DE2039292C3 - Eindicker - Google Patents
EindickerInfo
- Publication number
- DE2039292C3 DE2039292C3 DE19702039292 DE2039292A DE2039292C3 DE 2039292 C3 DE2039292 C3 DE 2039292C3 DE 19702039292 DE19702039292 DE 19702039292 DE 2039292 A DE2039292 A DE 2039292A DE 2039292 C3 DE2039292 C3 DE 2039292C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- trough
- cylinder
- screen cylinder
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft einen Eindicker zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere von Faserstoffsuspensionen
aus Zellstoff, Holzschliff od. dgl., mit einem Trog, einem darin angeordneten, drehbar
gelagerten, von der Suspension teilweise bedeckten Siebzylinder, der an seinen beiden Stirnseiten gegen
den Trog abgedichtet ist, einer Stoffzuführung mit auf den Siebzylinder gerichteten Öffnungen und einer
Einrichtung zum Abnehmen des eingedickten Stoffes vom Mantel des Siebzylinders.
Bei der Erzeugung derartiger Faserstoffsuspensionen erfolgt die Sortierung und Reinigung in der Regel
bei Stoffdichten von weniger als 1 %. Zur weiteren Behandlung müssen diese Suspensionen wieder eingedickt
werden, und zwar auf etwa 4 bis 6 % Stoffdichte. Für diesen Zweck bekannte Eindicker bestehen
aus einem in einem Trog umlaufenden Siebzylinder, der teilweise in die über ein Wehr in den Trog
einlaufende Suspension eintaucht. Dabei wird von der Sieboberfläche eine Schicht aus in der Suspension befindlichen
Feststoffpartikelchen mitgeführt und durch den Siebmantel hindurch entwässert, worauf diese
Schicht von der Sieboberfläche an einer geeigneten Stelle oberhalb des Suspensionsspiegels durch eine
Gautschwalze entfernt wird. Außerdem nimmt die Stoffdichte im Trog in Umlaufrichtung des Siebes zu
und der eingedickte, am Sieb nicht festgesetzte Stoff verläßt den Trog über einen Überlauf. Es sind auch
Eindicker bekannt, die ohne eine Gautschwalze arbeiten. Bei diesen taucht der Siebzylinder etwji nur
zur Hälfte in die Suspension ein, so daß die sich am Sieb im unteren Bereich bildende Filtratschicht beim
Auftauchen aus der Suspension durch die Schwerkraft wieder an der Siebaußenfläche in die irn Trog befindliche
Suspension zurückgleitet. Der eingedickte Stoff verläßt hier den Trog allein über einen Überlauf. Die
in das Innere des Siebzylinders eingedrungene Flüssigkeit wird jeweils an einer oder beiden ihrer Stirnflächen
abgeleitet. Innerhalb des Zylinders stellt sich ein niedrigerer Flüssigkeitsspiegel ein als im Trog außerhalb
des Zylinders, durch den der für die Entwässerung erforderliche Unterdruck herbeigeführt wird.
C jr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung
der bekannten Einrichtungen zu erhöhen, und zwar durch Steigerung de, Durchsatzes und/oder der
Ablaufstoffdichte.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Öffnungen der Stotfzufuhrung als Düsen ausgebildet
und derart angeordnet sind, daß die Suspensionsstiahlrichtung mit der Umfangsrichtung des Siebzylinders
auf der auflaufenden Seite einen spitzen Winkei einschließt, und daß die Düsen ausschließlich in
diesei.i Bereich zwischen der Abnahmeeinrichtung
und einer Stelle oberhalb der Eintauchstelle des Zylinders in die Suspension angeordnet sind. Es ist zwar
eine Rundsiebmaschine bekannt, in welcher der Stoff aus den Öffnungen von auf den Zylinder gerichteten
Röhrchen tritt (deutsche Patentschrift 649 221). Die Zuführung erfolgt jedoch unter dem Stoffspiegel.
Diese Einrichtung dient zu einer guten Blattbildung, und die durch die Röhrchen erzielte Steigerung der
Ausströmgeschwindigkeit hat lediglich die Beschleunigung des Blattbildungsvorganges zum Ziel. Der vorliegenden
Erfindung liegt jedoch die Erkenntnis zugrunde, die kinetische Energie des Stoffstrahles zur
Trennung der komponenten Stoff und Wasser mit heranzuziehen. Der aus der Düse mit Druck austretende
Stoffstiahl, der bei schmierigen Stoffen, wie z.B. Altpapier oder Holzschliff, eine Mindestgeschwindigkeit
von 2,0 m/s und bei röschen Stoffen, z. B. ungemahlenem Zellstoff, mindestens 7,0 m/s haben
sollte, trifft auf das Sieb, wobei bereits ein beträchtiicher
Teil des in der Suspension enthaltenen Wassers durch das Sieb tritt. Außerdem wird durch
die erfindungsgemäße Ausbildung des Eindickers aber auch der bisher ungenutzt gebliebene Teil des
aus der Suspension herausragenden Siebzytinders zwischen der Auftrefflinie des Stoffstrahles und dem
Dünnstoffspiegel genutzt.
Bei dem Auftreffen des Strahls im spitzen Winkel zur Sieboberfläche wird ein Teil des Strahles im wesentlichen
tangential — und zwar in Laufrichtung — abgelenkt. Dabei bildet sich auf der noch nicht in die
Suspension im Trog eingetauchten Sieboberfläche vorübergehend eine Filtratschicht, die, da sie sich auf
dem oberen Teil des Siebzylinders befindet, durch Schwerkraftwirkung bereits entwässert. Die Bildung
einer bleibenden Filtratschicht, durch welche bereits ein Filtrationswiderstand aufgebaut würde, kann und
soll - in diesem Bereich jedoch, noch nicht erfolgen, da durch den »Tangentialstrahl« das Obersieb
wieder freigespült wird. Außerdem verursacht die auf den Dünnstoffspiegel auftreffende Strahlkomponente
an der Eintauchlinie des Siebes eine solche Turbulenz, daß etwa am Sieb angesetztes Filtrat wieder heruntergespült
wird, so daß der Siebzylinder beim Eintauchen keine die nachfolgende Entwässerung beeinträchtigende
Filtratschicht aufweist.
Wenn der Abstand zwischen Strahlauftrefflinie und Suspensionsspiegel relativ groß ist. kann es gemäß einer
weiteren erfindungsgemäßen Verbesserung der
Einrichtung sehr vorteilhaft sein, wenn zwischen der Düse und dem Suspensionsspiegel im Trog wenigstens
eine den von der Düse kommenden und im wesentlichen tangential zur Sieboberflache abgelenkten Stoffstrahl
auffangendes und zur ZyHnderoberflache ableitendes
Prallblech angeordnet ist. Hierdurch wird dieser Strahl zur Sieboberfläche hin zurückgelenkt,
wodurch nochmals eine unmittelbare Entwässerung beim Auftreffen des abgelenkten Strahles und damit
eine Leistungsverbesserung erzielt wird.
Wie im folgenden näher erläutert, wird durch das bzw. die Prallbleche noch eine weitere nicht unwesentliche
Leistungsverbesserung erreicht. Bekanntlich findet an der Trogwand eine Rückströmung des entwässerten
Stoffes von der Dickstoffseite her zum Zulauf statt. Dort vermischt sich der Dickstoff mit der
zulaufenden Suspension niederer Dichte und wird wieder in den näher dem Sieb ve~laufenden Hauptstrom
in Sieblaufrichtung übergeführt. Wird nun durch den auf den Suspensionsspiegel am Zulauf auftreffenden
von der Düse herrührenden sogenannten Tangentialstrahl die Turbulenz in diesem Bereich zu
groß, dann wandert der Mtschpunkt des Dickstoffes mit frischer Suspension in unerwünschter Weise weiter
von dem Suspensionsspiegel am Zulauf weg in den unteren Trogbereich zwischen Siebzylinder und Trogwand.
Diese Verlegung des Mischpunktes, der möglichst weit oben zum Zulauf hin sein sollte, kann durch
eine oder mehrere Prallwände vermieden werden.
Es wurde festgestellt, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Eindickers eine Produktionssteigerung von 30 % und mehr erzielbar ist. Das Ergebnis
ist um so vorteilhafter, je größer der Abstand der Strahlauftrefflinie vom Stoffspiegel auf der Zulaufscite
ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Eindickers
näher erläutert.
In dem Trog 1 ist ein umlaufender und von einem nicht dargestellten Motor angetriebener Siebzylinder
2 angeordnet. Die zu entwässernde Suspension wird durch eine ebenfalls nicht dargestellte Pumpe der
als Schlitzdüse ausgebildeten Düse 3 zugeführt, die den Stoffstrahl in einem spitzen Winkel α zur Umfangsrichtung
des Siebzylinders unter Druck ausspritzt. Im Trog 1 stellt sich auf der Zulaufseite 4 der
Suspensionsspiegel 6 und auf der Dickstoffseite 5 am Überlauf 7 der Dickstoffspiegel 8 ein, während sich
innerhalb des Siebzylinders 2 der Wasserspiegel 9 einstellt. Dieses dem Stoff entzogene Wasser 9 wird
in bekannter und hier nicht dargestellter Weise an den ίο Stirnseiten des Siebzylinders 2 abgeleitet. Ein sich im
oberen Bereich des Siebzylinders auf der Dickstoffseite 5 bildende Faserschicht wird von einer Gautschwalze
10 abgenommen und von dieser mittels eines Abstreifers 11 abgeschabt. Zwischen der Düse 3 und
»5 der Gautschwalze 10 ist eine Gummischürze 12 angeordnet, um zu verhindern, daß von dem Siebzylinder
zurückgeschleuderte Spritzer des aus der Düse austretenden Stoffstrahles die Gautschwalze 10 benetzen.
Für eine optimale Entwässerung ist es vorteilhaft, die Düse 2 so nahe wie konstruktiv möglich an der Sieboberfläche
anzuordnen. Um dabei eine Beschädigung des Siebes durch die Düse zu vermeiden, ist zweckmaßigerweise
an der der auflaufenden Seite des Siebes zugewandten Seite der Düse eine am Sieb anliegende
a5 und durch Verschleiß an die Sieboberfläche sich anpassende
elastische Lippe 13 befestigt. Im Neuzustand berührt diese Lippe das Sieb und wird nach einer gewissen
Zeit so weit abgearbeitet, daß nur ein minimaler Spalt zwischen dieser Lippe und dem Sieb bleibt.
Zwischen der Düse 3 und dem Suspensionsspiegel 6 auf der Zulaufseite 4 ist oberhalb des aus der Suspension
herausragenden Siebzylinderteiles eine verstellbar ausgebildete Prallplatte 14 angeordnet. Ein großer
Teil 15 des aus der Düse austretenden Stoffstrahles wird unmittelbar durch den Siebmantel in das Innere
des Siebzylinders 2 geleitet, während der im wesentlichen tangential zur Sieboberfläche abgelenkte Strahl
16 gegen das Prallblech 14 geschleudert wird und weiter durch den Spalt 17 zwischen Prallblech 14 und
Sieboberfläche tritt, um dann gegebenenfalls durch ein zweites gestrichelt dargestelltes Prallblech 14' gedämpft
zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Eindicker zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere von Faserstoffsuspensionen aus
Zellstoff, Holzschliff od. dgl., mit einem Trog, einem darin angeordneten, drehbar gelagerten, von
der Suspension teilweise bedeckten Siebzylinder, der an seinen beiden Stirnseiten gegen den Trog
abgedichtet ist, einer Stoffzuführung mit auf den Siebzylinder gerichteten Öffnungen und einer
Einrichtung zum Abnehmen des eingedickte-Stoffes
vom Mantel des Siebzylinders, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Stcffzuführung als Düsen (3) ausgebildet und der- »5
art angeordnet sind, daß die Suspensionsstrahlrichtung
mit der Umfangsrichtung des Siebzylinders (2) auf der auflaufenden Seite einen spitzen
Winkel α einschließt, und daß die Düsen (3) ausschließlich in einem Bereich zwischen der Abnah- *<>
meeinrichtung (10) und einer Stelle oberhalb der Eintauchstelle des Zylinders (2) in die Suspension
angeordnet sind.
2. Eindicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Düse (3) und der »s
Zulaufseite (4) des Suspensionsspiegels im Trog (1) wenigstens ein den von der Düse (3) kommenden
und im wesentlichen tangential zur Sieboberfläche abgelenkten Stoffstrahl auffangendes und
zur Walzenoberfläche ableitendes Prallblech (14, 3«
14') angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702039292 DE2039292C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-08-07 | Eindicker |
AT597571A AT308522B (de) | 1970-08-07 | 1971-07-09 | Eindicker zum Entwässern von Suspensionen |
FR7125633A FR2101645A5 (de) | 1970-08-07 | 1971-07-13 | |
GB3677771A GB1362422A (en) | 1970-08-07 | 1971-08-05 | Thickener and method for concentrating suspensions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702039292 DE2039292C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-08-07 | Eindicker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2039292A1 DE2039292A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2039292B2 DE2039292B2 (de) | 1973-05-10 |
DE2039292C3 true DE2039292C3 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=5779124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702039292 Expired DE2039292C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-08-07 | Eindicker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT308522B (de) |
DE (1) | DE2039292C3 (de) |
FR (1) | FR2101645A5 (de) |
GB (1) | GB1362422A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655937A (en) * | 1984-03-29 | 1987-04-07 | Basf Corporation | Rotary drum vacuum filter for easily eroded cakes |
-
1970
- 1970-08-07 DE DE19702039292 patent/DE2039292C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-07-09 AT AT597571A patent/AT308522B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-13 FR FR7125633A patent/FR2101645A5/fr not_active Expired
- 1971-08-05 GB GB3677771A patent/GB1362422A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2101645A5 (de) | 1972-03-31 |
AT308522B (de) | 1973-07-10 |
DE2039292B2 (de) | 1973-05-10 |
GB1362422A (en) | 1974-08-07 |
DE2039292A1 (de) | 1972-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390812B (de) | Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen | |
DE2738782C2 (de) | Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze | |
DE1761600C3 (de) | Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen | |
DE2712749A1 (de) | Sortierer zum sichten von fasersuspensionen | |
DE69019239T2 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsentgasung. | |
DE2850385C2 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen | |
DE2712715B2 (de) | Sortierer für Fasersuspensionen | |
DE2841958A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier | |
DE4116916C2 (de) | Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen | |
DE60319626T2 (de) | Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp | |
DE1295346B (de) | Stoffauflauf fuer Papiermaschinen | |
DE4021350C2 (de) | Papierstoff-Siebvorrichtung | |
DE2809142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension | |
DE2924794C2 (de) | Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension | |
DE2039292C3 (de) | Eindicker | |
DE2751084C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier | |
DE7029757U (de) | Eindicker. | |
DE1567993C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Quecksilber bei der Chloralkalielektrolyse | |
EP0186738B1 (de) | Sortierapparat für Fasersuspensionen | |
DE879539C (de) | Saugtrommelfilter | |
DE69505496T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wiederverwendeter papierpulpe | |
DE3116693A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer stoffsuspensionen zur papierherstellung | |
AT154840B (de) | Stoffauflauf für Rundsiebpapiermaschinen. | |
DE683677C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit | |
DE1000678B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Fasern aus verduennten Fasersuspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |