DE4021350A1 - Papierstoff-siebvorrichtung - Google Patents

Papierstoff-siebvorrichtung

Info

Publication number
DE4021350A1
DE4021350A1 DE4021350A DE4021350A DE4021350A1 DE 4021350 A1 DE4021350 A1 DE 4021350A1 DE 4021350 A DE4021350 A DE 4021350A DE 4021350 A DE4021350 A DE 4021350A DE 4021350 A1 DE4021350 A1 DE 4021350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rotating body
opening
shaped
shaped rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021350C2 (de
Inventor
Hitoshi Satomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATOMI SEISAKUSHO CO
Original Assignee
SATOMI SEISAKUSHO CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATOMI SEISAKUSHO CO filed Critical SATOMI SEISAKUSHO CO
Publication of DE4021350A1 publication Critical patent/DE4021350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021350C2 publication Critical patent/DE4021350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • B01D36/045Combination of filters with centrifugal separation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Papierstoff-Siebvorrichtung, die in der Papier- und Zellstoffindustrie eingesetzt wird, und insbesondere eine Papierstoff-Siebvorrichtung, bei welcher eine Drehachse eines trom­ melförmigen Drehkörpers horizontal angeordnet ist.
Papierstoff-Siebvorrichtungen, bei denen ein festes Plattensieb auf dem Umfang eines Rotors auf solche Weise angeordnet ist, daß es sich koaxial in Beziehung zum Rotor befindet, sind bekannt (eine derartige Vorrich­ tung ist beispielsweise in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 1 64 795/1989 beschrieben).
Da eine derartige Papierstoff-Siebvorrichtung keine Einrichtung auf­ weist, um Fremdkörper auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Rotors zu entfernen, können Fremdkörper wie etwa Steine oder Metall zwischen den Rotor und das feste Plattensieb hinein eindringen, den Rotor oder das feste Plattensieb beschädigen und einen Teil der Öffnungen des festen Plattensieb verstopfen. Dies verringert deutlich die Leistung der Papierstoff-Siebvorrichtung.
Daher wurde vorgeschlagen, ein Siebteil stromaufwärts des Rotors und einen Impeller nahe bei dem Siebteil vorzusehen. Eine derartige Maßnahme erhöht allerdings die Gesamtgröße des Gerätes.
Darüber hinaus muß bei einer Papierstoff-Siebvorrichtung der voranste­ hend beschriebenen Art aufgrund der Tatsache, daß die Drehachse des Rotors vertikal angeordnet ist und der Rotor eine Höhe aufweist, die größer ist als sein Durchmesser, beim Reinigen einer großen Vorrichtung der Rotor oder die Abdeckung von dem Gerätekörper unter Verwendung einer Hebevorrichtung oder dgl. abgenommen werdnen, und dies führt dazu, daß die Reinigung eine schwierige Aufgabe darstellt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Papierstoff-Siebvorrichtung, die es ermöglicht, daß Fremdkörper, die in einem Papierstoff enthalten sind, der in eine Primärkammer fließt, entfernt werden, und welche eine geringe Größe aufweist.
Der voranstehend beschriebene Vorteil der vorliegenden Erfindung wird dadurch erzielt, daß eine Papierstoff-Siebvorrichtung vorgesehen wird, bei welcher der Abschnitt einer Primärkammer, die stromaufwärts eines trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, eine zylindrische Form auf­ weist, und bei welcher eine Materialzuführungsöffnung und eine erste Abgabeöffnung in einer Tangentialrichtung des Kreises der zylindrischen Form vorgesehen sind. Die Materialzuführungsöffnung steht mit dem Mate­ rialdurchgangskanal in Verbindung, und die erste Auslaßöffnung steht mit dem ersten Auslaßkanal in Verbindung. Der erste Durchlaßkanal, der mit der ersten Auslaßöffnung in Verbindung steht, befindet sich in einer nach unten projizierten Abbildung des Materialzuführungskanals, der mit der Materialzuführungsöffnung in Verbindung steht. Dadurch läßt sich er­ reichen, daß die Papierstoff-Siebvorrichtung eine geringe Größe auf­ weist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereit­ stellung einer Papierstoff-Siebvorrichtung, welche einen Wartungsvorgang gestattet, ohne daß die Entfernung einer Siebplatte erforderlich ist.
Dieser Vorteil der vorliegenden Erfindung wird dadurch erzielt, daß eine Papierstoff-Siebvorrichtung vorgesehen wird, bei welcher eine Drehachse eines trommelförmigen Drehkörpers horizontal angeordnet ist, in welchem ein Gehäuse, das den Abschnitt einer Primärkammer ausbildet, die strom­ aufwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, auf der ange­ triebenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, und in welchem eine Öffnung des Abschnitts der Primärkammer, der sich auf der Seite des trommelförmigen Drehkörpers entfernt von dem Gehäuse und stromabwärts vom Drehkörper und von der sekundären Kammer befindet, durch eine Abdeckung abgeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Aus­ führungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische vertikale Querschnittsansicht mit einer Darstellung einer Ausführungsform einer Papierstoff-Siebvor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Papierstoff-Siebvorrichtung von Fig. 1;
Fig. 4 eine Aufsicht der Papierstoff-Siebvorrichtung von Fig. 1 mit einer Darstellung der Öffnung eines Deckels; und
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Papierstoff-Siebvorrichtung von Fig. 1 mit einer Modifikation der Öffnung der Abdeckung.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in welcher ein Tank 1, der einen Papierstoff enthält, mit einer Papierstoff-Siebvorrichtung 3 über eine Pumpe 2 zur Zuführung des Papierstoffes in dem Tank zu der Vor­ richtung 3 verbunden ist.
Die Papierstoff-Siebvorrichtung 3 weist einen Tank 4 auf, der auf einer Basis 10 über eine erste Montagebasis 5 angebracht ist. Auf der Basis 10 sind darüber hinaus eine zweite Montagebasis 7 vorgesehen, auf der ein Lager 6 angebracht ist, und eine dritte Montagebasis 9, auf der ein Motor 8 angebracht ist.
Der Tank 4 ist in eine primäre Kammer 12 und eine sekundäre Kammer 13 durch ein trommelförmiges Plattensieb 11 unterteilt. Das trommelförmige Plattensieb 11 ist an einer Trennwand 30 mit Hilfe von Bolzen 31 be­ festigt.
Ein trommelförmiger Drehkörper 14 zur Drehung eines Materials ist innerhalb des trommelförmigen Plattensiebs 11 auf solche Weise ange­ ordnet, daß er koaxial in bezug auf das Plattensieb 11 angeordnet ist. Der trommelförmige Drehkörper 14 weist eine Drehachse 15 auf, die sich horizontal erstreckt. Das der primären Kammer 12 zugeführte Material wird durch den trommelförmigen Drehkörper 14 im Kreislauf durchgeführt.
Die Drehachse 15 wird durch den Motor 8 über einen Riemen 16 und eine Riemenscheibe 17 gedreht.
Der trommelförmige Drehkörper weist einen Durchmesser auf, der größer als seine Tiefe ist. Mehrere Klingen 18 sind auf dem Außenumfang des Drehkörpers 14 schräg mit einem vorbestimmten Teilungsabstand von T vorgesehen.
Die Klingen oder Abstreifmittel 18 sind so angeordnet, daß das Ende einer Klinge (beispielsweise eine Klinge 181) dem Anfang einer folgenden Klinge (einer Klinge 182) entspricht.
Daher wird auf den Papierstoff, der durch das trommelförmige Plattensieb 11 gelangt, eine vorgegebene Kraft ausgeübt, und ein Pulsieren des Papierstofflusses wird hierdurch ausgeschaltet.
Der trommelförmige Drehkörper 14 ist so angeordnet, daß seine äußere Umfangsoberfläche dem trommelförmigen Plattensieb 11 gegenüberliegt.
Das trommelförmige Plattensieb 11 kann von dem Typ sein, der in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 16 959/1989 beschrieben wird. In diesem Plattensieb 11 sind Schlitze in Intervallen von 20 bis 25 mm so ausgebildet, daß sie den Außenumfang des trommelförmigen Drehkörpers 14 abdecken.
Die Fläche S1 des Spaltes zwischen dem trommelförmigen Drehkörper 14 und dem trommelförmigen Plattensieb 11 (gegeben durch S1 = 1/4πd1 2 1/4πd2 2, wobei d1 der Innendurchmesser des trommelförmigen Plat­ tensiebs 11 und d2 den Außendurchmesser des trommelförmigen Drehkör­ pers 1 angibt), und die Fläche S2 einer Materialzuführungsöffnung 19 (gegeben durch S2 = 1/4πd2, wobei d2 der Durchmesser der Materialzu­ führungsöffnung 19 ist) weisen eine Beziehung auf, die durch S1 S2 ausgedrückt wird (vorzugsweise durch S1 = S2). Der trommel­ förmige Drehkörper 14 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als seine Tiefe.
Auf diese Weise wird der Widerstand der Klinge (des Rührpaddels) verrin­ gert und es wird die Energie erhalten, die für die Papierstoff-Siebvor­ richtung 3 erforderlich ist.
Der Abschnitt der primären Kammer 12, der sich stromaufwärts des trom­ melförmigen Drehkörpers 14 befindet, weist eine zylindrische Form auf, deren Durchmesser größer ist als der des trommelförmigen Drehkörpers 14. Eine Materialzuführöffnung 19 und eine erste Ausstoßöffnung 21 sind in einer Tangentialrichtung des Kreises der zylindrischen Form ausgebildet. Die Materialzuführöffnung 19 steht mit einem Materialzuführkanal 20 in Verbindung, und die erste Auslaßöffnung 21 steht mit einem ersten Aus­ laßkanal 22 in Verbindung.
Der Materialzuführkanal 20, der mit der Materialzuführöffnung 19 in Verbindung steht, und der erste Auslaßkanal 22, der mit der ersten Auslaßöffnung 21 in Verbindung steht, sind so in vertikaler Richtung ausgerichtet angeordnet, daß sich der erste Auslaßkanal 22 innerhalb einer nach unten projizierten Abbildung des Materialzuführkanals 20 befindet, allerdings können auch der Materialzuführkanal 20, der mit der Materialzuführöffnung 19 in Verbindung steht, und der erste Auslaß­ kanal 22, der mit der ersten Auslaßöffnung 21 in Verbindung steht, so ausgerichtet in vertikaler Richtung angeordnet sein, daß sich ein Teil des ersten Auslaßkanals 22 innerhalb einer nach unten projizierten Ab­ bildung des Materialzuführkanals 20 befindet. Relativ schwere Fremdkör­ per wie beispielsweise Steine oder Metallstücke werden in einem Wirbel entlang dem Umfang der primären Kammer zugeführt und werden von der ersten Auslaßöffnung 21 ausgestoßen, die mit dem ersten Auslaßkanal 22 in Verbindung steht, wenn sie nach unten bewegt werden.
Ein Gehäuse 33, welches den Abschnitt der primären Kammer 12 bildet, der unterhalb des trommelförmigen Drehkörpers 14 angeordnet ist, befindet sich auf der angetriebenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers 14. Eine Öffnung des Abschnitts der primären Kammer 12, der auf der Seite des trommelförmigen Drehkörpers 14 entfernt von dem Gehäuse 33 und stromabwärts von dem trommelförmigen Drehkörper 14 und der sekundären Kammer 13 angeordnet ist, ist durch eine Abdeckung 23 verschlossen.
Die Abdeckung 23 ist entfernbar auf dem Gehäuse der Papierstoff-Siebvor­ richtung 3 durch Befestigungsmittel angebracht, beispielsweise durch Bolzen 24 (vgl. Fig. 1 bis 4).
Ein Scharnier oder Drehgelenk 25 kann anstelle der Bolzen 24 vorgesehen sein, um die Abdeckung 23 schwenkbar zu lagern, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Die Abdeckung 23 befindet sich in der primären Kammer 12 stromabwärts des trommelförmigen Drehköpers 14. Die Abdeckung 23 weist eine zweite Auslaßöffnung 26 auf, durch welche leichte Fremdköprer in einer Position abgegeben werden, in welcher sie dem Zentrum des trommelförmigen Dreh­ körpers 14 gegenüber liegt, und weist eine dritte Auslaßöffnung 27 auf, durch welche schwere Fremdkörper in eine Position fern von dem Zentrum des trommelförmigen Drehkörpers abgegeben werden.
Die Abdeckung 23 ist eine einstückige Abdeckung, welche die Öffnung der primären Kammer 12 und die Öffnung der sekundären Kammer 13 als eine Einheit verschließt. Allerdings kann die Abdeckung 23 auch zweistückig ausgebildet sein und die Öffnung der primären Kammer 12 und die der sekundären Kammer 13 getrennt verschließen.
Daher gelangt der in dem Tank 1 aufbewahrte Papierstoff durch den Mate­ rialzuführkanal 20 und wird dann dem Inneren der primären Kammer 20 durch die Pumpe 2 von der Materialzuführöffnung 19 aus zugeführt.
Der Papierstoff, der in die primäre Kammer 12 von der Materialzuführ­ öffnung aus in tangentialer Richtung einfließt, fließt in einem Wirbel in den Abschnitt der primären Kammer 12, der stromaufwärts des trommel­ förmigen Drehkörpers 14 angeordnet ist, währenddessen verhältnismäßig schwere Fremdkörper, etwa Steine oder Metallstücke, entlang dem Außen­ umfang des Wirbels wirbelförmig fließen.
Daher werden die verhältnismäßig schweren Fremdkörper, wie etwa Metalle, von der ersten Auslaßöffnung 21 durch den ersten Auslaßkanal 22 ausge­ stoßen.
Daher wird ein Fluß der Fremdkörper wie beispielsweise Steine oder Metalle in dem Spalt zwischen dem trommelförmigen Drehkörper 14 und dem trommelförmigen Plattensieb 11 ausgeschaltet.
Der in der primären Kammer 12 angeordnete trommelförmige Drehkörper 14 dreht sich mit hoher Geschwindigkeit (in einem Bereich von 25 bis 30 mm/sek) entlang der inneren Umfangsoberfläche des trommelförigen Plat­ tensiebs 11, so daß die Klinge 18 Kavitationswellen erzeugt und hier­ durch kontinuierlich eine Verstopfung des trommelförmigen Plattensiebes 11 verhindert.
Ein pulsierender Fluß des Papierstoffs wird dadurch verhindert, daß durch die Klinge 18 auf den Papierstoff, der durch das trommelförmige Plattensieb 11 fließt, eine feste Kraft ausgeübt wird, und dadurch, daß die Durchgangsperiode der Klinge mit dem Durchgang des Papierstoffs durch das trommelförmige Plattensieb 11 synchronisiert wird.
Die verwendbaren Fasern gelangen durch das trommelförmige Plattensieb 11, und auf diese Weise wird ein akzeptierbarer Papierstoff erhalten. Die verhältnismäßig leichten Fremdstoffe, die nicht auf der stromauf­ wärts gelegenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers 14 entfernt werden, werden von der zweiten Auslaßöffnung 26 ausgestoßen, und die verhältnismäßig schweren Fremdkörper, die nicht auf der stromaufwärts gelegenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers 14 entfernt werden können, werden von der dritten Auslaßöffnung 27 ausgestoßen.
Dies bedeutet, daß bei der Papierstoff-Siebvorrichtung, die auf die voranstehend beschriebene Weise ausgebildet ist, aufgrund der Tatsache, daß sich der erste Fremdkörper-Ausstoßkanal, der mit der ersten Auslaß­ öffnung in Verbindung steht, innerhalb einer nach unten projizierten Abbildung des Materialzuführkanals befindet, der mit der Materialzuführ­ öffnung in Verbindung steht, der Papierstoff, der in die primäre Kammer fließt, wirbelförmig um den Umfang der Kammer herum fließt, und auf diese Weise die in diesem Wirbel enthaltenen Fremdkörper, wie beispiels­ weise Steine oder Metalle, durch den ersten Auslaßkanal ausgestoßen werden, wenn sie zu der ersten Auslaßöffnung bewegt werden.
Weiterhin werden die Öffnung des Abschnitts der primären Kammer, der sich stromabwärts des Drehkörpers befindet, und die der sekundären Kammer durch Entfernung der Abdeckung geöffnet, da die Öffnung des Abschnitts der primären Kammer, der stromabwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, und die der sekundären Kammer durch die Abdeckung verschlossen werden.
Darüber hinaus werden die verhältnismäßig leichten Fremdkörper, die sich auf der stromabwärts gelegenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers befinden, durch die zweite Auslaßöffnung abgegeben, und die verhältnis­ mäßig schweren Fremdkörper, die sich auf der stromabwärts gelegenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers befinden, werden von der dritten Auslaßöffnung abgegeben.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Drehkörper des trommelförmigen Drehkörpers horizontal angeordnet, der stromabwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnete Abschnitt der primären Kammer weist eine zylindrische Form auf, und eine Materialzuführöffnung und eine ersten Auslaßöffnung sind in einer Tangentialrichtung des Kreises der zylindrischen Form vorgese­ hen. Die Materialzuführöffnung steht mit dem Materialzuführkanal in Verbindung, und die erste Auslaßöffnung steht mit dem ersten Auslaßkanal in Verbindung. Ein Teil des ersten Auslaßkanals oder der gesamte erste Auslaßkanal, der mit der ersten Auslaßöffnung in Verbindung steht, ist innerhalb einer nach unten projizierten Abbildung des Materialzuführ­ kanals angeordnet, der mit der Materialzuführöffnung in Verbindung steht. Dies führt dazu, daß sich geringe Abmessungen der Papierstoff- Siebvorrichtungen erreichen lassen. Darüber hinaus fließt der Papier­ stoff, der in die primäre Kammer einfließt, in einem Wirbel entlang dem Umfang der primären Kammer, und die in diesem Wirbel enthaltenen Fremd­ stoffe, wie beispielsweise Steine oder Metallstücke können auf diese Weise durch den ersten Auslaßkanal ausgestoßen werden, wenn sie zu der ersten Auslaßöffnung bewegt werden.
Darüber hinaus ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Drehachse oder Drehwelle des trommelförmigen Drehkörpers horizontal angeordnet. Das Gehäuse, welches den Abschnitt der primären Kammer ausbildet, der sich stromaufwärts des trommelförmigen Drehkörpers befindet, ist auf der angetriebenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet, und die Öffnung des Abschnitts der primären Kammer, der sich auf der Seite des trommelförmigen Drehkörpers entfernt von dem Gehäuse und stromabwärts des Drehkörpers befindet, und die Öffnung der sekundären Kammer werden durch die Abdeckung verschlossen. Dies führt dazu, daß die Öffnung des Abschnitts der primären Kammer, der stromabwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, und die Öffnung der sekundären Kammer durch Entfernung der Abdeckung geöffnet werden können. Dies führt dazu, daß eine Wartung der Vorrichtung, beispielsweise ein Auswaschen mit Wasser, einfach durchgeführt werden kann, ohne daß das Plattensieb entfernt werden muß, und ohne daß eine Schwerlastausrüstung erforderlich ist.

Claims (5)

1. Papierstoff-Siebvorrichtung, bei welcher ein Tank in eine primäre Kammer und eine sekundäre Kammer durch ein trommelförmiges Plat­ tensieb unterteilt ist, und in welcher ein trommelförmiger Dreh­ körper zum Drehen eines Materials in der primären Kammer innerhalb des trommelförmigen Plattensiebs und koaxial in bezug auf das trommelförmige Plattensieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse des trom­ melförmigen Drehkörpers horizontal angeordnet ist, daß ein Ab­ schnitt der primären Kammer, der sich stromabwärts des trommel­ förmigen Drehkörpers befindet, eine zylindrische Form aufweist, daß eine Materialzuführöffnung, die mit einem Materialzuführkanal in Verbindung steht, und eine erste Auslaßöffnung, die mit einem ersten Auslaßkanal in Verbindung steht, in einer Tangentialrich­ tung eines Kreises der zylindrischen Form vorgesehen sind, wobei ein Teil des ersten Auslaßkanals oder der gesamte erste Auslaßka­ nal, der mit der ersten Auslaßöffnung in Verbindung steht, inner­ halb einer nach unten projizierten Abbildung des Materialzuführ­ kanals angeordnet ist, der mit der Materialzuführöffnung in Ver­ bindung steht, und daß ein Gehäuse, welches den Abschnitt der primären Kammer ausbildet, der stromaufwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, auf der angetriebenen Seite des trom­ melförmigen Drehkörpers angeordnet ist, während eine Öffnung eines Abschnitts der primären Kammer, der auf der Seite des trommelför­ migen Drehkörpers entfernt von dem Gehäuse und stromabwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, und eine Öffnung der sekundären Kammer durch eine Abdeckung verschlossen sind.
2. Papierstoff-Siebvorrichtung, bei welcher ein Tank in eine primäre Kammer und eine sekundäre Kammer durch ein trommelförmiges Plat­ tensieb unterteilt ist, und in welcher ein trommelförmiger Dreh­ körper zum Drehen eines Materials in der primären Kammer des trom­ melförmigen Plattensiebs und koaxial in bezug auf das trommelför­ mige Plattensieb angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse des trom­ melförmigen Drehkörpers horizontal angeordnet ist, daß ein Ab­ schnitt der primären Kammer, der stromaufwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, eine zylindrische Form aufweist, und daß eine Materialzuführöffnung, die mit einem Materialzuführkanal in Verbindung steht, und eine erste Auslaßöffnung, die mit einem ersten Auslaßkanal in Verbindung steht, in einer Tangentialrich­ tung des Kreises der zylindrischen Form vorgesehen sind, wobei der gesamte erste Auslaßkanal oder ein Teil des ersten Auslaßkanals, der mit der ersten Auslaßöffnung in Verbindung steht, innerhalb einer nach unten projizierten Abbildung des Materialzuführkanals angeordnet ist, der mit der Materialzuführöffnung in Verbindung steht.
3. Papierstoff-Siebvorrichtung, bei welcher ein Tank in eine primäre Kammer und eine sekundäre Kammer durch ein trommelförmiges Plat­ tensieb unterteilt ist, und in welcher ein trommelförmiger Dreh­ körper zum Drehen eines Materials in der primären Kammer innerhalb des trommelförmigen Plattensiebs und koaxial in bezug auf das trommelförmige Plattensieb angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse des trom­ melförmigen Drehkörpers horizontal angeordnet ist, und daß ein Gehäuse, welches einen Abschnitt der primären Kammer ausbildet, der stromaufwärts des trommelförmigen Drehkörpers angeordnet ist, auf der angetriebenen Seite des trommelförmigen Drehkörpers ange­ ordnet ist, während eine Öffnung eines Abschnitts der primären Kammer, die sich auf der Seite des trommelförmigen Drehkörpers entfernt von dem Gehäuse und stromabwärts des trommelförmigen Drehkörpers befindet, und die Öffnung der zweiten Kammer, durch eine Abdeckung verschlossen sind.
4. Papierstoff-Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zweistückig ausgebildet ist.
5. Papierstoff-Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine zweite Auslaßöffnung aufweist, durch welche verhältnismäßig leichte Fremdstoffe ausgestoßen werden, in einer Lage, welche dem Zentrum des trommelförmigen Drehkörpers gegenüber liegt, sowie eine dritte Auslaßöffnung, durch welche verhältnismäßig schwere Fremdstoffe ausgestoßen werden, in einer Lage weit von dem Zentrum des trom­ melförmigen Drehkörpers entfernt.
DE4021350A 1990-02-21 1990-07-05 Papierstoff-Siebvorrichtung Expired - Fee Related DE4021350C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1646690 1990-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021350A1 true DE4021350A1 (de) 1991-08-22
DE4021350C2 DE4021350C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=11917035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021350A Expired - Fee Related DE4021350C2 (de) 1990-02-21 1990-07-05 Papierstoff-Siebvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5078859A (de)
JP (1) JP2553381Y2 (de)
KR (1) KR950000040Y1 (de)
DE (1) DE4021350C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638687A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 J.M. Voith GmbH Sortierer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323913A (en) * 1992-12-08 1994-06-28 Bird Escher Wyss Inc. Pressure screening apparatus with baffle
JP2735089B2 (ja) * 1993-03-22 1998-04-02 株式会社サトミ製作所 軽質の細かい異物の除去方法
JP2928056B2 (ja) * 1993-06-28 1999-07-28 相川鉄工株式会社 パルプ懸濁液の異物検出方法及びパルプ懸濁液の異物検出装置
CN2203190Y (zh) * 1994-05-20 1995-07-12 北京矿冶研究总院 一种筛笼型旋流细筛
US5575395A (en) * 1994-07-15 1996-11-19 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for screening fibrous suspensions
US5580446A (en) * 1994-10-20 1996-12-03 International Paper Company Screen, vortex apparatus for cleaning recycled pulp and related process
US5884774A (en) * 1996-03-11 1999-03-23 Aikawa Iron Works Co., Ltd. Papermaking screen
SE507481C2 (sv) * 1996-05-02 1998-06-15 Alfa Laval Ab Anordning för separering av föroreningar från fibermassasuspensioner
SE511483C2 (sv) * 1998-02-04 1999-10-04 Sunds Defibrator Ind Ab Trycksil med skrotavskiljning
CN102423571A (zh) * 2011-09-01 2012-04-25 天津渤天化工有限责任公司 悬浮式沉渣池过滤网
CN109701867A (zh) * 2018-12-24 2019-05-03 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种混凝土废料回收利用的系统及工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6361481A (ja) * 1986-08-30 1988-03-17 Shinkutanku Corp:Kk 情報伝達媒体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586172A (en) * 1968-04-16 1971-06-22 Ingersoll Rand Canada Screening apparatus
CA887765A (en) * 1969-11-21 1971-12-07 Cowan Ben Pulp screening machine
CH568446A5 (de) * 1973-08-27 1975-10-31 Escher Wyss Gmbh
DE2526657C3 (de) * 1975-06-14 1978-10-26 Hermann Finckh, Maschinenfabrik, 7417 Pfullingen Drucksichter für Fasersuspensionen
US4017387A (en) * 1975-08-11 1977-04-12 The Black Clawson Company Screening apparatus
DE2548578C3 (de) * 1975-10-30 1979-08-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen in Faserstoffsuspensionen
DE3109196A1 (de) * 1981-03-11 1982-10-14 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Frachtschiff fuer kuehlladung
JPS5971494A (ja) * 1982-10-16 1984-04-23 株式会社 芦沢鉄工所 密閉型スクリ−ン
US4744894A (en) * 1986-06-30 1988-05-17 Gauld W Thomas Fibrous stock screening apparatus
SE458037C (sv) * 1987-07-03 1990-05-03 Kamyr Ab Apparat foer uppdelning av en suspension av fiberhaltig cellulosamassa
JP2762362B2 (ja) * 1989-03-07 1998-06-04 相川鉄工株式会社 製紙用分離処理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6361481A (ja) * 1986-08-30 1988-03-17 Shinkutanku Corp:Kk 情報伝達媒体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638687A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 J.M. Voith GmbH Sortierer

Also Published As

Publication number Publication date
US5078859A (en) 1992-01-07
KR910015532U (ko) 1991-09-25
JPH0489592U (de) 1992-08-05
KR950000040Y1 (ko) 1995-01-07
JP2553381Y2 (ja) 1997-11-05
DE4021350C2 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006482C2 (de) Rotationssortierer
DE2356697C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlammflocken aus einer Trägerflüssigkeit
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE2712715B2 (de) Sortierer für Fasersuspensionen
DE4496222C2 (de) Verfahren und Drucksortierer zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE2526657B2 (de) Drucksichter fuer fasersuspensionen
DE4021350C2 (de) Papierstoff-Siebvorrichtung
DE3015833A1 (de) Siebvorrichtung fuer pulpe
DE2063516A1 (de) Mit Druck arbeitendes Pulpensieb
DE2830386C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Fasersuspensionen sowie Drucksortierer zur Durchführung des Verfahrens
DE1561654B2 (de) Sichter fuer faserstoffsuspensionen
DE2138925A1 (de) Klassiersieb
DE1295346B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
EP0917911A2 (de) Siebmaschine
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
AT400587B (de) Wanne einer pülpepresse mit verbessertem bodenzugang
DE60105359T2 (de) Sortierapparat für eine Fasersuspension
DE3638371A1 (de) Verfahren zur trennung von in einer fluessigkeit enthaltenen feststoffen, insbesondere von in abwaessern enthaltenen feststoffen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4142213C2 (de) Rührwerksmühle
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
DE2343155C2 (de) Einrichtung zur Siebung von Papierstoff
DE60319736T2 (de) System zur abtrennung eines in einer flüssigkeit enthaltenen materials von der daneben auch noch partikuläre stoffe enthaltenden flüssigkeit
EP0427802B1 (de) Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee