DE1461453A1 - Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten - Google Patents

Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1461453A1
DE1461453A1 DE19651461453 DE1461453A DE1461453A1 DE 1461453 A1 DE1461453 A1 DE 1461453A1 DE 19651461453 DE19651461453 DE 19651461453 DE 1461453 A DE1461453 A DE 1461453A DE 1461453 A1 DE1461453 A1 DE 1461453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
thickener according
screen
thickener
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651461453
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kreikenbaum
Heinrich Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Publication of DE1461453A1 publication Critical patent/DE1461453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • B01D33/275Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/722Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/56Drum classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

L· I11M V Π I^ TT rx-am. « ^1
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH DIPL.-ING. KLAUS DELfS
HAMBURG
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
DR.-ING. RICHARD GLAWE DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN
U6U53
2000 Hamburg 52 · Waltutraß» 12 · R»f 892255 SOOO MDnchen 22 · Il»bliarrstra6· 20 · Ruf 2245 48
IHRE NACHRICHT VOM / .
P 14 61 45^.0
UNSER ZEICHEN
MONGHEN
PASiSAVAHT - WERKE
i. Michelbacher Hütte b/ Michelbach / Nassau
Eindicker für feststoffhalti^o Flüssigkeiten.
Die Erfindung betrifft einen Eindicker für feststoff-
halti.^e Flüssigkeiten, insbesondere verschmutzte Flüssig-
ι.
keiten, wie Industrieabwässer, bei dem ein Teil der
Flüssigkeiten mechanisch von den Feststoffen abgetrennt wird. -■■■ '■ f'J'■■'■■·■■ ' ;- ·-··· ■ ' ;
Das Eindicket derartiger Flüssigkeiten bietet seit jeher ;;anz erhebliche Schwierigkeiten, da die Verunreinigungen im allgemeinen sehr inhomogen sind und infolgedessen
909832/0292
:HECK. HAMBURG WtOT · IANK. COMMERZBANK A. G.. IfAMiURG. DEf-KAS5e 20/12029 . TElEG».i SfECHTZIES HAMBURG.bxw. SPECHTZIBMON«
BAD ORIGINAL
U6H53 4
zur Abtrennung des erforderlichen Teiles der Flüssig-. keit vorgesehene Siebe oder Filterflächen sehr schnell verstopfen, so daß keine weitere Trennung und damit auch keine weitere Eindickung mehr möglich ist. Ein weiteres Problem ist der Transport der eingedickten Flüssigkeit bzw. der zurückgehaltenen Feststoffe über die Trennfläche, die ebenfalls leicht zu weiteren Verstopfungen führen. Man hat daher insbesondere für Schmutzwasser aus der Leoensmittelindustrie, wie z.B. der Geraüseindustrie, auf die Verwendung irgendwelcher Eindicker überhaupt verzichtet und es vorgezogen, mit Absetzbecken zu arbeiten.
Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nun auch unter schwierigen Verhältnissen ein sicher arbeitender Eindicker geschaffen, der gekennzeichnet ist durch einen liegenden, drehbar gelagerten Siebzylinder, der an seiner Innenwand einen sehneckengangförniigen Einbau aufweist sowie an seiner einen Stirnseite einen Schmutüwasserzulauf und an seiner anderen Stirnseite einen Schnmtzwasseraustrag. Das einzudickende Gut wandert innerhalb der Schneckengänge von der einen Stirnseite zur anderen über die Siebfläche und wird dabei entwässert.
- 2 - BAD ORIGINAL
909832/0292
- U6U53
Lfe'-Drehbewegung, mittels derer' das Gut gefördert1 -w*lr'äi wird es stets von der Siebfläche abgehoben, so daß'-ein'Verstopfen allein dadurch: weitgehend verhindert wird.- ■ ' ,--'■:
Die· Vorrichtung ist sehr einfach in" ihrer Ausführung und· -im Betrieb und kann sehr platzsparend ausgeführt werden, da der' Antrieb und die Lagerung in einem den -Siebzyllnder nur in geringem Abstand umschließenden !lahmen untergebracht werden können. ·
Besonders vorteilhaft ist es, den Zulauf als achsmittig angeordnetes Zulaufrohr auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß zum-Einbringen genügendem-Platz vorhanden ist-und zunächst.eine verhältnismäßig dicke Flüssigkeitsse-hicht auf die Siebflächen aufgebracht werden- kann.- Vorteilhafterweise können dabei .vor dem Zulaufrohr Prallteller oder ähnlich wirkende Einbauten vorgesehen sein. Εε wird dadurch ein gleichmäßiger Zulauf erreicht und vor allem eine V/irbelbildung vermieden, durch'die schon abgesetzte Feststoffe wieder. . aufgewirbelt werden würden. .
Nach cinera weiteren- Morkmal kann die Erfindung dadurch Tjekennzcielüiot sei:i, da£ der Schmutzwasser aus trag
9 0 9 8 3 2 -Si-JD S 9Ϊ - ■■ S BAD ORIGINAL
als sich fiber die ganze Stirnseite erstreckende Austragsöf fnung; ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Gut bequem an Ende der Einbauschnecke entnommen werden, d.h. es fällt einfach am Rand des Siebzylinders heraus und kann an der entsprechenden Stelle in beliebiger V/eise gesammelt werden. Dabei kann gemäß der Erfindung an der Austragsöffnung eine trichterförmige Leitwand vorgesehen sein., die die eingedickten Feststoffe in einen Sammelbehälter auf ein Transportband od.dgl. aufgibt.
Die Entnahme der durch das Sieb hindurchtretenden Flüssigkeit kann gemäß der Erfindung bequem dadurch erfolgen, daß unterhalb des Siebzylinders eine Auffangwanne für das Sauberwasser vorgesehen ist. Diese Wanne kann mit einem Stutzen für eino Entnahmeleitung versehen nein.
Besonders vorteilhaft ist es, die Achse des Zylinders mit einer derartigen Neigung anzuordnen, daß das Zylinderende an der Austrag sei te höher liegt als das an der Einlauf reite?. Das Schmutzwasser und die zurückgehaltenen FeststeCfe werden also entgegen der Neigung des Siebzylinder'G aufwärts gefördert. Er wird dadurch
BAD ORIGINAL
909832/029 2
vermieden, daß das Gut zu schnell über die Siebfläche fließt. Es wird vielmehr während des Eindickvorganges zurückgehalten, so daß also ein verstärkter Eindickeffekt erreicht wird. Natürlich darf die Neigung nicht zu stark sein., da andernfalls die Siebwirkung beeinträchtigt werden würde. Domgemäß ist die Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Siebzylinderachse bis zu 15 > vorzugsweise 10 15°* beträgt. Es muß ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß auch ohne weiteres mit waagerecht liegendem Siebzylinder gearbeitet werden kann. Die Neigung hängt wesentlich von dem einzudickenden Gut ab. Bei Schmutzwasser mit großem Peststoffan'oeil, bei dem eine Trennung zwischen Feststoff und Flüssigkeit verhältnismäßig leicht von statten gehen, kann man zur■ Erhöhung des Durchsatzes ohne weiteres mit waagerecht angeordneten Siebzylindern arbeiten, während bei Schlechter Trennung und geringem BYststoffanteil eine zunehmend größere Hoigung angewendet werden kann.
Die Erfindung kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, da:3 in mindestens einem Schneckengan:'·;, vorzugsweise mindestens in einem ein oder zwei Schneckengängen ■/or dem Feststoff auftrag liegenden Schneckengang etwa euer zu diesem angeordnet« Einbauten in Form von.Quer-
909832/029 2 . ,..
BAD ORIGINAL
blechen, Siebschaufeln od.,dgl. vorgesehen sind, die vorzugsweise auswechselbar sind. Durch diese Querbleche od.dgl. wird ein Teil des auf der Siebfläche zurückbleibenden d.h. also teilweise eingedickten Gutes nach oben, etwa bis zum Scheitelpunkt des Siebzylinders gefördert und fällt von dort wieder herab, wodurch eine Auflockerung unter gleichzeitiger Trennung der festen und flüssigen Bestandteile bewirkt wird.
Gernäß der Erfindung kann man ferner außerhalb des Siebzylinders in an sich bekannter Weise mindestens ein Spritsrohr vorsehen, das vorzugsweise achsparallel angeordnet ist und sich über die ganze Lange des Siebgewebes erstreckt. Derartige Spritsrohre, die mit Düsenöffnungen versehen sind, sind von Sieomaschinen her an sich bekannt. Sie ".ab en im vorliegenden Falle die gleiche Aufgabe, nämlich das Siebgewebe von außen zu reinigen, so daß also, wenn es vom Scheitelpunkt wieder nach unten gelangt, gesäubert und zuv Aufnahme neuen Guter: bereit ist.
Vorteilhafterw ise können dabei die Spritzrohre verstellbar sein, insbesondere derart, daß s:<e um die Achse des Siebzylinders, vorzugsweise innerhalb eines Winkel-
ORIGINAL
909832/029 2
U6U53
bereiches von 90°, verschwenkbar sind. Man kann auf diese V/eise die jeweils günstigste Stellung der Spritzrohre einstellen und gegebenenfalls den wirksamsten Eindickeffekt erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, die Siebelemente mit unterschiedlichen Siebgeweben zu bespannen, insbesondere derart, daß an der Zulaufseü.e das gröbere Siebgewebe angeordnet ist. Man kann auf diese Weise die jeweils geeignetsten Bedingungen zum Eindicken des zu behandelnden Gutes auswählen, wobei zu bemerken ist, daß man bei der vorzugsweise vorgeschlagenen Aus führung!? form eine besonders gute Viirkimg bei Gut mit gröberen Feststoffen erreicht, das sich dann auch mit großem Durchsatz behandeln läßt, während man bei schlecht siebbarem Gut vorteilhafterweise umgekehrt vorgehen wird, d.h. also, das gröbere Siebgewebe zur Austragsseite hin anordnen wird,'um ein vollständiges Verstopfen durch dan schon weitgehend eingedickte Gut zu ."CiTiie
\]-.\ auch bei Wechsel den Gives das Sieb beruom :nir, Siebgewebe unterschiedlicher Porengrößc bespannen zu können, vor allen aber av.ch υ;ι etwa schadhrft ~ewordene Stellen des Siebes bequem auswechseln, zu können, ist. or
909832/0292 BADORfGINAL
U61453
vorteilhaft, wenn die Siebbespannung aus in Umfangsrichtung und gegebenenfalls auch in Achsrichtung unterteilten und einzeln auswechselbaren Siebfeldern besteht.
Ein besonders einfacher Aufbau des Eindickers nach der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der Siebzylinder einschließlich der schneckenförmigen Einbauten nach Baiikastenart aus mehreren, vorzugsweise gleichdimensionierten Zylinderelementen zusammengesetzt ist, insbesondere aus Zylinderelementen mit 1 m Einheitslänge. Es können dann nicht nur einzelne Teile des Siebzylinders leicht ausgewechselt werden, sondern es ist dann auch sehr bequem möglich, bei Veränderung des anfallenden Gutes eine bestehende Anlage durch zusätzlichen Einbau eines Siebzylinderelementes zu,vergrößern. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, derartige Siebzylinderelemente gesondert herzustellen und sie jeweils dem anfallenden Gut anzupassen.
Die Lagerung des Siebzylinders kann gernäß der Erfindung an der Einlaufeeite bequem dadurch erfolgen, daß der Siebzylinder über ein auf dem Zulaufrohr angeordnetes Lager abgestützt ist. Die Lagerung an der anderen
C- _
BAD ORIGINAL
909832/0292
U6U53
Seite des Siebzylinders kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß das a.ustr£.gs seit ige Ende des Siebzylinders an seinem Außenumfang; durch mindestens zwei Rollen abgestützt ist.
Man kann auch gemäß der Erfindung bei langen Siebzylindern zwischen den Endlagern, insbesondere im Bereich der halben Zylinderlänge, mindestens eine weitere Lagerung durch mindestens zwei am Außenumfang abgestützte Rollen vorsehen.
Nach einem v/eiteren Markmal ist die Erfindung dadurch gekennzeichnec, daß der Sie'ozylinder von einem Gehäuse umgeben ist, dessen Unterteil als Auffangwanne für das Sruberwassor dient, dessen Oberteil den Antriebsmotor und die Sprit.yroh.re überdeckt und dessen eine.· Stirnwand den Abflußstut.ien dor Auffangwanne üowio den Stutzen für das ZuIaufrohr und das daran angebrachte Lager.für den Siebzylinder aufweist, während die andere Stirnwand die trichterförmige Leitwand der Austragsoffnung des Siebzylinders bis auf eine am unteren Ende vorgesehene Austragsöffnung überdeckt. Ss wird dadurch eine in sich geschlossene Vorrichtung ge-
BAD ORIGINAL 9O9832702 9 2
schaffen, die bequem aufgestellt werden kann und wenig Platz einnimmt.
Der Eindicker nach der Erfindung ist, wie 3esa.r;t, zur Bc-handlun.j von Schmutzwasser sehr unterschiedlicher Eigenschaften 3aeignet und bewirkt in allen Fällen ein sicheres und weitgehendes Eindicken. In fast allen Fällen kann durnh entsprechende Einstellung .der Umlaufgeschwindigkeit der Zuflußnenge und der Neigung der1 Siebzylinderachse das Schmutzwasser soweit eingedickt ν/er don, da.I3 das aufgetragene Gut ohne weitere Entwässerung oaispielsweise auf Lastwa^enanhän^er transportiere werden kann. . ■■
Besonders vorteilhaft ist es jedoch gemäß der Erfindung, die anfallenden ."/erscrimutzten Flüssigkeiten zunächst in einer Siebmaschine ooliebiger Konstruktion :',u reinigen und das von der Sieomas chine zurückgehaltene Sohmutz^ut in einem Eindicker nach den Ansprüchen 1 bis 18 su behandeln.
Jis wurde bereits darauf hingewiesen, c.aß sich der Eindicker nach der ürfirxdun.^ insbesondere ,τιο jlindickeii von Go!riLisewi.,sser eif"ncD. In gleicher V/eise kann oine Eindickun^ des Ozy^enschlanmes aus Stahlwerken erfolgen.
- Io -
i'SAD ORSGJNAL 90983 2/0292
Dies zeigt, daß der Eindicker nach der Erfindung bzw. das Verfahren nach der Erfindung für sehr unterschiedliche Anwendungsgebiete-* d.h. also praktisch für alle in Frage kommenden Schmutzwässer angewendet werden kann.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den Eindicker nach der Erfindung mi^teilweise angedeutetem Siebgewebe.
Fig. 2 zeigt auf der linken Seite eine Ansicht entsprechend A der Fig. 1, auf der rechten Seite einen Schnitt nach B-B der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den ausgebauten schneckenförmigen Einbau des Siebzylinders.
Ein Siebzylinder 1 1st drehbar in einem auf Ständern 2, j angeordneten Gehäuse 4 gelagert. An der einen Seite ist der Siebzylinder abgeschlossen durch eine Stirnwand 5, die mit; einem Lager 6 verbunden ist. Dieses La~er is C abgestützt auf einem Zulaufs tut ζ cn ?'
- 11 -
909832/029 2
BAD ORIGINAL
146H53 tt
für die einzudickende Flüssigkeit,, bzw. auf der Gehäusewand 4.
Auf der anderen Seite ist der Siebzylinder gelagert auf Rollen S am äußeren Ende des Zylinders an der Austragsseite. An dieser Seite ist der Zylinder nicht durch eine Stirnwand abgeschlossen, sondern weist eine trichterförmige Leitwand 9 auf. Der Antrieb des Siebzylinders erfolgt über einen Elektromotor lo, der über ein Ritzel ein stufenlos regelbares Getriebe loa antreibt und einen Bandantrieb 11, der an einer Hohlwelle 12 angreift, die mit dem Siebzylinder verbunden ist und das ZuIaufrohr 7 umfaßt.
Im Innern des Si-ebZylinders ist ein sehneckengangförmiger Einbau Yj vorgesehen.
Das durch den Zulaufstutzen 7 in den Siebzylinder gelangende Schmutzwasser wird durch einen an dein Zu- ~ !aufstützen angebrachten Prallteller 14 gleichmäßig verteilt. Außerdem wird eine wirbelfreie Strömung erhalten, so daß das einmal abgesetzte Gut nicht durch den Zulaufstrom wieder aufgewirbelt wird. Im übrigen
fließt die durch- den Siebzylinder hindurchtretende Flüssigkeit in eine unterhalb des Siebzylinders angebrachte Auffangwanne 15 mit einem Ablaufstutzen 16.
- 12 - BAD ORiGiNAL
909832/0292
U6H53
Die zurückgehaltenen Feststoffe liegen zwischen den Schraubengangwindungen des Einbaues 13 und werden von diesem langsam zum Austrassende hin gefördert. Sie gelangen dabei auf immer neue Siebflächen, wodurch eine zunehmende Entwässerung erfolgt.
Um einen zu schnellen Austritt des Gutes durch den Siebzylinder zu vermeiden, kann man die Achse des Siebzylinders geneigt anordnen,, wobei der Neigungswinkel Ol im allgemeinen nicht größer als 15° sein sollte. Normalerweise werden-die günstigsten Ergebnisse mit einem Winkel(X von 10 - 15 erreicht.
Das fertig entwässerte Gut wird über die trichterförmige Leitwand 9 abgeworfen und kann in beliebiger Weise gesammelt oder abtransportiert werden.
In einigen Schneckengängen, und zwar insbesondere in der Hälfte des Sieb Zylinders,, die an der Austragsseite liegt., sind auswechselbare Qucrbleehe oder Siebscnaufcln l'{, 18, 19 vorgesehen, durch die das eingedicke'te Gut bis zum Scheitelpunkt des Zylinders gef order·', wird. Ils fällt dann auf den inneren Trommelboden herunter, wobei eine erneute Trennung von Fest-
- 13"-
BAD ORIGINAL 909832/0292
H6H53
stoffen und Wasser erfolgt. Der Grund dafür ist der, daß in der zweiten Hälfte des Siebzylinders das Gut häufig schon weitgehend eingedickt ist, so daß eine weitere Entwässerung bei der normalen Förderung durch die Schneckengänge nicht mehr erfolgt. Durch das Herunterfallen und Aufklatschen auf den inneren Trommelboden erfolgt z.bev wiederum eine weitere Trennung zwischen Feststoff und Wasser und damit, eine erneute Entwässerung. Das Querblech I9 sollte nicht unmittelbar am Austragsende angeordnet sein, da sonst ein sicheres Austragen gefährdet werden würde.
Die Siebtrommel kann an sich rund ausgeführt und mit Siebgewebe bespannt sein. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein Auswechseln des Siebgewebes verhältnismäßig schwierig ist. Es ist daher vorteilhaft, einzelne Siebelement9 zu verwenden, wobei u.U. auch eine vollständig runde Form des Siebes Verwendung finden kann. Die einzelnen Siebelemente können dann sehr schnell ausgewechselt werden. Eine Unterteilung der Siebfläche ^n kleine Siebfelder hat im übrigen den Vorteil, daS die Siebfläche mit groben Feststoffmengen belastbar ist, was insbesondere oeim Eindicken von schworen Schlämmen, beispielsweise bei Oxygen-
- 1^ - BAD ORIGINAL
909832/0292
schlamm und Granulat von Bedeutung ist. Die Maschenweite kann zwischen Io mm und 0,01 mm variieren und zwar auch innerhalb des Siebzylinders. Dies hängt, wie bereits ausgeführt, von dem verwendeten Gut ab. Das Siebgewebe kann aus Kunststoff, Phosphor-Bronze od.dsl. bestehen. ,
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Siebzylinders beträgt etwa 5-25 U/min. Eine niedrigere Umdrehungsgeschwindigkeit ist normalerweise erforderlich, um dem Wasser Zeit zum Abfließen zu geben." Bei größerer Länge des Siebgewebes und größerer Maschenweite, also vor allem auch bei lei cht absiebbarem Gut können jedoch auch erheblich größere Umdrehungsgeschwindigkeiten gewählt werden.
Die an dem Siebgewebe haftenden Feststoffe werden bei der Rotation des Siebzylinders nach oben geführt und geben dabei weiter anhaftendes Viasser ab. Sie werden in der Nähe des Scheitelpunktes am besten hinter dein oberen Totpunkt mit Hilfe von Stahlrohren 2o abgespritzt und fallen dann nach unten in den nächsten Schneckengang. Die SiFahl rohre?, die natürlich auch durch rtc-inigun^sdüseii anderer Art ersetzt werden können, können Luft, Wasser oder Dampf auf das Siebgewebe spritzen. Bei Eindickung
- 15.-9 0 9832/0292 bad ORIGINAL
H6H53
von Gemüseschrautzwasser kann mit Wasser abgespritzt werden. Häufig erweisen sich aber Luft und Wasserdampf als zweckmäßiger. Das Strahlrohr 2o kann verstellbar angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist., so daß also die günstigste Stellung zum Reinigen des Siebgewebes gewährt werden kann. In Fig.l ist das Strahlrohr in·der oberen, in Fig. 2 in gestrichelten Linien gezeigten Stellung angeordnet.
Die Länge des Eindickers richtet sich nach dem jeweils einzudickenden Gut sowie natürlich nach den entsprechenden Betriebsbedingungen. Man kann beispielsweise bei 1 m Zylinderdurchmesser eine Lange von 4 m wählen, natürlich sind auch kleinere oder größere Zylinderlängen zweckmäßig. Um die Einrichtung beouem den jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu können, ist eine Aufteilung des Zylinders in einzelne Elemente ' vorgesehen, wobei diese Zylinderel'emente vorteilhafterweise eine Länge von 1 m aufweisen. In Fig. 1 ist der Aufbau aus drei entsprechenden Zylinderelementen gezeigt. Entsprechend können auch die schneckengangförmigen Einbauten diesen Zylinderelementen angepaßt sein.
BAD ORiGiNAL
909832/0292
τ*
Dies hat nicht nur den Vorteil, daß man beispielsweise die einzelnen Zylinderelemente mit Siebelementen gleicher Maschenweite bestücken und dann je nach Wunsch kombinieren kann., sondern auoh den Vorteil, daß man die gesamte Einrichtung, also auch das äußere Gehäuse entsprechend ausbilden kann. So kann man also jeweils ein Endstück für die Zulaufseite mit dem Zulaufstutzen J, dem Antrieb Io bis 12 und dem vorderen Teil der Auffangwanne sowie einer äußeren Verkleidung 21 mit einem Endstück für die Ablaufseite mit dem hinteren Teil der Auffangwanne einer oberen Abdeckung 22 und einer Abdeckung 2j5 HMv die Aus trags öffnung derart kombinieren, daß je nach Länge des Siebzylinders ein Zwischenstück ?A oder mehrere zwischen die entsprechenden äußeren Abdeckungen eingesetzt werden, " - '
'■V> .I ·-.■■-. BAD ORIGINAL
9Q$8'32/Q2I2

Claims (1)

  1. U6H53 Τ«
    Patent'ans orüehe
    1. Eindicker für feststoffhaltige Flüssigkeiten, insbesondere verschmutzte Flüssigkeiten, wie Industrieabwässer., bei dem ein Teil der Flüssigkeiten mechanisch von den Feststoffen abgetrennt wird, gekennzeichnet durch einen liegenden, drehbar gela-3erten Siebzylinder, der an seiner Innenwand einen schneckengangförmigen Einbau aufweist sowie an seiner einen Stirnseite einen Schmutzx'/assei'zulauf und an seiner anderen Stirnseite einen Schmutzwasseraustrag.
    2. Eindicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf als achsniittig angeordnetes Zulauf rohr aus-seoildet ist,
    3. Eindicker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dera Zulaufrohr Pralltelier oder ähnlich wirkende Einbauten vorgesehen sind.
    BAD ORIGINAL
    16 -
    909832/0292
    4. Eindicker nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzwasseraustrag als sieh über die ganze Stirnseite des Siebzylinders erstreckende AustragsÖffnung ausgebildet ist.
    5. Eindicker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrageöffnung eine trichterförmige Leitwand ausgebildet ist.
    6. Eindicker nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Siebzylinders eine Auffangwanne für das Sauberwasser vorgej sehen ist.
    '.■'■
    t
    7. Eindicker nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderenäe an der Austragsseite höher liegt als an der Einlaufseite.
    £. Eindicker nach Anspruch 7, dadurch ge k e η η zei chnet, daß die Neigung der Siebzylinderachse bis zu 15 » vorzugsweise Io - 15 , beträft.
    - 19 -
    909832/029 2.
    «'■ y-'· ^ ■ - V BAD ORIGINAL
    146H53
    io
    9. Eindicker nach Anspruch 1- - 8, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Schneckengang, vorzugsweise mindestens in einem oder zwei Schneckengängen vor dem Feststoffaustrag liegenden Schneqkengang etwa quer zu diesem angeordnete Einbauten in Form von Querblechen, Siebschaufeln o.dgl. vorgesehen sind, die vorzugsweise auswechselbar sind.
    10. Eindicker nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Siebzylinders mindestens ein Spritzrohr vorgesehen ist, das vorzugsweise achsparallel angeordnet ist und sich über die ganze Länge des Siebgewebes erstreckt.
    11. Eindicker nach Anspruch lo, dadurch, gekennzeichnet, daß die Spritzrohre verstellbar sind, insbesondere derart, daß sie un die Achse des Siebzylinders, vorzugsweise innerhalb eines Winkelbereiches von 900 νerschwenkbar sind.
    BAD ORIGINAL
    - 2g -
    909832/0292
    ■•ο*;; > H6H53
    Al .-.
    12. Eindicker nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebelemente mit unterschiedlichen Sieb^eweben bespannt werden* insbesondere derart, daß an der Zulaufseite das gröbere Siebgewebe angeordnet ist.
    15· Eindicker naoh Anspruch 1 - 12, dadurch :;r e k e η η -; e i c h η e t, daß die Sieb bespannung aus in Umfan^srichtung und 'gegebenenfalls auch in Achsrichtung unterteilte und einzeln auswechselbare Siebfelder· besteht. .
    14. Eindicker nach Anspruch 1 - 1/), dadurch
    ;: e Ic e η η '■:, e i c h η e t, dal3 der Sieb-Zylinder einschließlich d.or schiiGckcnförmi „en Einbauten nach Baukastoiiart au.'j mehreren, vorzugsweise jleichdimeiiG Lo.iierten Z'ylinderolementen Eusaraiaensesetzc ist, insbesondere aus Zylinderelementen mit 1 m Einheitslän^e.
    15. Eindicker nach Anspruch 1 - Ik, dadurch
    Z e k e η η ζ e i 0 h η e t, daß der Siebzylinder über ein auC dom Zvlaufr'ohr angeordnetes La^ar ab.^estüi.st 1st.
    BAD
    H6H53 A4
    16. Eindicker nach Anspruch 1 - 15, dadurch £ e k e η η s e i e h η e t., daß das austra^sseitige Ende des SiebZylinders an seinem Außenumfan™ durch mindestens zwei Rollen abgestützt ist.
    17... - Eindicker na-oh Ansprach 1 -.Ij, dadurch . . I e k e η η ζ e i c h >i e tj da.3 bei lanfjen Siebzyr ,--lindern zwischen den !Indianern., insbesondere-iin Bereich der halben Zylinderlän.:;e, mindestens eine weitere La^oruniä durch mindestens ^wei am AuiSenumfan^ abgestützte Rollen vorgesehen, ist.
    Ic. Eindicker nach Anspruch 1 - Y;', d?rlurch ,;j e k e η η :: e i 3 1: net, cla.iT) der Sieo^ylinder /on einem Gehäuse ur.vjeben ist^ dsBsc-r: unterer T'.il als ÄuiTan^v/aime für das Sauberwasser uierr;, dessen oberei· Teil den Antriebsmotor und die Spritzrohre üoordeokt und dessen eine Stirnwand den Abflußstutzeu der Auffangwanne sowie den Stutzen für das ZuIaufrohr und das daran angebrachte La;jer ;.'ür aie Siebtrommel aufvraist, Während die andere Stirnwand die örichterför.Mije Leitv.rand der Austi'a;.;söffnung des Siebzylindex's bis auf sine am unteren Ende vorgesehene Austrarjsöffnung übex'dcokt.
    - 22 -
    BAD ORIGINAL
    909832/0292 ' m
    19· Verfahren zur mechanischen Reinigung von verschmutzten Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß diese in einer Siebmaschine beliebiger Konstruktion gereinigt werden und daß das von der Siebmaschine zurückgehaltene Schmutzgut in einem Eindicker nach den Ansprüchen 1-18 behandelt wird.
    909832/0292
    BAD ORIGINAL
    Leer seife
DE19651461453 1965-08-20 1965-08-20 Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten Withdrawn DE1461453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037503 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461453A1 true DE1461453A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=7375329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461453 Withdrawn DE1461453A1 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3401801A (de)
AT (1) AT266165B (de)
BE (1) BE685661A (de)
CH (1) CH466821A (de)
DE (1) DE1461453A1 (de)
NL (1) NL6611587A (de)
NO (1) NO116240B (de)
SE (1) SE332145B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587234A1 (fr) * 1985-06-10 1987-03-20 Tampella Oy Ab Concentrateur pour pates ou suspensions, notamment pour la pate a papier
EP0310947A2 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Emas Entsorgungsmaschinen Und Anlagen-Service Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
AT394995B (de) * 1990-11-08 1992-08-10 Lindner Wolfgang Ing Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen
EP1210987A3 (de) * 2000-12-04 2003-10-08 Hans Huber AG Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
WO2007062643A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Mahle International Gmbh Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761024A (en) * 1971-06-30 1973-09-25 J Schwey Apparatus for processing raw organic material into clean, sterilized powder, meal or flakes
US4192743A (en) * 1974-05-08 1980-03-11 Albert Klein Kg Process of dewatering sludge-type material and installation for carrying out the process
PL104587B1 (pl) * 1976-03-27 1979-08-31 Kopalnia Wegla Kamiennego Bolesl Urzadzenie do ciaglego odwadniania w procesie hydromechanicznej i mechanicznej obrobki sflokulowanych mulow
US4439320A (en) * 1976-07-07 1984-03-27 Arie Blok Solids concentrator
AT368781B (de) * 1979-05-21 1982-11-10 Escher Wyss Gmbh Siebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen, z.b. papierfaserstoff, mit einem drehbaren rundsieb
US4597865A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 Hunt Arthur J Rotary liquid separation unit
CH663357A5 (en) * 1985-07-11 1987-12-15 Lujari Instmsto Oy Apparatus for separating solid constituents from waste water
US4844799A (en) * 1986-07-17 1989-07-04 Lee Chung Y Filtration apparatus having spaced-apart driving members for changing a size of a treatment zone
DE3624536A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schneckenzentrifuge
DK6392A (da) * 1992-01-20 1993-07-21 Krueger I Systems As Apparat til afvanding af slam
FR2724922A1 (fr) * 1994-09-28 1996-03-29 Rhone Poulenc Chimie Procede et installation d'epuration d'un milieu liquide contenant des dechets organiques
FR2798080B1 (fr) * 1999-09-02 2001-11-23 E R M Concept Etude Et Realisa Dispositif et procede pour deliter certaines matieres organiques contenues dans les eaux usees et pour les separer d'autres dechets
US6432299B1 (en) * 2000-07-21 2002-08-13 Hutchison-Hayes International, Inc. Cuttings dryer for removing liquid from a slurry
DE102006020990A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen grober Feststoffe aus einem viskosen Fluid
GB2501122A (en) * 2012-04-13 2013-10-16 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Slurry dewatering and filtering device
AU2013204344B2 (en) * 2013-04-12 2016-02-04 Anaeco Limited Apparatus and Method for Solid Waste Separation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869720A (en) * 1907-07-29 1907-10-29 Oliver M Weand Rotary screen mechanism.
US1024230A (en) * 1911-06-05 1912-04-23 Charles Turner Oil-extracting device.
US2064403A (en) * 1935-06-24 1936-12-15 Cherry Burrell Corp Filter
US2078235A (en) * 1935-08-05 1937-04-27 Frank D Chapman Hydraulic apparatus
US2148903A (en) * 1936-12-28 1939-02-28 Leigh G Garnsey Rotary water cleansing apparatus
US2664204A (en) * 1950-06-08 1953-12-29 Stadler Hurter & Company Rotary drainage screen
US2750855A (en) * 1951-12-20 1956-06-19 Elbert C Lathrop Dewatering of pulp
DE1157551B (de) * 1962-02-17 1963-11-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingzentrifuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587234A1 (fr) * 1985-06-10 1987-03-20 Tampella Oy Ab Concentrateur pour pates ou suspensions, notamment pour la pate a papier
EP0310947A2 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Emas Entsorgungsmaschinen Und Anlagen-Service Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
EP0310947A3 (en) * 1987-10-05 1990-05-30 Emas Entsorgungsmaschinen Und Anlagen-Service Gmbh Method and device for crushing, washing, draining, separating and drying polluted material
AT394995B (de) * 1990-11-08 1992-08-10 Lindner Wolfgang Ing Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen
EP1210987A3 (de) * 2000-12-04 2003-10-08 Hans Huber AG Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
WO2007062643A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Mahle International Gmbh Reinigungsvorrichtung
WO2007062643A3 (de) * 2005-12-02 2007-11-29 Mahle Int Gmbh Reinigungsvorrichtung
US7918347B2 (en) 2005-12-02 2011-04-05 Mahle International Gmbh Cleaning apparatus
CN101351254B (zh) * 2005-12-02 2012-01-11 马勒国际有限公司 清洗设备

Also Published As

Publication number Publication date
BE685661A (de) 1967-02-01
US3401801A (en) 1968-09-17
NL6611587A (de) 1967-02-21
CH466821A (de) 1968-12-15
SE332145B (de) 1971-01-25
AT266165B (de) 1968-11-11
NO116240B (de) 1969-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461453A1 (de) Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten
DE10316173B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von feinem Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE3019127C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2850385C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
AT404233B (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von rechengut
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE2751091A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder gemenge
DE4320678C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE10302494B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE2251224A1 (de) In sich geschlossenes toilettensystem
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2461663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinsieben einer wäßrigen Suspension von Feststoffteilchen
DE3920196C2 (de)
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE19517101C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4343380C2 (de) Rechengutpresse
DE68909662T2 (de) Konzentrationsanlage und Verfahren zum Abtrennen von Filtrat aus einer zu konzentrierenden Masse.
EP0777630A1 (de) Abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee