DE2847933C2 - Integralschutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen - Google Patents

Integralschutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2847933C2
DE2847933C2 DE2847933A DE2847933A DE2847933C2 DE 2847933 C2 DE2847933 C2 DE 2847933C2 DE 2847933 A DE2847933 A DE 2847933A DE 2847933 A DE2847933 A DE 2847933A DE 2847933 C2 DE2847933 C2 DE 2847933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
helmet
aprons
shell
helmet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847933A1 (de
Inventor
Pierre Lesigny Guerre-Berthelot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPA INTERNATIONAL 77173 CHEVRY COSSIGNY FR
Original Assignee
GPA INTERNATIONAL 77173 CHEVRY COSSIGNY FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7733639A external-priority patent/FR2407679A1/fr
Priority claimed from FR7821002A external-priority patent/FR2430736A2/fr
Application filed by GPA INTERNATIONAL 77173 CHEVRY COSSIGNY FR filed Critical GPA INTERNATIONAL 77173 CHEVRY COSSIGNY FR
Publication of DE2847933A1 publication Critical patent/DE2847933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847933C2 publication Critical patent/DE2847933C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/328Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable with means to facilitate removal, e.g. after an accident
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0473Neck restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Integralschutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen, insbesondere für den Fahrer oder Mitfahrer von Zweirad-naschinen, der aus einer starren Helmschale und einer das Kinn umgreifenden Schürze besteht Ein Integralschutzhelm dieser Art ist aus der US-PS 33 62 403 bekannt Dieser Integralschutzheim, dessen Helmschale im vorderen und hinteren abklappbaren Schalenteil gelenkig unterteilt ist, um das Aufsetzen und Abnehmen des Helms zu erleichtern, besitzt der den vorderen Kopfteil übergreifende Helmschalenteii bereits eine das Kinn des Trägers umfassende starr mit der vorderen Helmschale verbundene Schürze. Insgesamt ist aber auch dieser Integralschutzhelm durch die Unterteilung nicht stabil genug. Er ist zwar ohne Kinngurt verwendbar, aber er sitzt nicht einwandfrei fest auf dem Kopf des Trägers, da die Kinnumfassung allein nicht in der Lage ist, ein Verrutschen und Verdrehen des Helms bei auftretenden Stößen oder Stürzen zu verhindern, wobei die gelenkige Unterteilung zu keiner ausreichenden Stabilität der Helmschale führt
Es ist auch schon ein Integralschutzhelm nach der DE-OS 27 20 785 bekannt bei dem ein Teil der Helmseitenwand abklappbar ist oder bei dem die Helmschale aus zwei gelenkig verbundenen Schalenteilen besteht um dadurch das Aufsetzen und Abnehmen des Helms zu erleichtern. Ein Schutz gegen Losreißen des Helms besteht bei dieser Ausführung nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Integralschutzhelm so stabil wie möglich zu machen, der leicht und bequem auf- und abzunehmen ist und der vor allen Dingen ohne Verwendung von Kinngurten bei auftretenden Stößen oder Stürzen e-^ien absolut festen Sitz auf dem Kopf des Trägers gewährleistet. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung umgreifen die angelenkten, starr mit der Helmschale zu verbindenden Schürzen nach Verriegelung mit der Helmschale den gesamten unteren Teil des Kopfes, so daß bei einteiliger stabiler Helmschale ein einwandfrei fester, bequemer Sitz des Helms auf dem Kopf des Trägers erreicht wird. Dabei ist auch eine Anpassung an verschiedene Kopfgrößen möglich, wie noch erläutert wird.
Die Schürzen können dabei vorn und hinten oder links und rechts mit der Helmschale verbunden werden und sind an der Helmschale verriegelbar. Durch Handdruck kann die Verriegelung der Schürzen zwecks Abnehmen des Helms jederzeit aufgehoben werden. Die Verriegelung der Schürzen an der Helmschale und das Lösen der Verriegelung wird vorteilhaft so ausgebildet, wie sich nachstehend im einzelnen ergibt Jedoch kann auch jede andere Verriegelung verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines ersten Beispieles eines Integralschutzhelmes nach der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise hintere Unteransicht zu F i g. 1
auf eine an die Helmschale angelenkte Schürze,
Fig.3 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht der beiden angelenkten und verriegelbaren Schürzen des Integralschutzhelms nach Fig. 1,
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht einer der beiden Schürzenverriegelungen, die in der Vorrichtung nach F i g. 1 benutzt wird, und zwar rechts in der riegel- und links in der entriegelten Stellung,
Fig.5 einen Schnitt durch die Verriegelung nach Linie VI bis VI der F ig. 4,
F i g. 6 einen Schnitt der Verriegelung nach der Linie VII bis VII der F ig. 4,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Fixierung der Verriegelung,
F i g. 8 die Feder der Verriegelung,
F i g. 9 eine Seitenansicht einer zweiten Riegelart für die Schürzen an der Helmscliale,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Integralschutzhelmes nach der Erfindung, bei der die Schürzen nach vorn und hinten an der Basis der Halbschale nach einer zweiten Ausführungsform angelenkt sind,
FI g. < 1 einen vertikalen Querschnitt eier F i g. 10.
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Schürzen mit den verschiedenen Elementen der Ausführung nach F i g. 10,
F i g. 13 eine Aufsicht auf die vordere Schürze bei der Vorrichtung nach F i g. 10,
Fig. 14 einen Schnitt nach Linie V bis Bder Fig. 13, F i g. 15 eine Seitenansicht der F i g. 14,
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie VII bis VII der Fig. 13,
Fig. 17 eine vergrößerte Ansicht eines der beiden Riegel und Befestigungsmittel bei der Vorrichtung nach den Fig. lObis 12,
Fig. 18 einen Schnitt des Riegels und Befestigung nach der Linie VIII bis VIII der F i g. 17,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht des Riegeldrükkers bei der Ausführung nach den F i g. 17 und 18,
F i g. 20 und 21 Ansichten des Drückers nach F i g. 19 von der Seite und von unten gesehen,
F i g. 22 ei.ien Schnitt des Drückers nach der Linie XI bis XI der F i g. 20.
Nach den F i g. 1 und 2 besitzt ein Integralschutzhelm nach der Erfindung zwei Schürzen 1 und 2, die an der Unterkante der Helmschale Cl vorn und hinten durch Scharniere 3 und 4 angelenkt sind. Die Scharniere 3 und 4 sind durcii die Platinen 30 und 31 uhter der Helmschale Cl so befestigt, daß ein Schwenken der beiden Schürzen 1 und 2 möglich ist. Diese beiden Schürzen sind aus demselben Material wie für die Helmschale oder auch aus einen, anderen steifen Material hergestellt. An jedem Ende besitzen die Schürzen 1 und 2 im Innern horizontale Drehachsen 7, auf denen Zungen 8 verschwenkbar sind. Diese Zungen sind gekerbt und nach einem Radius r gebogen, dessen Mittelpunkt in der Achse der Scharniere 3,4 liegt, wobei ihre Verschwenkung durch eine Abflachung 9 begrenzt ist, die sich auf einer anderen Abflachung abstützt, welche an der Schürze angeformt ist. Der Riegel 11 unter der Helmschale besteht aus einem Schnapper 23 und zwei exentrischen Nocken 20, wie anhand der F i g. 4—8 beschrieben wird.
Die vordere Schürze 1 besitzt an ihrem vorderen Teil einen Hohlraum 12, Fig. 1 und 3,der zum Unterteil des Gesichtes offen ist, wobei öffnungen 13 vorgesehen sind, die die inner; Belüftung des Helmes gewährleisten.
Die beiden Schürzen 1,2 sind innen mit einem Polster 14 angepaßt an den Back.· ,!knochen und einem Kissen 15, angepaßt an die Nackenform, versehen. Diese Polster sind an den Schürzen befestigt und sind überdies von der gekrümmten Form derselben eingefaßt.
Nach Aufsetzen des Helms Cl auf den Kopf dts Trägers, schließt man die beiden Schürzen 1 und 2, indem man sie um die Scharniere 3 und 4 verschwenkt, wobei die geriffelten bzw. gekerbten Zungen 8 in den Riegel eingreifen, womit der Helm festgehalten wird.
Nach der Perspektive gemäß Fig.3 besitzen die Zungen 8 (es ist nur eine gezeigt) eine Abflachung 9 und Kerben 10 auf der konkaven Kante. Das vordere Scharnier besteht aus den Teilen 3, 32 und 34 und das hintere Scharnier aus den Teilen 4t33 und 35.
Die Scharnierplatinen 32 und 33 sowie der Anbringungsbereich auf der Innenseite der Schale Cl sind mit Riffelungen oder Kerben 5 und ovalen Befestigungsschlitzen 6 derart versehen, daß die Gelenkachsen in der Höhe einstellbar sind.
Der Riegel 11, der in den F i g. 4,5 und 6 im einzelnen dargestellt ist, besteht aus einem Körper 16 und einem Deckel 17, die miteinander und mit der Helmschale Cl durch zwei Spezialzapfen 18 nach Fig.7 verbunden sind. Auf jedem Zapfen 18 sitzt ein Ring 19 (F i g. 7), der einen Querriegel bildet und zwischen dem Körper 16 und dem Deckel 17 eingeklemmt ist. Jeder Ring 19 dient als Lager für eine auf dem Umfang verzahnte Nocke 20 mit dem gleichen Nockenprofil, wie sie die Zunge 8 aufweist. Jede Nocke 20 wird in Richtung des Pfeiles N (Fig.4) durch eine in Fig.8 gezeigte Feder 21 in Umdrehung versetzt, die in einer kreisförmigen konzentrisch zum Ring 19 angeordneten Ausnehmung des Körpers 16 untergebracht ist. Jede Nocke 20 besitzt einen Anschlag 22, der die Drehamplitude durch die Feder in Richtung ^begrenzt
In der Mitte des Körpers 16 und des Deckels 17 ist eine zylindrische Bohrung mit zwei Durchmessern vorgesehen, wobei sich der größere im Deckel 17 befindet Vor der Bohrung des Körpers 16 befindet sich eine entsprechende Bohrung durch die Helmschale. Ein Schnapper 23 oder Drücker mit zwei entsprechenden Durchmessern und gehalten durch eine Feder 24 gleitet in dieser Bohrung, wobei der große Durchmesser gegen den Rand der kleinen Bohrung des Körpers 16 zum Anschlag kommt.
Sobald man die beiden Schürzen (rechts in Fig.4) schließt, führt sich die Zunge in den Riegel ein. Seine glatte konvexe Kante stützt sich auf den großen Durchmesser des Schnappers 23 ab, und seine gekerbte konkave Kante nimmt die Nocke 20 drehend mit, umgekehrt zur Richtung N und läßt somit das volle Einführen der Zunge in den Riegel zu. Durch die Feder 21 dagegen und das Verkeilen der Nocke 20 ist jede Bewegung der Zunge nach unten unmöglich.
Sobald man mit dem Finger auf den Schnapper 23 von außen nach innen in Richtung K drückt, verliert die Zunge 8 ihre Abstützung auf dem großen Durchmesser des Schnappers 23 und wird frei, denn der Durchgang zwischen der Nocke 20, zurückgeführt aus der Anschlagstellung bei 22 durch die Wirkung der Feder 2) und dem kleinere" Durchmesser des Schnappers 22, ist dann größer als die Breite der Zunge. Sobald die Zunge 8 aus dem Riegel ganz heraus ist und der Druck mit dem Finger auf den Schnapper 23 aufhört, nimmt der letztere unter der Wirkung der Feder 24 seine Lage wieder ein.
Um den Helm nach Aufsetzen auf den Kopf festzuhalten, genügt es, die beiden Schürzen 1 und 2 zurückzuschwenken, so daß die Zungen 8 in den Riegel 11 eingreifen. Die gewünschte Einstellung erfolgt von
Kerbe zu Kerbe der Einkerbung 10 (F i g. 3) beim mehr oder weniger starken Verschwenken der beiden Schürzen gegen die Helmschale und zwar entweder gleichzeitig oder getrennt. Eine Bewegung nach unten ist nicht möglich.
Zum Abnehmen des Helmes genügt es, die Verriegelung durch Fingerdruck in Richtung K zu lösen, so daß die Zungen 8 frei werden. Man kann dann den Helm leicht abnehmen.
Wenn bei einem zufälligen Stoß gegen eine Helmseite einer der Druckknöpfe 23 eingedrückt wird, wird der andere Riegel die Schürzen und den Helm festhalten. Die Ausbildung nach der Erfindung verhindert jede Verlagerung des Helmes auf dem Kopf und gewährleistet durch die unveränderliche Lage der vorderen öffnung, was jedes teilweise Versperren des Sichtfeldes vermeidet.
Im Fall der Variante des Riegels 11 nach F i g. 9 werden dip beiden Schürzen I und 2 in ihrer geschlossenen Lage durch eine Abstufung 25 der Schürze 1 gehalten, die sich unter eine Abstufung 26 der Schürze 2 legt.
F.s besitzt dann die Schürze I eine Zunge 8, die in einen Riegel eingreift, wie vorstehend beschrieben wurde, aber wesentlich vereinfacht ist. Sobald die Zunge 8 verriegelt ist. ist die Schürze 2 von der Schürze 1 eingefaßt und abgestützt.
Diese vereinfachte Vorrichtung ist billiger und leichter im Gewicht, aber sie läßt keine individuelle Einstellung der Schürzen am Kopf zu. In diesem Fall wird die Regulierung in der Höhe der Schürzen durch das Ausgleichspolster erzielt.
Nach den Fig. 10—12 besteht die Haltevorrichtung nach der Erfindung aus zwei Schürzen 41 und 42 an der Unterkäme der Helmschale C. Die Schürze 41 ist vorn an der Basis der Helmschale durch das Scharnier 43, 45, 56 und die Schürze 42 ist hinten an der Basis der Helmschale mittels des Scharniers 44, 45, 56 angelenkt. Ks ist an der Schürze 41 eine Verriegelungsvorrichtung 47 vorgesehen, die mit der Lasche 48 im Innern der Helmschale C zusammenarbeitet. Die Verriegelungsvorrichtung 47 und die Lasche 48 werden nachstehend anhand der Fig. 13 — 22 beschrieben. Die Schürze 41 besitzt eine Abstufung 49. die sich unter eine Abstufung 50 der Schale 42 legt. Die Schürze 42 wird also in Verriegelungsstellung durch die Abstufungen 49 und 50 gehalten: 51 und 52 sind die Polster in den beiden Schürzen 41 und 42.
Die Polster 51 und 52 sind aus zv ei Lagen zusammengesetzt. Eine erste Lage zur Energieabsorption, die sich in Kontakt mit den Schürzen befindet, ist als Schutz im Falle eines Anschlages oder Aufschlages gegen die Schürze selbst bestimmt. Die erste Lage besteht aus einem Material, welches dem Material gleich oder ähnlich ist, aus dem die innere Lage 54 der Schale C besteht. Die zweite Lage, als Komfortlage bezeichnet, ist aus dichten Kissen geformt, die mit einem warmverformbaren Material gefüllt sind, welches sich den Kurven oder Wölbungen anpaßt die sich auf ihr abstützen und die einmal erworbene Form beibehält. Die Benutzung dieses Materials läßt es zu, eine Art weicher Ausformung für den Unterteil des Kopfes zu erhalten, und zwar angepaßt an jeden Träger, und welches den Helm vollständig in seiner Lage festhält, ohne einen außergewöhnlichen Druck nach oben auszuüben, wenn die Schürzen verschlüssen werden.
Die beiden Schürzen 41 und 42 besitzen praktisch auf der gesamten Länge ihrer Verbindungslinie mit dem Unterteil der Helmschale Ceine Zentrierschulter 53, die beim Schließen und Verriegeln der Schürzen hinter die Helmschale greift (F ig. I).
Diese Schulter verhindert praktisch jede Ovalbildung der Helmschale unter der Wirkung einer seitlichen, vorderen oder hinteren Kraft und vermeidet gleichzeitig ein Verschwenken der Schürzen gegenüber der Helmschale unter der Wirkung einer Kraft, die sich auf die Schürzen selbst auswirkt.
Die F i g. 12 zeigt in auseinandergezogener Perspektive die verschiedenen Elemente der beiden Schürzen mit der Ausbildung nach der Erfindung. Die beiden Riegel 47 auf den Seiten der Schürze 41 arbeiten mit einer runden Ausnehmung 55 der Lasche 48 zusammen, um so ein einwandfreies Festhalten des Helmes auf dem Kopf des Trägers zu erreichen. Die Schürze 42 besitzt weder eine Verriegelung noch Befestigungsmittel und kann um das Scharnier 44 schwenken.
Man verbessert die Vorrichtung nach den Fig. 10—12 dadurch, daß man ein System vorsieht, welches die Verbindung der beiden Schürzen (Fig. 13—19) gewährleistet und ein Dämpfungssystem für den Fall eines Aufpralles des Trägerhalses auf die Kante der Halbschalen (Fig. 13 und 16) besitzt. Die Fig. 13—19 zeigen ein System, welches das Gleiten oder Rutschen der beiden Schürzen aufeinander vermeidet und vermeidet, daß diese beiden Schürzen sich vor selbst schließen. Es ist zu diesem Zweck auf der vorderen Schürze 41 auf beiden Seiten und im Innern ein kreisförmiger Vorsprung 90 vorgesehen, und zwar in dem Bereich, in welchem sich die Abstufung der hinteren Schürze 42 abstützt.
Beim Schließen der beiden Schürzen legt sich dieser Vorsprung 90 in eine Ausnehmung 91 der hinteren Schürze. Andererseits legt sich eine Zunge 92. die fest mit der vorderen Schürze 41 verbunden ist, in eine Ausnehmung 93 auf der Außenseite der Schale C und hindert die vordere Schürze, belastet durch die hintere Schürze, daran, sich ihrerseits wieder zu schließen, indem der Riegel und die Lasche 48 bei der Biegung beansprucht werden.
Obwohl der Hals des Trägers auf seinem ganzen Umfang durch einen dicken oder starken Wulst 51 aus Schaumstoff an der Kante der Halbschürzen geschützt ist. ist an den Schürzen selbst ein Dämpfungssystem vorgesehen für den Fall, daß der Qulst aus Schaumstoff bis zum Maximum zusammengedrückt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 16 besteht dieses Dämpfungssystem aus einer Durchbrechung 98, die dem Inneprofi! der Halbschale folgt. Diese Durchbrechung ist nach innen durch einen R'nd 97 begrenzt, der niedrig genug ist, um das Abscheren des Schaumstoffes 51 zu vermeiden und um eine genügende Abslützfläche unter der Wirkung einer Kraft in Richtung M zu erhalten. Um ein Senken dieses Randes 97 nach unten unter der Wirkung einer Kraft L infolge Losreißens des Helmes zu vermeiden, ist der Rand 96 mit dem Körper der Schürze durch zwei Rippen 95 und 96 verbunden.
Diese Vorrichtung an der vorderen und hinteren (nicht dargestellt) Schürze dämpft unter genauem Festhalten des Schaumstoffes an seiner Stelle und unter Vermeidung des Herausgelangens des Kopfes aus dem Helm durch seine Deformation die Kräfte in Richtung M und trägt dazu bei, die Wirkung von Stoßen sowohl gegen den Kehlkopf a!s auch die Genickwirbe! herabzusetzen.
Der Riegel 47 ist im einzelnen in den Fig. 17 und 18
gezeigt. Dieser Riegel besitzt einen Drücker 70 (Schnapper) in einer Ausnehmung 67 der Schürze 41. Diese Ausnehmung mündet an einem Ende auf der Außenseite der Schürze und am anderen Ende auf der Innenseite der Schürze. An diese Ausnehmung 67 schließt sich rechtwinklig ein Schlitz 68 an, dessen oberer Zugang abgerundet ist und nach unten ausläuft. Dieser Schlitz ist für das Einführen der Lasche 48 vorge.'^nen.
Der Drücker 70 des Riegels paßt sich der Form der Ausnehmung 67 an, hat aber im Querschnitt im wesentlichen die Form eines I. Dieser Drücker besitzt einen Steg 72, der für den linken Riegel in eine Richtung und für den rechten Riegel in die andere Richtung geneigt ist. Beidseitig des Steges 72 befindet sich eine geneigte Einfiihrungsrampe73.
Der Drücker 70 besitzt weiter einen Vorsprung 74 in Form eines Halbzylindcrs mit der Achse e-^Fig. 19), die sich in die innere Ausprägung des Teiles 86 als
Der Schlitz 68 läßt den Durchgang der Lasche 48 zu. welches eine Zunge ist. die eine runde Ausnehmung 55 aufweist.
Diese Ausnehmung 55 ist nach unten offen, um entlang des Steges 72 des Drückers zu gleiten und hat einen Durchmesser entsprechend dem der geneigten Einführungsrampe 73. Die Zunge 48 ist an der Helmschale Cdurch zwei Vorsprünge 75 und 75' fixiert, die sich in zwei Ausschnitte der Zunge einlegen. Eine Schraube 76a schraubt sich in die Zunge und hindert diese daran, aus den Vorsprüngen 75 und 75' herau.tugelangen. Eine doppelte Torsionsfeder 71 legt sich in das innere Ende der Ausnehmung 67, wobei sich der mittlere U-Bügel der Feder auf dem Rücken des Drückers 70 abstützt und sich in eine Kerbe 77 des Drückers 70 einlegt, derart, daß er in seiner Lage gehalten wird, wobei sich die beiden freien Arme in den Lagern 76' stützen, die zu diesem Zweck vorgesehen sind, und die Schraubenteile der Feder 71 ruhen auf den Schultern 88.
Beim Verschließen der Schürze greift die Zunge 48 in den Schlitz 68. Indem sie sich auf den Rampen 73 des Drückers abstützt, zwingt sie den letzteren, sich in Richtung »S« (Fi g. 18) um die Achse e-fzu drehen, und die Feder 71 zu spannen. Sobald das vordere Ende der Zunge 48 am Boden des Drückers zur Anlage kommt, führt sich der Vorsprung der Rampen 73 in die Ausnehmung 55 ein und verursacht die Verriegelung.
Zum Entriegeln genügt ein Abstützen in Richtung des Pfeiles S auf dem Drücker 70, um ihn zu verschwenken und die Zunge 48 freizugeben, die aus dem Schlitz 68 austreten kann.
Es ist zu bemerken, daß dieser Riegel eine große Sicherheit bietet, weil er ohne Druck in Richtung .Snicht lösbar ist.
Die Befestigung der Zunge 48 an der Schale Cwird im Fall einer zufälligen Blockierung des Riegels dadurch erhalten, daß es genügt, die Schraube 76a um einige Windungen zu lösen und dadurch die Zunge aus den Vorsprüngen 75 und 75' entweichen zu lassen und auch Hip Srhür/en öffnen zu können und den Träger zu befreien. Die Schraube 76a, die sich während des Lösens nicht zurückstellen kann, zwingt die Zunge 48 aus den Vorsprüngen heraus und folgt der Schürze bei ihrer Öffnungsbewegung.
Die Fig. 19 —22 zeigen den Drücker 70. Dieser Drücker verlagert sich bei der Verdrehung um die Achse ei infolge des Vorsprunges 74, der sich in die innere Ausprägung der Schürze einlegt. Der Drücker besitzt weiter einen Steg 72 entlang dessen die Ausnehmung der Zunge bei der Einführung der Zunge gleitet, um in die Verriegelung überzugehen. Die Einfiihrungsrampen 73 führen zu einer selbstblockierenden Verriegelung.
Der Drücker 70 besitzt weiter eine Kerbe oder Nut 77, in die der mittlere U-Arm der Feder 71 zum Eingriff kommt. Die Arbeitsweise dieser Feder ist eine doppelte. Sie läßt einerseits das Halten des Drückers 70 in seiner Lage auf der Schürze zu und führt andererseits zu einer Rückholkraft, um nach Bedarf zu verriegeln und zu entriegeln.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Integralschutzhelm, bestehend aus einer starren Helmschale und einer das Kinn umgreifenden Schürze, dadurch gekennzeichnet, daß mit der einstückig ausgebildeten Helmschale (C) zwei starre Schürzen (1, 2; 41, 42) gelenkig und verriegelbar verbunden sind, die den gesamten unteren Teil des (Copies umgreifen.
2. Integralschutzhelm nach Anspruch 1, dadurch to gekennzeichnet, daß die Schürzen (1,2; 41,42) durch je ein Scharnier (3, 4; 43, 44) vorne und hinten gelenkig mit der Helmschale (C) verbunden sind.
3. Integralschutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen durch je ein Scharnier links und rechts gelenkig mit der Heimschale f'Qverbunden sind.
4. Integralschutzhelm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (3, 4; 43,44) in der Höhe einstellbar sind.
5. Integra.iichutzhelm nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem inneren an der Basis der Helmschale (C) befestigten Riegel (11) und wenigstens einer wenigstens an einer Schürze (1, 2) begrenzt schwenkbar angelenkten, kreisbogenförmigen Zunge (8) besteht, die auf der konkaven Seite geriffelt ist und mit einem geriffelten, drehbar gelagerten Nocken (20) zusammenarbeitet.
6. Integralschutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zungen (8) tragende Schürze (1) S't andere Schürze (2) durch eine Abstufung (25,26) abstützt.
7. Integralschutzhelm nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daCi die Riegel (11) je einen von Hand gegen Federdruck beiatigbaren Schnapper (23) zur Sicherung der Riegelstellung der Zungen (8) aufweisen.
8. Integralschutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem mit einer Schürze (41) verbundenen Riegel (47) und aus einer mit dem Riegel (47) zusammenarbeitenden, an der Helmschale (C) befestigten Lasche (48) besteht, die mit einer Ausnehmung (55) versehen ist, die einen I-förmigen Zapfen (Drücker 70) umgreift.
9. Integralschutzhelm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der I-förmige Zapfen als federbelasteter Drücker (70) ausgebildet ist und zu beiden Seiten des Steges (72) schräg verlaufende so Flanken (73) zur Einführung der Lasche (48) aufweist.
10. Integralschutzhelm nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Riegel (47) tragende Schürze (41) die andere Schürze (42) durch eine Abstufung (49,50) abstützt.
11. Integralschutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (1, 2; 41, 42) über ihren Umfang mit einer die Helmschale (C) hintergreifenden Schulter (53) versehen sind,
12. Integralschutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (1, 2; 41, 42) am inneren Rand (97) mit Durchbrechungen (98) versehen sind. «3
13. Integralschutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Schürzen (1, 2; 41, 42) ein dem unteren Teil des Kopfes anpaßbares Polster (14, 15; 51, 52) angeordnet ist
DE2847933A 1977-11-08 1978-11-04 Integralschutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen Expired DE2847933C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733639A FR2407679A1 (fr) 1977-11-08 1977-11-08 Dispositif d'assujettissement ameliore des casques de protection
FR7821002A FR2430736A2 (fr) 1978-07-13 1978-07-13 Dispositif d'assujetissement ameliore des casques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847933A1 DE2847933A1 (de) 1979-05-10
DE2847933C2 true DE2847933C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=26220286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847933A Expired DE2847933C2 (de) 1977-11-08 1978-11-04 Integralschutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen
DE7833086U Expired DE7833086U1 (de) 1977-11-08 1978-11-08 Schutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7833086U Expired DE7833086U1 (de) 1977-11-08 1978-11-08 Schutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4290150A (de)
JP (1) JPS5928642B2 (de)
CA (1) CA1124003A (de)
DE (2) DE2847933C2 (de)
GB (1) GB2007493B (de)
NL (1) NL7811072A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434514A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Pier Luigi Bergamo Nava Integralhelm, insbesondere zum einsatz beim sport
DE4007717A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Norbert Dipl Ing Spriewald Helm-sicherheitssystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853260C3 (de) * 1978-12-09 1982-01-28 Röttig, Gerhard, 6348 Herborn Integralsturzhelm
IT8060475V0 (it) * 1980-11-19 1980-11-19 Zago Gianni Casco di protezione della testa con chiusura di tenuta.
AU576186B2 (en) * 1981-08-19 1988-08-18 Francois Chaise Helmut with retaining collar
EP0074658A3 (de) * 1981-09-14 1983-06-01 Adalbert Hayduk Sturz- und Schutzhelm
DE3148725C1 (de) * 1981-12-09 1983-03-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schutzhelm,insbes,fuer Benutzer von Kraftfahrzeugen
CH649450A5 (it) * 1982-04-26 1985-05-31 Hanspeter Hoffmann Casco protettivo con collare di trattenuta alla testa dell'utente.
DE8229801U1 (de) * 1982-09-16 1983-01-27 Hans Römer GmbH + Co, 7910 Neu-Ulm Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm
IT1170108B (it) * 1983-02-14 1987-06-03 Pier Luigi Nava Casco con visiera ribaltabile, particolarmente per usi sportivi
FR2550692B1 (fr) * 1983-08-19 1986-06-13 Gessalin Jean Dispositif d'assujettissement pour casque de protection pour motocyclistes et similaires
DE3628493A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Artur Foehl Betaetigungsanordnung an schutzhelmen
DE3628739C1 (de) * 1986-08-23 1988-02-11 Schuberth Werk Kg Integral-Sturzhelm
JPS63159508A (ja) * 1986-12-17 1988-07-02 昭栄化工株式会社 ヘルメツト
FR2655823B1 (de) * 1989-12-14 1992-03-13 Gallet Sa
US5044017A (en) * 1990-05-14 1991-09-03 Kirby Robert R Helmet retainers operated by rotary handles
US5084918A (en) * 1990-06-11 1992-02-04 Bayerische Motoren Werke Ag Integral safety helmet
FR2706257B1 (fr) * 1993-06-10 1995-08-04 Gallet Sa Casque de protection.
JP2503094Y2 (ja) * 1993-08-11 1996-06-26 昭栄化工株式会社 ヘルメットの空気取入装置
US6003156A (en) * 1998-05-28 1999-12-21 Anderson; Russell Jeffrey Safety helmet lockout system
US20020124298A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Muskovitz David T. Protective helmet and integrated vent system
US20040064873A1 (en) * 2002-05-29 2004-04-08 Muskovitz David T. In-mold protective helmet having integrated ventilation system
US6990691B2 (en) 2003-07-18 2006-01-31 Depuy Products, Inc. Head gear apparatus
WO2008050307A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Xceed Holdings (Pty) Limited Neck brace
US6862750B1 (en) * 2004-02-23 2005-03-08 Don Rasberry Soft strap helmet stabilizer
AT501407B8 (de) * 2005-06-21 2007-02-15 Mark Wallerberger Schutzhelm
US7975320B2 (en) * 2005-12-20 2011-07-12 Smith Optics, Inc. Helmet including vent and actuator assembly for moving vent shutter and methods of using same
JP4976153B2 (ja) * 2007-02-06 2012-07-18 株式会社Shoei ヘルメットサイズの調整方法
JP5041906B2 (ja) * 2007-08-07 2012-10-03 株式会社Shoei ヘルメット
US8321965B2 (en) * 2007-08-16 2012-12-04 James Newman Combined head and neck protector
US20110209274A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 John Alexander Del Rosario Form And Function Helmet
DE102011122796B4 (de) * 2011-12-31 2018-08-02 Marzell Maier Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer
CN106102498B (zh) 2014-03-07 2020-04-24 贝尔运动股份有限公司 耐力赛山地自行车下巴托
US11026467B2 (en) * 2016-05-05 2021-06-08 Fox Head, Inc. In-molded helmet chinbar

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600778A (en) * 1898-03-15 Head-protector
US2105028A (en) * 1937-01-07 1938-01-11 Dickhoff Robert Safety headgear
US2881442A (en) * 1954-08-23 1959-04-14 Theo J Sowle Combination face and head protector
US2892195A (en) * 1955-09-20 1959-06-30 Monetta John Paul Hinged face guards
US2890457A (en) * 1956-02-20 1959-06-16 Michael T Marietta Face mask
US2861272A (en) * 1957-02-21 1958-11-25 Whitney A Stuart Hinged helmet
US3216023A (en) * 1962-02-15 1965-11-09 John T Riddell Inc Jaw protector
US3362403A (en) * 1963-12-11 1968-01-09 Robertshaw Controls Co Unified helmet and oxygen breathing assembly
US3418657A (en) * 1966-05-31 1968-12-31 Army Usa Retention device for protective helmet
US3478365A (en) * 1967-08-21 1969-11-18 Tibor Joseph Varga Protective helmet for babies
US3527461A (en) * 1968-11-22 1970-09-08 Lloyd L Prater Face and head protector
US3860966A (en) * 1973-03-19 1975-01-21 Clarence Eugene Brown Safety helmet
US4024587A (en) * 1975-03-03 1977-05-24 Griffin Products Incorporated Helmet conversion kit safety helmet
BE832996A (fr) * 1975-09-02 1975-12-31 Casque de protection
US3991423A (en) * 1975-09-08 1976-11-16 General Aquadyne, Inc. Helmet with actuated neck pad
GB1553936A (en) * 1976-06-04 1979-10-17 Renault Protective helmet
DE2720785C3 (de) * 1977-05-09 1980-10-16 Kurt 8351 Schwanenkirchen Zeisler Sturzhelm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434514A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Pier Luigi Bergamo Nava Integralhelm, insbesondere zum einsatz beim sport
DE4007717A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Norbert Dipl Ing Spriewald Helm-sicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847933A1 (de) 1979-05-10
NL7811072A (nl) 1979-05-10
CA1124003A (en) 1982-05-25
JPS5478240A (en) 1979-06-22
GB2007493B (en) 1982-05-26
GB2007493A (en) 1979-05-23
DE7833086U1 (de) 1980-04-10
US4290150A (en) 1981-09-22
JPS5928642B2 (ja) 1984-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847933C2 (de) Integralschutzhelm für den Benutzer von Fahrzeugen
DE3226101C2 (de)
DE60201884T2 (de) Fahrzeugsitz
EP1401677B1 (de) Kopfstüzenanordnung für einen fahrzeugsitz und damit ausgestatteter fahrzeugsitz, insbesondere notsitz
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE3009640C2 (de)
DE3813696A1 (de) Ablenkvorrichtung zum anpassen eines sicherheitsgurtes
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE202017007271U1 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
EP1574387B1 (de) Kindersitz
DE2724756A1 (de) Sicherheitsschnalle
DE3434514C2 (de)
DE202007006758U1 (de) Rastbeschlag
DE2419483C3 (de) Sitzmöbel mit Nackenstatze
EP0929413B1 (de) Kindersitz
DE3441078A1 (de) Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm
WO2007073836A1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE4240904C2 (de) Kinder-Rückhalteschutzsitz
DE3312598C2 (de)
DE3129089A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
DE2152104A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE4229900C2 (de) Zugsperrvorrichtung für den Schulter- oder Beckengurt eines Fahrzeugsicherheitsgurtes an einem Kindersitz
DE2818568A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhpaares an einem ruderboot und schuh zur verwendung mit einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee