DE2849893C2 - Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv - Google Patents

Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv

Info

Publication number
DE2849893C2
DE2849893C2 DE2849893A DE2849893A DE2849893C2 DE 2849893 C2 DE2849893 C2 DE 2849893C2 DE 2849893 A DE2849893 A DE 2849893A DE 2849893 A DE2849893 A DE 2849893A DE 2849893 C2 DE2849893 C2 DE 2849893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
gear
film
motor
still camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849893A1 (de
Inventor
Dieter 8025 Unterhaching Engelsmann
Peter Dipl.-Ing. Dr. 8152 Narring Lermann
Dieter 8011 Poring Maas
Reinhard 8000 München Nicko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2849893A priority Critical patent/DE2849893C2/de
Priority to JP1979157056U priority patent/JPS6139401Y2/ja
Priority to US06/094,662 priority patent/US4258998A/en
Priority to GB7939661A priority patent/GB2035585B/en
Publication of DE2849893A1 publication Critical patent/DE2849893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849893C2 publication Critical patent/DE2849893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Objektivachse geführter Schieber 15 vorgesehen. Er wird durch eine Feder 16 gegen einen elastischen Anschlag 17 gezogen und weist eine Nase 15a, eine schräge Steuerkante 156 und mindestens einen Steuerarm IScauf.
Am hinteren Teil des Objektivtubus ist mindestens eine Sperrnocke 8d vorgesehen, hinter der in der Gebrauchsstellung des Objektivs 8 eine Sperrkante 18a eines Sperrhebels 18 einfällt unter der Wirkung einer Feder 19, um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Objektivs 8 aus seiner Gebrauchsstellung zu verhindern. Die Sperrhebel 18 schalten hierbei den Antriebsmotor ab. Auch hier können wiederum zwei diametral angeordnete Sperrnocken 8d und zwei auf einer Achse 20 angeordnete Sperrhebel 18 vorgesehen sein. Die Enden 186 der Sperrhebe! 18 liegen im Bewegungsweg der Steuerarme 15c, so daß bei Bewegung des Schiebers 15 auf das Objektiv 8 zu über die Enden 186 die Sperrkanten 18a aus dem Bewegungsweg der Sperrnokken Sd gedreht werden und nun das Objektiv 8 von F land in das Gehäuse 1 in seine Ruhelage geschoben werden kann. Damit hierbei die Zahnräder 9 nicht hinderlich sind bzw. über die Zahnräder 9 nicht die Klinke 4 in Filmtransportrichtung angetrieben wird, ist am Schieber 15 die Steuerkante 156 vorgesehen. Bei Bewegung des Schiebers 15 auf das Objektiv 8 zu, also in Richtung des Pfeiles 21, durch eine aus dem Gehäuse 1 herausragende, nicht gezeigte Handhabe greift die Steuerkante 156 an einem Bund 13a der Achse 13 an und verschiebt diese im Schlitz la so weit, daß das Zahnrad 11 außer Eingriff mit dem ihm zugeordneten Zahnrad 9 gelangt, so daß sich bei der Einschubbewegung des Objektivs 8 die Zahnräder 9 leer mitbewegen.
Auf der einen der Klinken 18 ist um die Achse 22 drehbar ein Lenker 23 gelagert, der zwei Paare von Steuerstiften 23a, 236 trägt Zwischen jedem Paar 23a, 236 ist eine Kontaktfeder 24, 25 geführt, von denen die eine Feder 24 zum positiven Pol des nicht gezeigten Elektromotors und die andere Feder 25 zum negativen Pol des Motors führt Auf einer Seite jeder Kontaktfeder 24, 25 liegt je ein Kontakt 26a der über zwei zueinander parallele Schalter zum positiven Pol einer nicht gezeigten Batterie führt, während auf der jeweils anderen Seite jeder Kontaktfeder 24,25 je ein Kontakt 266 liegt, der dem negativen Pol der Batterie verbunden ist.
In der in der Figur gezeigten Stellung befindet sich das Objektiv 8 in seiner Gebrauchsstellung. Nach Betätigung des bekannten und daher nicht gezeigten Auslösers läuft der Verschluß ab, wobei am Ende des Verschlußablaufs ein Filmtransport stattfinden muß. Hierzu wird der nicht gezeigte der zueinander parallel liegenden Schalter entweder durch eine Handhabe oder in an sich ebenfalls bekannter Weise durch ein beim Verschlußablauf ablaufendes TeD geschlossen.
Nachdem die mit dem positiven Pol des Motors verbundene Kontaktfeder 24 mit dem positiven Pol der Batterie über einen der Kontakte 26a und die mit dem negativen Pol der Batterie verbundene Kontaktfeder 25 über einen der Kontakte 266 mit dem negativen Pol der Batterie verbunden ist, läuft der Motor dabei in der der Filmaufwickelrichtung entsprechenden Richtung, so daß sich das Zahnrad 3 im Uhrzeigersinn dreht Zum Ein- und Ausschalten des nicht gezeigten Filmtransportschalters kann jede der bekannten Getriebe- oder Schaltungsanordnungen für Kameras mit motorischem Filmtransport dienen.
Im vorhergehenden ist beschrieben worden, wie einerseits in der gezeigten Stellung ein Filmtransport zustandekommt und wie andererseits das Objektiv 8 aus der Gebrauchsstellung in seine eingeschobene Stellung von Hand zu bewegen ist. Im folgenden wird nun noch erläutert, wie das Objektiv 8 aus seiner eingeschobenen Stellung in die gezeigte, ausgefahrene Stellung gelangt. Hierzu wird der Schieber 15 entgegen der Richtung des Pfeiles 21 unter Zusammendrücken des elastischen Anschlags 17 bewegt. Die Kanten 18c liegen dabei an
ίο den Sperrnocken 8d an, so daß die Hebel 18 der Objektivbewegung nicht hinderlich sind. In dieser Stellung ist der Lenker 23 so weit in Richtung des Pfeiles 21 verschoben, daß der positive Pol 24 des Motors mit einem zum negativen Batteriepol führenden Kontakt 266 und der negative Pol 25 des Motors mit einem zum positiven Po! der Batterie führenden Kontakt 26a verbunden ist, also gegenüber der Filmtransportstellung umgepolt ist Beim Bewegen des Schiebers 15 unter Zusammendrückung des elastischen Anschlags 17 wird der zweite der beschriebenen parallelen Schalter, nämlich der Schalter 27 geschlossen, so daß der Motor zu laufen beginnt und sich das Zahnrad 3 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Da bei dieser Drehrichtung die Getriebekette 3,12,11,9 in Eingriff ist, drehen sich nun die Zahnräder 9 entgegen dem Uhrzeigersinn und bewegen das Objektiv 8 über die Zahnstangen 86 in die gezeigte ausgefahrene Stellung. Am Ende der Ausziehbewegung fallen die Klinken 18 mit ihren Sperrkanten 18c in Ausschubbewegung des Objektivs hinter den Sperrnocken 8d ein, so daß eine versehentliche Zurückbewegung verhindert ist. Dabei wird zugleich der Lenker 23 entgegen der Richtung des Pfeiles 21 bewegt, so daß der Motor wieder auf Filmtransport umgepolt ist, so daß damit die Objektivbewegung beendet ist. Beim Loslassen des Schiebers 15 federt dieser unter der Wirkung des elastischen Anschlags 17 ebenfalls in seine gezeigte Stellung zurück. Falls der Motor beim Umpolen nicht sofort zur Ruhe kommt, können die Zahnräder 9 in den Ausnehmungen 8c leer laufen.
Demnach ist es gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 möglich, eine fotografische Kamera mit elektromotorischem Filmtransport und einer nur in der der Filmtransportrichtung entsprechenden Richtung wirksamen Kupplung zwischen Motor und Filmaufwickelspule unter Zuhilfenahme eines umsteuerbaren Motors so auszugestalten, daß die andere Drehrichtung des Motors bei stillstehender Filmaufwickelspule zur Bewegung des Objektivs in seine Gebrauchsstellung verwendet wird.
In Weiterbildung der Anordnung nach F i g. 1 ist in den Fig.2 bis 6 ein Ausführungsbeispiel gezeigt bei dem die der der Filmtransportrichtung entsprechenden Drehrichtung des Motors entgegengesetzte Drehrichtung nicht nur zum Ausfahren des Objektivs, sondern auch zum Einschieben des Objektivs in die Kamera und zur Fiimrückspulung bei Verwendung von Kleinbildfilm in 135-Patronen dient
Dabei sind das Kameragehäuse mit 101, ein umsteuerbarer Elektromotor mit 102, seine Welle mit 102a und sein Ritzel mit 103 bezeichnet Mit dem Ritzel
103 steht ein Zahnrad 104a in Eingriff, das, auf der Welle
104 sitzend, über eine nur in der der Filmtransportrichtung entsprechenden Richtung wirksame Kupplung 1046 mit einem Filmtransportzahnrad 104c verbanden ist. Das Fümtransportzahnrad 104c kämmt mit einer Innenverzahnung 105 der Filmaufwickelspule 106. Dreht sich der Motor 102, der koaxial in der
Filmaufwickelspule 106 untergebracht ist, entgegen dem Uhrzeigersinn, so drehen sich Zahnrad 104cund 105 und damit die Aufwickelspule 106 im Uhrzeigersinn, so daß der der Übersichtlichkeit wegen hier nicht gezeigte Film von der im Vorratsraum 101a unterzubringenden, nicht gezeigten Vorratspatrone auf die Aufwickelspule 106 aufgewickelt wird. Ebenfalls nicht gezeigt sind das dem Filmtransport dienende, in die Filmperforation eingreifende Perforrad und das Schaltgetriebe zwischen Motor 102 und Perforrad sowie die Steuermittel für Verschlußablauf und Motorein- und ausschaltung zum Filmtransport, da hierfür jede bei Kameras mit motorischem Filmtransport bekannte Vorrichtung verwendet werden kann und es für die vorliegende Erfindung auf die spezielle Ausgestaltung dieser Steuermittel nicht ankommt. Gezeigt ist demgegenüber jedoch die Rückspulwelle 107, die in die patronenseitige Filmspule eingreift.
Das Kameraobjektiv 108 ist, ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 zur Verminderung der Kameraaußenmaße in die Kamera 101 einschiebbar und in seine Gebrauchsstellung ausziehbar. Seine Fassung weist zwei diametral gegenüberliegende Zahnstangen 108b auf, die etwa durch einen parallel zur Filmtransportrichtung verlaufenden Objektivdurchmesser gehen.
Im folgenden wird nun das Zahnradgetriebe für die motorische Objektivbewegung beschrieben. Das Zahnrad 104a kämmt mit einem Zahnrad 109, dieses mit einem auf der Welle 110 sitzenden Zahnrad 111. Das Zahnrad 111 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 112, dessen Achse 113 senkrecht zur Objektivachse durch diese verläuft. Das Zahnrad 112 wiederum kämmt mit einem auf der Welle 114 sitzenden Zahnrad 115a, dem in einem gewissen axialen Abstand ein gleiches Zahnrad 115b zugeordnet ist. Auf einer parallel zur Aufwickelspule 106 verschiebbaren Achse 116 ist ein weiteres Zahnrad 117 so angeordnet, daß es normalerweise, das heißt bei motorischem Filmtransport, axial zwischen den beiden Zahnrädern 115a, 1156 liegt, jedoch bei Verschiebung der Achse 116 nach unten mit dem Zahnrad 1156 und einem weiteren, etwa in der Ebene des Zahnrades 1156 liegenden, mit der Filmrückspulwel-Ie 107 verbundenen Zahnrad 118 in Eingriff gelangt und dann die getriebliche Verbindung zwischen dem Motor 102, 103 und der Rückspulwelle 107 herstellt. Die Zahnradkette 103 bis 118 ist dabei so angeordnet, daß bei Drehung des Motors 102 entgegen der der Filmtransportrichtung entsprechenden Richtung (Gegenuhrzeigersinn), das ist der Uhrzeigersinn, das Zahnrad 118 sich entgegen dem Uhrzeigersinn, also in Aufwickelrichtung der Spule in einer Vorratspatrone dreht, wobei sich die Wellen 110 und 114 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dieses Getriebe kann beispielsweise unterhalb des Objektivs 108 und des Motors 102 angeordnet sein.
Parallel zur Filmaufwickelspule 106 ist zu beiden Seiten des Objektivs 108 je eine Hohlwelle 119 bzw. 120 angeordnet, die mit zwei gleichen Zahnrädern 119a, 1196 bzw. 120a, 1206 verbunden ist Die Zahnräder 119a und 120a stehen in Eingriff mit je einer der Zahnstangen 1086. Im Innern der Hohlwellen 119, 120 sind je eine drehfest damit verbundene, axial verschiebbare Kupplungswelle 121 bzw. 122 vorgesehen, deren den Wellen 110, 114 zugewandte Enden als zu letzteren koaxialen Wellenkupplungen 121a bzw. 122a ausgebildet sind. Die oberhalb des Objektivs 108 liegenden Enden 1216,1226 liegen, ebenso wie die verschiebbare Achse 116 unter der Wirkung nicht gezeigter Federn an einem Einstellschieber 123 an. Zwischen den zwei gleichen
10
15
20
25
30
35
40
50
55
60 Zahnrädern 1196, 1206 sind zwei ebenfalls gleiche Zahnräder 124, 125 zur Erzielung einer gegenläufigen Bewegung der Zahnräder 1196, 1206 angeordnet. Die Getriebekette 1196, 124, 125, 1206 ist zweckmäßigerweise oberhalb des Objektivs 108 untergebracht.
1st der Motor 102 so gepolt, daß sich das Ritzel 103 im Uhrzeigersinn dreht, und ist dabei die Welle 121 durch Herunterbewegen mit der Welle 110 gekuppelt, so müssen die andere Kupplungswelle 122 von der Welle 114 und durch die Stellung der Achse 116 das Zahnrad 117 von den Zahnrädern 1156, 118 abgekuppelt sein. Läuft dann der Motor 102, so findet wegen der einseitigen Kupplung 1046 kein Filmtransport statt, sondern es drehen sich die Zahnräder 111, 119a und 1196 entgegen dem Uhrzeigersinn und dementsprechend das Zahnrad 120a im Uhrzeigersinn. Somit wird über die Zahnstangen 1086 das Objektiv 108 in die Stellung nach Fig.4 ausgefahren. Ist dagegen die Kupplungswelle 122 bei abgekuppelter Welle 121 und abgekuppeltem Zahnrad 117 an die Welle 114 durch Niederdrücken angekuppelt, so drehen sich das Zahnrad 120a entgegen und das Zahnrad 119a in Uhrzeigersinn, so daß das Objektiv 108 in seine Ruhestellung in der Kamera 1 bewegt wird. Beim Niederdrücken der Achse 116 schließlich, und zwar bei abgekuppelten Kupplungswellen 121, 122 erfolgt bei Drehung des Motorritzels 103 im Uhrzeigersinn die Filmrückspulung über das Zahnrad 118.
Um diese Funktionsweisen auswählen zu können, müssen noch Steuermittel und eine Handhabe vorgesehen sein. Die Steuermittel bestehen im wesentlichen aus dem Schieber 123, dessen aus der Kamera 1 herausstehender Arm 1236 als Handhabe dient. Der Schieber 123 ist parallel zur Filmtransportvorrichtung, beispielsweise durch nicht bezifferte Stift-Schlitz-Führungen, verschiebbar geführt und befindet sich in F i g. 2 in der Stellung F für Filmtransport. Dementsprechend liegen die Enden 1216,1226 und 1166 in Ausnehmungen des Schiebers 123, so daß sich nicht nach unten in Kupplungseingriff gedrückt werden. In Fig.2 rechts vom Ende 1216 ist ein abgeschrägter Vorsprung 1236 vorgesehen, so daß beim Verschieben des Schiebers 123 nach links in die Stellung A die Kupplungswelle 121 in Kupplungseingriff mit der Welle 110 gebracht wird. Das Objektiv 108 wird also ausgefahren. Links neben dem Wellenende 1226 befindet sich eine entsprechende Abschrägung 123c und abgewinkelt hierzu, so daß die Welle 122 hiervon nicht betroffen wird, rechts davon eine Abschrägung 123din einem gewissen Abstand von der Achse 116. Links neben der Abschrägung 123c kommt dann wieder eine Aussparung 123e. Wird der Schieber 123 von der Filmtransportstellung F nach rechts in die Stellung E bewegt so befinden sich die Welle 121 und die Achse 116 in ihrer entkuppelten Stellung, während durch die Schräge 123c die Welle 122 in Eingriff mit der Welle 114 gebracht wird; somit wird in dieser Stellung des Schiebers 123 das Objektiv 108 eingefahrea Bei weiterer Bewegung des Schiebers 123 nach rechts in die Stellung R bewegt sich die Welle 122 in die Ausnehmung 123e, während die Schräge 123<f die Achse 116 nach unten in die Stellung für Rückspülung drückt
Nun muß noch erreicht werden, daß durch die Bewegung des Schiebers 123 der Motor 102 bei den Stellungen A, E, R umgekehrt gepolt zu der Polung in der Stellung Fan die Batterie 127 angeschlossen wird. Um dies auf einfache Weise zu erreichen, ist mit dem Motor 102 ein Drehschalter 128 verbunden, der einen
positiven Kontakt 128a und unter 45° und 125° zu beiden Seiten daneben je einen Kontakt 1286, 128c, 128c/, 128e aufweist, welche mit dem negativen Motoranschluß verbunden sind. Von der Batterie 127 sind zwei Schaltkreise abgezweigt, wobei im einen der Schalter 51 liegt, der zum Schließen des Motorstromkreises bei Filmtransport dient und in bekannter Weise durch ein ablaufendes Verschlußteil geschlossen und beispielsweise nach Ablauf des nicht gezeigten Perforrades nach einer Umdrehung desselben wieder geöffnet wird. Im zweiten Stromkreis liegt der Schalter S 2, der immer dann geschlossen werden muß, wenn das Objektiv bewegt oder der Film zurückgespult werden soll. Vom Minuspol der Batterie 127 führen zwei parallele Kontakte 1296 und 129c und vom Pluspol der Batterie ein dazwischenliegender Kontakt 129a und ein diesem gegenüberliegender Kontakt 129d an den zusammen mit dem Motor 102 drehbaren Drehschalter 128. Der Drehschalter 128 liegt mit einem Lappen 128/ unter der Wirkung einer Feder 130 an einer Nase 123/ des Schiebers 123 an, wobei in der Filmtransportstellung F des Schiebers 123 die Schaltstellung nach Fig.5 vorhanden ist, so daß sich der Motor 102 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Bei Einstellung des Schiebers 123 auf die Stellung A nimmt die Nase 123/" den Drehschalter 128 um 45° nach links mit in die Stellung nach Fig.6. Beim Schließen des Schalters 52 (der Schalter 51 ist hierbei geöffnet, weil keine Kamerauslösung vorausgegangen ist) wird also das Objektiv 108 ausgefahren, weil der Motor 102 gegenüber der Filmtransportstellung umgepolt wird. Beim Bewegen des Schiebers 123 in die Stellung E folgt der Drehschalter 108 der Nase 123/bis zu einem Anschlag 1016 nach in eine zu Fig.6 um den Kontakt 129a symmetrische Stellung. Auch hierdurch wird der Motor 102 gegenüber der Filmtransportstellung umgepolt, so daß beim Schließen des Schalters 52 das Objektiv 108 eingefahren wird. Beim weiteren Bewegen des Schiebers 123 in die Rückspulstellung R bleibt wegen des Anschlags 101 6 diese Schalterstellung erhalten, so daß dann beim Schließen des Schalters 52 die Rückspülung erfolgt.
Der Schalter 52 für Objektivbewegung und FiImrückspulung könnte durch eine gesonderte Handhabe schließbar sein. Vorteilhaft ist es jedoch, daß er automatisch in den Stellungen des Schiebers 123 auf Objektivbewegung bzw. Rückspülung geschlossen wird. Zu diesem Zweck sind zwei zueinander parallele Schalter 52 vorgesehen, von denen einer durch den Anschlag 1016 und der andere durch einen hierzu bezüglich des Drehschalters 128 symmetrischen Schalter gebildet wird. Die beiden parallelen Schalter 52 sind in F i g. 2 gezeigt und sind je nach Bewegung des Schiebers 123 in die Stellung A oder E wechselweise durch den Lappen 128/schließbar.
Um das Objektiv 108 in der ausgefahrenen Gebrauchsstellung gegen versehentliches Einschieben zu
ίο sichern, ist an dem Wellenende 1226 ein Konus 122c vorgesehen, an dem zwei Sperrhebel 131,132 unter der Wirkung einer Feder 133 anliegen, vgl. Fig.4. In der ausgefahrenen Stellung des Objektivs 108 liegen die Sperrhebel 131, 132 hinter Stiften 124a, 125a der Zahnräder 124, 125 und verhindern so ein ungewolltes Zurückbewegen des Objektivs 108. Bei Einstellung des Schiebers 123 auf die Stellung £ drückt der Konus 122c die Sperrhebel aus dem Bewegungsweg der Stifte 124a, 125a, so daß das Objektiv 108 durch die Zahnräder 119a, 120a in die Kamera 101 eingeschoben werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 könnte auch dahingehend abgeändert werden, daß der Getriebezug 116, 117,118 für die Filmrückspulung entfällt, wenn die Kamera beispielsweise für die Verwendung von Filmkassetten mit einem Vorratsteil, einem Aufwickelteil und einem dazwischen angeordneten Steg entsprechend den 110- oder 126-Kassetten ausgelegt ist. In diesem Fall könnte naturgemäß der Motor 102 nicht in der Aufwickelspule untergebracht werden, sondern
jo müßte an anderer Stelle, z. B. neber dem Raum für den Aufwickelteil der Kassette angeordnet sein. An die Stelle des Drehschalters 128, mit dem zusammen zur Motorumpolung der Motor 102 gedreht werden muß, könnte ein Kontaktsatz mit drei parallelen Schaltern
J5 verwendet werden, wobei je einer dieser Schalter im Bewegungsweg der Wellen 121,122 bzw. der Achse 116 in ihre an das Getriebe 110, 114, 1156 angekuppelte Stellung liegt. Des weiteren wäre es grundsätzlich möglich, die Anordnung nach F i g. 1 so auszubilden, daß das Objektiv 8 nur zum Einfahren in die Ruhestellung an den Motor angekuppelt ist und von Hand in seine Bereitschaftsstellung ausgezogen wird, obgleich diese Umkehrung weniger zweckmäßig erscheint Außerdem könnte an die Stelle der objektivseitigen Zahnstange ein durch das Getriebe in beiden Bewegungsrichtungen des Objektivs wirksamer Exzenterantrieb oder Schneckenantrieb treten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziebaren Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsritzel (3; 103) eines Elektromotors (2; 102) über ein Getriebe(12,11,9; 104a, 109,111,121a, to i 19a,} mit einer Objektivverschiebevorrichtung zum Ein- und/oder Ausfahren des Objektivs über mindestens eine nur in einer ersten Drehrichtung des Motors (2, 102) wirksame bzw. eingerückte Kupplung (12, la, 13,121, 121a, 110) in Eingriff steht und daß der Elektromotor (2; 102) in an sich bekannter Weise umsteuerbar ist und in der zu der der Objektivbewegung entsprechenden ersten Drehrichtung entgegengesetzten, zweiten Drehrichtung über eine in der zweiten Drehrichtung einseitig wirkende Kupplung (4,5; 1Mb) mit der Filmaufwikkelspule (6; 106) gekuppelt bzw. kuppelbar ist.
2. Stehbildkamera nach Anspruch 1 für zurückzuspulenden Kleinbildfilm, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (102) an die Rückspulwelle (107) ankuppelbar ist
3. Stehbildkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schalter (24, 25; 128) zum Umpolen des Elektromotors (2; 102) durch eine Handhabe (15; 123) zum An- bzw. Abkuppeln von das Objektiv (8; 108) antreibenden gleichen Zahnräder (9; 119a, 120a; be tätigbar sind.
4. Stehbildkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Motorschalter (51, 52) vorgesehen sind, zum Einschalten des Motors in den verschiedenen Drehrichtungen, daß der Schalter (51) zum Einschalten in der der Filmtransportrichtung entsprechenden Richtung in an sich bekannter Weise durch ein beim Verschlußablauf ablaufendes Teil schließ- ίο bar und durch ein an der Filmablängung beteiligtes Teil nach einem Filmtransport wieder zu öffnen ist und daß der oder die parallelen Schalter (27; 52) zum Einschalten des Motors in der der Gegenrichtung zum Filmtransport entsprechenden Richtung durch die Handhabe (15; 123) in deren entsprechenden Stellungen für die Objektivbewegung oder die Filmrückspulung schließbar sind.
5. Stehbildkamera nach Anspruch 2 oder einem anderen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch so gekennzeichnet, daß ein mit der Rückspulwelle (107) verbundenes Zahnrad (118) über ein axial verschiebbares Zahnrad (U) an das Objektivverstellgetriebe (111,112,115a, 115ÖJ ankuppelbar ist.
6. Stehbildkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (116) des axial verschiebbaren Zahnrades (117) federnd an dem Schieber (123) anliegt und der Schieber (123) eine zusätzliche Steuernocke (\23d) für die Achse (116) aufweist.
7. Stehbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Objektivtubus (8) zwei parallele Zahnstangen (Sb; iÖSb) vorgesehen sind, mit denen je eines von zwei gleichen, mit dem Getriebe gekuppelten Zahnrädern (9; 119a, 120a,) derart in Eingriff steht, daß bei Drehung der beiden Zahnräder (9; 119a, 12OaJ die auf das Objektiv (8) einwirkenden Kräfte nach Richtung und Größe
gleich sind.
8. Stehbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (12, la, 13) aus einem auf einer in einem Schlitz (IaJ beweglich gelagerten Zahnradachse (13) angeordneten Zahnrad (11,12) besteht und Schlitz (IaJ und Zahnradachsen der damit zusammenwirkenden Zahnräder (3, 11, 12, 9) unter derartigen Winkeln zueinander angeordnet sind, daß bei Drehung des Motors in der der gewünschten Bewegungsrichtung des Objektivs (8) entsprechenden Drehrichtung das beweglich gelagerte Zahnrad (12,11) unter der Wirkung einer Feder (14) aufgrund der zwischen Zahnrädern wirksamen Kräfte an das Getriebe (3, 9) angekuppelt ist und bei Drehung des Motors in entgegengesetzter Drehrichtung die Getriebekette infolge Wegschwenkens unterbricht
9. Stehbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kupplung (121a, \22a) auf einer durch eine Handhabe (123, 123c) ein- und ausrückbaren Kupplung, vorzugsweise Klauenkupplung, besteht
10. Stehbildkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum motorischen Ein- und Ausfahren des Objektivs (8) bei gleichbleibender Motordrehrichtung zwei diametral gegenüberliegende Zahnstangen (IQSb) am Objektivtubus (108) vorgesehen sind, die mit je einem gleichen Zahnrad (119a, 120) in Eingriff stehen, daß die beiden gleichen Zahnräder (119a, 12OaJ über zwei ebenfalls gleiche Zwischenzahnräder (124, 125) in Drehverbindung stehen und daß die Wellen (121,122) der zwei gleichen Zahnräder (119a, 120) wechselweise durch eine Handhabe (123,123aJ je an die Welle (110, 114) eines von zwei ebenfalls gleichen, durch ein Zwischenzahnrad (112) verbundenen Getriebezahnrädern (111, 115aJ ankuppelbar sind.
11. Stehbildkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweise einrückbaren Kupplungen (121a, 122aJ durch axial verschiebbare Klauenkupplungen gebildet werden, deren axiale Verschiebung durch gegeneinander versetzte Steuernocken (1236, 123cJ eines senkrecht zur Verschieberichtung der Wellenkupplungen bewegbaren Schiebers (123) steuerbar ist.
12. Stehbildkamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wellenkupplungen (121a, 122aJ aufweisenden, axial verschiebbaren Wellen (121, 122) kraftschlüssig am Schieber (123) anliegen.
13. Stehbildkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Objektivtubus (8; 108) oder einem damit zusammenwirkenden Zahnrad (124, 125) Nocken (Sd; 124a, \75a) vorgesehen sind, hinter die in der ausgefahrenen Stellung des Objektivs Sperrhebel (18; 131,132) zum Verhindern eines unbeabsichtigten Zurückbewegens des Objektivs einfallen, und daß die Sperrhebel (18; 131, 132) durch die Handhabe (15; 123) bei deren Bewegung in die Stellung für das Einfahren des Objektivs mittelbar oder unmittelbar aus dem Bewegungsweg der Nocken (Sd; 124a, 125a) wegschwenkbar sind.
14. Stehbildkamera nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zahnrad (12, 11) durch die Handhabe (15, 15bJ außer Eingriff mit dem Getriebe (9) für die motorische
Objektivbewegung schwenkbar ist zur Ermoglichung einer Objektivbewegung von Hand.
Die Erfindung betrifft eine Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv.
Beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster 77 02 533, aber auch durch verschiedene im Handel gewesene Kameras sind von Hand ein- und ausschiebbare Kiiineraobjektive bekannt Auch die Benutzung von Elektromotoren für verschiedene Kamerafunktionen stellt eine an sich geläufige Maßnahme dar. So ist durch die DE-OS 26 49 887 die Verwendung eines nur in einer Richtung drehbaren Elektromotors sowohl für den Filmtransport mittels Greifers als auch für die Brennweiten- und Entfernungseinstellung eines Varioobjektivs bekannt, wobei sehr aufwendige, umschaltbare mechanische Getriebe erforderlich sind.
Auch Kameras, bei welchen der Filmtransport und die Filmrückspulung durch einen umsteuerbaren Elektromotor bewerkstelligt werden kann, sind an sich nicht mehr neu. Sie enthalten jedoch keine Hinweise, wie hierbei auf einfache Weise auch noch das Aus- und/oder Einfahren des Kameraobjektivs ermöglicht werden kann, vgl. DE-OS 25 39 223 oder DE-OS 27 35 196. Auch die Anordnung eines Filmtransportmotors in der kameraseitigen Filmaufwickelspule stellt eine an sich geläufige Maßnahme dar, wie das deutsche Gebrauchsmuster 18 52 684 zeigt. Auch flachbauende Zahnradgetriebe sind bekannt, vgl. DE-GM 17 95 083. Schließlich ist auch schon ein Sperrglied bekannt, das eine unbeabsichtigte Objektivbewegung verhindert, vgl. DE-OS 24 04 687.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Kamera der eingangs genannten Art zumindest das Ausfahren des Objektivs, vorzugsweise aber das Ein- und Ausfahren des Objektivs elektromotorisch zu bewirken und dabei von der Einsatzmöglichkeit eines an sich bekannten Elektromotors für Filmtransport und/oder Verschlußspannen Gebrauch zu machen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs im Prinzip gelöst, während weitere vorteilhafte Merkmale oder Merkmalskombinationen den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer motorischen Objektivbewegung für eine Stehbildkamera,
F i g. 2 eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung im aufgebrochenen Zustand,
Fig.3 einen Schnitt durch Fig.2 gemäß der Schnittlinie HI-III,
Fig.4 einen Schnitt durch Fig.2 gemäß der Schnittlinie IV-IV,
Fig.5 eine Ansicht des Motorumschalters nach F i g. 2 in der Stellung für Filmtransport von unten,
F i g. 6 eine Ansicht des Umschalters nach F i g. 5 in der Stellung für die Bewegung des Objektivs von der Gebrauchsstellung in die Ruhelage ebenfalls von unten.
In F i g. 1 ist das mit 1 bezeichnete Kameragehäuse aufgebrochen gezeichnet. Ein nicht dargestellter, umsteuerbarer Elektromotor treibt die Welle 2 eines Ritzels 3 an. Auf der Welle 2 ist außerdem eine federnde Klinke 4 fest gelagert. Die Klinke 4 ist so gerichtet, daß sie ein Klinkenrad 5. welches mit einer Filmaufwickelspule 6 oder einem mit einem Aufwickelteii einer Kassette in Eingriff bringbaren Filmspulenmitnehmer verbunden ist, bei normalem Motorlauf in Aufwickelrichtung des Films 7 (in der Figur also im Uhrzeigersinn) mitnimmt und bei Drehung entgegen der Aufwickelrichtung des Films 7 leer über die Zähne des Klinkenrades 5 ratscht
Die Kamera 1 ist Kiit einem auszieh- bzw. einschiebbaren Objektiv 8 ausgestattet, um bei Nichtgebrauch kleine Kameraaußeninaße zu haben. In F i g. 1 ist das Objektiv 8 in der ausgezogenen bzw. ausgefahrenen Stellung gezeigt, in der seine Einstellung der Einstellung auf Unendlich entspricht Will man das Objektiv 8 auf kürzere Entfernungen einstellen, so kann man dies beispielsweise auf nicht gezeigte Weise durch Drehen an einem Entfernungseinstellring, z. B. 8a, in der ausgezogenen Stellung des Objektivs 8 erreichen. Gemäß der Ausgestaltung nach F i g. 1 soll nun erreicht werden, daß das Objektiv 8 motorisch von der in die Kamera 1 eingeschobenen in die gezeigte ausgezogene Stellung bewegbar ist und bei Nichtgebrauch von Hand wieder in das Gehäuse 1 einschiebbar ist Dabei sollen der nicht gezeigte Elektromotor für den Filmtransport bzw. die Welle 2 auch zum Antrieb des Objektivs 8 in seine ausgezogene Bereitschaftsstellung dienen.
Der Außenmantel der Objektivfassung weist daher zwei parallele Zahnstangen 86 auf, die am in der Kamera 1 liegenden Objektivende Aussparungen 8c haben. Mit jeder der beiden Zahnstangen 8b kämme ein Zahnrad 9, wobei beide Zahnräder 9 auf einer gemeinsamen Achse 10 angeordnet sind. Das eine der beiden Zahnräder 9 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 11, das zusammen mit einem Zahnrad 12 auf einer gemeinsamen Achse 13 gelagert ist Die Achse 13 ist in einem Gehäuseschlitz la verschwenkbar gelagert und wird durch eine schwache Feder 14 in die Richtung gedruckt, in der das Zahnrad 12 in Eingriff mit dem Zahnrad 9 steht. Die Richtung des Schlitzes la bzw. die Winkelstellung der Verbindungslinie der Achsen 2, 13 zum Schlitz la ist dabei so gewählt, daß die zwischen den Zahnrädern 3, 12 beim Betrieb wirksamen Kräfte bei Drehung des Zahnrades 3 in Filmaufwickelrichtung das Zahnrad 11 bzw. dessen Achse 13 entgegen der Wirkung der Feder 14 außer Eingriff mit dem Zahnrad 9 drücken, während bei Drehung des Zahnrades 3 entgegen der Filmaufwickelrichtung (in F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn) und damit beim Ratschen der Klinke 4 über das Klinkenrad 5 das Zahnrad 11 in Antriebseingriff mit dem Zahnrad 9 gezogen wird. Somit werden bei Drehung des Zahnrades 3 entgegen der Filmaufwickelrichtung die Zahnräder 12, 11, 9 angetrieben und zwar die Zahnräder 9 entgegen dem Uhrzeigersinn. Das hat zur Folge, daß beim Einschalten des Motors das Objektiv 8 über die Zahnstangen Sb aus dem Kameragehäuse 1 in seine Cebrauchsstellung ausgefahren wird, wobei am Ende der Ausfahrbewegung die Zahnräder 9 in den Aussparungen 8c der Zahnstangen 8b leerlaufen. Diese Stellung ist in F i g. 1 gezeigt. Dabei wäre im Prinzip nur eine Zahnstange 8f> und ein Zahnrad 9 erforderlich. Um ein Verkanten des Objektivs 8 bei seiner Axialbewegung zu vermeiden ist es jedoch günstiger, zwei parallele Zahnstangen 8b und zwei sich gleich bewegende, gleiche Zahnräder 9 zu verwenden.
Zur Umschaltung des Getriebes bzw. des Motors von Filmtransport auf Objektivverschiebung bzw. zur Ermöglichung des Verschieben des Objektivs 8 in die in die Kamera 1 eingefahrene Stellung ist ein quer zur
DE2849893A 1978-11-17 1978-11-17 Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv Expired DE2849893C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849893A DE2849893C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv
JP1979157056U JPS6139401Y2 (de) 1978-11-17 1979-11-14
US06/094,662 US4258998A (en) 1978-11-17 1979-11-15 Still camera with an objective which can be retracted into the camera housing for dimensional compactness
GB7939661A GB2035585B (en) 1978-11-17 1979-11-16 Camera with retractable objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849893A DE2849893C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849893A1 DE2849893A1 (de) 1980-05-29
DE2849893C2 true DE2849893C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6054923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849893A Expired DE2849893C2 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4258998A (de)
JP (1) JPS6139401Y2 (de)
DE (1) DE2849893C2 (de)
GB (1) GB2035585B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5665125A (en) * 1979-11-01 1981-06-02 Canon Inc Winding stop releasing device of camera
DE3028452C2 (de) * 1980-07-26 1982-07-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren Objektiv und einem umsteuerbaren Elektromotor
US4811060A (en) * 1984-02-04 1989-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Optical system shifting device for a camera
JPS60156534U (ja) * 1984-03-29 1985-10-18 キヤノン株式会社 電動カメラ
DE3687474T2 (de) * 1985-05-10 1993-04-29 Konishiroku Photo Ind Elektrische kamera.
JP2942296B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-30 旭光学工業株式会社 電動ズーム装置
JP2933341B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-09 旭光学工業株式会社 カメラのレンズ収納復帰装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126803A (en) * 1964-03-31 Film winding apparatus for a photographic camera
US1847531A (en) * 1926-01-07 1932-03-01 Charles H Kesses Film camera
DE1795083U (de) * 1956-11-14 1959-09-03 Agfa Ag Fotografische kamera mit elektromotorantrieb.
US3041459A (en) * 1959-06-29 1962-06-26 Comapco Inc Radiant energy control system
US3098418A (en) * 1960-11-04 1963-07-23 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Photographic camera with electric motor drive
DE1852684U (de) * 1961-06-20 1962-05-30 Agfa Ag Fotografische oder kinematografische kamera.
GB1223247A (en) * 1968-12-06 1971-02-24 Fuji Photo Film Co Ltd Camera with a rectractable lens barrel
US3913113A (en) * 1972-11-22 1975-10-14 Minolta Camera Kk Compact camera with objective lens settable to pre-selected focus
DE2404687B2 (de) * 1974-02-01 1976-12-02 Minox Gmbh, 6300 Giessen Stehbildkamera
US3999197A (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Film rewinding device for cameras
US4171893A (en) * 1976-08-04 1979-10-23 Olympus Optical Company Ltd. Electrically driven film rewind apparatus for camera
DE2649887A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Agfa Gevaert Ag Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE7702533U1 (de) * 1977-01-29 1977-05-18 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Vorrichtung zum ein- und ausfahren des objektivtraegers einer kamera
US4152060A (en) * 1977-08-10 1979-05-01 Polaroid Corporation Epicyclic electromechanically actuated lens drive

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6139401Y2 (de) 1986-11-12
GB2035585B (en) 1982-10-20
US4258998A (en) 1981-03-31
DE2849893A1 (de) 1980-05-29
JPS5577225U (de) 1980-05-28
GB2035585A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855312A1 (de) Fotografische kamera
DE3148783C2 (de)
DE2849893C2 (de) Stehbildkamera mit einem gegenüber dem Kameragehäuse in eine Ruhestellung einschiebbaren und in eine Bereitschaftsstellung ausziehbaren Objektiv
DE3028452C2 (de) Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren Objektiv und einem umsteuerbaren Elektromotor
DE2915098A1 (de) Durch einen elektromotor antreibbare filmtransportvorrichtung fuer eine rollfilmkamera
DE1256063B (de) Kinematografische Kamera mit einer Rueckspulvorrichtung
DE3526688C2 (de)
DE2237147B2 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleneinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE2623947B2 (de) Fotografische Kamera
DE7834179U1 (de) Stehbildkamera mit einem gegenueber dem kameragehaeuse in eine ruhestellung einschiebbaren und in eine bereitschaftsstellung ausziehbaren objektiv
DE698481C (de) Rollfilmkamera
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
DE1597345C (de) Laufbildkamera mit Uberblend vorrichtung und Umschalteinnchtung des Filmantnebsmotors
DE3016005A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransport- und einer filmrueckspulhandhabe
DE2854521A1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere in fotografischen geraeten
DE751121C (de) Kinematografische Kamera mit einer Einrichtung zum Zurueckspulen des Films
AT233958B (de) Kamera mit vom Kamerarumpf trennbarer Umkehrfilmkassette
DE2606131C3 (de) Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera
DE3016004A1 (de) Stehbildkamera mit einer transporthandhabe
DE2809270C3 (de) Laufbildkamera
DE1187126B (de) Photographische Kamera mit einer Filmfortschalt- und einer Filmrueckwickelhandhabe
DE6937676U (de) Filmkamera
AT241270B (de) Filmkamera
DE1597345B2 (de) Laufbildkamera mit ueberblendvorrichtung und umschalteinrichtung des filmantriebsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee