DE60319626T2 - Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp - Google Patents

Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp Download PDF

Info

Publication number
DE60319626T2
DE60319626T2 DE60319626T DE60319626T DE60319626T2 DE 60319626 T2 DE60319626 T2 DE 60319626T2 DE 60319626 T DE60319626 T DE 60319626T DE 60319626 T DE60319626 T DE 60319626T DE 60319626 T2 DE60319626 T2 DE 60319626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
spray
opening
guide surface
dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319626D1 (de
Inventor
Chuji Higashiyamato-shi Miyauchi
Kazuo Yokohama-shi Aihara
Tamotsu Hikami-gun Itakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Kikai Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Kikai Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Kikai Seisakusho Co Ltd filed Critical Tokyo Kikai Seisakusho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60319626D1 publication Critical patent/DE60319626D1/de
Publication of DE60319626T2 publication Critical patent/DE60319626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/063Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0869Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the liquid or other fluent material being sucked or aspirated from an outlet orifice by another fluid, e.g. a gas, coming from another outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp für eine Offsetdruckmaschine und insbesondere eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit Düsen, die am Verschmutzen mit Schmutz an einem Abschnitt gehindert werden können, der die Öffnung jeder Düse umgibt und benachbart dazu ist.
  • 2. Beschreibung des Hintergrunds:
  • Beim Offsetdrucken erfolgt das Drucken unter Verwendung einer Druckplatte mit einer gleichförmigen Fläche, die aus Bildabschnitten, welche lipophil sind, und Nicht-Bild-Abschnitten, die hydrophil sind, gebildet ist. Zuerst werden Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser und auf Öl basierende Druckfarbe der Plattenfläche zugeführt, sodass die Tinte nur an den Bildabschnitten durch die interaktive Repulsion zwischen dem Wasser und dem Öl anhaftet. Dann wird dieses Druckfarbenbild über ein Gummituch auf Papier gedruckt.
  • Bei Offsetdruckmaschinen ist es bekannt, eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp anzuwenden, die Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus den Düsen der peripheren Fläche einer Walze zuführt, die sich zu der Druckplatte erstreckt. Die Öffnung von jeder Düse kann ein sehr kleines, ovales Loch sein, um sehr feine Wassertropfen bereitzustellen und das Sprühen mit Genauigkeit einzustellen. Ein Filter wird in einem Rohr angeordnet, durch das das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus einem Reservoir zu den Düsen zum Blockieren von Fremdstoffen mit geringer Größe gespeist wird. Diese herkömmliche Technologie wird beispielhaft von NEWSPAPER PRINTING MANUAL, veröffentlicht am 10. April 1997 durch die Japan Newspaper Association, Seiten 75–76 (hierin nachstehend Stand der Technik 1 genannt), und die Japanese Utility Model Registration Gazette Nr. 2602799 (hierin nachstehend Stand der Technik 2 genannt), angegeben.
  • In vielen Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtungen vom Typ, gemäß dem Stand der Technik 1, werden Sprühdüsen Q10 von einer in 13 der beigefügten Zeichnungen gezeigten Form verwendet. Jede Düse Q10 hat eine einzelne, im Allgemeinen C-förmige Vertiefung Q13, die in die Endfläche Q16 eingraviert ist, und eine Düsenspitze Q12 mit einer Öffnung Q13, die mittig aus dem Vertiefungsboden Q18 zur Düsenendfläche Q16 herausragt und kurz vor dieser Düsenendfläche Q16 endet.
  • Im Stand der Technik 2, wie in 14 gezeigt, hat ein Rohr, dessen Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zum Fließen durch ein Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserreservoir B1 zu einer Sprüheinheit Q201 unter Druck gebracht wird, ein erstes Ventil V1, angeordnet stromaufwärts der Sprüheinheit Q201 zum Öffnen und Schließen des Rohrs, und ein zweites Ventil V2 zum Öffnen des Rohrs nach außen, um Luft anzusaugen. In einem Rohr, das zu dem Reservoir B1 führt, um stromabwärts von der Düse Q20 angeschlossen zu sein, gibt es eine Rohrzuführung zu dem Dekompressionsbehälter B2 und eine Rohrleitung zu einem Kompressionsbehälter B3, die entsprechend ein sechstes Ventil V1a zum Öffnen und Schließen des Rohrs bezüglich des Reservoirs B1 angeordnet, aufweist, wobei das zweite Ventil V2 zum Öffnen und Schließen des Rohrs bezüglich des Zersetzungsbehälters B2 auf einen Druck unter Atmosphärendruck durch eine Dekompressionspumpe U2 dekomprimiert wird, und ein drittes Ventil V3, das Reinigungsflüssigkeit M enthält, und zu einem Druck oberhalb Atmosphärendruck durch eine Kompressionspumpe U3 komprimiert wird.
  • Im Stand der Technik 2 wird, um Fremdstoff zu entfernen, der die Öffnung Q23 verstopft, ein elektromagnetisches Ventil V5 in der Sprüheinheit Q201 verschlossen, um Versprühen des Feuchtmittels bzw. Feuchtwassers zu stoppen, und in der Zwischenzeit werden das erste Ventil V1 und das sechste Ventil V1a, die stromaufwärts bzw. stromabwärts von der Sprüheinheit Q201 angeordnet sind, verschlossen. Wenn dann das zweite Ventil V2 zum Kommunizieren des zugehörigen Rohrs mit dem Dekom pressionsbehälter B2 geöffnet wird, wird der Druck in dem gleichen Rohr gesenkt, und wenn das elektromagnetische Ventil V5 geöffnet wird, wird das zugehörige Rohr nach außen (Atmosphäre) kommunizieren, um Luft aus der Öffnung Q23 anzusaugen. Als ein Ergebnis wird jeglicher Fremdstoff, der in der Öffnung Q23 steckt, zusammen mit dem zurückbleibenden Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser in der Nachbarschaft der Öffnung Q23 und in dem Rohr gezwungen, in das Rohr eingeführt zu werden. Wenn anschließend das vierte Ventil V4 geöffnet ist, wird die restliche Flüssigkeit, die im Fremdstoff in dem Rohr enthalten ist, in den Dekompressionsbehälter B2 gesaugt. Dieses Verfahren wird einige Male wiederholt, um den Fremdstoff, der in der Öffnung Q23 verstopft ist, zu entfernen.
  • Wenn dieses Entfernen von dem Fremdstoff, der in der Öffnung Q23 verstopft ist, nicht erfolgreich ist, werden das erste Ventil V1 und das sechste Ventil V1a, die stromaufwärts bzw. stromabwärts angeordnet sind, von der Sprüheinheit Q201 verschlossen, und gleichzeitig wird eine Brecherplatte Q271 zur und kurz vor der Öffnung Q23 bewegt. Dann, wenn das dritte Ventil V3 geöffnet ist, damit das zugehörige Rohr mit dem Verdichtungsbehälter B3 kommuniziert, wird die Reinigungsflüssigkeit M, die zu der Düse Q20 von dem Kompressionsbehälter B3 zuzuführen ist, derart gesprüht, dass der Fremdstoff, der die Düsenöffnung Q23 verstopft, aus der Öffnung Q23 freigesetzt wird. Gleichzeitig wird die Reinigungsflüssigkeit M, die auf die Brecherplatte Q271 gesprüht wird, verteilt, um den Schmutz, der an dem Umfang der Düse Q2 anhaftet, wegzureinigen.
  • Jedoch begegnet man bei Stand der Technik 1 und Stand der Technik 2 den nachstehenden Problemen. Mit der Düse gemäß dem Stand der Technik 1, die in dem NEWSPAPER PRINTING MANUAL offenbart wird, wird Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus der im Allgemeinen C-förmigen Vertiefung, eingraviert in die Düsen-Endfläche, gesprüht. Im Allgemeinen wird beim Im-Kreislauf-Führen von gespritztem Fluid, das sich in der Geschwindigkeit von dem umgebenden Fluid unterscheidet, der Druck gesenkt, sodass das umgebende Fluid aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds einzieht. Folglich wird um heraus gespritztes Wasser herum bei jeder Gelegenheit Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser versprüht, eine Atmosphäre, die mit Druckfarbennebel, Papierpulver, usw. verunreinigt ist, trifft auf die Düsenspitze, und den benachbarten Abschnitt als eine komplizierte Wirbelströmung, wodurch sofort ihre Flächen verschmutzt werden, und stehendes Wasser als zurückbleibendes Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser um die Düsenspitze entsteht. Nach Beendigung des Druckens würde der Sprühstatus, aufgrund des Schmutzes, als der stehende restliche Wasserdampf abgeschieden, verschlechtert sein. Um folglich eine optimierte Menge an Sprühung von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zu erhalten, erfordern diese Technologien des Standes der Technik akribische Einstellungen in der Sprühmenge des Feuchtmittels bzw. Feuchtwassers und auch periodisches Warten und Reinigen, was arbeits- und zeitaufwändig ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik 2, der in der Japanese Utility Model Registration Gazette Nr. 2602799 offenbart wird, blockiert in einer eingestellten Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp ein Filter in dem Rohr Fremdstoff, bei dem Versuch, die Öffnung vor dem Verstopft-Werden mit dem Fremdstoff zu hindern. Anstatt dessen schwimmen Feuchtmittel- bzw. Feuchtwassernebel, Druckfarbennebel und Papierpulver in dem Feuchtmittel- bzw. Feuchtwassersprüh-raum. Das zurückbleibende Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das diese Substanzen enthält, wird in die stehende Flüssigkeit, die um die Düse anhaftet, und Dampf vermischt, unter Veranlassen, dass Fremdstoff nach Beendigen des Druckens abgeschieden werden, sodass die Öffnung in der Regel mit Schmutz, wie dem abgeschiedenen Fremdstoff, verstopft werden kann.
  • Weiterhin würden während des Reinigens der Düse die vorstehend erwähnten Fremdstoffe in die Düse eindringen, um die Öffnung zu verstopfen, oder in das ovale Loch der Düsenendfläche eindringen, um innerhalb der Düse bei ihrer Seite mit dem kleinen Durchmesser während anschließendem Sprühen eingefangen zu werden. Um dieses Verstopfen zu bewältigen, wäre eine Druckverminderung in dem Rohr denkbar, damit der Fremdstoff aus der Öffnung gesaugt wird. Jedoch aufgrund der Kleinheit der Öffnung kann nur eine unzureichende Saugkraft erwartet werden.
  • Zusätzlich wird der Fremdstoff, der um die Düse haftet, in der Regel in die Öffnung gezogen, um das Verstopfen der Öffnung zu erhöhen, jedoch konnten Techniken des vorangehenden Stands der Technik dieses Problem nicht lösen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird eine Reinigungsflüssigkeit gegen die Brecherplatte gesprüht, die unmittelbar stromaufwärts der Öffnung angeordnet ist, von dem Kompressionsbehälter beim Versuch, den Fremdstoff wegzuwaschen, der in die Öffnung eingedrungen ist und diese verstopft hat, und auch um den Umfang der Düse mit der Reinigungsflüssigkeit, die von der Brecherplatte reflektiert wird, herum zu waschen. Jedoch würde, weil der Druck der komprimierten Reinigungsflüssigkeit, aufgrund der Kleinheit des Öffnungsdurchmessers vermindert ist, die Waschkraft teilweise zu einem solchen Ausmaß gedämpft sein, dass der Fremdstoff nur unvollständig entfernt werden könnte.
  • Weiterhin wird viel von der gesprühten Reinigungsflüssigkeit entlang der Fläche der Brecherplatte, anstatt an der Brecherplatte zurück geworfen zu werden, eingefangen, sodass ein hinreichender Grad Sprühkraft, bezüglich der Düse, die der Brecherplatte gegenübersteht, nicht garantiert werden könnte. Weil weiterhin nach Beendigung von diesem Reinigen restliches Wasser um die Düse vorkommen könnte, und dann verdampft, um abgeschiedenen Schmutz zu verursachen, kann ein beabsichtigter Reinigungseffekt nicht erwartet werden.
  • Zum Entfernen von Fremdstoff, der in der Öffnung verstopft, und Schmutz, der um die Öffnung anhaftet, ist es erforderlich, dass ein Dekompressionsbehälter, ein Kompressionsbehälter, eine Brecherplatte und eine Steuerungseinheit zum Steuern dieser Teile vorhanden sind, sodass die Gesamtapparatur in der Größe groß und teuer wird.
  • GB 666 247 A offenbart eine Düse, die wie erwünscht eingestellt werden kann, um einen breiten Kegel von feiner Sprühung oder einen konzentrierten Strahl oder eine Zwischensprühung zwischen diesen zwei Extremen zu ergeben. Die Düse umfasst ein hohles, äußeres Bauteil, das mit einer Öffnung ausgestattet ist, eine innere Fläche des Bauteils, das die Öffnung umgibt, welche von konischer Form ist, und ein inneres Bauteil mit einem Kegelende und welches beweglich gegen und weg von einer im Wesentlichen axialen Anordnung mit der Öffnung ist, wobei das innere Bauteil mit einer oder mehreren Vertiefungen entlang ihrer geneigten Fläche ausgestattet ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Hinblick auf die vorangehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit Düsen, die frei von Anhaftung von jeglichen Fremdstoffen an die Düsenflächen sind und leicht gereinigt werden kann, bereitzustellen.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit einer Düse zum Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser auf eine periphere Fläche einer Walze, die sich zu einer Druckplatte einer Offsetdruckeinrichtung erstreckt, bereitgestellt, wobei die Düse eine Leitfläche aufweist, geneigt bzw. abgeschrägt von einer äußeren peripheren Kante, stromaufwärts gegen eine stromabwärts mittige Öffnung, und die Düse eine Vertiefung aufweist, wobei die Leitfläche durch eine Innenwandfläche von der Vertiefung definiert wird, oder die Düse Durchgangslöcher aufweist, die sich von einer äußeren peripheren Kante zur Öffnung hin erstrecken und die Leitfläche durch die Innenwandfläche von den geneigten Durchgangslöchern definiert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit einer Düse zum Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zu einer peripheren Fläche von einer Walze, die sich zu einer Druckplatte einer Offsetdruckeinrichtung erstreckt, bereitgestellt, wobei die Düse eine Leitfläche aufweist, geneigt bzw. abgeschrägt von einer äußeren peripheren Kante, stromaufwärts gegen eine stromabwärts mittige Öffnung, wobei die Leitfläche kegelförmig ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit einer Düse zum Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser auf eine periphere Fläche in einer Walze, die sich zu einer Druckplatte einer Offsetdruckeinrichtung erstreckt, bereitgestellt, wobei die Düse eine Leitfläche aufweist, geneigt bzw. abgeschrägt von einer äußeren peripheren Kante, stromaufwärts gegen eine stromabwärts mittige Öffnung, wobei die Leitfläche pyramidenförmig ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit einer Düse zum Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zu einer peripheren Fläche von einer Walze, die sich zu einer Druckplatte einer Offsetdruckeinrichtung erstreckt, bereitgestellt, wobei die Düse eine Leitfläche aufweist, geneigt bzw. abgeschrägt von einer äußeren peripheren Kante, stromaufwärts gegen eine stromabwärts mittige Öffnung, wobei die Leitfläche eine Durchlöcherung aufweist, die sich von der äußeren peripheren Kante gegen die Öffnung erstreckt und die Leitfläche durch eine Innenwandfläche der Durchlöcherung definiert ist.
  • Als ein bevorzugtes Merkmal hat die Leitfläche eine veränderliche Neigung, die sich allmählich von der äußeren peripheren Kante zu der Düsenöffnung ändert.
  • Als weiteres bevorzugtes Merkmal ist die Führungsfläche aus einer Mehrzahl von Segment-Leitflächen gleich beabstandet um die Öffnung angeordnet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung vom Sprühtyp zum Zuführen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zu einer peripheren Fläche einer Walze, die sich zu einer Druckplatte einer Offsetdruckeinrichtung erstreckt, bereitgestellt, umfassend:
    eine Düsenanordnung von einer Mehrzahl von Düsen zum Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, wobei jede der Düsen eine Leitfläche aufweist, geneigt bzw. abgeschrägt von einer äußeren peripheren Kante, stromabwärts zu einer mittigen Öffnung; und
    eine Trennwand, angeordnet stromabwärts von der Düseneinrichtung und mit einer Mehrzahl von Öffnungen, die den entsprechenden Düsen gegenübersteht.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung vom Sprühtyp zum Zuführen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zu einer periphe ren Fläche einer Walze, die sich zu einer Druckplatte einer Offsetdruckeinrichtung erstreckt, bereitgestellt, umfassend:
    eine Düsenanordnung von einer Mehrzahl von Düsen zum Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, wobei jede der Düsen eine Leitfläche aufweist, geneigt bzw. abgeschrägt von einer äußeren peripheren Kante, stromabwärts zu einer mittigen Öffnung; und
    eine Trennwand, angeordnet stromabwärts von der Düseneinrichtung und mit einer Mehrzahl von Öffnungen, die den entsprechenden Düsen gegenübersteht; und
    Mittel zum Öffnen und Schließen der Öffnungen der Trennwand.
  • Als ein bevorzugtes Merkmal wird jede Düse auf mindestens einem Abschnitt, der die Öffnung umgibt und zu ihr benachbart ist, um an der Anhaftung von Fremdstoffen mit dem Düsenabschnitt gehindert zu werden, behandelt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilquerschnittsansicht von einer Düse von einer Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Düse eine, durch vier geneigte bzw. abgeschrägte Vertiefungen definierte Leitfläche aufweist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Düse von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Düse von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Düse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Düse eine, aus vier segmentierten Leitflächen zusammengesetzte Leitfläche aufweist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von einer Düse gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Düse eine konische Leitfläche aufweist.
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht von einer Sprüheinheit, die mit einer Trennwand und einer Düse gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wobei die Düse die Leitfläche von 3 aufweist, die durch eine geneigte bzw. abgeschrägte Vertiefung definiert wird.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Sprüheinheit, die mit einer Trennwand und einer Düse gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wobei die die Leitfläche von 5 aufweist.
  • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht von einer Sprüheinheit, die mit einer Trennwand und einer Düse gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wobei die Düse eine Leitfläche, die durch vier geneigte bzw. abgeschrägte Vertiefungen definiert ist, aufweist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht von der Trennwand von 8, wobei Teile weggebrochen sind, mit einer Öffnungs- und Schließeinheit.
  • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht von einer Düse gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Düse eine Leitfläche, die durch vier geneigte bzw. abgeschrägte Durchgangslöcher definiert ist, aufweist.
  • 11 ist eine schematische Ansicht von einer Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp, die mit einer Sprüheinheit mit den Düsen gemäß den vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 12 ist eine schematische Vorderansicht eines Druckers, der die Sprüheinheit von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Düse von einer Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp gemäß der herkömmlichen Art; und
  • 14 ist eine schematische Ansicht von einer Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp gemäß dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN IM EINZELNEN
  • Verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf 1 bis 12 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin: 1 eine Teilquerschnittsansicht von einer Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit einer Düse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Düse eine, durch vier geneigte bzw. abgeschrägte Vertiefungen definierte Leitfläche aufweist; 2 eine Draufsicht auf die Düse von 1 ist; 3 eine perspektivische Ansicht der Düse von 2 ist; 4 eine perspektivische Ansicht einer Düse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Düse eine, aus vier segmentierten Leitflächen zusammengesetzte Leitfläche aufweist; 5 eine perspektivische Ansicht von einer Düse gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Düse eine konische Leitfläche aufweist; 6 eine Teilquerschnittsansicht von einer Sprüheinheit ist, die mit einer Trennwand und einer Düse gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wobei die Düse die Leitfläche von 3 aufweist, die durch eine geneigte bzw. abgeschrägte Vertiefung definiert wird; 7 eine Teilquerschnittsansicht einer Sprüheinheit ist, die mit einer Trennwand und einer Düse gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wobei die Düse eine konische Leitfläche von 5 aufweist; 8 eine Teilquerschnittsansicht von einer Sprüheinheit ist, die mit einer Trennwand und einer Düse gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wobei die Düse eine Leitfläche, die durch vier geneigte bzw. abgeschrägte Vertiefungen definiert ist, aufweist; 9 eine perspektivische Ansicht der Trennwand von 8, mit einer Öffnungs- und Schließeinheit ist; 10 eine Teilquerschnittsansicht von einer Düse gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei die Düse eine Leitfläche, die durch vier geneigte bzw. abgeschrägte Durchgangslöcher definiert ist, aufweist; 11 eine schematische Ansicht von einer Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp ist, die mit einer Sprüheinheit mit den Düsen gemäß den vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist; 12 eine schematische Vorderansicht eines Druckers, der die Sprüheinheit von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert wird.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, umfasst die Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp gemäß der vorliegenden Erfindung eine Sprüheinheit 100, benachbart zu und entgegengesetzt zu einer Walze R von einer Offsetdruckmaschine P, eine Wasserzuführungseinheit B, eine Weichmachereinheit bzw. Enthärtungseinheit C und einen Controller D. In diesen Zeichnungen gibt PR eine Druckplatte; W, Papierbahn; 106 eine Ausgabe und E die Außenseite, wohin nach dem Druck das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser abgezogen wird, wieder. In der Sprüheinheit 100 ist eine Mehrzahl von Düsen 10 (20, 30, 90) von 3, 5 und 10 an einem Sprüher 101 bei geeigneten Abständen befestigt.
  • Die Weichmachereinheit C enthärtet Brauchwasser. Die verdichtete Wasserzuführungseinheit B stellt Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser her, das so gesteuert wird, damit eine geeignete Leitfähigkeit vorliegt, durch Bearbeiten des enthärteten Wassers mit einer Behandlung, die die Oberflächenspannung von dem erweichten Wasser vermindert. Die verdichtete Wasserzuführungseinheit B führt dann das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser der Sprüheinheit 100 über einen Filter F zu, worin das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser filtriert wird.
  • Der Controller D gibt Betriebsanweisungen heraus zu der verdichteten Wasserzuführungseinheit B und dem Sprüher 101, die in der Sprüheinheit 100 befestigt sind, um einen nicht erläutertes, elektromagnetisches Ventil von dem Sprüher 101 zu dem geeigneten Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus den Düsen 10 (20, 30, 90) zu aktivieren.
  • Die Düse 10, 20, 30, 90 von der Sprüheinheit 100 von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. 1 bis 3 zeigen die Düse 10 von der ersten Ausführungsform gemäß der Sprüheinheit 100 von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A der vorliegenden Erfindung, 4 zeigt die Düse 20 gemäß der zweiten Ausführungsform, 5 zeigt die Düse 30 der dritten Ausführungsform und 10 zeigt die Düse 90 der siebten Ausführungsform. Wie in 6 und 8 gezeigt, ist die Düse 10 an einer Kante des Sprühers 101 befestigt, der an ein Trägerbauteil 104 von der Sprüheinheit 100 durch eine Mutter 102 mit einem Düsenflansch 15, der durch die Mutter 102 gehalten wird, befestigt ist. Die Düsen 20, 30, 90 sind ähnlich in befestigender Weise und Vorgang zu der Düse 10.
  • Eine Düsenspitze 12, 22, 32, 92 von der Sprüheinheit 100 von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kegel mit einem trapezartigen Querschnitt, mit einer Öffnung 13, 23, 33, 93, als eine Spitze, worin eine Vertiefung 14 mit einer geeigneten Breite und einer geeigneten Tiefe ausgebildet ist. Die Öffnung 13, 23, 33, 93 hat ein sehr kleines, mittleres ovales Loch, das mit dem Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserlauf 103 in Verbindung ist, was zu einem Düsenkörper 11, 21, 31, 91 führt.
  • Die Düse 10 von der ersten Ausführungsform ist mittig in dem Düsenkörper 11 mit der Öffnung 13 von der Düsenspitze 12, die aus der Düsenendfläche 16 herausragt, ausgestattet. Der Düsenkörper 11 hat eine kreuzweise Leitfläche 1, die von einem Bodenabschnitt der Düsenspitze 12 geneigt bzw. abgeschrägt ist. Die Leitfläche 1 leitet den Luftstrom H, der mit dem Sprühen des Feuchtmittels bzw. Feuchtwassers von der Öffnung 13, gewöhnlich aufwärts, auftritt, und dient zum Wegwaschen von möglichem restlichem Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das in der Regel um die Düsenspitze 12 stehen bleibt.
  • Die Leitfläche 1 wird durch eine Mehrzahl von Vertiefungen 17, die von dem Düsenflansch 15 oder der Nachbarschaft davon von dem Düsenkörper 11 gegen die Düsenspitze 12 geneigt bzw. abgeschrägt sind, nämlich von der äußeren Stromaufwärtskante des Düsenkörpers 11 gegen die mittige Stromabwärtsöffnung 13, defi niert. In der ersten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Vertiefungen bzw. Nuten 17 aus vier Vertiefungen zusammengesetzt, die sich von der mittigen Öffnung 13 auswärts in einer kreuzweisen Formation, wie in der Ebenenansicht gesehen, erstrecken. Jede Vertiefung 17 ist im Allgemeinen U-förmig in dem Kreuzabschnitt und hat somit eine gekrümmte Bodenfläche 18. Die Breite, Tiefe und Neigung der Vertiefung 17 kann, falls geeignet, bestimmt werden.
  • Die Vertiefung 17, die die Leitfläche 1 definiert, kann eine zusammengesetzte Form von zwei oder mehreren Vertiefungen aufweisen und kann eine V-förmige Querschnittsform oder beliebige andere Form aufweisen, vorausgesetzt, dass sie den Luftstrom H nicht turbulent macht.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Düse 90 mit einer Leitfläche 9 gemäß der siebten Ausführungsform. Die Düse 90 umfasst eine Düsenspitze 92 und einen Düsenkörper 91, wobei die Düsenspitze 92 in einem Loch 96a, das in einem mittigen Teil der Düsenendfläche 96 geöffnet ist, liegt. In der siebten Ausführungsform wird die Leitfläche 9 durch die Innenwandflächen durch die geneigten Durchgangslöcher 97, die von einem Düsenflansch 95 von dem Düsenkörper 91 geneigt bzw. abgeschrägt sind, gegen die Düsenspitze 92, definiert. Die geneigten bzw. abgeschrägten Löcher 97 sind aus vier geneigten bzw. abgeschrägten Löchern 97 zusammengesetzt, die sich von der mittigen Öffnung 93 auswärts in vier Richtungen neigen bzw. abschrägen. Jedes geneigte bzw. abgeschrägte Loch 97 ist kreisförmig oder oval im Querschnitt und hat somit eine gekrümmte Innenwandfläche. Die Breite, Tiefe und Neigung der geneigten bzw. abgeschrägten Löcher 97 kann, falls geeignet, bestimmt werden.
  • Die Düse 20 der Sprüheinheit 100 von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Düse 20 einen trapezförmigen, pyramidalen Düsenkörper 21 und eine konische Düsenspitze 22, ausgestattet mit einer ebenen Spitzenfläche von dem trapezförmigen, pyramidalen Düsenkörper 21, wobei die Düsenspitze 22 eine mittige Öffnung 23 aufweist. Die Düsenspitze 22 ist ähnlich im Aufbau und Betrieb zu der Düsenspitze 12 der ersten Ausführungsform. Der Düsenkörper 21 hat eine trapezförmige Pyramidenleitfläche 2. Die Leitfläche 2 leitet den Luftstrom H, der mit dem Sprühen von dem Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser von der Öffnung 23 auftritt, und dient zum Wegwaschen von möglichem zurückbleibendem Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das in der Regel um die Düsenspitze 22 stehen bleibt.
  • Die trapezförmige Pyramidenleitfläche 2 ist aus vier geneigten bzw. abgeschrägten Flächen 27, die von dem Düsenflansch 25 von dem Düsenkörper 21 zur Düsenspitze 22 geneigt bzw. abgeschrägt sind, zusammengesetzt, nämlich von der äußeren peripheren Kante stromaufwärts von dem Düsenkörper 21 zur mittigen Öffnung 23, stromabwärts von dem Düsenkörper, bei einem geeigneten Winkel. Alternativ kann die Leitfläche 2 durch eine polygonale geneigte bzw. abgeschrägte Fläche 27 mit drei (dreieckige Pyramide), fünf (fünfeckige Pyramide) oder mehr geneigten bzw. abgeschrägten Seitenflächen definiert sein. Als andere Alternativen kann die Leitfläche 2 aus einer Fläche von zwei oder mehreren verschiedenen gekrümmten Flächen, anstatt aus ebenen Flächen, zusammengesetzt sein, oder einer Hybridfläche, die aus gekrümmten bzw. ebenen Flächen zusammengesetzt ist.
  • Die Düse 30 der Sprüheinheit 100 der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß der dritten Ausführungsform wird nun beschrieben. Wie in 5 gezeigt, ist die Düse 30 aus einem im Allgemeinen kegelförmigen Düsenkörper 31 und einer im Allgemeinen kegelförmigen Düsenspitze 32, ausgestattet in der Mitte der ebenen Spitzenfläche von dem kegelförmigen Düsenkörper 31, wobei die Düsenspitze 32 eine Öffnung 33 aufweist, zusammengesetzt. Die Düsenspitze 32 ist ähnlich im Aufbau und Betrieb mit der Düsenspitze 32 von der ersten Ausführungsform. Die Leitfläche 3 leitet den Luftstrom H, der mit dem Sprühen von dem Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser von der Öffnung 33 auftritt, und dient zum Wegwaschen von möglicherweise zurückbleibendem Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das in der Regel um die Düsenspitze 32 stehen bleibt.
  • Die Leitfläche 3 ist eine im Allgemeinen kegelförmige Fläche 37, die von einem Düsenflansch 35 von dem Düsenkörper 31 gegen die Düsenspitze 32 geneigt bzw. abgeschrägt ist, nämlich von der äußeren peripheren Kante stromaufwärts des Düsen körpers 31 gegen die mittige Öffnung 33, stromabwärts von dem Düsenkörper, bei einem geeigneten Winkel.
  • Die Bodenfläche von jeder der Vertiefungen 17, die die Leitfläche 1 gemäß der ersten Ausführungsform definiert, jede der geneigten bzw. abgeschrägten Flächen 27, die die Führungsfläche 2 gemäß der zweiten Ausführungsform definieren, die kegelförmige Fläche 37, die die Leitfläche 3 gemäß der dritten Ausführungsform definiert, und die geneigte bzw. abgeschrägte Fläche von jedem der geneigten bzw. abgeschrägten Löcher 97, die die Leitfläche 9 gemäß der siebten Ausführungsform definieren, können eine konkave Fläche sein, die durch einen Teil von einem hyperbolischen Körper von einem Blech definiert ist (Methematics Pocket Dictionary, veröffentlicht am 20. Oktober 1980 von Kyoritsu Publishing Inc., Seite 17), die konkavförmige oder eine konvexe Fläche, die sich wie ein Teil einer Schale vorwölbt, ist. Das heißt, jede von diesen geneigten bzw. abgeschrägten Flächen, ändert sich allmählich in Richtung zu der jeweiligen Düsenspitze 12, 22, 32, 92 mit der Öffnung 13, 23, 33, 93.
  • Die Sprüheinheit 100 der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Trennwand 40 mit Öffnungen 41 ein, die vor jeder der Öffnungen 13 von den Düsenspitzen 12 der Düsen 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, und in gerader Linie mit ihnen angeordnet sind. Jede Düse 10 ist an einem Ende des Sprühens 101 befestigt, der an einem Trägerbauteil 104 der Sprüheinheit 100 befestigt ist, wobei durch eine Mutter 102 de Düsenflansch 15 dadurch gehalten wird.
  • Die Trennwand 40 ist mit der Öffnung 41 so angeordnet, dass sie den Nebelfluss, der aus der Öffnung 13 herausgesprüht wird, nicht behindert, berührend oder nahe zu einem Teil oder dem Ganzen von der Düsenendfläche 16. Um die Öffnung 41 herum wird eine Haube 42 zum Leiten des Nebelflusses angeordnet. Die Trennwand 40 wird bei entgegen gesetzten Seitenkanten 43, 43 zu den jeweiligen Seitenwänden 105, 105, von der Sprüheinheit 100 befestigt, die einen Düsenkörper-Seitenraum 81 abtrennt, worin der Düsenkörper 11 angeordnet ist, und einen Walzen-Seitenraum 81a, worin Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser auf die Walze R gesprüht wird, mit Aus nahme der Öffnung 41. Der Walzen-Seitenraum 81a wird auch der Sprühraum genannt. Wenn Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus der Öffnung 13 gesprüht wird, fließt ein schneller Luftstrom H, der mit diesem Sprühen auftritt, von dem Düsenkörper-Seitenraum 81 in den Sprühraum 81a über die Öffnung 41, wenn sie kurz durch die Vertiefungen 18 geleitet wird, die die Leitfläche 1 und die Haube 42 definieren.
  • Die Sprüheinheit 100 von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Trennwand 50 mit einer Öffnung 51, die vor die Öffnung 33 der Düsenspitze 32 von der Düse 30 gemäß der dritten Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, angeordnet ist, und in axialer Linie damit, ein.
  • Die Trennung 50 ist mit der Öffnung 51, die sich so öffnet, um den Nebelfluss, der aus der Öffnung 33 ausgestoßen wird, nicht zu behindern, und einer Haube 52, die um die Öffnung 51 angeordnet ist, und mit einer Fläche, beabstandet zu einem geeigneten Abstand von der kegelförmigen Fläche 37 des Düsenkörpers 31, angeordnet. Die Trennwand 50, wie die Trennwand 40 der vierten Ausführungsform, ist an entgegen gesetzten Seitenkanten zu den entsprechenden Seitenwänden 105, 105, von der Sprüheinheit 100, die den Düsenkörper-Seitenraum 82, worin der Düsenkörper 31 angeordnet ist, und einen Walzen-Seitenraum 82a, worin das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser auf die Walze R gesprüht wird, abtrennt, mit Ausnahme der Öffnung 51, befestigt. Wenn das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus der Öffnung 33 gesprüht wird, fließt ein schneller Luftstrom H, der mit diesem Sprühen auftritt, von der Düsenkörper-Seitenfläche 82 in den Sprühraum 82a über die Öffnung 41, die durch den Raum zwischen der kegelförmigen Fläche 37 reicht, d. h. die Leitfläche 3, und die Haube 52, da sie hauptsächlich durch die kegelförmige Fläche 37 geführt wird.
  • Die Sprüheinheit 100 von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat eine nicht erläuterte Trennwand der Düse 20 (4) von der zweiten Ausführungsform. In der Sprüheinheit 100 von der achten Ausführungsform ist die Düse 20 (zweite Ausführungsform) gegen die Düse 30 (dritte Ausführungsform) ausgetauscht, die in der Sprüheinheit 100 von der fünften Ausführungsform verwendet wird. Diese Trennwand selbst ist ähnlich im Aufbau und Betrieb mit der Trennwand 50, die in der Sprüheinheit 100 der fünften Ausführungsform verwendet wird.
  • Die Sprüheinheit 100 von der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß der sechsten Ausführungsform schließt eine Trennwand 60, die wie in 8 angelegt ist, ein. Die Trennwand 60 hat eine Öffnung 61 vor der Düse 10 der ersten Ausführungsform in axialer Anordnung mit der Öffnung 13 von der Düsenspitze 12, und Mittel 70 zum Öffnen und Schließen in der Form eines Verschlusses 71, der die Öffnung 61 öffnen und schließen kann. Die Düse 10 ist an einem Ende der Sprühung bzw. Sprüheinrichtung 101, befestigt mit einem Trägerbauteil 104 der Sprüheinheit 100, wobei durch eine Mutter 102 ein Düsenflansch 15 dadurch gehalten wird.
  • Die Trennwand 60 ist mit der Öffnung 61, die so öffnet, um nicht den Nebelfluss, der aus der Öffnung 13 heraus gestoßen wird, zu behindern, berührend oder nahe zu einem Teil oder Ganzen von der Düsenendfläche 16 angeordnet. Um die Öffnung 61 herum ist eine Haube 62 zum Führen des Nebelflusses angeordnet. Die Trennwand 60 ist an Seitenkanten 63, 63 mit den entsprechenden Seitenwänden 105, 105, der Sprüheinheit 100, unter Abtrennen des Düsenkörper-Seitenraums 83, worin der Düsenkörper 11 angeordnet ist, und eines Walzen-Seitenraums 83a, worin Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser auf die Walze R gesprüht wird, mit Ausnahme der Öffnung 61, befestigt. Wenn Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus der Öffnung 13 gesprüht wird, fließt schneller Luftstrom H, der mit diesem Sprühen auftritt, aus dem Düsenkörper-Seitenraum 83 in den Sprühraum 83a über die Öffnung 61, da er hauptsächlich durch die Vertiefung 17 geführt wird, die die Leitfläche 1 definieren, und dann die Haube 62.
  • Die Mittel 70 zum Öffnen und Schließen sind an der Trennwand 60 befestigt und umfassen einen Verschluss 71, der die Öffnung 61 öffnen und schließen kann, und einen hydraulischen Zylinder 72 zum Betreiben des Verschlusses 71, wie in 8 und 9 gezeigt. Der hydraulische Zylinder 72 ist winkelförmig beweglich getragen bei einem Ende von einer Klammer 73 durch einen Stift 73b, wobei die Klammer 73 an die Trennwand 60 durch einen Bolzen 73a befestigt ist. Der hydraulische Zylinder 72 ist mit dem anderen Ende zu einem Ende eines Arms 75 verbunden, der integral be weglich mit dem Verschluss 71 ist, durch einen Nagel 74a, mit einer Verbindung 74, die an einem distalen Ende von einem Kolbenstab 72a befestigt ist. Das andere Ende des Arms 75 ist an einem Ende von einer Weile 76 befestigt, der winkelmäßig beweglich getragen wird von einem Träger 66, der an der Trennwand 60 befestigt ist, und an einem Ende von dem Verschluss 71 zu dem anderen Ende der Welle 76 befestigt ist.
  • Das andere Ende des Verschlusses 71 hat ein solches breites Blatt, um die Öffnung 61 zu öffnen und zu schließen, wie ein Fächer, wie in der Ebenenansicht gesehen. Der Verschluss 71 ist winkelmäßig beweglich über der Welle 76 mit einer Fläche, die die Kante 64 von der Öffnung 61 berührt. Wenn der Verschluss 71 winkelmäßig über der Welle 76 bewegt wird, zieht eine freie Endkante oder Blatt 71a von dem Verschluss 71 einen Bogen. Entlang des durch das Blatt 71a von dem Verschluss 71 gezogenen Bogens erstreckt sich eine Führung 65 von einem Abschnitt der Öffnungskante 64. Die Führung 65 dient zum Verhindern, dass der Verschluss 71 stromabwärts bewegt wird, d. h. in der Sprührichtung, und dient auch zum Leiten des Blatts 71a von dem Verschluss 71, wie sich der Verschluss 71 winkelmäßig bewegt.
  • Wenn der Kolbenstab 72a von dem hydraulischen Zylinder 72 sich ausdehnt, wird der Arm 75 winkelmäßig über der Welle 76 so bewegt, dass der Verschluss 71 an der Welle 76 fest montiert ist, winkelmäßig bewegt wird, sodass er nahe der Öffnung 61 ist. Wenn der Kolbenstab 72a von dem hydraulischen Zylinder 72 zurückgewichen ist, wird der Arm 75 winkelmäßig in der umgekehrten Richtung derart bewegt, dass der Verschluss 71 winkelmäßig bewegt wird, um die Öffnung 61 zu öffnen.
  • Die Verschlüsse 71 werden an jeder der Öffnungen 61, entsprechend der Mehrzahl von Düsen 10, bereitgestellt und werden durch die zugehörigen hydraulischen Zylinder 72 angetrieben. Als eine nicht erläuterte, neunte Ausführungsform können die Verschlüsse 71 an den entsprechenden Düsen 10 durch einen oder mehrere geteilte, hydraulische Zylinder 72 mit allen oder einigen von benachbarten Armen 75, die miteinander verbunden sind, betrieben werden.
  • Die äußeren peripheren Flächen der Düsenkörper 11, 21, 31, 91 und von den Düsenspitzen 12, 22, 32, 92 gemäß den vorangehenden Ausführungsformen der vorlie genden Erfindung können mit einer Flächenbehandlung verarbeitet werden, um Anhaftung von Schmutz und Fremdstoff zu verhindern. Diese Flächenbehandlung wird beispielhaft durch ein Glättungsverfahren ausgeführt, um die Oberflächenrauhigkeit sehr fein zu machen, und ein Beschichtungsverfahren, um die Fläche mit einer Beschichtung von einer wasserabweisenden oder ölabweisenden Substanz zu bedecken. Da die Düsen gewöhnlich aus Edelstahl hergestellt sind, ist die Glättungsbehandlung vorzugsweise ein elektromagnetisches Vermahlungsverfahren und das Wasser- oder ölabweisende Beschichtungsverfahren ist vorzugsweise ein Fluorharz oder ein Silikonharz.
  • Die Flächen der Trennwände 40, 50, 60, von den vierten bis sechsten, achten und neunten Ausführungsformen und die Flächen des Verschlusses 71 von den Mitteln 70 zum Öffnen und Schließen der sechsten und neunten Ausführungsformen können auch mit der gleichen Oberflächenbehandlung verarbeitet werden, sodass die Innenseite der Sprüheinheit 100 weniger mit Schmutz kontaminiert sein kann, was den Reinigungsvorgang erleichtert.
  • Der Betrieb der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A gemäß den vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Für den gesamten oder allgemeinen Betrieb der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A, wie in 11 und 12 gezeigt, wenn der Controller A betrieben wird, wird die Verdichtungswasserzuführungseinheit B aktiviert, um Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zu der Zuführung 100 zu speisen. Wenn der Drucker P zu drucken beginnt, werden die elektromagnetischen Ventile, die in den entsprechenden Sprüheinheiten 100 von der Sprüheinheit 100 eingebaut sind, gemäß einer Anweisung aus dem Controller D aktiviert, sodass das verdichtete Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser durch den Filter F geklärt wird und dann zu den einzelnen Sprüheinheiten 101 gespeist wird. Das zu den einzelnen Sprüheinheiten 101 zugeführte Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser wird auf die entgegen gesetzte periphere Fläche der Walze R aus den entsprechenden Öffnungen 13 von den entsprechenden Düsen 10 (die entsprechenden Öffnungen 23 von den entsprechenden Düsen 20, den entsprechenden Öffnungen 33 von den entsprechenden Düsen 30, die entsprechenden Öffnungen 93 von den entsprechenden Düsen 90) gesprüht. Als ein Ergebnis, weil die Düsen 10, 20, 30, 90 von jeder der vorangehenden Ausfüh rungsformen die entsprechenden Leitflächen 1, 2, 3, 9, aufweisen, wird Luft um jeden Düsenkörper 11, 21, 31, 91, zum Aufblasen gegen die Düsenspitze 12, 22, 32, 92, als schneller Luftstrom H und auch zum Wegblasen des restlichen Feuchtmittels bzw. Feuchtwassers, das in der Regel um die Düsenspitze 12, 22, 32, 92, stehen bleibt, angezogen. Die Wirkung des schnellen Luftstroms H verhindert das Auftreten zum Zurückhalten von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, Anhaftung von Schmutz an und um die Düsenspitzen 10, 20, 30, 90, und Abscheidung von Schmutz aufgrund des Verdampfens von restlichem Wasser, und es ist möglich, hinreichende Sprühleistung für eine lange Dauer zu halten, was somit das Instandhalten der Düsen 10, 20, 30, 90 erleichtert.
  • Zu viel Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das gesprüht wurde, wird jedoch nicht an die umlaufende Fläche der Walze R übertragen, und andere Fremdstoffe werden in der Sprüheinheit 100 gesammelt und dann zu der Außenseite E über den Ausgang 106 ausgegeben. Folglich garantiert die Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp A der vorliegenden Erfindung gute Leistung, ohne jegliches Risiko, dass der Aufbau kompliziert wird.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung im Einzelnen der Vorgänge der Leitflächen 1, 2, 3, 9, der Trennwände 40, 50, 60, und des Mittels 70 zum Öffnen und Schließen der einzelnen Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtungen vom Sprühtyp A der vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Leitfläche 1 der Düse 10 in der ersten Ausführungsform leitet den Luftstrom zu den vier Vertiefungen 17, die in den Düsenkörper 11 in vier verschiedenen Richtungen eingraviert sind, über die Düsenspitze 12, und leitet auch das restliche Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das in der Regel um die Düsenspitze stehen bleibt, um es wegzuwaschen. Luft, die um den Düsenkörper 11 mit dem Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser von der Öffnung 13 angezogen wird, wird in den vier Vertiefungen 17 gesammelt, und wird hinauf geblasen, zusammen mit dem Feuchtmittel- bzw. Feuchtwassernebel, gegen die Düsenspitze 12, von den vier radialen Vertiefungen 17, als schneller Luftstrom H, ohne Verursachen von dem Auftreten von turbulenten Wirbelströmen. Durch die Wirkung von diesem schnellen Luftstrom H ist es möglich, jegliche Anhaftung von Fremdstoffen an der Düsenspitze 12 während des Sprühens zu verhindern, und jegliches Auftreten der Zurückhaltung von zurückbleibendem Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser zu verhindern, wobei keine Abscheidung von Schmutz, wenn das zurückbleibende Wasser verdampft, verursacht wird. Der Querschnitt der Vertiefung 17, der die Leitfläche 1 definiert, kann V-förmig mit dem gleichen Ergebnis und Betrieb sein.
  • Auch mit der Leitfläche 9, die durch die Innenwandfläche des geneigten bzw. abgeschrägten Lochs 97, als der siebten Ausführungsform, definiert wird, teilweise, weil Luft aus dem geneigten bzw. abgeschrägten Loch 97 angezogen wird, wenn sich der Luftdruck um die Öffnung 93 vermindert, aufgrund des Sprühens und teilweise aufgrund der Zurückhaltung von restlichem Wasser, kann das gleiche Ergebnis und Betrieb erreicht werden.
  • Die Leitfläche 2 von der Düse 20 leitet gemäß der zweiten Ausführungsform Luft um den Düsenkörper 21, entlang der trapezförmigen, pyramidenförmigen, geneigten bzw. abgeschrägten Fläche 27, wenn Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser aus der Öffnung 23 gesprüht wird, und leitet auch restliches Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das in der Regel um die Düsenspitze 22 steht, sodass das zurückbleibende Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser von der geneigten bzw. abgeschrägten Fläche 27 abfließt. Es ist deshalb möglich, Luft um die Düsenspitze hinauf zu blasen, als schnellen Luftfluss H nach Sprühen, ohne das Auftreten von jeglichen turbulenten Wirbelströmen gegen die Düsenspitze. Das verhindert Anhaftung von Fremdstoffen an der Düsenspitze 22 während des Sprühens, und Auftreten von Zurückhaltung von restlichem Wasser auf der Düsenspitze und folglich der Abscheidung von Schmutz, wenn das restliche Wasser verdampft.
  • Die Leitfläche 3 der Düse 30 gemäß der dritten Ausführungsform leitet Luft um den Düsenkörper 31, entlang der kegelförmigen Fläche 37, ohne Turbulenz, wenn Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser von der Öffnung 23 gesprüht wird, und leitet auch restliches Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das in der Regel um die Düsenspitze 32 bleibt, sodass das zurückbleibende Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser von der geneigten bzw. abgeschrägten Fläche 37 abfließt. Es ist deshalb möglich, Luft um die Düsenspitze als schneller Luftstrom H beim Sprühen ohne das Auftreten von irgendwelchen störenden Wirbelströmen gegen die Düsenspitze zu blasen. Dies verhindert die Anhaftung von Fremdstoffen an der Düsenspitze 32 während des Sprühens, das Auftreten von Zurückhaltung von restlichem Wasser an der Düsenspitze und folglich die Abscheidung von Schmutz, wenn das restliche Wasser verdampft.
  • Die Trennwand 40 von der Sprüheinheit 100 wird gemäß der vierten Ausführungsform vom Abwärtsstrom der Düse 10 in entgegen gesetzter Beziehung zu der Düsenspitze 12 der ersten Ausführungsform mit der Öffnung 41, die durch die Haube 42 definiert wird, und entgegengesetzt der Öffnung 13 der Düse 10 angeordnet. Die Öffnung 41 kommuniziert mit der Vertiefung 17, die die Leitfläche 1 des Düsenkörpers 11 definiert, und die Trennwand 40, die mit der Haube 42 ausgestattet ist, dient zum Verhindern, dass Luft in dem Sprühraum 81a gegen den Düsenkörper-Seitenraum 81 während des Sprühens angezogen wird.
  • Durch das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser angezogene Luft, die aus der Öffnung 13 der Düse 10 in dem Düsenkörper-Seitenraum 81 versprüht wird, wird von dem Düsenkörper-Seitenraum 81 als saubere Luft, frei von jedem Druckfarbennebel oder Papierpulver, zugeführt. Diese saubere Luft wird zusammen mit dem Feuchtmittel- bzw. Feuchtwassernebel in den Sprühraum 81a als schneller Luftstrom H geblasen, sodass Anhaftung von Fremdstoffen an der Düsenspitze 12 durch die Wirkung von diesem schnellen Luftstrom H verhindert wird.
  • Die Trennwand 50 der Sprüheinheit 100 wird gemäß der fünften Ausführungsform stromabwärts der Düse 30 in entgegen gesetzter Beziehung zu der Düsenspitze 32 von der ersten Ausführungsform angeordnet, wobei die Öffnung 51 durch die Haube 52 definiert wird, und entgegengesetzt der Öffnung 13 der Düse 30, angeordnet. Die Haube 52 wird um die Öffnung 51 angeordnet, und liegt bei einem geeigneten Abstand von der kegelförmigen Fläche 37, d. h. der Leitfläche 3 von dem Düsenkörper 31, und der Trennwand 50 vor, ausgestattet mit der Haube 52, die dazu dient, Luft aus dem Sprühraum 82a zu hindern, in den Düsenkörper-Seitenraum 81 während des Sprühens angezogen zu werden.
  • Durch das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser angezogene Luft, die aus der Öffnung 13 der Düse 10 in dem Düsenkörper-Seitenraum 82 gesprüht wird, wird von dem Düsenkörper-Seitenraum 82 als saubere Luft, frei von jedem Druckfarbennebel oder Papierpulver, zugeführt. Diese saubere Luft wird zusammen mit dem Feuchtmittel- bzw. Feuchtwassernebel in den Sprühraum 81a als schneller Luftstrom H geblasen, sodass Anhaftung von Fremdstoffen an der Düsenspitze 12 durch die Wirkung von diesem schnellen Luftstrom H verhindert wird.
  • Das Mittel 70 zum Öffnen und Schließen, das an der Trennwand 60 bereitgestellt wird, befestigt in der Düse 10 der Sprüheinheit 100, gemäß der sechsten Ausführungsform, aktiviert den hydraulischen Zylinder 72 zum winkelmäßigen Bewegen des Verschlusses 71, unter dabei Öffnen oder Schließen der Öffnung 61 in der Trennwand 60, wie in 8 und 9 gezeigt.
  • Wenn der Drucker P in Betrieb ist, nimmt der Kolbenstab 72a des hydraulischen Zylinders 72 eine ausgedehnte Lage an, sodass der Verschluss 71 die Öffnung 61 schließt. Ein geschlossener Raum 67 wird zwischen der Öffnung 61, geschlossen durch den Verschluss 71, und die Düsenspitze 12 definiert.
  • Wenn der Drucker P in Betrieb ist und die Sprüheinheit 100 zum Sprühen bereit ist, nimmt der Kolbenstab 72a von dem hydraulischen Zylinder 72 eine geschrumpfte Lage an, sodass der Verschluss 71 die Öffnung 61 öffnet, um Sprühen des Feuchtmittels bzw. Feuchtwassers durch die Öffnung 61 zu erlauben. Wenn der Drucker P mit dem Drucken mit der Sprüheinheit 100 den Betrieb beginnt, zieht Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das aus der Öffnung 13 versprüht wird, Luft um den Düsenkörper 11 an, um zu leiten, und wird gegen die Düsenspitze 12 als schneller Luftstrom H geblasen, sodass Anhaftung von Fremdstoffen an der Düsenspitze 12 während des Sprühens durch die Wirkung dieses Luftstroms verhindert wird. Wenn das Drucken beendet wird, wird der Kolbenstab 72a von dem hydraulischen Zylinder 72 derart ausgedehnt, dass der Verschluss 71 die Öffnung 61 schließt.
  • Unter der Annahme, dass die Sprüheinheit 100 mit dem Verschluss 71 betrieben wird, unter der Annahme einer Öffnen-Schließen-Position, trifft Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das aus der Öffnung 13 versprüht wird, auf Verschluss 71 an der Seite, die der Öffnung 13 entgegensteht, um zu einem Gischtstrom von Flüssigkeit in dem geschlossenen Raum 67 zu werden, sodass die Innenseite der Öffnung 61, die Düsenspitze 12 und der Düsenkörper 11 durch Kraft, durch die Wirkung von diesem Gischt-Flüssigkeitsstrom, ausgewaschen werden. Auch weil das Zurückhalten von restlichem Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser nicht um die Düsenspitze 12 auftritt, wird Schmutz nicht dort abgelagert, wenn das zurückbleibende Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser verdampft. Das Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser, das zum Waschen der Düse 10 versprüht wird, wird gesammelt und dann zu der Außenseite E von dem Auslass 106 der Sprüheinheit 100 entladen. Dieses Waschen mit dem versprühten Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser findet gewöhnlich nach Beendigung des Druckens statt, während der Düsenkörper-Seitenraum 83 klar ist. Der Waschzeitraum kann, falls erwünscht, bestimmt werden.
  • Die äußeren peripheren Flächen der Düsen 10, 20, 30, 90 können gemäß den vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit einer Oberflächenbehandlung verarbeitet werden, sodass Anhaftung von Schmutz und Fremdstoff verhindert wird. Zum Beispiel ist die äußere periphere Fläche der Düsen 10, 20, 30, 90, die mit einer Glättungsbehandlung verarbeitet wird, frei von rauen Kanten und Graten, sodass entweder das Einfangen von Schmutz durch oder Anhaftung von Fremdstoffen durch die Düsenflächen wahrscheinlich stattfindet. Bezüglich der äußeren peripheren Flächen der Düsen 10, 20, 30, 90, die mit einer wasser- und ölabweisenden Substanz beschichtet sind, ist die Anhaftung von Wasser und Öl, nämlich Schmutz, sehr klein, sodass entweder Anhaftung oder Akkumulation sehr unwahrscheinlich stattfinden wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es durch die Wirkung von jeder der Leitflächen, der Trennwand, der Mittel zum Öffnen und Schließen und der die Anhaftung verbessernden Oberflächenbehandlung gemäß der vorangehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oder durch beliebige Kombination derselben möglich, Verhinderung von Anhaftung von Fremdstoffen an den Düsen 10, 20, 30, 90 und Reinigen der Düsen 10, 20, 30, 90, mit maximaler Effizienz auszuführen, sodass die Düsen 10, 20, 30, 90 immer sauber gehalten werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die nachstehenden vorteilhaften Ergebnisse garantiert werden.
  • Weil der Luftstrom durch die Leitfläche hinauf geblasen wird, ist es möglich, Anhaftung und Akkumulation von Schmutz daran und in der Düse während des Sprühens zu verhindern, was in herkömmlichen Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtungen vom Sprühtyp auftreten würde. Auch, weil restliches Wasser von der Leitfläche, ohne darauf zu verbleiben, abfließt, ist es möglich, Abscheidung von Schmutz zu verhindern, wenn das zurückbleibende Wasser verdampft, und somit wird das Reinigen und Warten der Düsen erleichtert.
  • Weiterhin werden die Düsen daran gehindert, mit Schmutz verunreinigt zu werden, das Warten der Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtungen wird erleichtert und stabilisiertes Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser wird für eine lange Dauer erreicht. Es ist deshalb möglich, den Druckzustand zu optimieren und auch ausgezeichnete Druckqualität zu garantieren. Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, weil kein komplizierter Mechanismus oder zusätzliche Teile zum Sichern von hinreichender Schmutzresistenz notwendig sind, die Kosten zur Herstellung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 10 angeführt, weil jede Düse mit mindestens einer Trennwand umgeben und benachbart zu der Öffnung, um die Anhaftung von beliebigem Fremdstoff an der Trennwand zu verhindern, behandelt ist, ist es möglich, die Anhaftung von Schmutz und Fremdstoff an dem Umfang der Öffnung und ebenfalls der Leitfläche zu neutralisieren, was somit Anhaftung und Akkumulation von Schmutz mit verbesserter Wirksamkeit verhindert.

Claims (10)

  1. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp mit einer Düse (10, 90), geeignet zum Sprühen von Feuchtmittel bzw. Feuchtwasser auf eine periphere Fläche einer Walze, die sich zu einer Druckplatte einer Offsetdruckeinrichtung erstreckt, wobei die Düse (10, 20) eine Luftstrom-(H)-Leitfäche (1, 9) aufweist, geneigt bzw. abgeschrägt von einem Düsenflansch (15), oder in der Nähe davon, von einem Düsenkörper (11) zu einer Düsenspitze (12), dadurch gekennzeichnet, dass: die Leitfläche (1) eine Mehrzahl von Nuten bzw. Vertiefungen (17) aufweist, die sich von dem Düsenflansch (15) zu der Düsenspitze (12) neigen bzw. abschrägen und die Leitfläche (1) durch eine Innenwandfläche der Vertiefung (17) definiert wird, oder dass: die Düse (90) geneigte Durchgangslöcher (97) aufweist, die sich von einer äußeren peripheren Kante von dem Düsenkörper (11) zu der Düsenspitze (12) erstrecken, und die Leitfläche (9) durch die Innenwandflächen von den geneigten Durchgangslöchern (97) definiert wird.
  2. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung (17) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  3. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach Anspruch 1, wobei die Leitfläche (1, 9) konisch ist.
  4. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach Anspruch 1, wobei die Leitfläche (1, 9) pyramidal bzw. pyramidenförmig ist.
  5. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leitfläche (1, 9) aus einer Mehrheit von seg mentierten Leitflächen besteht.
  6. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach Anspruch 5, wobei die mehreren segmentierten Leitflächen gleich beabstandet um die Düsenöffnung angeordnet sind.
  7. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leitfläche (1, 9) eine veränderliche Neigung allmählich sich ändernd von der äußeren peripheren Kante zu der Düsenöffnung aufweist.
  8. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Trennwand (40, 50), angeordnet stromabwärts der Düseneinrichtung von einer Mehrzahl von Düsen (10, 90), und mit einer Mehrzahl von Öffnungen (41, 51), die den jeweiligen Düsen gegenüberstehen.
  9. Feuchtmittel- bzw. Feuchtwasserzuführungsvorrichtung vom Sprühtyp nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit Mitteln (70) zum Öffnen und Schließen der Öffnungen (61) von der Trennwand.
  10. Vorrichtung vom Sprühtyp nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Düse (10, 90) bei zumindest einem Abschnitt, umgeben und benachbart zu der Düsenöffnung, so behandelt ist, dass Adhäsion von irgendwelchen Fremdstoffen an den Abschnitt verhindert wird.
DE60319626T 2002-05-10 2003-01-07 Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp Expired - Fee Related DE60319626T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002135934A JP3657922B2 (ja) 2002-05-10 2002-05-10 スプレー式湿し水供給装置
JP2002135934 2002-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319626D1 DE60319626D1 (de) 2008-04-24
DE60319626T2 true DE60319626T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=29244234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319626T Expired - Fee Related DE60319626T2 (de) 2002-05-10 2003-01-07 Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6928924B2 (de)
EP (1) EP1361045B1 (de)
JP (1) JP3657922B2 (de)
DE (1) DE60319626T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524552C2 (sv) * 2002-05-17 2004-08-24 Baldwin Jimek Ab Metod och anordning för att hålla ett antal spraymunstycken i en tryckpress-spraybom rena
SE525124C2 (sv) * 2003-06-30 2004-12-07 Baldwin Jimek Ab Spraymunstycke
DE102006014990B4 (de) * 2006-03-31 2008-08-07 Technotrans Ag Sprühfeuchtwerk für Druckmaschinen und Verfahren zur Reinigung der wenigstens einen Düse eines Sprühfeuchtwerks
DE102007013590A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Technotrans Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
WO2010004902A1 (ja) * 2008-07-07 2010-01-14 Hara Akira 印刷機用スプレーダンプナー装置
DE102009059790B4 (de) * 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
DE102010026831B4 (de) 2010-07-12 2021-08-12 Paprima Industries Inc. Abflussvorrichtung für und Verfahren zum Abtransport von Schmutzpartikeln und Abwasser aus einem Reinigungskopf
SE535299C2 (sv) * 2010-10-15 2012-06-19 Generic Technology I Kivik Ab Monteringsplatta för sprayenheter och dess användning i en tryckpress
US8876252B2 (en) * 2011-05-02 2014-11-04 Illinois Tool Works, Inc. Solvent flushing for fluid jet device
EP2808087B1 (de) * 2013-05-28 2019-02-27 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Behandlung eines Fasernetzes
JP6166103B2 (ja) * 2013-06-04 2017-07-19 ヤンマー株式会社 尿素水噴射ノズル
US9358557B2 (en) * 2013-12-20 2016-06-07 Young Living Essential Oils, Lc Liquid diffuser
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken
US9988973B2 (en) 2015-01-06 2018-06-05 Hamilton Sundstrand Corporation Water injector for aviation cooling system
RU207454U1 (ru) * 2021-07-06 2021-10-28 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕГА" (ООО "ВЕГА") Распылительная форсунка насадки огнетушителя

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531789A (en) * 1946-04-19 1950-11-28 Globe Automatic Sprinkler Co Atomizing sprinkler head
GB666247A (en) * 1949-01-11 1952-02-06 Edward John Marshall Improvements in or relating to adjustable nozzles for spraying liquids
GB734510A (en) * 1952-05-07 1955-08-03 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to a device for the moistening of printing cylinders or plates thereon in lithographic printing machines
DE2258321C3 (de) * 1972-11-29 1981-09-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
CH646619A5 (en) * 1977-10-14 1984-12-14 Werding Winfried J Spray nozzle
US5038681A (en) * 1988-01-19 1991-08-13 Jimek International Ab Control method and apparatus for spray dampener
JP2602799B2 (ja) 1989-05-22 1997-04-23 東亜バルブ株式会社 電動弁の異常診断装置
DE4125012A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
JP3099646B2 (ja) * 1994-09-01 2000-10-16 ブラザー工業株式会社 インクジェット装置の製造方法
DE19937135A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Sprühvorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf eine Feuchtwalze einer Offsetdruckmaschine
US6253677B1 (en) * 1999-03-10 2001-07-03 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Spray nozzle repositioning device
EP1108476B1 (de) * 1999-06-30 2005-12-14 Anest Iwata Corporation Niederdruck-spritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003326669A (ja) 2003-11-19
US6928924B2 (en) 2005-08-16
JP3657922B2 (ja) 2005-06-08
US20030209613A1 (en) 2003-11-13
DE60319626D1 (de) 2008-04-24
EP1361045B1 (de) 2008-03-12
EP1361045A1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319626T2 (de) Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp
DE4138807C1 (en) Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE19712998C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19627973A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2712715B2 (de) Sortierer für Fasersuspensionen
DE3148948C2 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren Trocknungszylinder
DE4301950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine
DE4021350C2 (de) Papierstoff-Siebvorrichtung
DE19705006A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Farbe in Druckmaschinen
DE60010931T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung durch ein tintenstrahldrucksystem und abfalltintentubenreinigungsverfahren
DE102010043756A1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE2043104C3 (de) Abblas vorrichtung für eine Papier-Steichanlage
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE69924614T2 (de) Filter zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE602004004011T2 (de) Vorrichtung zur sofortigen Tintenstrahldüsenreinigung
DE202011103266U1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
CH685238A5 (de) Rakelbalken für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine.
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE60131801T2 (de) Sprühfeuchtwerk
AT510050B1 (de) Anlage und verfahren zum abscheiden von gas aus flotationsschaum
AT407363B (de) Einrichtung und verfahren zum entfernen der schablonenbeschichtung von siebdruckschablonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee