DE2851351A1 - Vorrichtung fuer roentgenfilme und verstaerkerfolien - Google Patents

Vorrichtung fuer roentgenfilme und verstaerkerfolien

Info

Publication number
DE2851351A1
DE2851351A1 DE19782851351 DE2851351A DE2851351A1 DE 2851351 A1 DE2851351 A1 DE 2851351A1 DE 19782851351 DE19782851351 DE 19782851351 DE 2851351 A DE2851351 A DE 2851351A DE 2851351 A1 DE2851351 A1 DE 2851351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensifying
pair
intensifying screen
endless
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851351C2 (de
Inventor
Frank De Bruin
A Groeneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
Optische Industrie de Oude Delft NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Industrie de Oude Delft NV filed Critical Optische Industrie de Oude Delft NV
Priority to DE2851351A priority Critical patent/DE2851351C2/de
Priority to NLAANVRAGE7908169,A priority patent/NL178038C/xx
Priority to US06/095,636 priority patent/US4253028A/en
Priority to JP15253679A priority patent/JPS5574535A/ja
Publication of DE2851351A1 publication Critical patent/DE2851351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851351C2 publication Critical patent/DE2851351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

11 877 ο "S" '
PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34- Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
9. November 1978
Firma N. V, Optische Industrie " DE OUDE DELFT " Van Miereveltlaan 9 Delft/Holland
VORRICHTUNG FÜR ROENTGENFILME UND VERSTÄRKERFOLIEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren von Roentgenfilmen zwischen mindestens einem Verstärkerfolien-Paar, mit einer ersten Rollenvorrichtung, mit einer im Abstand hiervon angeordneten, achsparallelen zweiten Rollenvorrichtung, von denen mindestens eine angetrieben ist, mit einer flexiblen Bandvorrichtung, die zumindest teilweise ein oberes und/oder unteres Trum einer Endlosvorrichtung bildet, die um die Rollenvorrichtungen herumgeschlungen ist, mit einer achsparallelen Halteleiste, die mit der Endlosvorrichtung verbunden ist und die das Verstärkerfolien-Paar an seiner einen Längskante faßt, sowie mit einer ersten Stellung des Verstärkerfol ien-Paares, in der die Verstärkerfolien zur Aufnahme des Roentgenfilms gespreizt sind und mit einer zweiten Stellung des Verstärkerfol ien-Paares, in der der Roentgenfilm belichtungsbereit zwischen den Verstärkerfolien liegt, sowie mit einer Anpreßvorrichtung zum Anpressen von RoenJgenfilm und Verstärkerfolie.
Eine Vorrichtung deser Art ist durch die GB-PS 1 490 276 bekannt geworden. Die Nachteile
030023/0326
dieser Vorrichtung sind folgende:
α) Es sind zwei Endlosvorrichtungen notwendig, und dementsprechend sind vier
Rollenvorrichtungen notwendig.
b) Die Bauhöhe der Vorrichtung ist relativ groß. Unter Roentgentischen hat man jedoch wenig Platz, weil dort auch noch andere Geräte untergebracht werden müssen.
c) Die Roenfgenfilme nehmen ein Schattenbild eines durchleuchteten Körpers auf. Je größer die Entfernung der Roenfgenfilmebene vom Körper ist, desto größer ist die unerwünschte Vergrößerung auf dem Roentgenfilm und desto größer ist das Problem von Kernschatten und Randschatten. Bei der bekannten Vorrichtung ist die Belichtungsstelle im Bereich des unteren Trums der oberen Endlosvorrichtung vorgesehen. Deshalb wird der Abstand zum Körper zumindest um den Abstand vom oberen Trum zum unteren Trum vergrößert.
d) Die Anpreßvorrichfung besteht aus zwei aufeinander zu beweglichen Platten. Diese erfordern einen relativ hohen Aufwand zur Halterung, Bewegungsführung und zum Bewegungsantrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sämtliche oben genannten Nachteile vermeidet und dazuhin auch noch billiger ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
a) Es ist nur ein einziges Paar von Rollenvorrichtungen vorgesehen.
b) Das Verstärkerfolien-Paar ist durch die Bandvorrichtung vom Bereich des unteren Trums der Bandvorrichtung in den Bereich des oberen Trums der Bandvorrichtung bewegbar.
030023/0326
11877 - S-
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß man wie bei der manuellen Schichtung von Verstärkerfolie/Roentgenfilm/Verstärkerfolie sich den unterschiedlichen Roentgenfilmen und/oder Belichtungsergebnissen anpassen kann. Mit zwei unterschiedlichen Sorten kommt man meistens aus. Wenn man aber die Endlosvorrichtung genügend lang macht, kann man auch z. B. drei unterschiedliche Sorten von Verstärkerfolien-Paaren einsetzen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird die Anpreßvorrichtung einfacher, nimmt kaum Bauhöhe weg und gestattet ein definierteres Anpressen, weil ja die unbewegliche Fläche stets richtig justiert ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man eine definierte Führung der äußeren Verstärkerfolie und braucht sich nicht auf die Schwerkraft zu verlassen. Diese Schwerkraft würde nur mit einem Teil ihrer vollen Größe zur Verfügung stehen, wenn die Vorrichtung nicht waagrecht angeordnet ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man, daß beim Zurückfahren in die Spreizlage die äußere Verstärkerfolie sich nicht wellt, da ein gekrümmtes Blatt eine vergleichsweise hohe Eigensteifigkeit hat.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man in an sich bekannter Weise, daß die Vorrichtung kompakt von der Beschickungslage zur Belichtungslage transportiert werden kann.
030023/0326
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise aufgebrochen, eines Roentgen-
tisches mit Papiermagazin, angebautem Entwickler und der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 die vereinfachte Seitenansicht des Bereichs um eine Weiche,
Fig. 4 eine vereinfachte Draufsicht zu Figur 3.
030023/0326
Unter einem Roentgengerät 11 ist waagrecht ein Untersuchtungstisch 12 angeordnet, der auf einem Unterbau 13 ruht. Seitlich vom Unterbau 13 steht ein Entwickler 14, der über einen Transportkanal 16 mit dem Unterbau 13 verbunden ist.
Rechts vorne im Unterbau 13 ist eine Magazinanordnung 17 vorgesehen, die vier Magazine 18, 19, 21, 22 aufweist. In diesem sind Roentgen-filme 23 , 24 , 26, 27 aufbewahrt. Über Transporteinrichtungen können diese Filme 23 - 27 einzeln nach rechts heraus und nach oben transportiert werden.
Einer der FiI me 23-27 kann in eine Vorrichtung 28 hinein transportiert werden, die durch die Erfindung verbessert werden soll. Oberhalb der Vorrichtung 28 ist eine Ionisationskammer 29 vorgesehen, die mit der Vorrichtung 28 verbunden ist. Die Vorrichtung 28 hat an ihren vier Ecken Rollen 31, die auf Schienen 32, 33 hin und her fahrbar sind, die unter dem Untersuchungstisch 12 angeordnet sind. Die Vorrichtung 28 kann bis zur Position 34 gefahren werden, die sich unterhalb des Roentgengeräts 11 befindet.
Nach der Belichtung ist die Vorrichtung 28 wieder in die in Figur 1 ausgezogen gezeichnete Stellung fahrbar und der belichtete Film kann über eine Transporteinrichtung 36 entnommen und über den Transportkanal 16 dem Entwickler 14 zugeführt werden. Soweit die Funktionen nicht automatisiert sind, können sie über ein Bedienungspult 37 bestimmt werden.
030023/0326
11 877 r 8- **~
Mit Ausnahme der Vorrichtung 28 sind die bislang erläuterten Dinge bekannt. Die Figur 2 zeigt die Vorrichtung 28 gesehen in Richtung des Pfeils 38 aus Figur 1.
Gemäß Figur 2 ist die Vorrichtung 28 in einem rechtflachförmigen Kasten 39 vorgesehen. In dessen Oberwand 41 ist eine Platte 42 aus Material eingelassen, das für Roentgenstrablen durchlässig ist. Oberhalb dieser befindet sich die nicht dargestellte, flache Ionisationskammer und oberhalb dieser wiederum der ebenfalls nicht dargestellte Untersuchungsfisch 12.
Im Kasten 39 ist gemäß Figur 2 links eine Querwelle 43 und rechts eine Querwelle 44 gelagert. Auf diesen Querwellen 43, 44 sitzen in deren Endbereichen und drehfest mit diesen verbunden Rollen 46, 47 , 48,49 . Die Querwellen 43, 44 sind durch nicht dargestelle Mittel angetrieben und synchron in der einen oder anderen Richtung der Doppelpfeile 51 antreibbar.
Um die Rollen 46, 47 ist ein endloses Bändchen 52 geschlungen, welches ein oberes Trum 53 und ein unteres Trum 54 hat. In gleicher. Weise ist um die Rollen 48, 49 ( Fig. 1 ) ein Bändchen 56 geschlungen. Die Rollen 46 - 49 können als Stachelrollen ausgebildet sein, und dementsprechend haben dann die Bändchen 52, 56 Löcher.
Die Bändchen 52, 56 sind durch eine flache Klemmleiste 57 miteinander verbunden, die sich parallel zu den Querwellen 43, 44 erstreckt, außen auf dem Bändchen 52, 56 mit ihren Endbereichen befestigt ist und so schmaf ist, daß sie dem Krümmungsradius der
030023/0326
Rollen 46 - 49 im wesentlichen folgt. Die Klemmleiste 57 klemmt in der Lage von Fig. 2 die oberen Querränder zweier Verstärkerfolien 58, 59 fest; Die Verstärkerfolie 59 liegt innen. Ihre Längsränder sind einerseits mit dem Bändchen 52 und andererseits mit dem Bändchen 56 fest verbunden , so daß die Verstärkerfolie 59 genau der Lage der Bändchen 52, 56 folgt.
Die Verstärkerfolie 58 hat an ihrem der Klemmleiste 57 abgewandten Querbereich einen Querstab 61, der auf der Außenseite der Verstärkerfolie 58 fest mit dieser verbunden ist und dessen Endbereiche 62 beiderseits über die Längsränder 63 beiderseits der Verstärkerfolien 58, 59 hinausragt.
Genau gegenüberliegend zur Klemmleiste 57 ist an dem Bändchen 52, 56 eine weitere Klemmleiste 64 vorgesehen, die gleiche Gestalt hat und die ebenfalls in gleicher Weise zwei Verstärkerfolien 66, 67 klemmt. Die Verstärkerfolie 67 ist wiederum an den Bändchen 52, 56 mit ihren Längsrändern befestigt und folgt diesen. Die Verstärkerfolien 58, 59 , 66, 67 sind gleich breit und gleich lang. Die Länge ist so getroffen, daß zwischen dem Ende des einen Verstärkerfolienpaares 58, 59 und dem Anfang des anderen Verstärkerfolien-Paars 66, 67 ein Abstand bleibt. Der gleiche Abstand besteht auch zwischen den anderen Anfängen und Enden, wie dies Figur 2 deutlich zeigt. Dieser maßgleiche Aufbau ist deshalb notwendig, daß an den noch zu besprechenden Haltepunkten der Verstärkerfolien immer die gleichen Lagen vorhanden sind, unabhängig davon, mit welchem Verstärkerfolien-Paar gerade gearbeitet wird.
Die Verstärkerfolien 66, 67 sind so bemessen, daß sie das größte Filmformat sowohl in
030023/0328
-40-
Querrichtung als auch in Längsrichtung überdecken.
Im Kasten 39 ist unterhalb der oberen Trums 53 eine Anpreßplatte 68 vorgesehen, die unter anderem auf einem Exzenter 69 liegt , der durch nicht dargestellte Mittel um seine Querachse 71 drehbar ist. Wird er aus seiner in Fig. 2 gezeichneten Lage um 180 gedreht, dann wird die Anpreßplatte 68 nach oben gedrückt. Aufgrund von nicht dargestellten Verriegelungsmechanismen kann dies nur dann geschehen, wenn ein Verstärkerfolien-Paar exakt üb« der Anpreßplatte 68 liegt. Dieses wird dann zusammen mit einem zwischen ihm eingeschlossenen Roentgenfilm nach oben gegen die Unterseite der Platte gepreßt und damit eine Planlage erzielt.
Links im Kasten 39 ist in dessen Unterboden 72 ein Ausgabeschlitz 73 voirjesehen. Oberhalb diesem ist eine Querrolle 74 vorgesehen, die beim Abtransport belichteter Roentgenfilme mithilft. Rechts unterhalb der Rollen 46 , 49 und nahe diesen ist im Unterboden 72 ein Eingabeschlitz 76 vorgesehen, der sich quer erstreckt. Er ist so angeordnet, daß sich das beim Rücktransport vorauseilende Ende eines Verstärkerfolien-Paares gerade dort befindet, wenn die Klemmleiste 57 oder 64 gerade unterhalb der Querwelle 44 in den Bereich des unteren Trums 54 gelangt ist, weil dann die Verstärkerfolien-Paare und damit der auch in ihnen eingeschlossene Roentgenfilm eine Planlage ohne Vorspannung erreicht haben.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist am linken Rand 77des Eingabeschlitzes 76 an dessen vorderem und hinterem Ende jeweils ein Finger 78 mit seinem gemäß Fig. 3 linken Endbereich
030023/0326
klappbar angelenkt. In seiner waagerechten, gestrichel t gezeichneten Lage überbrückt er den Eingabeschlitz 76 und setzt den Unterboden 72 fort . In seiner hochgeklappten, ausgezogen gezeichneten Lage stellt ersieh dem Querstab 61 in den Weg. Bewegt sich dieser nach links, so wird er nach unten gezwungen und mit ihm läuft auch die Verstärkerfolie 58 nach unten aus dem Eingabeschlitz 76 heraus. Da - wie Fig. 4 zeigt - die Finger 78 seitlich von den Folien-Paaren stehen, wird nur die Verstärkerfolie 58 nach unten abgelenkt und die Verstärkerfolie 59 und der Roentgenfil rr79 können weiterhin ungestört nach links laufen, und zwar solange, bis der Roentgenfilm 79 auf die Querrolle rückt, die ihn nach unten in der richtigen Weise ablenkt.
Auf Fig. 2 ist schematisch eines der Magazine dargestellt, das z. B. das Magazin 18 sein kann. In ihm befindet sich ein Stapel 81 aus Roentgenfilmen. Mit einer Walze 82 kann dann ein Roenlgenfilm aus einem Ausgabeschlitz 83 heraustransportiert werden, wird von einem Walzenpaar 84 weitertransportiert, trifft auf eine Endlosvorrichtung 86 , deren rechtes Trum 87 sich gemäß dem Pfeil bewegt, wird dann zusätzlich von einer Walze 88 ergriffen und in einem oben anschließenden Kanal 89 nach rechts oben in den Eingabeschlitz 76 hineinbefördert. Der in Fig. 2 gerade gemäß dem Pfeil 91 transportierte Film 92 hat mit seiner oberen Querkante 93 seine Endlage noch nicht erreicht. Diese ist erst erreicht, wenn die Querkante 93 an der Innenseite der Klemmleiste 94 anschlägt. Damit hat man eine genaue Position erungskontrol Ie.
Im Oberbereich der Magazinanordnung 17 ist auch ein Kanal 94 angeordnet, dessen Krümmung niemals zu Null wird. Sein nach oben offenes Ende 96 zielt auf den Eingabe-
030-0 2 3/0326
Π 877 ^
schlitz 76. Der Kanal 94 führt jeweils die äußere Verstärkerfolie 66, falls das Verstärkerfolien-Paar 66, 67 benutzt wird oder die Verstärkerfolie 58, falls das Verstärkerfolien-Paar 58, 59 benutzt wird. Sollte die Schwerkraft nicht ausreichen, damit der Querstab 61 bzw. 79 in den Kanal 94 findet, dann kann man am Ende 96 eine ähnliche Weichenvorrichtung vorsehen, wie dies anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben worden ist.
Links oben von der Endlosvorrichtung 86 ist eine Transporfwalzenanordnung 98 vorgesehen, mit der ein belichteter Film 99 durch den Transportkanal 16 zum Entwickler 14 transportiert werden kann.
Im Unterschied zu Fig. 2 ist in der Fig. 1 der Kanal 94 zum Teil krümmungslos waagrecht gezeichnet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst befindet sich der Kasten 39 in der in Fig. gezeichneten Lage. Man wählt dann am Bedienungspult 37 die gewünschte Sorte von Verstärkerfolien-Paare η an. Zum Beispiel wurden die Verstärkerfolien 66, 67 angewählt. Sie befinden sich dann in der in Fig. 2 gezeichneten Lage. Daraufhin wird eine Filmsorte angewählt und ein entsprechender Roenlgenfilm 92 zwischen die Verstärkerfolien 66, 67 transportiert. Hat die Querkante 93 ihre Soll-Lage erreicht, dann bewegen sich die Rollen 46." 49 gemäß Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn , und zwar synchron mit der Geschwindigkeit des Walzenpaares 84 und der Endlosvorrichtung 86. Dies geschieht solange, bis sich die Klemmleiste 64 etwa oberhalb der Rollen 46 , 49 befindet. Dana wird
030023/0326
Π 877 . „ Vt
der Exzenter 69 gedreht und die Schichtung Verstärkerfolie/Film/Verstärkerfolie in Planlage gepreßt. Dabei hat das Umfahren der Rollen 47, 48 schon beigetragen,zwischen dem Sandwich noch befindliche Luftpolster zu verringern. Nunmehr wird der Kasten 39 gemäß Fig. 1 nach links in die Position 34 gefahren. Nach der Belichtung macht er wieder den gleichen Weg rückwärts . In der in Fig. 2 gezeichneten Position wieder angekommen drehen sich die Rollen 46 - 49 im Uhrzeigersinn, die Verstärkerfolie 66 fährt wieder in den Kanal 94 und der nunmehr belichtete Film 99 wird aus dem Ausgabeschlitz 73 heraustransportiert.
In Fig. 2 sind also zwei Betriebszustände gleichzeitig eingezeichnet.
Man kann aber auch die Verstärkdrfolien 58, 59 anwählen, und man muß dann nur durch die richtige Stellung der Finger 78 darauf achten, daß nicht der Querstab 97, sondern der Querstab 61 nach unten abgelenkt wird. Programme dieser Art kann man leicht durch Mikroprozessoren realisieren.
Statt der Bändchen 52, 56 könnte man auch vollflächige Bänder verwenden.
Statt die Bändchen 52 , 56 endlos zu machen, könnte man auch kurze Bandstückchen verwenden, die den Freiraum zwischen den Verstärkerfolien-Paaren überbrücken und im übrigen die Verstärkerfolien 59, 67 in ihren Randbereichen Bändchenfunktionen zuzuordnen.
030023/0 3 26
Leerseite

Claims (6)

PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen -Auf dem Goldberg - Weimarer Str. 32/34 -Telefon 07031/80501 Telex 7265509 rose d 9. November 1978 11 877 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Positionieren von Roenlgenfilmen zwischen mindestens einem
Veistärkerfolien-Paar, mit einer ersten Rollenvorrichtung, mit einer im Abstand hiervon angeordneten, achsparallelen zweiten Rollenvorrichtung, von denen mindestens eine angetrieben ist, mit einer flexiblen Bandvorrichtung, die zumindest teilweise ein oberes und/oder unteres Trum einer Endlosvorrichtung bildet, die um die Rollenvorrichtungen herumgeschlungen ist, mit einer achsparallelen Halteleiste, die mit der Endlosvorrichtung verbunden ist und die das Verstärkerfolien-Paar an seiner einen Längskante faßt, sowie mit einer ersten Stellung des Verstärkerfolien-Paares, in der die Verstärkerfolien zur Aufnahme des Roentgenfilms gespreizt sind und mit einer zweiten Stellung des Verstärkerfolien-Paares, in der der Roentgenfilm belichtungsbereit zwischen den Verstärkerfolien liegt, sowie mit einer Anpreßvorrichtung zum Anpressen von Roentgenfilm und Verstärkerfolie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Es ist nur ein einziges Paar von Rollenvorrichtungen (46,47,48,49) vorgesehen .
b) Das Verstärkerfolien-Paar (58,59 ; 66,67) ist durch die Bandvorrichtung (52,56) vom Bereich des unteren Trums (54) der Bandvorrichtung (52, 56) in den Bereich des oberen Trums (53) der Bandvorrichtung (52,56) bewegbar.
330023/032«
2857 35.1
11877 O "y
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosvorrichtung (52,56,58,59,66,67) zwei unterschiedliche Sorten von Verstärkerfolien-Paaren (58,59 ; 66, 67) fährt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßvorrichtung (42,68,69,) zwei Hälften umfaßt, von denen die eine (42) als unbewegliche Fläche oberhalb des oberen Trums (53) in geringem Abstand von diesem liegt und die andere Hälfte (68, 69) unterhalb des oberen Trums (53) nach oben gegen die unbewegliche Fläche (42) bewegbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbahn (94) für die äußere der Verstärkerfolien (58, 66) vorgesehen ist, die diese in der gespreizten Stellung hält und daß eine Weichenvorrichtung (61, 78 ) zum Überführen in die gespreizte Stellung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (94) gekrümmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Kasten (39) untergebracht ist, der längs Führungsbahnen (31, 32) von einer Beschickungsund Entladestation zu einer Belichtungsstation (34) und zurück bewegbar ist.
030023/0326
DE2851351A 1978-11-28 1978-11-28 Vorrichtung für Röntgenfilme und Verstärkerfolien Expired DE2851351C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851351A DE2851351C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Vorrichtung für Röntgenfilme und Verstärkerfolien
NLAANVRAGE7908169,A NL178038C (nl) 1978-11-28 1979-11-08 Inrichting voor het positioneren van roentgenfilms en versterkingsfoelies.
US06/095,636 US4253028A (en) 1978-11-28 1979-11-19 Device for positioning X-ray films and intensifying screens
JP15253679A JPS5574535A (en) 1978-11-28 1979-11-27 Xxray film locating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851351A DE2851351C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Vorrichtung für Röntgenfilme und Verstärkerfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851351A1 true DE2851351A1 (de) 1980-06-04
DE2851351C2 DE2851351C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6055703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851351A Expired DE2851351C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Vorrichtung für Röntgenfilme und Verstärkerfolien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4253028A (de)
JP (1) JPS5574535A (de)
DE (1) DE2851351C2 (de)
NL (1) NL178038C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5880818A (ja) * 1981-11-10 1983-05-16 Nippon Ferrite Ltd チヨ−クコイル
JPS5883839A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 蓄積性螢光体シ−トのノイズ消去装置
JPH081512B2 (ja) * 1984-10-04 1996-01-10 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 患者の撮影と透視を選択的に行なうための装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140064B (de) * 1961-12-07 1962-11-22 Dr Hermann Buechner Roentgenaufnahmegeraet fuer Serienaufnahmen
GB1490276A (en) * 1975-04-11 1977-10-26 Optische Ind De Oude Delft Nv Apparatus for transporting radiographic film material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567931A (en) * 1969-10-10 1971-03-02 Herman H Eelkema Radiographic film transport with film conveyor belts which function as intensifying screens
DE2112902A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Roentgenogrammen
DE2739244C2 (de) * 1977-08-31 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blattfilmwechsler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140064B (de) * 1961-12-07 1962-11-22 Dr Hermann Buechner Roentgenaufnahmegeraet fuer Serienaufnahmen
GB1490276A (en) * 1975-04-11 1977-10-26 Optische Ind De Oude Delft Nv Apparatus for transporting radiographic film material

Also Published As

Publication number Publication date
US4253028A (en) 1981-02-24
JPS5651335B2 (de) 1981-12-04
NL178038C (nl) 1986-01-02
DE2851351C2 (de) 1982-04-15
JPS5574535A (en) 1980-06-05
NL7908169A (nl) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217213B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenfilmkassettenbe- und -entladegerät
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
DE2151021A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von von einer Filmvorratsstation einzeln zu einer Filmnutzungsstation zu bewegenden photographischen Filmblaettern
DE2851351A1 (de) Vorrichtung fuer roentgenfilme und verstaerkerfolien
DE2326929C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kartonagen u.dgl. Rohlingen
DE3134198A1 (de) Kopiergeraet
EP0018564A1 (de) Filmkassette
DE2529103B2 (de) Transportvorrichtung für blattförmiges Material
EP0334136A2 (de) Röntgenaufnahmefolie mit einer stimulierbaren Phosphorschicht und Gerät zu deren Behandlung und Auswertung
DE3034282A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE3103739A1 (de) Kontaktdruckvorrichtung
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2913716A1 (de) Universale planfilmwechselvorrichtung
EP0068570B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Filmvorratsmagazin
DE3134938C2 (de)
DE1522859B2 (de) Zufuhrungsvorrichtung fur blattfbrmi ge photographische Schichtträger oder Filme
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE552394C (de) Entwicklungseinrichtung fuer insbesondere selbsttaetig wirkende Photographier- und Reproduktionsapparate
EP1155995B1 (de) Ablagetisch
DE3239515C2 (de)
DE2752515C2 (de) Mikrofilmtaschen-Füllgerät
DE2733464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines ungebundenen Zeitschriftenstapels
DE2246688C3 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer Filmtransportvorrichtung für unperforierte Filmblätter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 41/16

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee