EP0638687A1 - Sortierer - Google Patents

Sortierer Download PDF

Info

Publication number
EP0638687A1
EP0638687A1 EP94111272A EP94111272A EP0638687A1 EP 0638687 A1 EP0638687 A1 EP 0638687A1 EP 94111272 A EP94111272 A EP 94111272A EP 94111272 A EP94111272 A EP 94111272A EP 0638687 A1 EP0638687 A1 EP 0638687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drum
sorter according
sieve
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94111272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Musselmann
Reimund Rienecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0638687A1 publication Critical patent/EP0638687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Definitions

  • the invention relates to a sorter according to the preamble of claim 1.
  • a sorter is known from DE-C 25 48 578.
  • the drum carries the sorting elements which are guided in the sieve space formed between the drum and the sieve concentrically surrounding it are, the drum and the sorting elements are part of the rotor, the axis of rotation of which is substantially equal to the longitudinal axis of the screen basket, which is also equal to the axis of rotational symmetry of the screen basket.
  • This arrangement creates a recirculation of the suspension - preferably fiber suspension in the waste paper industry - between the screen space and the drum interior, that is to say practically around the walls of the drum. The purpose of this is to improve the separation of the contaminants.
  • the discharge space for the heavy impurities is arranged next to the region of the housing that receives the sieve and the drum and is designed to be relatively narrow, its outer diameter being substantially larger than the largest inner diameter of the cylindrical sieve.
  • the light impurities are drawn off from the central, axial region of the housing on an end wall thereof which is opposite the end wall of the housing adjacent to the inlet space of the housing.
  • the object of the invention is to provide an arrangement which should be suitable for separating fiber suspensions which are particularly heavily contaminated, especially for final stage sorting.
  • Final stage sorting here means the process stage where the collected reject parts of the individual sorting stages are to be cleaned again in order to recover useful fibers.
  • Such a machine could also clean suspensions that are heavily contaminated with dirt.
  • helical walls as a carrier for the sorting elements which are guided along the screen, which are provided attached at least to the front ends of the drum.
  • a rotor designed in this way prevents dirt from adhering to the sorting elements or their supports and leads to the recirculation of the particles retained on the sieve. It goes without saying that with this design the length of the drum is substantially at least equal to the axial length of the screen, which is preferably designed as a screen cylinder.
  • FIG. 1 shows an axial section through the sorter according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the housing.
  • the rotor In the cylindrical housing 1 of the sorter is located coaxial a cylindrical sieve 2, in the interior of which the rotor is provided.
  • the rotor consists essentially of the rotor drum 3, the helical surfaces or walls 5 carried by it and the sorting elements 6 attached to them, which are preferably designed in the form of hydrofoils.
  • the rotor is driven by the shaft 10, the shaft being connected to the drum 3 via an essentially radially extending support disk 13.
  • the support disk 13 has through openings 14 in order to enable the suspension to circulate from the screen area to the drum interior 21.
  • This interior 21 is conical and widens in a funnel shape towards the free end of the drum 3, where the inlet end of the sieve space located inside the sieve 2 is located.
  • end of the drum which is arranged opposite to its end provided with the support disk 13.
  • a swirl chamber 9 which has a larger outer diameter than the inner diameter - generally the largest inner diameter - of the screen 2.
  • the end wall 8 of the same which delimits the swirl chamber 9 at the end of the housing is also conical, with a decrease in diameter thereof - in Direction away from the interior 21 of the drum - by a maximum of 11 mm per 3 mm axial housing length and a minimum of 2 mm per 3 mm axial length of the housing or the inclination is approximately 15 ° -33.5 °.
  • this end wall can also be designed according to a basket arch or an e-function, in both cases this end wall merging into the cylindrical housing wall radially on the outside. It can also be provided that the outer drum wall is of the same shape as the inner wall 4, that is, it is also conical.
  • the first option is the feeding centrally through a tube 7 which projects into the drum interior 21, the tube end opposite a baffle plate 23 is provided, which is attached to the shaft 10, but can also be connected to the support plate 13.
  • the material is accelerated radially outward, in order to support or strengthen the vortex flow of the suspension also inside the drum 21.
  • a further intensification of the vortex flow in the interior of the drum is carried out by the ribs 29 which exist between the openings 14 of the support disk 13. Incidentally, the vortex flow is essentially created by the drum itself.
  • the accepted material is withdrawn via nozzle 12.
  • the light impurities collect in the center of the housing, i.e. the vortex flow, and are withdrawn from the collection space 19 provided for this purpose via connecting pieces 20.
  • Heavy contaminants which preferably accumulate radially on the outside, are drawn off via the line 18 provided with the lock 17.
  • Heavy impurities of small diameter are separated into the vortex chamber 9 and also migrate along the wall 8 or 8 'into the collecting chamber 19 and can also be drawn off via a nozzle 20.
  • the discharge nozzle 18 and 20 are preferably connected tangentially to the housing.
  • the central line 7 and the baffle plate 23 are omitted in the case of the material supply nozzle 11 shown in broken lines.
  • the discharge nozzle 20 for the light impurities can be arranged at the position of the line 7.
  • the following guideline values can be assumed for the perforation or perforation of the sieve drum 2: for slots, a slot width between 0.2 and 0.4 mm and, if the sorter is intended for hole sorting according to the material to be cleaned, holes with diameters between 1.4 and 2 mm.
  • the inclination of the drum cone can be between 10 and 30 ° to the axis of rotation.
  • the maximum speed at the rotor - ie the outermost regions of the screen elements 6 or the helical walls 5 - can preferably be between 15 and 20 m / s.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sortierer mit einem rotationssymmetrischen Sieb (2), das in einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Gehäuse konzentrisch angeordnet ist und in dessen Innenraum sich konzentrisch eine Rotortrommel (3) befindet, die an ihrem Außenumfang Sortierelemente (6) aufweist, die entlang des Siebes (2) geführt werden, wobei eine Führung zumindestens von Teilen der zu sortierenden Suspension um die Wandungen der Trommel (3) herum im Kreislauf erfolgt und wobei die Sortierelemente (6) so ausgebildet sind, daß sie eine Wirbelströmung der Suspension in dem Gehäuse (1) erzeugen, und das Gehäuse mindestens einen Abzugskanal (18) für schwere Verunreinigungen an seinem Außenumfang und einem zentralen Leichtschmutzabzug (19) in einer seiner Stirnwände (8) aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseendwand (Stirnwand 8), die den Leichtschmutzabzug aufweist, in Richtung weg vom Sieb (2) und der Rotortrommel (3) von radial außen nach radial innen, einen um maximal 11 mm je 3 mm axialer Gehäuselänge und minimal 2 mm je 3 mm axialer Gehäuselänge abnehmenden Durchmesser hat, also konisch ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sortierer entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Sortierer ist bekannt aus der DE-C 25 48 578. Bei diesem Sortierer trägt die Trommel die Sortierelemente, die in dem zwischen der Trommel und dem diese konzentrisch umgebenden Sieb gebildeten Siebraum geführt sind, wobei die Trommel und die Sortierelemente Teil des Rotors sind, dessen Rotationsachse im wesentlichen gleich der Siebkorblängsachse ist, die auch gleich der Rotationssymmetrieachse des Siebkorbs ist. Durch diese Anordnung entsteht eine Rezirkulation der Suspension - vorzugsweise Fasersuspension in der Altpapierindustrie - zwischen Siebraum und Trommelinnenraum, also praktisch um die Wandungen der Trommel herum. Dadurch soll die Abscheidung der Verunreinigungen verbessert werden. Bei dieser beschriebenen Anordnung ist der Abzugsraum für die schweren Verunreinigungen anschließend an den das Sieb und die Trommel aufnehmenden Bereich des Gehäuses angeordnet und relativ schmal ausgebildet, wobei sein Außendurchmesser wesentlich größer ist als der größte Innendurchmesser des zylindrischen Siebes. Die leichten Verunreinigungen werden aus dem zentralen, axialen Bereich des Gehäuses an einer Stirnwand desselben abgezogen, die der dem Einlaßraum des Gehäuses benachbarten Stirnwand desselben entgegengesetzt sich befindet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, die zur Abscheidung von besonders stark mit Verschmutzungen belasteten Fasersuspensionen, insbesondere für eine Endstufensortierung geeignet sein soll. Mit Endstufensortierung ist hier die Verfahrensstufe gemeint, wo die gesammelten Rejectanteile der einzelnen Sortierstufen noch einmal gereinigt werden sollen, um brauchbare Fasern rückzugewinnen. Eine solche Maschine könnte dann auch außerdem mittelstark mit Verschmutzungen belastete Suspensionen reinigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch diese Ausbildung mit dem konischen Innenraum der Trommel erreicht man, daß die Verschmutzungen keine festsitzende Schicht an der Innenwand der Trommel bilden können. Bildet man die Gehäusestirnseite, die anschließend an den großen Durchmesser des Trommelinnenraumes folgt, mit einer konischen Stirnwand aus, wobei eine Durchmesserabnahme in Richtung weg von der Trommel erfolgt, erreicht man, daß relativ kleine schwere Verunreinigungen entlang dieser Wandung abgeschieden werden und mit dem Anteil an leichten Verunreinigungen, der vorzugsweise auch an dieser Stirnseite des Gehäuses vorzusehen ist, abgezogen werden können.
  • Es ist günstig, als Träger für die Sortierelemente, die am Sieb entlang geführt werden, wendelförmige Wände vorzusehen, die zumindest an den stirnseitigen Enden der Trommel angebracht vorgesehen sind. Ein solchermaßen ausgebildeter Rotor verhindert, daß sich Verschmutzungen an den Sortierelementen oder deren Träger festsetzen und führt zur Rezirkulation der am Sieb zurückgehaltenen Partikel. Es ist selbstverständlich, daß bei dieser Ausbildung die Länge der Trommel im wesentlichen mindestens gleich der axialen Länge des Siebes ist, das vorzugsweise als Siebzylinder ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung erläutert, wobei Figur 1 prinzipmäßig einen Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen Sortierer und Figur 2 eine Ansicht auf das Gehäuse zeigen.
  • In dem zylindrischen Gehäuse 1 des Sortierers befindet sich koaxial ein zylindrisches Sieb 2, in dessen Innenraum der Rotor vorgesehen ist. Der Rotor besteht im wesentlichen aus der Rotortrommel 3, den von dieser getragenen Wendelflächen- oder Wänden 5 und den an diesen befestigten Sortierelementen 6, die vorzugsweise in Form von Hydrofoils ausgeführt sind. Der Rotor wird angetrieben durch die Welle 10, wobei die Welle über eine im wesentlichen sich radial erstreckende Tragscheibe 13 mit der Trommel 3 verbunden ist. Die Tragscheibe 13 weist Durchtrittsöffnungen 14 auf, um die Zirkulation der Suspension vom Siebraum zum Trommelinnenraum 21 zu ermöglichen. Dieser Innenraum 21 ist konisch und erweitert sich trichterförmig zum freien Ende der Trommel 3 hin, wo sich das Eintrittsende des im Inneren des Siebes 2 befindlichen Siebraumes befindet. Es ist also dasjenige Ende der Trommel, das zu ihrem mit der Tragscheibe 13 versehenen Ende entgegengesetzt angeordnet ist. An diesem Ende ist auch ein Wirbelraum 9 vorhanden, der einen größeren Außendurchmesser hat als der Innendurchmesser - im allgemeinen der größte Innendurchmesser - des Siebes 2. Die den Wirbelraum 9 am Gehäuseende begrenzende Stirnwand 8 desselben ist ebenfalls konisch ausgebildet, wobei eine Durchmesserabnahme derselben - in Richtung weg von dem Innenraum 21 der Trommel - um maximal 11 mm je 3 mm axialer Gehäuselänge und minimal 2 mm je 3 mm axialer Länge des Gehäuses bzw. die Neigung etwa 15° - 33,5° beträgt. Diese Stirnwand kann auch wie bei 8' angedeutet, nach einem Korbbogen oder einer e-Funktion ausgebildet sein, wobei in beiden Fällen diese Stirnwand radial außen bogenförmig in die zylindrische Gehäusewand übergeht. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Trommelaußenwand gleich dem Verlauf der Innenwand 4, also ebenfalls konisch ausgebildet ist.
  • Für die Zuführung der Suspension gibt es zwei Möglichkeiten, die in der Figur angedeutet sind: Die erste Möglichkeit ist die Zuführung zentral durch ein Rohr 7, das in den Trommelinnenraum 21 hineinragt, wobei dem Rohrende gegenüber ein Prallteller 23 vorgesehen ist, der an der Welle 10 befestigt ist, jedoch auch mit der Tragscheibe 13 verbunden sein kann. Hierdurch wird der Stoff radial nach außen beschleunigt, um auch im Inneren der Trommel 21 die Wirbelströmung der Suspension zu unterstützen bzw. zu verstärken. Eine weitere Verstärkung der Wirbelströmung im Trommelinnern erfolgt durch die Rippen 29, die zwischen den Öffnungen 14 der Tragscheibe 13 bestehen. Im übrigen entsteht ja die Wirbelströmung auch schon im wesentlichen durch die Trommel selbst.
    Der Gutstoff wird über Stutzen 12 abgezogen.
  • Eine andere Möglichkeit, den Stoff in das Gehäuse 1 einzuleiten, ist strichpunktiert mit dem Stutzen 11 angedeutet, wobei dieser möglichst nahe an der Rotorachse vorzusehen ist. Hier herrscht nämlich der geringste statische Druck, was durch die Rotationsströmung im Gehäuse bedingt ist. Dabei ist gleichzeitig angedeutet, daß der bei 31 abgezogene schwerteilehaltige Stoff noch mittels Hydrozyklon 24 nachgereinigt werden kann, wobei eine Rückführung des Gutstoffes über Leitung 26 in die Stoffzufuhrleitung 25 hinein vorgenommen werden kann.
  • Die leichten Verunreinigungen sammeln sich ja bekanntlich im Zentrum des Gehäuses, d.h. der Wirbelströmung, an und werden aus dem dafür vorgesehenen Sammelraum 19 über Stutzen 20 abgezogen. Schwere Verunreinigungen, die sich vorzugsweise radial außen ansammeln, werden über die mit der Schleuse 17 versehene Leitung 18 abgezogen. Schwere Verunreinigungen kleinen Durchmessers werden in den Wirbelraum 9 abgeschieden und wandern entlang der Wand 8 bzw. 8' auch in den Sammelraum 19 und können auch über Stutzen 20 abgezogen werden.
  • Wie man aus Figur 2 erkennt, werden die Abzugsstutzen 18 und 20 vorzugsweise tangential am Gehäuse angeschlossen.
  • Es ist noch anzumerken, daß im Fall des strichpunktiert dargestellten Stoffzufuhrstutzens 11 die zentrale Leitung 7 und der Prallteller 23 entfällt. In diesem Fall kann der Abzugsstutzen 20 für die leichten Verunreinigungen an der Position der Leitung 7 angeordnet sein.
  • Für die Lochung bzw. Perforierung der Siebtrommel 2 kann man folgende Richtwerte annehmen: Bei Schlitzen eine Schlitzweite zwischen 0,2 und 0,4 mm und falls der Sortierer entsprechend dem zu reinigenden Stoff für eine Lochsortierung vorgesehen wird, Löcher mit Durchmessern zwischen 1,4 und 2 mm. Die Neigung des Trommelkonus kann zwischen 10 und 30° zur Rotationsachse betragen. Die maximale Geschwindigkeit am Rotor - also der äußersten Bereiche der Siebelemente 6 bzw. der wendelförmigen Wände 5 - kann vorzugsweise zwischen 15 und 20 m/s betragen.
  • Insgesamt ergibt sich eine betriebssichere Maschine mit relativ hohem Durchsatz, wobei durch die ständige Rezirkulation der am Sieb zurückgehaltenen Stoffe kaum eine Fraktionierwirkung auftritt. Mit dieser relativ einfach aufgebauten Maschine kann man in günstiger Weise in der Endstufe die Fasern zum größten Teil zurückgewinnen.

Claims (9)

  1. Sortierer mit einem rotationssymmetrischen Sieb (2), das in einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Gehäuse konzentrisch angeordnet ist und in dessen Innenraum sich konzentrisch eine Rotortrommel (3) befindet, die an ihrem Außenumfang Sortierelemente (6) aufweist, die entlang des Siebes (2) geführt werden, wobei eine Führung zumindestens von Teilen der zu sortierenden Suspension um die Wandungen der Trommel (3) herum im Kreislauf erfolgt und wobei die Sortierelemente (6) so ausgebildet sind, daß sie eine Wirbelströmung der Suspension in dem Gehäuse (1) erzeugen, und das Gehäuse mindestens einen Abzugskanal (18) für schwere Verunreinigungen an seinem Außenumfang und einem zentralen Leichtschmutzabzug (19) in einer seiner Stirnwände (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseendwand (Stirnwand 8), die den Leichtschmutzabzug aufweist, in Richtung weg vom Sieb (2) und der Rotortrommel (3) von radial außen nach radial innen einen um maximal 11 mm je 3 mm axialer Gehäuselänge und minimal 2 mm je 3 mm axialer Gehäuselänge abnehmenden Durchmesser hat, also konisch ausgebildet ist.
  2. Sortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Innenwandung der Trommel konisch ausgebildet ist, so daß ihr Innenraum (21) an seinem dem Wirbelraum (9) benachbarten Ende einen größeren Durchmesser hat als am gegenüberliegenden Ende, so daß ein entsprechend konischer Strömungsraum für die Suspension gebildet ist, dessen Durchmesser am Stoffzufuhrende kleiner ist als am gegenüberliegenden Ende, und daß das Gehäuse (1) an dem Ende, wo der Wirbelraum (9) angeordnet ist, den Abzugsraum (19) bzw. Abzugsstutzen (20) für leichte Verunreinigungen.
  3. Sortierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trommelinnenraum (21) und an den Bereich des Siebes (2) sich axial anschließend, dem Leichtschmutzabzug (19) benachbart, ein Wirbelraum (9) vorgesehen ist, dessen maximaler Außendurchmesser mindestens 300 mm größer ist als der Innendurchmesser des Siebes (2), der an dessen dem Wirbelraum (9) benachbarten Ende vorhanden ist, und der am Außendurchmesser gerundet in den zylindrischen Gehäuseteil übergeht.
  4. Sortierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Wirbelraum (9) befindliche Stirnwand (8') korbbogenähnlich oder nach einer E-Funktion mit einem gerundeten Übergang am Gehäuseaußendurchmesser ausgebildet ist.
  5. Sortierer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzufuhr durch ein zentrales Rohr (7) durch den Wirbelraum (9) hindurch in den Innenraum (21) der Trommel (3) vorgesehen ist.
  6. Sortierer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzufuhr (11) am vom Wirbelraum (9) entfernt gelegenen Ende des Gehäuses (1) so weit als möglich radial innen vorgesehen ist.
  7. Sortierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein trichterartiger Prallteller (23) gegenüber dem zentralen Zufuhrrohr (7) vorgesehen ist, der am Rotor bzw. an der diesen tragenden Welle (10) befestigt ist.
  8. Sortierer nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch Wendelflächen (5), die zumindest im Bereich der axialen Enden der Rotortrommel (3) angeordnet und befestigt sind und die die Sortierelemente (6) tragen.
  9. Sortierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierelemente (6) Hydrofoils sind.
EP94111272A 1993-08-06 1994-07-20 Sortierer Withdrawn EP0638687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326411 1993-08-06
DE4326411 1993-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0638687A1 true EP0638687A1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6494588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111272A Withdrawn EP0638687A1 (de) 1993-08-06 1994-07-20 Sortierer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5492225A (de)
EP (1) EP0638687A1 (de)
JP (1) JPH07173786A (de)
CA (1) CA2129593A1 (de)
FI (1) FI943656A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723543B1 (fr) * 1994-08-10 1996-10-11 Lamort E & M Perfectionnements aux tamis cylindriques munis d'un rotor.
SE507905C2 (sv) * 1995-10-11 1998-07-27 Sunds Defibrator Ind Ab Anordning för silning av massasuspensioner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247965A (en) * 1963-05-07 1966-04-26 Kimberly Clark Co Vertical centrifugal screen for pulp stock
EP0094022A2 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 J.M. Voith GmbH Rotor für Sortierapparate zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere solchen der Papierindustrie
DE4021350A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Satomi Seisakusho Co Papierstoff-siebvorrichtung
US5061370A (en) * 1990-03-20 1991-10-29 Quebec And Ontario Paper Company Ltd. Screening device for slurries with improved rotor and hub design
EP0487224A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 The Black Clawson Company Sortiervorrichtung für Papierstoff
DE4337243A1 (de) * 1993-10-30 1994-03-17 Voith Gmbh J M Sortierer, insbesondere Endstufensortierer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE328464B (de) * 1964-10-19 1970-09-14 Grubbens & Co Ab
DE2338909A1 (de) * 1973-08-01 1975-04-17 Zimmermann Azo Maschf Siebmaschine
DE2548578C3 (de) * 1975-10-30 1979-08-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen in Faserstoffsuspensionen
DE2850385C2 (de) * 1978-11-21 1981-02-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
SE461104B (sv) * 1988-05-05 1990-01-08 Kamyr Ab Apparat foer uppdelning av en suspension av en fiberhaltig cellulosamassa
SU1687303A1 (ru) * 1989-02-15 1991-10-30 Ленинградский институт инженеров железнодорожного транспорта им.акад.В.Н.Образцова Конический гидрогрохот

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247965A (en) * 1963-05-07 1966-04-26 Kimberly Clark Co Vertical centrifugal screen for pulp stock
EP0094022A2 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 J.M. Voith GmbH Rotor für Sortierapparate zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere solchen der Papierindustrie
DE4021350A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Satomi Seisakusho Co Papierstoff-siebvorrichtung
US5061370A (en) * 1990-03-20 1991-10-29 Quebec And Ontario Paper Company Ltd. Screening device for slurries with improved rotor and hub design
EP0487224A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 The Black Clawson Company Sortiervorrichtung für Papierstoff
DE4337243A1 (de) * 1993-10-30 1994-03-17 Voith Gmbh J M Sortierer, insbesondere Endstufensortierer

Also Published As

Publication number Publication date
US5492225A (en) 1996-02-20
FI943656A0 (fi) 1994-08-05
CA2129593A1 (en) 1995-02-07
JPH07173786A (ja) 1995-07-11
FI943656A (fi) 1995-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
AT510253B1 (de) Zweistufige pulpensiebvorrichtung mit zwei stationären zylindrischen sieben
DE69217081T2 (de) Hydrozyklon mit turbulenz erzeugenden mitteln
DE2818029A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von faserstoffsuspensionen
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE2548578C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen in Faserstoffsuspensionen
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
AT408770B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE19911884A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
EP0094022A2 (de) Rotor für Sortierapparate zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere solchen der Papierindustrie
EP0638687A1 (de) Sortierer
DE3140549C2 (de) Sortiergerät für Fasersuspensionen der Papierindustrie
EP1245724B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
DE10233364C1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
AT408771B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
EP1124003B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE19738912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
EP1462567B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
AT409504B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980616