklader
DE285218C (de)
DE102015121770A1 (de) Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
DE148445C (de)
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE255381C (de)
DE298990C (de)
DE116062C (de)
DE123046C (de)
DE39832C (de) Selbstspannende Schlofseinrichtung an Gewehren
DE31393C (de) Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kolbenmagazin
DE246899C (de)
DE40858C (de) Geradezug-verschluss für repetirgewehre
DE149015C (de)
DE378773C (de) Selbstladewaffe
DE176907C (de)
DE251183C (de)
DE336395C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
AT58857B (de) Selbstladepistole mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluß.
DE293778C (de)
DE183035C (de)
DE213107C (de)
DE176460C (de)