DE2847429A1 - Verfahren zum herstellen eines schutzlakens o.dgl. - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines schutzlakens o.dgl.

Info

Publication number
DE2847429A1
DE2847429A1 DE19782847429 DE2847429A DE2847429A1 DE 2847429 A1 DE2847429 A1 DE 2847429A1 DE 19782847429 DE19782847429 DE 19782847429 DE 2847429 A DE2847429 A DE 2847429A DE 2847429 A1 DE2847429 A1 DE 2847429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
plastic film
layer
folded
protective sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847429
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Goesta Bertil D Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duni Bila AB
Original Assignee
Duni Bila AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duni Bila AB filed Critical Duni Bila AB
Publication of DE2847429A1 publication Critical patent/DE2847429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Duni Bilä AB, Box 152, S-301 03 HALMSTAD, Schweden
Verfahren zum Herstellen eines Schutzlakens o.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schutzlakens o.dgl. für eine Matratze o.dgl., mit einer Flüssigkeitssperrschicht in Form einer Kunststoffolie, deren mittlerer Abschnitt von einer an diesem befestigten Absorptionsschicht bedeckt und an dieser befestigt ist, deren Länge gleich der Länge der Kunststoffolie, und deren Breite etwa halb so groß wie die Breite der Kunststoffolie ist.
Bei dem Ausgangsmaterial für die Herstellung von Schutzlaken für Betten o.dgl. handelte es sich bisher um einen vor- und
518
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach/P. O. Box 10 71 27 Feldstraße 24. D-2800 Bremen • Telephon: (0421) *7 40 44 Telekopierer /Telecopier: Rank Xerox Tek'gr. / Cables: Diagramm Bremen ■iVli-\-?-1.1Q"5i«hnpaid
909819/0763
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 1449 Deutsche Bank, Bremen (BLZ 290700 50) 111 2002 PScIiA Hamburg
(BI.Z 2IM) 1 DO ?m l?M) 83 202
Büro München / Munich Office:
Postfach / P. O. Box 14 01 08
Schlotthaucrstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089) 65 2.3 21
Telcgr. / Cables: Telepatent München
Telex- 523<137 jus d iende: forbo)
BOEHMERT & BOEHMERT
nachstehend der Einfachheit halber als Folie bezeichneten, auf einer Rolle aufgewickelten, flachen Film, auf dem sodann eine Absorptionsschicht von solcher Breite befestigt wurde, daß an jeder Seite der Schicht ein unter eine Matratze zu steckender Folienabschnitt übersteht, um das Schutzlaken bei der Benutzung in der vorgesehenen Lage zu halten. Derartige Schutzlaken für Betten weisen normalerweise eine
2
Größe von 1 - 1,3 m auf, so daß es unter den Gesichtspunkten der Handhabung und der Verpackung erforderlich ist, die Fläche eines derartigen Schutzlakens durch Falten zu vermindern, wobei üblicherweise mehrfache Faltungen längs der jeweiligen Mittellinie vorgenommen werden, so daß ein gefaltetes Schutzlaken dann nur noch 1/8 oder 1/16 seiner entfalteten Größe besitzt. Charakteristisch für diese Schutzlaken ist es, daß ein Patient bei ihrer Benutzung entweder angehoben oder aus dem betreffenden Bett herausgehoben werden muß, um das Schutzlaken auszubreiten und seine Endabschnitte unter die Matratze zu stecken, wobei hierfür mindestens zwei Personen erforderlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Herstellen von Schutzlaken zu schaffen, bei dem ein Endprodukt zu erhalten ist, welches im Vergleich zu auf dem Markt befindlichen, bekannten Schutzlaken wesentliche Vorteile aufweist und die bei den bekannten Schutzlaken vorhandenen Nachteile vermeidet.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine kontinuierliche Bahn aus absorbierendem Material mit der Ober- oder Unterseite eines aus einer Kunststoffolie bestehenden, flachen Schlauches mit etwa einer der Breite der Absorptionsmaterialbahn entsprechenden Breite unter Druck zusammengeführt und verklebt wird, daß die erhaltende Schichtenbahn anschließend in Längsrichtung C-förmig derart gefaltet wird,
909819/0763
BOEHMERT & BOEHMERT
2847423
daß die Absorptionsschicht - bis auf einen mittleren, schmalen Längsspalt - von dem Kunststoffolienschlauch umhüllt ist, daß die nicht mit der Absorptionsschicht verbundene, äußere Folienschicht der C-förmig gefalteten Bahn mittig in Längsrichtung durchtrennt wird, und daß die Bahn sodann in Querrichtung abschnittsweise durchschnitten wird.
Ein ganz wesentlicher und grundsätzlicher Unterschied der vorliegenden Erfindung zum vorbekannten Stand der Technik besteht mithin im Ausgangsmaterial bzw. Halbzeug für die Flüssigkeitssperre bzw. -sperrschicht, nämlich in der Verwendung eines KunststoffiIms bzw. einer Kunststoffolie in Form eines kontinuierlichen Schlauches im abgeflachten Zustand, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat und es demgemäß zu bevorzugen ist, das Zusammenführen der beiden kontinuierlichen Bahnen in einem Schichtbildungsspalt durchzuführen, wie er zwischen zwei miteinander zusammenwirkenden Walzen zu bilden ist.
Erfindungsgemäß ist mithin ein Schutzlaken zu erhalten, welches erheblich einfacher herzustellen und zu handhaben ist, und bei dem demgemäß die durch die Herstellung und Handhabung entstehenden Kosten verglichen mit bekannten, auf dem Markt befindlichen Schutzlaken beachtlich zu reduzieren sind- Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erhält man ein gefaltetes Laken, welches beispielsweise auf einem Krankenbett von lediglich einer einzigen Person auf sehr einfache Weise auszubreiten ist, und zwar sogar während der Patient im Bett liegt. Wegen der speziellen Faltung des erfindungsgemäßen Schutzlakens kann es sowohl beim Verpacken als auch beim Auspacken wie auch beim Ausbreiten auf einem Bett äußerst einfach gehandhabt werden, ohne die mit dem Patienten in Berührung kommende Absorptionsschicht zu berühren. Dieses ist aus hygienischen Gründen insbesondere dann außerordentlich
909819/0763
— 3 —
BOEHMERT & BOEHMERT
wichtig, wenn ein derartiges Schutzlaken in einem Krankenhaus benutzt wird. Ein weiterer Herstellungsvorteil besteht darin, daß das erfindungsgemäße Schutzlaken in seiner zusammengelegten Form, die 1/16 des entfalteten, gebrauchsfertigen Schutzlakens ausmacht, mit lediglich drei die jeweilige Größe halbierenden Faltungen zu erhalten ist, nämlich eine Längsfaltung und zwei Querfaltungen. Ein weiterer Vorteil unter dem Gesichtspunkt der Herstellung besteht darin, daß durch die Verwendung einer schlauchförmigen Kunststoffolie eine Rollenbreite verwendet werden kann, die lediglich der halben Breite des Schutzlakens entspricht.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein in Längsrichtung C-förmig gefaltetes Schutzlaken;
Fig. 3 das Schutzlaken gemäß Fig. 2 nach einmaliger Querfaltung;
Fig. 4 das Schutzlaken gemäß Fig. 2 nach zweimaliger Querfaltung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Schutzlaken gemäß Fig. 2, wobei dieser Querschnitt zugleich die Bahn in Fig. 1 unmittelbar vor der. Aufschlitzeinrichtung 10 zeigt; und die
Fig. 6 die verschiedenen Schritte zum bzw. beim bis 9 Ausbreiten eines erfindungsgemäß hergestellten Schutzlakens.
Wie aus der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 ersichtlich ist, bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen
909819/0763
BOEKMERT & BOEHMERT
eines Schutzlakens, welches eine Flüssigkeitssperrschicht in Form einer Kunststoffolie sowie eine hieran befestigte Absorptionsschicht aufweist. Zur Durchführung des Verfahrens wird eine aus Kunststoffolie bestehende Bahn in Form eines abgeflachten Schlauches durch einen Schichtbildungsspalt geführt. Eine aus einem Absorptionsmaterial bestehende weitere Bahn, die etwa die gleiche Breite wie der flache Schlauch aufweist, wird ebenfalls durch den gleichen Spalt geführt und mittels eines Klebers an dem Schlauch befestigt, wobei der Kleber vor dem Schichtbildungsspalt auf die schlauchförmige Kunststoffolie aufgebracht wird. Nach dem Durchlauf durch den Spalt wird die aus dem Schlauch und dem Absorptionsmaterial bestehende Bahn in ihrer Längsrichtung C-förmig gefaltet, so daß die Absorptionsschicht mit Ausnahme eines mittleren, schmalen Längsspaltes von dem Kunststoffschlauch umschlossen ist. Falls es gewünscht ist, wird sodann die nicht an der Absorptionsschicht befestigte, untere Lage bzw. Schicht des Kunststoffilms längs der Mitte der Materialbahn aufgeschlitzt, wonach die Bahn sodann in Querrichtung hin einzelne Abschnitte von fertigen Schutzlaken durchtrennt wird, welche nach zwei Querfaltungen das Endprodukt darstellen, welches sodann auf konventionelle Weise verpackt werden kann.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei eine auf einer Vorratsrolle 1 in flachem Zustand aufgewickelte Bahn aus einer schlauchförmigen Kunststoffolie 3 durch die Vorrichtung geführt wird und eine aus einem Absorptionsmaterial bestehende Bahn 4, welche auf einer Vorratsrolle 2 aufgewickelt ist, ebenfalls durch die Vorrichtung hindurchgeführt wird, wobei die Bahnen 3, 4 zu einem späteren Zeitpunkt geschnitten und in einzelne Schutzlaken gefaltet werden.
8 O 9_8 J 9_/ O 7 6 3
BOEHMERT & BOEHMERT
Die aus Absorptionsmaterial bestehende Bahn 4 besitzt eine Breite, die etwa der Breite des KunststoffSchlauches 3 in abgeflachter Form entspricht. Die Bahnen 3 und 4 werden mit Hilfe eines Zuführmittels 11 von ihrer betreffenden Vorratsrolle 1 bzw. 2 durch einen Schichtbildungsspalt durchgeführt, wo die schlauchförmige Kunststoffolie 3 auf die Unterseite der Absorptionsmaterial-Bahn 4 trifft.
Unmittelbar vor dem Spalt 7 sind Düsen 5 für einen Kleber angeordnet, so daß der Kleber, bei dem es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Kaltkleber auf Wasserbasis handelt, auf die Oberseite der schlauchförmigen Kunststoffolie aufgebracht wird. Zwischen den Klebstoffdüsen 5 und dem Schichtbildungsspalt 7 wird der streifenförmig aufgebrachte Kleber mittels einer in der Art eines Abstreifers ausgebildeten Klinge 6 quer über die schlauchförmige Kunststoffolie 3 verteilt.
Hinter dem Spalt 7 wird die gebildete Materialbahn 3, 4 mittels einer Falteinrichtung 8, die eine Faltrolle 9 aufweist, in Längsrichtung gefaltet. Danach wird die Materialbahn 3, 4 durch das Zuführmittel 11 gezogen.
Das Zuführmittel.11 weist zwei Rollen 12 und 13 auf, von denen eine oder beide angetrieben sein können. Durch die Längsfaltung erhält die Materialbahn 3, 4 die Form eines C, wobei die aus Absorptionsmaterial bestehende Bahn 4 mit Ausnahme einer schmalen, mittigen Längsöffnung 24 von der schlauchförmigen Kunststoffolie 3 eingehüllt bzw. umgeben
Vor dem Zuführmittel 11 wird die unterste Schicht bzw. Lage des C-förmigen Kunststoffschlauches 3 mittels einer Aufschlitzbzw. Schneideinrichtung 10 mittig in Längsrichtung aufgeschlitzt, wobei die Schneideinrichtung 10 eine Schneidklinge und eine
909819/0763
BOEHMEKT & 8OFHMFRT
Auch- bzw. Hochhalteeinrichtung besitzt. Wenn die Schneideinrichtung 10 außer Betrieb gesetzt wird, erhält man eine Schutzabdeckung ohne freie Endstreifen, die in vorteilhafter Weise als Kissenschutz verwendet werden kann, wobei das schlauchförmige Kunststoffmaterial das Kissen umgibt und die Absorptionsschicht diejenige Seite darstellt, welche dem Benutzer des Kissens zugekehrt ist. Hinter dem Zuführmittel 11 befindet sich eine Schneideinrichtung 14, mittels welcher die Materialbahn 3, 4 in Querrichtung zu durchschneiden ist, um einzelne Materialabschnitte 23 (Fig. 2) zu bilden, welche längsgefaltet sind und einen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die einzelnen Abschnitte 23 gelangen danach zu einer Walze bzw. Rolle 15 und erhalten von einem ersten Faltmittel 16 eine erste Querfaltung. Die so gefalteten Abschnitte 17 werden über die Rolle 15 und um eine Walze bzw. Rolle 18 nach einer Rolle 19 weiterbewegt, wo sie mit Hilfe eines zweiten Faltmittels 20 eine zweite Querfaltung erhalten. Danach gelangen die einmal C-förmig längsgefalteten und zweimal quergefalteten Abschnitte 21 über die Rolle 19 zu einem Förderband 22, mittels dessen sie zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verpackungsstation gefördert werden.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Maßstab das Aussehen der Materialabschnitte 23 hinter der Schneideinrichtung 14 gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Materialabschnitt 17 mit einer ersten Querfaltung, und Fig. 4 zeigt einen Materialabschnitt 21 gemäß Fig. 2 nach zwei Querfaltungen und stellt mithin das Endprodukt dar, welches nunmehr auf 1/16 seiner entfalteten Größe durch lediglich eine C-förmige Längsfaltung und zwei Querfaltungen zusammengefaltet ist.
909819/0763
BOSHMERT & 30EHMERT
2847423
Fig. 5 zeigt einen einem fertigen Schutzlaken entsprechenden Abschnitt 23 gemäß Fig. 2 im Querschnitt. Dieser Querschnitt ist bei der Materialbahn 3, 4 hinter der Schneideinrichtung 10 vorhanden. Die Absorptionsschicht 4 ist von dem Kunststoffschlauch 3 umgeben, wobei beide Abschnitte gemeinsam eine C-Form aufweisen, die an der Oberseite des Abschnittes 2 3 eine mittige Längsöffnung 24 aufweist. Auf der Unterseite ist ein ähnlicher Längsschlitz 25 vorhanden, der mit Hilfe der Schlitz- bzw. Schneideinrichtung 10 erhalten worden ist.
Die Fig. 6-9 zeigen, wie ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes Schutzlaken von nur einer einzigen Person mit einem im Bett befindlichen Patienten 26 entfaltet werden kann.
Wie aus Fig. 6 der Zeichnung erkennbar ist, wird der Patient 2 6 zunächst auf eine Seite des Bettes gerollt, woraufhin das Schutzlaken in ganzer Länge geöffnet wird, also zu einer Form, wie sie aus Fig. 2 der Zeichnung erkennbar ist. Das Schutzlaken 23 wird in dem freien Mittelabschnitt des Bettes angeordnet. Der schmale Lakenstreifen,der aufgrund des Patienten 26 nicht flach ausgebreitet liegt, wird zur Fixierung des Schutzlakens unter dem Patienten 2 6 gesteckt. Sodann wird ein unten liegender freier Folienabschnitt ergriffen (s. Fig. 7) und voll ausgezogen, so daß der freie Randabschnitt unter die Matratze gesteckt werden kann, nachdem die Absorptionsschicht ebenfalls herausgezogen worden ist. Der Patient 26 wird dann auf diese Seite herübergerollt, wie dieses aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, und die gleiche Ausbreitung bzw. Entfaltung wird sodann auf der anderen Seite (s. Fig. 7) durchgeführt. Danach kann der Patient 26 in die Mitte des Bettes gerollt werden.
809819/0763

Claims (3)

  1. BOEHMERT & ROEHMERT
    D 1661
  2. 2. November 1978
    ANSPRÜCHE
    1 .j Verfahren zum Herstellen eines Schutzlakens o.dgl. "fur eine Matratze o.dgl., mit einer Flüssigkeitssperrschicht in Form einer Kunststoffolie, deren mittlerer Abschnitt von einer an diesem befestigten Absorptionsschicht bedeckt und an dieser befestigt ist, deren Länge gleich der Länge der Kunststoffolie und deren Breite etwa halb so groß wie die Breite der Kunststoffolie ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche Bahn aus absorbierendem Material mit der Ober- oder Unterseite eines aus einer Kunststoffolie bestehenden, flachen Schlauches mit etwa einer der Breite der Absorptionsmaterialbahn entsprechenden Breite unter Druck - vorzugsweise in einem Schichtbildungsspalt - zusammengeführt und verklebt wird; daß die erhaltende Schichtenbahn anschließend in Längsrichtung C-förmig derart gefaltet wird, daß die Absorptionsschicht - bis auf einen mittleren schmalen Längsspalt - von dem Kunststoffolienschlauch umhüllt ist; und daß die Bahn sodann in Querrichtung abschnittsweise durchschnitten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit der Absorptionsschicht verbundene, äußere Folienschicht der C-gefalteten Bahn mittig in Längsrichtung
    909819/0763
    BOEHMEKT & ΒΟΕΗΜΕίίΤ
    durchtrennt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bahn abgeschnittenen Abschnitte anschließend zweimal nacheinander quergefaltet werden.
    909819/0763
DE19782847429 1977-11-08 1978-11-02 Verfahren zum herstellen eines schutzlakens o.dgl. Withdrawn DE2847429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712602A SE408751B (sv) 1977-11-08 1977-11-08 Sett for tillverkning av ett skyddslakan eller dylikt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847429A1 true DE2847429A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=20332810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847429 Withdrawn DE2847429A1 (de) 1977-11-08 1978-11-02 Verfahren zum herstellen eines schutzlakens o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
CH (1) CH633176A5 (de)
DE (1) DE2847429A1 (de)
DK (1) DK495178A (de)
FI (1) FI64051C (de)
FR (1) FR2407711A1 (de)
GB (1) GB2007589B (de)
NL (1) NL7810924A (de)
NO (1) NO783731L (de)
SE (1) SE408751B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136422A (en) * 1996-04-05 2000-10-24 Eatern Pulp & Paper Corporation Spray bonded multi-ply tissue
ITMI20010214A1 (it) * 2001-02-02 2002-08-02 Gianrico Bomben Struttura di traversa ospedaliera avente caratteristiche di lavorabilita' migliorate
CN108670559B (zh) * 2018-05-26 2022-01-11 东莞市元鹏五金电子科技有限公司 一种卫生棉条折叠装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045833A (en) * 1973-08-06 1977-09-06 Johnson & Johnson Absorbent bed pad
SE379927B (de) * 1974-02-18 1975-10-27 Lilla Edets Pappersbruks Ab
US3956782A (en) * 1974-09-19 1976-05-18 Morrison Medical Products Company Contour mattress cover

Also Published As

Publication number Publication date
CH633176A5 (de) 1982-11-30
SE7712602L (sv) 1979-05-09
FI783390A (fi) 1979-05-09
GB2007589B (en) 1982-03-10
NO783731L (no) 1979-05-09
DK495178A (da) 1979-05-09
FR2407711A1 (fr) 1979-06-01
GB2007589A (en) 1979-05-23
NL7810924A (nl) 1979-05-10
FI64051B (fi) 1983-06-30
FI64051C (fi) 1983-10-10
SE408751B (sv) 1979-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alternierenden abgabe einzelner bahnabschnitte
DE2710474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ineinanderfalten von materialbahnen
DE3016197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen aufbringen elastischer streifen auf eine materialbahn zur herstellung von hoeschenwindeln o.dgl.
DE2902268A1 (de) Verfahren zum ueberlappen von blaettern
DE2016843A1 (de) Mit Traggriffen versehener Trag beutel, Verfahren zur Herstellung des selben und Maschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3222369C2 (de)
DE2556332A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE2847429A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schutzlakens o.dgl.
DE2809207A1 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus papier, watte, zellulose- stoffen, plastik o.dgl.
EP0111255A1 (de) Toilettenpapier und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2505788C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstückhülsen
DE60212995T2 (de) Verfahren zum Erhalt einer kontinuierlichen Netzhülle, die für die Herstellung von Beuteln für Gemüse oder Obst oder ähnliche Produkte verwendet wird, und so erhaltene Hülle
DE1167002B (de) Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE3421175A1 (de) Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes
DE102006016819A1 (de) Wickelfolienblatt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0830937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Tragegriffen
DE1932967B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE508879C (de) Durch herausnehmbare Gummibaender o. dgl. verstaerktes gerunzeltes Schlauchgewebe fuer Leibbinden u. dgl.
DE703542C (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Zufuehren von Folien, insbesondere von Metallfolien
DE1611657B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von tragetaschen mit innenseitig befestigten tragehenkeln
DE414644C (de) Einrichtung zum Falzen von Papierbinden mittels ineinandergreifender Vorfaltwalzen und Falzfuehrungen
DE3305760A1 (de) Falzverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE623291C (de) Vorrichtung zur Franklinisation
DE2504501C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen mit einem Rückschlagventil
DE822809C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zick-Zack-Wattepackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee