DE2850385C2 - Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen

Info

Publication number
DE2850385C2
DE2850385C2 DE2850385A DE2850385A DE2850385C2 DE 2850385 C2 DE2850385 C2 DE 2850385C2 DE 2850385 A DE2850385 A DE 2850385A DE 2850385 A DE2850385 A DE 2850385A DE 2850385 C2 DE2850385 C2 DE 2850385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
housing
sieve
suspension
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850385B1 (de
Inventor
Herbert Kinzler
Walter Ing.(Grad.) Musselmann
Reimund Ing.(Grad.) Rienecker
Josef Dipl.-Ing. Trae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE2850385A priority Critical patent/DE2850385C2/de
Priority to US06/093,635 priority patent/US4238324A/en
Priority to NL7908386A priority patent/NL7908386A/nl
Priority to JP14901379A priority patent/JPS5570498A/ja
Priority to FR7929014A priority patent/FR2442082A1/fr
Priority to ES486139A priority patent/ES486139A1/es
Priority to IT7927449A priority patent/IT7927449A0/it
Priority to GB7940143A priority patent/GB2035117A/en
Publication of DE2850385B1 publication Critical patent/DE2850385B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850385C2 publication Critical patent/DE2850385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Morrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen in einem Gehäuse mit horizontaler oder schräggestellter Achse, in dem sich ein rotationssymmetrischer Siebkorb befindet, in dessen Innerem koaxial zur Siebkofbachse eine rotierende Welle mit Förderelementen angeordnet ist, wobei in das Siebkorbinnere von einem Ende aus eine Zuführleitung für die zu reinigende Suspension mündet, während am anderen Ende die Austragsöffnung für abgeschiedene Verunreinigungen angeordnet ist, und wobei die Abzugsleitung für die gereinigte Suspension zwischen dem Siebkorb und der Gehäusewand liegt.
Eine derartige vorrichtung ist aus der DE-OS 2518112 bekannt. Durch eine derartige Vorrichtung soll ein Vibrations- oder Schüttelsieb ersetzt werden, das verschiedene Nachteile, wie z. B. Geräuschentwicklung und Schmutzbelästigung, aufweist. Gemäß der Vorrichtung nach der DE-OS 2518112 werden die anfallenden Verunreinigungen mit einer Art Schnecken- oder Schraubeneindicker mit schräggestellter Achse abgeschieden. Dabei wird die zu reinigende Suspension am unteren Ende in das Siebkorbinnere zugegeben. Flüssigkeit und Fasern treten durch den Siebkorb hindurch, und die abzuscheidenden Verunreinigungen werden du^ch die Schneckenwelle nach oben transportiert und über eine Austragsöffnung entfernt.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch, daß es entw'eder zu Transportschwierigkeiten für die ab-
„ zuscheidenden Verunreinigungen kommt, oder es findet eine ungenügende Entwässerung statt. Wird der Flüssigkeitsstand in dem Gehäuse niedrig angesetzt, so findet zwar eine gute Entwässerung statt, aber der Transport der Verunreinigungen zur Austragsöffnung hin bereitet Schwierigkeiten, weil sich die zahlreichen
w kleinstückigen Teile mit der Förderschnecke schlecht transportieren lassen. Wird der Flüssigkeitsstand hingegen zum besseren Transport entsprechend hoch gewählt, so werden die Verunreinigungen nicht genügend eingedickt, bevor sie über die Austragsöffnung aus dem Gehäuse entfernt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen zu schaffen, mit der eine gute Entwässerung erreicht
bo wird, ohne Auftreten von Transportschwierigkeiten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) die Welle fliegend gelagert ist, wobei die Zufuhrleitung auf der Lagerseite angeordnet ist,
h5 b) im Siebkorbinneren eine erste offene Zone gebildet ist mit im wesentlichen achsparallel zur Welle liegenden Sortierflügeln, die derart angeordnet sind, daß sich ein Siebspalt zwischen
den Sortierflügeln und dem Siebkorb ergibt,
c) im Siebkorbinneren nachfolgend eine zweite Zone mit einem Stauelement gebildet ist,
d) im Siebkorbinneren eine dritte Zone mit Schleuderflügeln gebildet ist,
e) in der Abzugsleitung für den Gutstoff eine Staueinrichtung angeordnet ist,
Durch die Kombination der zum Teil für sich bereits bekannten Merkmale wird die genannte Aufgabe gelöst. Durch die fliegende Lagerung bleibt die Austragsseite frei von störenden Einbauten, wodurch eine bessere Kontrolle ermöglich wird. Die gute Trennung, Transportierung und Eindickung der abzuscheidenden Verunreinigungen wird durch die Dreiteilung in dem Siebkorbinneren erreicht. In dem Bereich der Sortierflügel findet in dem Siebspalt eine Sortierung, d. h. eine Trennung der Verunreinigung von den Fasern und dem Wasser statt. Diese Zone ist im allgemeinen im unteren Bereich voll in der Suspension eingetaucht. Durch die nachfolgende zweite Zone mit dem Stauelement wird erreicht, daß die zu reinigende Suspension genügend lange in der ersten Stutierzone verbleibt. In der dritten Zone findet aufgrund.der Zentrifugalwirkung der rotierenden Flügel eine Entwässerung statt, wobei die Schleuderflügel auch für den Weitertransport der eingedickten Verunreinigung zur Austragsöffnung hin sorgen. Über die Staueinrichtung im Gutstoffauslauf kann die Höhe des Flüssigkeitsstandes in dem Gehäuse eingestellt werden. Von Vorteil ist es, wenn vor der Austragsöffnung für die abgeschiedenen Verunreinigungen eine Staukante angeordnet ist.
Auf diese Weise werden die abzuscheidenden Verunreinigungen noch etwas angestaut und somit noch stärker entwässert.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stauelement als geschlossene Trommel ausgebildet ist, auf deren Mantel Transportflügel angeordnet sind, die einen Siebspalt bilden, und daß die Trommel iin hinteren Teil zur Bildung einer Stauzone einen glatten, von Einbauten freien Mantelbereich aufweist.
Durch diese Stauzone wird erreicht, daß die Suspensiongenügend lange in dem Siebbereich verbleibt. Es bildet sich an dieser Stelle praktisch eine Stauwand aus abgeschiedenen Verunreinigungen. Der Weitertransport aus diesem Mantelbereich erfolgf zwangsweise durch die von den Transportflügeln nachgeschobenen Verunreinigungen.
Wenn man vdn den ^abgeschiedenen Verunreinigungen an diesen noch haftende Fasern ablösen will, so ist es von Vorteil, wenn in das Trommelirniere eine Wasserzufuhrleitung mündet und der Trommelmantel mit Bohrungen als Sprühdüsen versehen isf. Durch diese Maßnahmen werden die Verunreinigungen ausgewaschen.
Ein guter Transport der eingedickten Verunreinigungen zu der Austragsöffnung im letzten Bereich wird erreicht, wenn die Welle im Auswetfbereich mit einem schraubenförmigen Ring versehen* ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Austragsöffnung in dem Gehäusedeckel angeordnet ist. Diese Maßnahme stellt eine einfache konstruktive Lösung dar.
Von Vorteil ist es, wenn der Gehäusedeckel mit einer stirnseitigen öffnung verseher, ist. Auf diese Weise läßt sich die Funktionsweise und die Abscheidewirkung der Vorrichtung in einfacher Weise beobachten, so daß eventuelle Änderungen hinsichtlich Drehzahl der Welle, der Stauhöhe u. dgl. schnell und wirkungsvoll durchgeführt werden können.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Lage des Niveaus der Suspension in bezug auf den Siebkorb mittels einer Schwenkeinrichtung, durch die das Gehäuse verschwenkbar ist, in vertikaler Richtung einstellbar ist. Durch diese Maßnahme ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr universell einsetzbar. Je nach den Anforderungen, z. B. dem gewünschten Trockengehalt der abzuscheidenden Verunreinigungen oder der Art der Verunreinigungen, kann stets die richtige Stauhöhe bzw. Lage des Niveaus eingestellt werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Stauhöhe der Suspen-
sion in dem Gehäuse mittels eines verstellbaren Überlaufwehres einstellbar ist. Durch diese Maßnahme läßt sich die Stauhöhe in einfacher Weise regulieren.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 Längsschnitt durch eine Ausscheide-Vorrichtung,
Fig. 2 Ansicht A nach der Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen für die Welle mit Förderelementen,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsfuüm der Ausscheide-Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 gelangt die Faserstoffsuspension über eine Zufuhrleitung 1 in den ohne Überdruck betriebenen Sortierer. Eine Welle als Rotor 2, der sich in drei Zonen aufteilt, ist koaxial zur Rotorachse angeordnet. In einer ersten Zone weist der Rotor offene, leicht schräggestellte Sortierflügel 3 auf, damit die Suspension an einen Siebkorb 4 gelangt. Eine Abzugsleitung 16 geht von dem Ringraum zwischen dem Siebkorb 4 und der Gehäissewand des Sortierers ab. In der Abzugsleitung 16 befindet sich ein höhenverschiebliches Überlaufwehr 5, das zur Einstellung der Stauhöhe dient. Der offene Ringraum im ersten Drittel des Rotors 2 und die nur leicht schräggestellten Sortierflügel 3 bedingen eine längere Verweilzeit für eine gute Sortierung. Der am Sieb zurückgehaltene Stoff wird fm Stoffsumpf wieder mit Wasser vermischt, bis die gereinigten Fasern dann durch das Sieb 4 geschwemmt und durch die Abzugsleitung 16 über das Wehr 5 abgezogen werden. Durch diese Wechselwir-
* kung von Entwässern und Verdünnen wird eine gute Trennung vdn Schmutz und Fasern erreicht.
Der mittlere Teil des Rotors 2 besteht aus einer im wesentlichen geschlossenen Trommel 8 mit auf gesetzten Transportflügeln 9 zum Weitertransport der Schmutzstoffe. Diese Flügel können je nach Einsatzfall entsprechend gestaltet werden (Fig. 3 bis 5).
Zur Vermeidung eines zu raschen Schmutztransportts uid dadurch eines zu hohen Faserverlustes ist
das Endstück der Trommel 8 auf seiner Oberfläche frei von Einbauten. Die Flügel 9 enden vorher. An diesenTfreien Mantelbereich 7 bildet sich ein ständig umlaufender Schmutzring 10, der den Raum zwischen Siebkorb 4 und Rotor ausfüllt und durch nachfolgenden Schmutz weitertransportiert wird. Bis zu diesem Schmutzring 10 wird im allgemeinen auch der Stoffsumpf eingestellt werden. Bei langfaserigen Stoffen wird der Auswaschvorgang im Bereich der Trommel durch Wasserzufuhr unterstützt. Wie in Fig. 3 darge-
b5 stellt, erfolgt die Wasserzufuhr durch eine Wasserzufuhrleitung 11 in das Trommelinnere. Der Trommelmantel ist mit Bohrungen 12 versehen, wodurch das Wasser infolge der Fliehkraft in den Siebbereich
gelangt.
Der dritte Teil des Rotors besteht aus Schleuderflügeln 13. Die von den Schleuderflügeln erfaßten Verunreinigungen werden weiter entwässert und aus einer Austragsöffnung 15, die sich in dem Gehäusedeckel 17 befindet, mit einem Trockengehalt von 15 bis 25% ausgeworfen. Um ein besseres Auswerfen der Verunreinigungen zu erreichen, sind an dem Rotor noch Auswurfflügel 14 angeordnet.
Statt Auswurfflügel 14 kann gemäß Fig. 3 und 4 auch ein spiralförmiger Ring 18 vorgesehen werden, der entweder auf einer Verlängerung der Trommel 8 angeordnet ist (Fig. 4) oder frei im Siebkorbinneren umläuft (Fig. 3).
Der Rotor 2 ist nur an einem Ende fliegend gelagert, wodurch die Austragsseite frei von störenden Einbauten ist.
Der gesamte Sortierer ist auf einem Gestell 19 befestigt, das um eine Schwenkachse 20 in vertikaler Richtung verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann eine beliebige Schräglage gewählt werden und so je nach Stoffart, Stoffdichte und Sieblochung eingestellt werden.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Aiftführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zuführung des zu reini- . genden Stoffes erfolgt über eine Zufuhrleitung 21 irt das Innere eines Siebkorbes 22. Im Inneren des Siebkorbes rotiert eine Welle 23 mit Flügeln 24. Die Welle 23 mit Flügeln 24 ist in Strömungsrichtung ebenfalls in drei Zonen aufgeteilt. Über die gesamte Länge des Siebkorbes erstrecken sich über den Umfang verteilt mehrere Flügel 24. Die Flügel 24 können aus. einem entsprechend geformten Teil oder aus mehreren hintereinander angeordneten Teilflügeln bestehen. Im ersten Bereich dienen die Flügel als Sortierflügel 24'. Als Stauelement zur Erhöhung der Verweilzeit der Suspension in dem ersten Bereich dient eine Stauscheibe 25. Im mittleren Bereich (zweite Zone) wirken die Flügel 24 als Transport- und Schleuderflügel 24". Zur Entfernung von noch an den Verunreinigungen haftenden Fasern dient ein Wasserzufuhrrohr 26, das am Beginn der dritten Zone mit gegen den Siebkorb 22 gerichteten Sprühdüsen 27 versehen ist. Der Rest der dritten Zone dient zum Entwässern bzw. Trocknen der auszuwerfenden Verunreinigungen. Die Ahziigsleitung 28 für die gereinigte Suspension zweigt ebenfalls aus einem Ringraum zwischen dem Siebkorb 22 und der Gehäusewand mit zwischenReschalteter Stauvorrichtung gemäß Fig. 2 ab. Die Austragsöffnung 29 für die abgeschiedenen Verunreinigungen befindet sich ebenfalls in dem Gehäusedeckel 30. Der Gehäusedeckel ist mit einer Staukante 32 versehen. Diese Kante hat den Zweck, daß sich am Ende des Siebes die Verunreinigungen etwas anstauen. Durch die Erhöhung der Verweilzeit wird eine besonders starke Entwässerung erzielt. Zur Beobachtung des Siebkorbinneren ist der Deckel 30 mit einer öffnung 31 versehen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 kann ebenfalls mit einer Schrägstelleinrichtung versehen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen in einem Gehäuse mit horizontaler oder schräggestellter Achse, in dem sich ein rotationssymmetrischer Siebkorb befindet, in dessen Innerem koaxial zur Siebkorbachse eine rotierende Welle mit Förderelementen angeordnet ist, wobei in das Siebkorbinnere von einem Ende aus eine Zufuhrleitung für die zu reinigende Suspension mündet, während am anderen Ende die Austragsöffnung für abgeschiedene Verunreinigungen angeordnet ist, und wobei die Abzugsleitung für die gereinigte Suspension zwischen dem Siebkorb und der Gehäusewand liegt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Welle (2, 23) fliegend gelagert ist, wobei die Zufuhrleitung (1, 21) auf der Lagerseite angeordnet ist,
b) im Siebkorbinneren eine erste offene Zone gebildet ist mit im wesentlichen achsparallel zur Welle liegenden Sortierflügeln (3, 24'), die derart angeordnet sind, daß sich ein Siebspalt zwischen den Sortierflügeln (3,24') und dem Siebkorb (4) ergibt,
c) im Siebkorbinneren nachfolgend eine zweite Zone mit einem Stauelement (8,25) gebildet ist,
d) im Siebkorbinneren eine dritte Zone mit Schleuderflügeln (13, 14, 24") gebildet ist,
e) in der Abzugsleitung (16) für die gereinigte Suspension eine Stautmrichtung (5) an-
. geordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspi ach 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Austragsöffnung (29) für die abgeschiedenen Verunreinigungen eine Staukante (32) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauelerifent als geschlossene Trommel (8) ausgebildet ist,, auf deren Mantel Transportflügel (9) angeordnet eind, die einen Siebspalt bilden und daß die Trommel (8) im hinteren Teil zur Bildung einer Stauzone; (10) einen glatten, von Einbauten freien Mantel-* bereich (7) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Trommelinnere eine Wasserzufuhrleitung (11) mündet und daß der Trommelmantel mit Bohrungen (12) als Sprühdüsen versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) im Auswurfbereich mit einem spiralförmigen Ring (18) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung (15,29) in dem Gehäusedeckel (17, 30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäüsedeckel (30) mit einer stirnseitigen öffnung (31) versehen ist.
8." Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Staukante (32) durch den Gehäüsedeckel (30) gebildet ist.
y. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, diulurch gekennzeichnet, daß die Niveaulage der Suspension in dem Gehäuse mittels einer Schwenkeinrichtung (19, 20), durch die das Gehäuse verschwenkbar ist, in vertikaler Richtung einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauhöhe der Suspension in dem Gehäuse mittels eines verstellbaren Überlaufwehres (S) einstellbar ist.
DE2850385A 1978-11-21 1978-11-21 Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen Expired DE2850385C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850385A DE2850385C2 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
US06/093,635 US4238324A (en) 1978-11-21 1979-11-13 Apparatus for separating impurities from fiber suspensions
NL7908386A NL7908386A (nl) 1978-11-21 1979-11-16 Inrichting voor het uitscheiden van verontreinigingen uit vezelstofsuspensies.
JP14901379A JPS5570498A (en) 1978-11-21 1979-11-19 Device for separating polluted matter from cellulose suspension
FR7929014A FR2442082A1 (fr) 1978-11-21 1979-11-20 Dispositif pour la separation d'impuretes d'avec des suspensions de matieres fibreuses
ES486139A ES486139A1 (es) 1978-11-21 1979-11-20 Dispositivo para la separacion de impurezas desde suspensio-nes de material fibroso
IT7927449A IT7927449A0 (it) 1978-11-21 1979-11-20 Dispositivo per la separazione di impurita' da sospensioni dimateriale fibroso.
GB7940143A GB2035117A (en) 1978-11-21 1979-11-20 Screening fibre suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850385A DE2850385C2 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850385B1 DE2850385B1 (de) 1980-05-08
DE2850385C2 true DE2850385C2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6055202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850385A Expired DE2850385C2 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4238324A (de)
JP (1) JPS5570498A (de)
DE (1) DE2850385C2 (de)
ES (1) ES486139A1 (de)
FR (1) FR2442082A1 (de)
GB (1) GB2035117A (de)
IT (1) IT7927449A0 (de)
NL (1) NL7908386A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006482C2 (de) * 1980-02-21 1983-04-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotationssortierer
DE3217824C2 (de) * 1982-05-12 1985-10-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotor für Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere aus Altpapier
US4462900A (en) * 1982-07-16 1984-07-31 Beloit Corporation Centrifugal pulp screening device and method
DE3703831A1 (de) * 1987-02-07 1988-09-08 Voith Gmbh J M Spuckstoffsortierer
FI77279C (fi) * 1987-04-30 1989-02-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer behandling av fibersuspension.
US5358637A (en) * 1989-02-18 1994-10-25 Herman Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Apparatus for sorting and deflaking fibrous suspensions
DE3904960A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Finckh Maschf Geraet zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen
US5061370A (en) * 1990-03-20 1991-10-29 Quebec And Ontario Paper Company Ltd. Screening device for slurries with improved rotor and hub design
US5307939A (en) * 1992-07-13 1994-05-03 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus for papermaking pulp
EP0638687A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 J.M. Voith GmbH Sortierer
JP2701140B2 (ja) * 1995-05-14 1998-01-21 株式会社大善 濃縮洗浄機
US6863168B1 (en) 1996-03-07 2005-03-08 Coinstar, Inc. Method and apparatus for conditioning coins prior to discrimination
US6520308B1 (en) 1996-06-28 2003-02-18 Coinstar, Inc. Coin discrimination apparatus and method
US6193073B1 (en) * 1997-08-06 2001-02-27 Thermo Black Clawson Inc. Paper stock screening apparatus and method
US8118173B2 (en) * 2008-12-03 2012-02-21 Westlake Longview Corp. Streamer trap assembly
US9036890B2 (en) 2012-06-05 2015-05-19 Outerwall Inc. Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like
US8967361B2 (en) 2013-02-27 2015-03-03 Outerwall Inc. Coin counting and sorting machines
US9022841B2 (en) 2013-05-08 2015-05-05 Outerwall Inc. Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods
US9235945B2 (en) 2014-02-10 2016-01-12 Outerwall Inc. Coin input apparatuses and associated methods and systems
US20180093123A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Claude Williams System and Apparatus for Strengthening and Conditioning Leg Muscles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429707A (en) * 1921-05-04 1922-09-19 Harold T Baker Paper-pulp-screen machine
US1494027A (en) * 1923-04-10 1924-05-13 Charles A Schettler Vegetable-washing machine
US1921750A (en) * 1931-04-01 1933-08-08 Carl Nebrich Centrifugal separator for straining pulpy material, such as wood pulp, cellulose, paper pulp, and the like
US2523259A (en) * 1946-12-24 1950-09-26 Case Co J I Device for cleaning grain
US3034650A (en) * 1959-07-02 1962-05-15 Henry F Szepan Method and apparatus for screening pulp
JPS5017819Y2 (de) * 1971-09-27 1975-05-31
DE2338909A1 (de) * 1973-08-01 1975-04-17 Zimmermann Azo Maschf Siebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7908386A (nl) 1980-05-23
FR2442082A1 (fr) 1980-06-20
GB2035117A (en) 1980-06-18
US4238324A (en) 1980-12-09
JPS5613555B2 (de) 1981-03-28
ES486139A1 (es) 1980-05-16
JPS5570498A (en) 1980-05-27
DE2850385B1 (de) 1980-05-08
IT7927449A0 (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850385C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
DE2611885C3 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE1532683A1 (de) Siebzentrifuge
DE1997726U (de) Vorrichtung zum sichten von faserstoffaufschwemmungen, insbesondere zellstoff fuer papiermuehlen
DE2526657B2 (de) Drucksichter fuer fasersuspensionen
DE2923669A1 (de) Siebvorrichtung mit einem drehbaren rundsieb
DE1461453A1 (de) Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten
DE2302601C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE2654624B1 (de) Stoffloeser zum Aufloesen und Sortieren von Altpapier
DE2743556A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung suspendierter feststoffe aus einer fluessigkeit
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE2751091A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder gemenge
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE2214265A1 (de) Ein Siebreiniger für Siebvorrichtungen (Klassiervorrichtungen)
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2908729C2 (de)
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE3235003A1 (de) Eindicker zum entwaessern von suspensionen, insbesondere von faserstoffsuspensionen
DE1900994C3 (de) Trommelfiltereinrichtung
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE2039292C3 (de) Eindicker
DE642992C (de) Liegender Sichter fuer Holzstoff, Zellstoff o. dgl.
DE51726C (de) Drehknotenfang

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee