DE2851047C2 - Verriegelungsmechanismus für elektromagnetisch gesteuerte Verschlüsse - Google Patents
Verriegelungsmechanismus für elektromagnetisch gesteuerte VerschlüsseInfo
- Publication number
- DE2851047C2 DE2851047C2 DE2851047A DE2851047A DE2851047C2 DE 2851047 C2 DE2851047 C2 DE 2851047C2 DE 2851047 A DE2851047 A DE 2851047A DE 2851047 A DE2851047 A DE 2851047A DE 2851047 C2 DE2851047 C2 DE 2851047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- armature
- electromagnet
- armature lever
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/58—Means for varying duration of "open" period of shutter
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/66—Means for cocking shutter separate from means for releasing shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus für elektromagnetisch gesteuerte Verschlüsse mit
einem ersten Elektromagneten, bei dessen Entregung ein erster Ankerhebel zum Steuern des Verschluß-Öffnens aus einer gespannten Position, in welcher sein
Anker den Kern des ersten Elektromagneten berührt, unter Federvorspannung in eine ungespannte Position
abläuft, ferner mit einem zweiten Elektromagneten, bei dessen Entregung ein zweiter Ankerhebel zum Steuern
des Verschluß-Schließens aus einer gespannten Lage, in welcher sein Anker den Kern des zweiten Elektromagneten berührt, unter Federspannung in eine ungespannte Position abläuft.
Aus GB-PS 11 78 724 ist ein elektrischer Verschluß
bekanntgeworden, bei welchem der gespannte Zustand durch die Anziehung eines Elektromagneten gehalten
wird. Hierbei sind ein Spannelement zum Verbringen eines Ankerhebels aus der ungespannten Lage in die
gespannte Lage sowie ein Halterelement zum Andrükken des Ankerhebels gegen den Elektromagneten in
gespanntem Zustand bis zum Beaufschlagen des Elektromagneten erforderlich. Dieses Halteelement
muß aus der Bewegungsbahn des Ankerhebels zurückgezogen werden, bevor der Elektromagnet wieder
beaufschlagt wird. Deshalb sind bei einem elektrischen Verschluß zum Steuern des Verschluß-Öffnens und
-Schließens unter Zusammenarbeit von Elektromagnet und Ankerhebel ein Spannelement und ein Halteelement für jeden Armaturenhebel erforderlich, und jedes
Halteelement muß in obenerwähnter Weise bewegt werden. Diese Tatsache macht den Verschlußmechanismus in seinem Aufbau nicht nur kompliziert, sondern
schließt auch die Gefahr von Fehloperationen in sich ein. Er ist leicht Fehlereinflüssen beim Arbeiten und
beim Zusammenbau von Teilen ausgesetzt und kann somit öfter ausfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verriegelungsmechanismus der eingangs erwähnten
Gattung in seinem Aufbau derart zu vereinfachen, daß Fehlereinflüsse weitgehend ausgeschaltet werden, und
zwar sowohl beim Zusammenbau wie auch beim
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der zweite Ankerhebel durch Eingriff des
ersten Ankerhebels von diesem in seine gespannte Position bringbar und dort von diesem gehalten wird,
wenn der erste Ankerhebel durch Eingriff eines Spannhebels in seine gespannte Position verbracht und
durch Eingriff eines Auslösehebels verriegelt wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen wichtigen Bestandteil eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Spannmechanismus für einen elektrischen Verschluß, der sich hierbei in ungespanntem Zustand befindet
Fig.2 zeigt in Draufsicht die in Fig. 1 schon
dargestellten Teile des Spannmechanismus, jedoch in ungespanntem Zustand.
F i g. 3 ist eine teilweise Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie IH-III von Fi g. 1.
In den Figuren ist ein Elektromagnet 1 zum Steuern des Verschluß-Öffnens dargestellt Dieser ist auf einer
Grundplatte B befestigt Ein Ankerhebel 2 zum Steuern des Verschluß-Öffnens ist auf einer Welle 3 schwenkbar,
die ebenfalls in der Grundplatte B gelagert ist Eine
Feder 4 wirkt auf Hebel 2 im Gegenzeiger-Drehsinn ein.
Dieser Hebel 2 hat einen abgestuften Teil 2a sowie einen vorspringenden Teil 2b zum Betätigen eines nicht
dargestellten Verriegelungshebels für Verschlußlamellen, ferner sine Schräge 2c, die unter diesen vorragt und
schließlich einen Stift 2d. Ein Anker S kann mit dem Elektromagneten 1 in Berührung gebracht werden. Er
ist auf einem Tragschaft 6 über eine Druckfeder 7 in bezug auf Ankerhebel 2 in gewisser Weise kippbar
gelagert Ein Elektromagnet 8 zum Steuern des
Verschluß-Schließens ist ebenfalls auf Grundplatte B
fixiert Ein Ankerhebel 9 zum Steuern des Verschluß-Schließens ist auf einer Welle 10 schwenkbar, die auch
auf Grundplatte B gelagert ist. Dieser Hebel 9 wird im Gegenzeigersinn von einer Feder U beeinflußt und hat
eine Schräge 9a. Diese kann von Stift 2d des Ankerhebels 2 gestoßen und verschoben werden.
Ferner trägt Ankerhebel 9 einen Stift 9dzum Betätigen
eines nicht dargestellten Verriegelungshebels für rückwärtige Lamellen. Ein Anker 12 vermag mit dem
Elektromagneten 8 in Kontakt gebracht zu werden. Dieser Anker 12 ist in bezug auf Ankerhebel 9 mittels
eines Tragschaftes 13 über eine Druckfeder 14 leicht kippbar. Ein Spannhebel 15 ist auf einer Welle 16
schwenkbar, die auf Grundplatte ö gelagert ist. Hebel 15
so trägt einen Stift 15a, der mit der Schräge 2c des
Ankerhebels 2 in Eingriff gebracht werden kann. Spannhebel 15 ist derart gestaltet und angeordnet daß
er auch ein Antriebsglied für Frontlamellen sowie ein Antriebsglied für rückwärtige Lamellen, beide nicht
dargestellt, einzustellen vermag. Ein Auslösehebel 17 ist auf Welle 18 schwenkbar. Hebel 18 ist auf Grundplatte B
gelagert Der Auslösehebel 17 ist im Gegenzeigersinn von einer Feder 19 beeinflußt Er hat einen Haken 17a,
der mit dem abgestuften Teil 2a des Ankerhebels 2
sowie mit einem Arm 17£>
in Eingriff bringbar ist
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Mechanismus soll im folgenden erklärt werden.
Wird der Spannhebel 15 aus seinem ungespannten Zustand gemäß Fig. 1 verschwenkt, so werden das
nicht dargestellte Vorderlamellen-Antriebsglied und das nicht dargestellte Hinterlamellen-Antriebsglied gedreht
und jeweils durch den Vorderlamellen-Verriegelungshebel und den Hinterlamellen-Verriegelungshebel (eben-
falls nicht dargestellt) verriegelt Bei der Schwenkbewegung des Spannhebels 15 im Gegenzeigersinn wird auch
Stift 15a im Gegenzeigersinn um Welle 16 verschwenkt und stößt an die Schräge 2c und verdreht ferner den
Ankerhebel 2 gegen die Spannung der Feder 4. Ankerhebel 2 drückt die Schräge 9a des Ankerhebels 9
mit dem Stift 2d auf dem Wege ihrer Verdrehung im Uhrzeigersinn und verschwenkt Ankerhebel 9 im
Uhrzeigersinn gegen die Spannung der Feder 11. Sobald
der gestufte Teil 2a dem Haken 17a des Auslösehebels 17 auf dem Wege der Uhrzeiger-Drehbewegung des
Ankerhebels 2 gegenüberliegt, wird Auslösehebel 17 im Gegenzeigersinn durch die Spannung der Feder 19
verdreht und Haken 17a wird innerhalb der Bahn des gestuften Teiles 2a placiert Zu diesem Zeitpunkt sind
die Ankerteile 5 und 12 bereits jeweils mit den Elektromagneten 1 und 8 in Berührung gekommen
(siehe Fig.2). Sodann wird Spannhebel 15 weiterhin
etwas im Gegenzeigersinn verschwenkt aber die Schwenkbewegung der Ankerhebel 2 und 9 wird in
diesem Stadium durch die Druckfedern 7 und 14 absorbiert Sobald die Spannoperation damit vollendet
ist, kehrt Spannhebel 15 zu seiner Position gemäß F i g. 1 zurück und, wie in Fig.2 dargestellt wird der
überdrehte Ankerhebel 2 etwas im Gegenzeigersinn verdreht der abgestufte Teil 2a wird von dem Haken
17a des Auslösehebels 17 verriegelt und der Ankerhebel 9 wird an der Schräge 9a durch den Stift 2d des
Ankerhebels 2 zurückgehalten.
Wird beim Fotografieren ein nicht dargestellter Auslöseknopf gedrückt so wird ein nicht dargestellter
Stromquellenschaltergeschlossen,beide Elektromagrete
1 und 8 werden beaufschlagt, und die Ankerteile 5 und 12 werden in den verriegelten Stellungen gemäß F i g. 2
durch die Anziehung der Elektromagneten 1 und 2 a gehalten. Wird Arm Ub des Auslösehebels 17 gedrückt
und in die durch den Pfeil gemäß Fig.2 dargestellte Richtung durch das nächste Drücken des Auslöseknopfes
bewegt so wird Auslösehebel 17 gegen die Spannung der Feder 19 im Zeigersinne verdreht und
Haken 17a aus dem gestuften Teil 2a freigegeben. Der Hebel 2 dreht deshalb leicht im Gegenzeigersinn in
einem MaBe, das der Längung der Schraubenfeder 7 entspricht Durch die Verschiebung des Stiftes 2d mit
der Gegenzeigerdrehung des Ankerhebels 2 wird weiterhin auch Ankerhebe! 9 leicht im Gegenzeigersinn
verdreht, und zwar in einem Maße, das der Längung der Schraubenfeder 14 entspricht Er ist mit einem gewissen
Spiel behaftet, so daß in diesem Zustand zwischen Stift 2dund Schräge 9a ein gewisser Luftspalt verbleibt
Wird Elektromagnet 1 sodann durch geeignete Mittel stromfrei gemacht, so wird Ankerhebel 2 im Gegenzeigersinn
durch die Spannung der Feder 4 verschwenkt. Als Ergebnis dieses Vorganges betätigt der
vorspringende Teil 2b den nicht dargestellten Verriegelungshebel für die Vorderlamellen, um das Antriebsglied
der Vorderlamellen auszulösen, so daß die Vorderlamellen geöffnet und das Messen der Belichtungszeit durch
einen nicht dargestellten Belichtungszeit-Regelkreis in Gang gesetzt werden. Wird Elektromagnet 8 mit dem
Ablauf der genauen Belichtungszeitdauer stromfrei gemacht, so wird Ankerhebel 9 im Gegenzeigersinn
durch die Spannung der Feder 11 verschwenkt. Aufgrund dessen betätigt der Stift 96 den nicht
dargestellten Verriegelungshebel für die rückwärtigen Lamellen, um das Antriebsglied für die rückwärtigen
Lamellen auszulösen und damit die rückwärtigen Lamellen zu schließen.
Durch die oben beschriebene Operation wird ein Belichtungsvorgang vollendet und alle Elemente kehren
zu dem in F i g. 1 dargestellten Zustand zurück.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung übernimmt Ankerhebel 2 zum Steuern des Verschlußöffnens
die Funktion eines Spanngliedes für Ankerhebel 9 zum Regeln oder Steuern des Verschluß-Schließens.
Ankerhebel 2 kann jedoch in jener Position angeordnet werden, in welcher die Bewegung von
Ankerhebel 9 dann angehalten werden kann, wenn das Spannen vollendet ist. Das Spannglied für Ankerhebel 9
kann getrennt vorgesehen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorriegelungsmechanismus für elektromagnetisch gesteuerte Verschlüsse mit einem ersten Elektromagneten, bei dessen Entregung ein erster Ankerhebel zum Steuern des Verschluß-Öffnens aus einer gespannten Position, in welcher sein Anker den Kern des ersten Elektromagneten berührt, unter Federvorspannung in eine ungespannte Position abläuft, ferner mit einem zweiten Elektromagneten, bei dessen Entregung ein zweiter Ankerhebel zum Steuern des Verschluß-Schließens aus einer gespannten Lage, in welcher sein Anker den Kern des zweiten Elektromagneten berührt, unter Federspannung in eine ungespannte Position abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ankerhebel (9) durch Eingriff des ersten Ankerhebels (2) von diesem in seine gespannte Position bringbar und dort von diesem gehalten wird, wenn der erste Ankerhebel durch Eingriff eines Spannhebels (15) in seine gespannte Position verbracht und durch Eingriff eines Auslösehebels (17) verriegelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16165477U JPS5486424U (de) | 1977-12-01 | 1977-12-01 | |
JP1977161655U JPS6114018Y2 (de) | 1977-12-01 | 1977-12-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851047A1 DE2851047A1 (de) | 1979-06-07 |
DE2851047C2 true DE2851047C2 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=26487715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2851047A Expired DE2851047C2 (de) | 1977-12-01 | 1978-11-25 | Verriegelungsmechanismus für elektromagnetisch gesteuerte Verschlüsse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4225221A (de) |
DE (1) | DE2851047C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5717935A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-29 | Canon Inc | Focal plane shutter device |
JPS5768220U (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-23 | ||
DD213767A1 (de) * | 1983-02-14 | 1984-09-19 | Pentacon Dresden Veb | Einrichtung zur elektromagnetischen funktionssteuerung |
JP2006098909A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Canon Inc | シャッタ装置及び撮像装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241471A (en) * | 1963-03-29 | 1966-03-22 | Polaroid Corp | Shutter apparatus |
DE1244565B (de) * | 1965-10-30 | 1967-07-13 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographischer Verschluss mit mindestens einem hin- und herschwingenden Verschlussblatt und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung |
DE1253040B (de) * | 1965-12-10 | 1967-10-26 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |
US3498991A (en) * | 1966-03-15 | 1970-03-03 | Synergistics Inc | Certain quaternary ammonium and pyridinium salicylates,acetylsalicylates,para-aminosalicylates and undecylenates |
DE1597361A1 (de) * | 1967-09-02 | 1970-06-18 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung und Vorzeitsteuerung fuer Selbstausloeseraufnahmen |
JPS5319054Y2 (de) * | 1973-10-11 | 1978-05-20 | ||
US4106040A (en) * | 1974-03-20 | 1978-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having improved mechanism for shutter actuation and film winding |
-
1978
- 1978-11-25 DE DE2851047A patent/DE2851047C2/de not_active Expired
- 1978-11-27 US US05/963,946 patent/US4225221A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2851047A1 (de) | 1979-06-07 |
US4225221A (en) | 1980-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815325A1 (de) | Schubladen-sperrklinkenvorrichtung | |
DE1797553B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für den elektronischen Verschluß einer Kamera Ausscheidung aus 1280666 | |
DE2261610A1 (de) | Elektromagnetischer steuermechanismus fuer einen elektronischen verschluss | |
DE2851047C2 (de) | Verriegelungsmechanismus für elektromagnetisch gesteuerte Verschlüsse | |
DE2010370B2 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses | |
DE2359135A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen festhalten eines hin- und hergehend angetriebenen steuerorganes einer textilmaschine in einer seiner endstellungen | |
DE3885519T2 (de) | Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter. | |
DE949157C (de) | Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung | |
DE2032039C2 (de) | Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate | |
DE2447535A1 (de) | Elektronischer verschluss | |
DE3126589C2 (de) | Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert | |
DE2551076C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera | |
DE1901848C3 (de) | Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß | |
DE3004813C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Kassettenrecorder | |
DE2346349A1 (de) | Aufnahme- oder wiedergabegeraet | |
DE1962475C3 (de) | Antriebsmechanismus für einen KameraverschluB | |
DE1958917C3 (de) | Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung | |
DE1205823B (de) | Schaltgetriebe fuer eine Kamera | |
DE1249125B (de) | Zeitgeber | |
DE2124736B2 (de) | Drucktastenanordnung | |
DE1622898B1 (de) | Photographischer Verschluss | |
DE1622898C (de) | Photographischer Verschluß | |
DE926137C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit zwei Bewegungsrichtungen der Schaltarme und einem gemeinsamen Antrieb | |
DE2156548A1 (de) | Schalter | |
DE2554409A1 (de) | Kameraverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |