DE2112902A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Roentgenogrammen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Roentgenogrammen

Info

Publication number
DE2112902A1
DE2112902A1 DE19712112902 DE2112902A DE2112902A1 DE 2112902 A1 DE2112902 A1 DE 2112902A1 DE 19712112902 DE19712112902 DE 19712112902 DE 2112902 A DE2112902 A DE 2112902A DE 2112902 A1 DE2112902 A1 DE 2112902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
image intensifier
ray
screen
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112902
Other languages
English (en)
Inventor
Mataichi Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2112902A1 publication Critical patent/DE2112902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Röntgenogrammen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Röntgenogrammen, insbesondere ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Aufnehmen von Röntgenogrammen unter Verwendung von Bildverstärkerschirmen, die mit den einander entgegengesetzten Flächen eines Röntgenfilms in Berhhrung stehen.
  • Im Gebrauch der üblichen und bekannten Röntgenkameras für direkte Aufnahmen ist es bekannt, ein Blatt aus einem Röntgenfilm, das auf entgegengesetzten Flächen röntgenstrahlenempfindliche Schichten besitzt, zwischen zwei Bildverstärkerschirmen ansuordnen. Dieser zwischen den Bildverstärkerschirmen angeordnete Röntgenfilm befindet sich gewöhnlich in einer Kassette, damit eine satte Berührung mit den Schirmen gewährleistet ist. Es ist ferner bekannt, in einer Aufnahmestation zwei voneinander trennbare Bildverstärkerscuirme vorzusehen, zwischen die ein Blatt aus einem röntgenographischen Film eingeführt werden kann. In diesem Fall werden die blätter in einer Zubringerstation übereinandergestapelt angeordnet und einzeln nacheinander in die Aufnahmestation eingeführt.
  • In einer anderen ueblichen RöntgenauSnahmevorrichtung wird zum fortlaufenden Aufnehmen von Röntgenogrammen ein langgestreckter Filmstreifen verwendet.
  • In einer derartigen Röntgenaufnahmevorrichtung wird in die Röntgenkamera eine Filmrolle eingebracht und der Film von einer Vorratsspule durch eine Aufnahmestation hindurch zu einer Aufwickelspule transportiert. in der Aufnahmestation sind zwei voneinander trennbare Verstärkerschirme angeordnet, zwischen denen sich der Film streifen bei der Aufnahme des Röntgenogramms befindet Diese Bildverstärkerschi rme stehen in einem kleinen Abstand voneinander, wenn der Filmstreifen zwischen ihnen transportiert wird. Beim Anhalten des Films oder dandach die Schirme in satte Berührung mit den sinander entgegengesetzten Flächen des Films gebracht. Danach wird der zwischen den Bildvertärkerschirmen befindliche Film durch ein unter Zwischenlage eines der Shirme auf dem Film angeordnetes Objekt mit Röntgenstrahlen bestrahlt, worauf die Schirme von dem Film getrennt werden und der Film um eine Bildlänge transportiert wird.
  • Die zuletzt beschriebene Röntgenaufnahmevorrichtung hat den Nachteil, daß bei einem schnellen Transport des Röntgenfilmstreifens die Oberfläche des Films und der Bildverstärkerschirme leicht durch reibung zerkratzt werden können.
  • Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen Röntgenaufnahmevorrichtung, in der ein Filmetreifen verwendet wird, besteht darin, daß der zwischen den Bildverstärkerschirmen befindliche Filmstreifen einer gewissen Druckbeanspruchung unterworfen ist, die seine Strahlungsempfindlichkeit verändert. Dies ist besonders bei hohen Aufnahmegeschwindigkeiten nachteilig.
  • Infolge der genannten Schwierigkeiten kann der Filmstreifen in der üblichen Röntgenaufnahmevorrichtung nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit transportiert werden. Daher ist eine Verbesserung der Mengenleistung dieser Röntgenaufnahmevorrichtung erwünscht.
  • In manchen Fällen, z.B. in der Angiographie, soll der Röntgenfilmstreifen so schnell wie möglich transportiert werden. Infolgendessen besteht ein starkes Bedürfniz nach einer verbesserten Röntgenaufnahmevorrichtung, in welcher der Filmstreifen mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden kann.
  • Die Erfindung schafft zum Aufnehmen von Röntgenogrammen ein Verfahren und eine Vorrichtung, in dem bzw. der der Röntgenfilmstreifen zusammen mit den Bildverstärkerschirmen mit gleicher Geschwindigkeit transportiert wird.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Aufnehmen von Röntgenogrammen auf einem Filmstreifen mit hoher Geschwindigkeit.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Aufnehmen von Röntgenogrammen auf einem Filmstreifen mit hoher Geschwindigkeit.
  • Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Bildverstärkerschirms, der zur Verwendung in dem vorstehend angegebenen Verfahren und der vorstehend angegebenen Vorrichtung zum Aufnehmen von Röntgenogrammen auf einem Pilmstreifen mit hoher Geschwindigkeit geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines zum Aufnehmen von Röntgenogrammen auf einem Filmstreifen dienenden Verfahrens, in dem der Bildverstärkerschirm wiederholt mit dem Film in Berührung gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß werden Röntgenbildverstärkerschirme in Form einer biegsamen Materialbahn zusammen mit dem Röntgenfilmetreifen transportiert, so daß sie diesen selbst bei schnellem Transport nicht zerkratzen.
  • Die Anwendung der Erfindung gestattet einen Transport des Films mit bemerkenswert hoher Geschwindigkeit, so daß die Mengenleistung beim Aufnehmen von Röntgenogrammen stark erhöht wird.
  • Ferner wird im Rahmen der Erfindung der Röntgenfilm keiner Beanspruchung unterworfen, die seine Strahlungsempfindlichkeit verändert.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Röntgenfilm auch bei schnellem Transport nicht zerkratzt werden.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Auführungsbeispielen anhand der Zeichnungen hervor.
  • In diesen zeigt Fig. 1 im LEngsschnitt den im Rahmen der Erfindung Verwendeten Bildverstärkerschirm, Zig. 2 schematisch im Längsschnitt eine Ausführungsform der Anordnung des Films und eines Bildverstärkerschirms nach einer Auführungsform der Erfindung, Fig. 3 schematisch im m Iangsschnitt eine Anordnung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 im Schnitt eine dritte Ausführungsform, und Fig. 5 im Schnitt eine vierte Ausführungsform.
  • Die Figuren 6 bis 10 zeigen schematisch im Längsechnitt die Anordnung des Films und des Bildverstärkerschirms in weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist der erfindungsgemäß verwendete Bildverstärkerschirm 1 im Schnitt gezeigt. Auf einem biegsamen Schichtträger 12 befindet sich unter Zwischenlage einer Grundschicht 13 eine fluoreszierende Leuchtstoffschicht 11. Die Grundschicht 13 gewährleistet ein festes Anhaften der Leuchtetoffechicht 11 an dem Schichttrager 12. Die Leuchtstoffschicht 11 besteht überwiegend aus einem fluoreszierenden Stoff, z.B. kristallinem Calciumtungstat (CaVO4). Der Schichtträger 12 muß so biegsam sein, daß er auf einer Spule aufgewickelt oder um eine Rolle herumgeführt werden kann. Beispielsweise kann man als Schichtträger eine biegsame Materialbahn aus Celluloseacetat, Polyäthylenterephthalat und dergleichen in einer Stärke von 0,1-0,5 mm verwenden.
  • Natürlich muß nicht nur der Schichtträger 12, sondern auch die Leuchtstoffschicht 11 und die Grundschicht 13 so biegsam sein, daß sie aufgerollt oder um eine Roile herumgeführt werden können.
  • Aus den bekannten fluoreszierenden Leuchtstoffen und Bindemitteln muß man jene auswählen, die dieser Forderung genügen.
  • In dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Film zusammen mit dem darüberliegenden, vorstehend beschriebenen, biegsamen Bildverstärkerschirm 1 durch eine Aufnahmestation einer Röntgenaufnahmevorrichtung transporitiert.
  • Nachstehend werden anhand der Figuren 2 bis 10 die Anordnung des Röntgenfilms und des oder der Bildverstärkerschirme in dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Gemäß Fig. 2 sind ein Röntgenfilmstreifen 20 und ein Bildverstärkerschirm 22 in Form einer Materialbahn gemäß Fig. 1 in Berührung miteinander auf einer Vorratsspule 23 aufgewickelt. Der Film 20 und der Schirm 22 werden von der Vorratsspule 23 abgezogen und auf die Aufwickelspulen 24 und 22b aufgewickelt. In diesem Fall wird der Röntgenfilm 20 vor dem Aufnehmen von Röntgenogrammen zusammen mit dem Bildverstärkerschirm 22 und nach dem Aufnehmen von Röntgenogrammen getrerint von dem Bildverstärkerschirm 22 manipuliert. Nach dem Durchtritt durch die Aufnahmestation einer Röntgenaufnahmevorrichtung werden der Film 20 und der Schirm 22 voneinander gatrennt. In der Film 20 und der Schirm @@ miteinander in Barührung stehen können sie mit hoher Geschwindigkeit transport werden ohne daß eine Oberfläche durch Zurkratzen und dem stehen @@@@gt @@@@ In der in Fig. 3 gezeigten Anordnung sind der Röntgenfilm 30 und der Bildverstärkerschirm 32 susammen und in Berührung miteinander auf einer Vorratsspule 33 sufgewickelt und werden sie nach dem Durchtritt durch die Aufnahmestation gemeinsam auf einer Aufwickelspule 34 aufgewichkelt. In diesem Fall wird der Film 30 stets zusammen mit dem Bildverstärkerschirm 32 transportiert.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Anordnung ist der Röntgenfilm 40 stets zwischen zwei Bildverstärkerschirmen 41 und 42 angeordnet, so daß in an sich bekannter Weise die Dichte der auf dem Film 41 aufgenommenen Röntgenogrammen stark erhöht wird.
  • Um die Vorbereitung und Manipulation des Röntgenfilms zu vereinfachen, kann man den Bildverstärhershirm auch getrennt von dem Film vorsehen. Fig. 5 zeit eine bevorzugte Anordnung zur getrennten Manipulation des Films und des Verstärkerschirms. Der von einer Vorratsspule 53 abgezogeus Röntgenfilm 50 wird über eine Führungsrolle 55 und durch die Aufnahmestation transportiert. Hinter der Aufnahmestation ist eine Schneidvorrchtung 56 vorgesehen, die jedes belichtete Bild des Films 50 abschneidet. Der Röntgenfilm 50 wird durch den Spalt zwischen zwei Bildverstärkerschirmen 51 und 52 transportiert. Der eine Bildverstärkeschirm 51 wird von einer Vorratsspule 51a abgezogen und auf einer Aufwickelspule 51b anfgewickelt, nachedem er in der Aufnahmestation durch den Zwischenraum zwischen einem Objekt 57 und dem Film 50 getrsten ist. Der andere Bildverstärkerschirm 52 wird ebenfalls von einer Vorratsspule 52a abgezogen und auf einer Aufwicklspule 52b aufgewickelt und tritt auf der dem Bildvestärkerschirm 51 entgegemgessteten Seite durch die Filmführung. Vorzugsweise liegen die beiden Bildverstärkerschirme 51 und 52 bei ihrum Transport satt an den ergegengesetsten Flächen des Films 50 dem so daß ind der Aufmehrestation heine Einrichtung zum Anlogen der Schirme en den Film erforderlich ist. Es vorstcht sich, @@@ die beiden Bildvrstärkrschirmen 51 und 52 genzu mit @@@@@@@@ndighgit + transportiert werden wie der Film 50.
  • In der vorstehend beschriebenen Anordnung nach Fig. 5 kann man einen der Bildverstärkerschirme weglassen, wenn der Film 50 nur auf einer Seite eine strahlungsempfindliche Schicht besitzt.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform besteht der Bildverstärkerschirm 62 aus einem endlosen Band, das um zwei Rollen 62a und 62b herumläuft. Der Rdntgenfilm 60 wird von einer Vorratsspule 63 abgezogen und rings des endlosen Bildverstärkerschirmbandes 62 transportiert. Es versteht sich, daß in der Aufnahmestation der Film 60 zwischen einem Objekt 67 und dem Schirm 62 transportiert wird und daß das endlose Bildverstärkerscnirmband 62 mit derselben Geschwindigkeit transportiert wird wie der Film.
  • In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform werden zwei Bildverstärkerschirme 71 und 72 verwendet, von denen einer ein endloses Band bildet und der andere von einer Spule abgezogen und auf eine andere Spule aufgewickelt wird. Die Verwendung eines Bildverstärkerschirms in Form eines endlosen Bandes gemäß den Figuren 6 und 7 den Vorteil, daß der Bildverstärkershirm automatisch wiederholt verwendet werden kann.
  • Dieser Vorteil wird in der Ausführungsform nach Fig. 8 voll ausgenutzt, in der beide 3ildverstärkerschirme aus einem endlosen Band bestehen. Der auf der Objektseite des Films 80 angeordnete Schirm 81 wird um Rollen 81a, 81b, 81c und 81d herumgeführt, die gewährleisten, daß genügend Platz für das Objekt 87 vorhandem ist.
  • Fig. 9 zeit eine andere Ausführungsform mit zwei Bildverstärkerschirmen in Form von endlosen Bändern 91 und 92, die auf derse].ben Seite des Objekts 97 angeordnet sind. Das eine endlose Bildverstärkerschirmband 91 läuft in einer großen Schleife um vier Rollen 91a, 91b, 91c und 91d herum. Diese Schleife umgibt die ganze Anordnung der Spulen 93 und 94 und der Rollen 92a und 92b für den Film 90 bzw. den anderen Bildverstärkerschirm 92.
  • Es versteht sich, daß der Röntgenfilm 90 und beide Bildverstärkerschirme 91 und 92 alle mit derselben Geschwindigkeit transportiert werden, so daß zwischen ihnen keine Reibung auftreten kann. Mindestens beim Durchtritt durch die Aufnahmestation werden die beiden Schirme 91 und 92 mit den entgegengesetzten Flächen 90 des Films 90 in satte Berührung gebracht. Es kann eine Andruckeinrichtung vorgesehen sein, die dazu diente die Schirme in der Aufnahmestation in fester Berührung mit dem Film zu halten. Diese Einrichtung ist vorzugsweise mit der Belichtungsinrichtung oder der Filmtransporteinrichtung derart synchronisiert, daß gewährleistet ist, daß die Andrückeinrichtung den Schirm nur dann mit dem Film in Berührung bringt, wenn der Film stillsteht und mit Röntgenstrahlen bestrahlt wird.
  • Eine Ausführungsform der Andrückeinrichtung ist in Fig. 10 gezeigt. Der Röntgenfilm 100 wird von einer Spule 103 abgezogen und über eine Führungsrolle 105 in die Aufnahmestation eingeführt. In dieser Ausführungsform befindet sich in der Aufnahmestation über der Pilmführung ein Bildverstärkerschirm 101 in Form einer starren Platte Die oberste Stellung dieses starren Schirms wird durch zwei Anschläge viola und 101b bestimmt, die in einer vorgeschriebenen Station festgelegt sind. Unter dem Film 100 wird ein Bildverstärkerschirm 102 in Form eines endlosen Bandes um zwei Rollen 102a und 102b herumtransportiert. Dieser biegsame Schirm 102 wird mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung transportiert wie der Film. Knapp hinter dem biegsamen Schirm 102 ist eine Andrückplatte 106 angeordnet, die zwischen zwei Stellungen beweglich ist. In der einen dieser Stellungen ist die Platte 106 in einem solchen Abstand von dem Schirm 102 angeordnet, daß der Film hindurchtreten kann. In der anderen Stellung liegt die Platte 106 unter Druck an der Rückseite des Schirms 102 an, so daß dieser mit dem Film 100 in satter Berührung steht. Zum Bewegen der Platte 106 zwischen diesen beiden Stellungen sind auf -der Platte 106 zwei Elektromagnete 106a und 106b und zwei Druckfedern 106c und 106d vorgesehen.
  • Die Federn 106c und 106d halten die Platte 106 normalerweise im Abstand von dem Schirm. Die Elektromagneten 106a und 106b drücken unter Überwindung der Rückzugskräfte der Druckfedern 106c und 106d die Platte 106 in die Andrückstellung. Beim Transport des Films 100 wird die Platte 106 in der Rückzugsstellung gehalten, so daß der Film 100 und der biegsame Bildverstärkerschirm 102 zwischen dem starren Bildverstärkerschirm 101 und der Platte 106 hindurchtreten können. Wenn der zu belichtende Teil des Films 100 in die Aufnahmestellung gelangt, wird der Transport des Films und des Bildverstärkerschirms 102 unterbrochen und die Platte 106 in ihre obere Stellung bewegt, in der sie den biegsamen Schirm 102 gegen den Film 100 und diesen gegen den starren Schirm 101 drückt. Nach der Bestrahlung des Films 100 mit Röntgenstrahlen wird die Platte 106 in ihre untere Stellung zurückgezogen, so daß erneut ein Raum für den Durchtritt des Films 100 und des biegsamen Bildverstärkerschirms 102 vorhanden ist. Danach beginnt die Bewegung des Films 100 und des Bildverstärkerschirms 1 02.
  • Die Bewegungsrichtungen des Films und der Schirme und die Drehrichtungen der Spulen und der Rollen sind in den Seichnungen durch Pfeile angedeutet. Die Pfeile 58, 68, 78, 88, 98 und 108 deuten an, wie der in der Aufnahmestation befindliche Film durch das Aufnahmeobjekt hindurch mit Röntgenstrahlen bestrahlt wird.
  • Wie aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung hervorgeht, ist der Bildverstärkerschirm biegsam und wird er zusammen mit dem Film und mit derselben Geschwindigkeit transportiert wie dieser. Infolgedessen wird unabhängig von der Geschwindigkeit des Filmtransrosts ein Zerkratzen des Films verhindert.
  • Da der Film zusammen mit einem oder zwei an dem Film anliegenden Bildverstärkerschirm transporitiert wird, brauchen die Schirme nicht in der Aufnahmestation von beiden Seiten regen den Film gedrückt zu werden, so daß auch keine Gefahr bestaht, daß in folge des von den Schirmen ausgeübeten Druckes die Strahlungsempfindlichkeit des Films verändert wird. Der von den Andrückeinrichtungen gemäß Fig. 10 ausgeübte Druck kann viel niedriger sein als der von den bekannten Schirmen auf den Film ausgeübte Druck, weil der Schirm 102 zusammen mit dem Film 100 tarnsportiert wird, mit dem 9 in Berührung steht.

Claims (4)

Patentanspruche:
1. Verfahren zum Aufnehmen von Röntgenogrammen auf einem Röntgenfilmatreifen, der durch eine Aufnahmestation transportiert wird, in der mindestens ein Bildverstärkerschirm mit der Filmoberfläche in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildverstärkerschirm aus einer biegsamen Materialbahn besteht und zusammen mit dem Film mit derselben Geschwindigkeit transportiert wird wie dieser.
2. Verfahren zum Aufnehmen von Rontgenogrammen auf einem Röntgenfilmstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Bildverstärkerschirm zusammen mit dem mit ihm in Berührung stehenden Film transportiert wird.
3. Vorrichtung zum Aufnehmen von Röntgenogrammen auf einem Röntgenfilmstreifen, mit einer Aufnahmestation, in welcher der Film mit Röntgenstrahlen bestrahlt wird, und einer Filmtransportvorrichtung, welche den Röntgenfilm durch die Aufnahmestation transportiert und den Film anhalt, wenn sich ein zu belichtender Teil des Films in der Aufnat¢mestation befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Transport eines biegsamen Bildverstärkerschirms vorgesehen ist, die dazu dient, den biegsamen Schirm zusammen mit dem Film und mit der Transportgeschwindigkeit des Films zu transportieren.
4. Vorrichtung zum Aufnehmen von Röntgenogrammen auf einem Röntgenfilmstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Film zwei Bildverstärkerschirme transportiert werden, die mit einander entgegengesetzten Flächen des Films in Berührung stehen.
Leerseite
DE19712112902 1970-03-19 1971-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Roentgenogrammen Pending DE2112902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2334070 1970-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112902A1 true DE2112902A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=12107848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112902 Pending DE2112902A1 (de) 1970-03-19 1971-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Roentgenogrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253028A (en) * 1978-11-28 1981-02-24 N.V. Optische Industrie "De Oude Delft" Device for positioning X-ray films and intensifying screens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253028A (en) * 1978-11-28 1981-02-24 N.V. Optische Industrie "De Oude Delft" Device for positioning X-ray films and intensifying screens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktabzuegen.
CH637775A5 (de) Filmkassette.
DE3810094C2 (de)
DE2112902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Roentgenogrammen
DE2433766A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen mittels eines elektrostatischen ladungsbildes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3543952C2 (de) Stapelbehälter zum Stapeln von anregbaren Leuchtstoffblättern
DE2153851C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren, photoelektrophoretische Bildplatte zur Verwendung in dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1931645C3 (de) Röntgenaufnahmegerät
DE3640237C2 (de)
DE2943853A1 (de) Vorrichtung zum halten von blattfoermigen roentgenfilmen
EP0178538A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen und Durchleuchten eines Patienten
DE2529224A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entriegeln und oeffnen von radiographischen filmkassetten
DE2039431A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontaktdrucken
DE1140064B (de) Roentgenaufnahmegeraet fuer Serienaufnahmen
DE2153852A1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE530534C (de) Kassettentunnel fuer Roentgendurchleuchtung und Aufnahme
DE2300075C2 (de) Kinematografischer Selbstentwickler-Filmstreifen
DE2256801A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet zur anfertigung von serienaufnahmen
DE1547980B1 (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0068570A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Filmvorratsmagazin
DE2912669A1 (de) Vorrichtung zum halten von band- oder blattfoermigen schichttraegern
DE873202C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Wiedergabe von Reihenbildern, insbesondere von Roentgen-Serienaufnahmen, auf einem Bildstreifen
DE2160052C3 (de) Vorrichtung zur fotografischen Registrierung in Korpuskularstrahlgeräten
DE2200896A1 (de) Roentgenfilmgeraet
DE7242596U (de) Roentgenaufnahmegeraet zur anfertigung von serienaufnahme