DE2847089A1 - Hundefuettergeraet - Google Patents

Hundefuettergeraet

Info

Publication number
DE2847089A1
DE2847089A1 DE19782847089 DE2847089A DE2847089A1 DE 2847089 A1 DE2847089 A1 DE 2847089A1 DE 19782847089 DE19782847089 DE 19782847089 DE 2847089 A DE2847089 A DE 2847089A DE 2847089 A1 DE2847089 A1 DE 2847089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
feeding device
dog feeding
plate
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847089
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Sgodzaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782847089 priority Critical patent/DE2847089A1/de
Priority to FR7927098A priority patent/FR2439547A1/fr
Priority to GB7937450A priority patent/GB2035033B/en
Publication of DE2847089A1 publication Critical patent/DE2847089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

PATtNTAN^ALT
DiPL.-INQ. H. j. HÜBNER ^°^ ' u
D-896Kempien,Mozaristr.21,Ruf 0831/2329I
19. Oktober 1978/ck
Anmelder: Sgodzaj, Ernst, Weiher 3, 8961 Betzigau Bezeichnung; Hundefüttergerät Anwaltsakte: S 2802
030019/0363
- yr-
-ε-
Die Erfindung betrifft ein Hundefüttergerät, bestehend aus einem Gestell, an dem ein Rahmen höhenverstellbar befestigt ist, der aus zwei in einer Horizontalebene miteinander verbundenen Ringen besteht, in denen je eine Schüssel eingehängt ist, deren Außenrand auf dem Ring aufliegt. Solche Hundefüttergeräte sind aus dem DE-GM 73 19 619 bekannt. Der Vorteil besteht darin, daß Futter- und Trinkschüssel in gleicher Höhe am Gestell angeordnet werden können, wobei die Höhe an die .jeweilige Größe des Hundes angepaßt werden kann. Je nach der Größe der Hunde wird der Rahmen so eingestellt, daß die Schüsseln etwa in Brusthöhe der zu fütternden Kunde angeordnet sind. Der Hund steht daher beim Trinken und beim Fressen aufrecht, so daß Haltungsstörungen vermieden werden. Dies ist insbesondere bei heranwachsenden Hunden bedeutsam. Da die Schüsseln nicht mehr am Boden stehen, können sie auch nicht mehr umgestoßen werden. Die Verschmutzungsgefahr wird beseitigt. Die Schüsseln sind in den beiden Ringen gegen ein Herausstoßen gesichert und zwar sind zu diesem Zweck außenseitig an den Ringen Laschen vorgesehen, die den Schüsselrand übergreifen. Zwischen beiden Ringen wird ein Halteblech angeordnet, das ebenfalls die Schüsselränder innenseitig übergreift. Nun hat sich aber im Betrieb herausgestellt, daß die Befestigung dieses Haltebleches umständlich ist, da man für die Arretierung des Haltebleches dieselbe Klemmschraube benutzen mußte, die auch den Rahmen höhenverstellbar am Gestell festlegt.
030019/0383
— τ? —
Aufgabe der Erfindung ist es nun, das bekannte Hundefüttergerät dahingehend weiter auszubilden, daß eine einfachere Arretierung der Schüsseln in den beiden Ringen erfolgt.
Lese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Ring an einer diametral außen liegenden Stelle mindestens ein den Schüsselrand übergreifender Bügel befestigt ist und daß im Bereich zwischen beiden Ringen eine Klemmanordnung vorgesehen ist, die aus einer Klemmstellung, in welcher ein Klemmorgan die Ränder beider Schüsseln übergreift, in eine Offenstellung bewegbar gelagert ist, in welcher die Schüsselränder vom Klemmorgan nicht überlappt werden.
Während bei dem bekannten Hundefüttergerät das Halteblech abgeschraubt werden mußte, um die Schüsseln dann unter seitlichem Kippen aus den Ringen herausnehmen zu können,'wird das erfindungsgemäße Klemmorgan lediglich aus einer Klemmstellung in eine Ruhestellung bewegt, braucht also nicht mehr vom Rahmen abgenommen und an geeigneter Stelle aufbewahrt zu werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die beiden Ringe unterseitig durch eine Bodenplatte miteinander verbunden sind, welche dem Klemmorgan als Widerlager in der Klemmstellung dient. Die Bodenplatte stellt andererseits eine Versteifung des Rahmens dar und verläuft gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von dem den Rahmen höhenverschiebbar
030019/0363
am Gestell führenden Führungsstück bis in den Bereich zwischen den beiden Ringen. In einer vereinfachten Ausführung würde auch eine schmale Platte genügen, die die beiden Ringe miteinander verbindet, jedoch bildet die längere Platte, die bis an das Führungsstück des Rahmens reicht, eine erhebliche Versteifung des Rahmens.
Gemäß einer wichtigen Ausgestaltung ist nun das Klemmorgan als Klemmplatte ausgebildet, deren Länge größer als der lichte Abstand zwischen den beiden Ringen ist und deren Breite kleiner als dieser Abstand ist und daß die Klemmplatte um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Mit dieser wichtigen Ausgestaltung wird erreicht, daß eine einfache 90°-Drehung der Klemmplatte ausreicht, um die Arretier- oder Verriegelungseinrichtung zu lösen bzw. in Funktion zu bringen. Das bisher notwendige Abschrauben einer Haltelasche, Ablegen der Haltelasche und nach erneutem Einsetzen der Schüsseln das umständliche Wiederbefestigen der Haltelasche entfällt also völlig. Mittels einer einzigen kleinen Drehung der Halteplatte wird diese aus der Klemmstellung in die Offenstellung gebracht und umgekehrt.
Eine wichtige Weiterbildung ist nun darin zu sehen, daß die Klemmplatte in der Offenstellung eine höhere Lage einnimmt als in der Sperrstellung. Um die Klemmplatte also in die Sperrstellung zu bringen, muß sie auf die Ränder der Schüsseln abgesenkt werden, was den Vorteil bringt, daß die Klemmplatte
030019/0363
die Schüsselränder erst unmittelbar vor der Klemmstellung ■berührt, so daß eil Schaben und Kratzen der Klemmplatte auf den Schüsselrandern vermieden wird.
Die Klemmplatte ist vorzugsweise an einem in der Bodenplatte drehbar angeordneten Drehbolzen befestigt, dessen oberes Ende einen Handgriff aufweist. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders einfache Betätigung.
Denkbar ware also eine besonders einfache Ausführung, bei welcher die Klemmplatte mit dem Drehbolzen eine Sperre in Form eines herkömmlichen Riegels bildet, der jedoch doppelt wirkt. Mit einem solchen Riegel, der in einer Horizontalebene verschwenkbar ware, könnten zwar die Schüsseln gegen ein unerwünschtes Nachobenstoßen gesichert werden, jedoch müßte einmal in Kauf genommen werden, daß die Schüsselränder verkratzt werden und zum anderen müßten gewisse Toleranzen eingehalten werden, um ein sicheres Verriegeln auch nach längerer Gebrauchszeit noch zu gewährleisten. Die Folge wäre, daß ein gewisses Sicherheitsspiel des Riegels bezüglich der Schüsselränder vorgesehen werden müßte, mit dem Nachteil, daß die Schüsseln nicht etwa fest, sondern locker in den Ringen gehaltert wären, so daß es zu unangenehmen Geräuschbelästigungen kommen könnte, wenn der Hund gegen die Schüsseln stößt. Um dem abzuhelfen ist nun gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Klemmplatte an einem Drehbolzen befestigt ist, der durch die Bodenplatte nach unten vorsteht und im Abstand von der Bodenplatte eine Stützscheibe trägt, wobei zwischen Bodenplatte und Stützscheibe eine
030019/0363
Druckfeder angeordnet ist. Dank dieser Maßnahme kann nun die Klemmplatte nicht nur verdreht, sondern auch axial "bewegt, d.h. angehoben und abgesenkt werden. Die Feder sorgt dafür, daß die Klemmplatte eng auf die Schüsselränder gezogen wird, so daß jede Wackelgefahr vermieden wird. Bei einer Betätigung der Klemmplatte wird nun auch ein Gleiten auf der Schüsseloberfläche vermieden, weil die Klemmplatte vorher leicht angehoben und in die Offenstellung überführt werden kann.
Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal ist noch darin zu sehen, daß die Klemmanordnung in der Klemmstellung arretiert ist. Zu diesem Zweck ist auf der Bodenplatte ein zwischen beiden Ringen liegender Arretierring befestigt, auf dem die Enden eines den Drehbolzen durchsetzenden Stiftes aufliegen, welche die Höhenlage der Klemmplatte bestimmen. Dieser Arretierring hat nun zwei einander diametral gegenüberliegende Vertiefungen zur Aufnahme der Enden des Stiftes. Dank dieser Ausbildung wird nun eine völlig narrensichere Handhabung gewährleistet. ¥enn man die Klemmplatte aus der Klemmstellung mittels des Handgriffes dreht, so gleiten die Enden des Arretierstiftes aus den Vertiefungen heraus und laufen auf ansteigenden Bahnflächen bis auf den oberen Rand des Arretierringes, wodurch die Klemmplatte in eine angehobene Stellung bewegt wird. Dieses Anheben geschieht auf einem sehr kleinen Drehwinkel, so daß praktisch kein Gleiten der Klemmplatte auf den Schüsselrändern stattfindet. Nachdem die
030019/0363
Klemmplatte in die angehobene Stellung bewegt worden ist, wird sie in dieser Ebene weiter bis in die Offenstellung gedreht. Umgekehrt braucht man beim Verriegeln der Schüsseln eben&lls keine große Sorgfalt walten zu lassen, denn nachdem die Schüsseln eingehängt sind, wird lediglich der Handgriff soweit gedreht, bis die Enden des Arretierstiftes von selbst in die Vertiefungen des Arretierringes einrasten. Dabei dient der Stift aber nicht zur Abstützung der Klemmplatte, vielmehr ragen seine Enden frei in die Vertiefungen hinein und die Klemmplatte bildet selbst ihre Abstützung auf den Schüsselrändern. Damit findet eine selbsttätige Anpassung an die Dicke der Schüsselränder statt, und die erfindungsgemäße Einrichtung paßt auch dann noch exakt, wenn die Schüsselränder nach einer gewissen Benutzungszeit verbogen sein sollten.
Grundsätzlich könnte eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Gerätes auch darin bestehen, daß die Klemmplatte in der Bodenplatte verschraubbar ist, vorzugsweise mittels eines Steilgewindes, um die Klemmplatte so aus der Offenstellung durch eine 90°-Drehung in die Sperrstellung zu überführen. Auch dabei träte dann eine Axialbewegung in Richtung der Schüsselränder auf, so daß diese erst zum Schluß der Schwenkbewegung von der Klemmplatte berührt werden. In dieser Ausbildung ist somit eine vereinfachte Ausführung zu sehen, da Federn u. dgl. nicht mehr nötig sind.
030019/0363
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, sei die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.. 1 eine Vorderansicht des neuen Hundefüttergerätes, Fig. 2 eine Seitenansichtes des Gerätes nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Klemmanordnung des
Gerätes und zwar ähnlich Fig. 1, Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 4 und
Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Klemmeinrichtung.
Das Hundefüttergerät 10 weist einen vertikalen Ständer 12 auf, der an seinem unteren Ende Spreizlaschen 14 trägt, die in einem Betanfuß 16 befestigt sind. An dem Ständer 12 ist mittels eines FührungsStückes 18 ein Rahmen 24 höhenverschiebbar befestigt. Ein Schraubbolzen 20, der mittels eines abgewinkelten Endes 22 betätigt werden kann, dient zur Festklemmung des Rahmens 24 am Ständer 12. Eine Flügelmutter 32 dient zur Sicherung der Klemmstellung,
Der Rahmen 24 besteht aus zwei Ringen 26, die durch eine Verbindungsstange 30 miteinander verbunden sind, welche am Führungsstück 18 befestigt ist. Die Ringe 26 und die Verbindungsstange 30 bestehen aus Rundmaterial und bilden einen relativ
030019/0363
steifen Rahmen. Die beiden Ringe 26 weisen an den beiden diametral außen liegenden, d.h. am weitesten voneinander , entfernt liegenden Stellen jeweils einen Bügel 28 auf, der an der Unterseite des jeweiligen Ringes 26 befestigt ist und den Rand der jeweiligen Schüssel 34 übergreift. Die Schüsseln sind in den Figuren strichpunktiert dargestellt. In der Mitte der Verbindungslinie zwischen den beiden Bügeln 28, also zwischen den beiden Ringen 26 und zwar an der Stelle, wo die beiden Ringe den geringsten Abstand voneinander haben, ist eine Klemmanordnung 36 vorgesehen, welche ein Klemmorgan in Form einer Klemmplatte 38 aufweist, welche in den Fig. 1-3 in Klemmstellung dargestellt ist. Die Klemmplatte 38 hat eine Länge, die größer ist als der lichte Abstand zwischen den beiden Ringen 26 und eine Breite, die kleiner als dieser Abstand ist. Die Klemmplatte 38 ist an einem Bolzen 40 befestigt, der sich vertikal erstreckt und an seinem oberen Ende eiien Handgriff 42 in Form eines Querstiftes trägt. Der Bolzen ist in einer Bodenplatte 44 drehbar gelagert, wie anschließend anhand der Fig. 4 und 5 noch erläutert wird. Wird der Handgriff 42 um 90° gedreht, so wird die Klemmplatte 38 um diesen Winkel verschwenkt, so daß Längs- und Querseiten vertauscht werden. Die Längsränder der· Klemmplatte überlappen dann die Schüsselränder nicht, so daß die Schüsseln aus den Ringen 26 unter anfänglichem leichten Kippen herausgehoben werden können.
030019/0363
Wie sich aus den Fig. 4 und 5 ergibt, ist die Bodenplatte unterseitig an den beiden Ringen 26 angeschweißt, womit einerseits eine zusätzliche Versteifung des Rahmens 24 erfolgt und zum anderen eine Lagerung für die Klemmanordnung 36 erzielt wird. In den Figuren ist nur eine relativ schmale Bodenplatte 44 vorgesehen, die gerade ausreicht, um die beiden Ringe miteinander zu verbinden. Vorgezogen wird Jedoch eine Klemmplatte, die bis zum Führungsstück 18 reicht und an dieser zusätzlich angeschweißt ist, um eine weitere Versteifung des Rahmens zu erzielen.
Die Bodenplatte 44 weist eine Bohrung auf, durch die der Drehbolzen 40 hindurch nach unten ragt, und zwar in einen Rohrstutzen 46 hinein, der an der Bodenplatte unterseitig angeschweißt ist. In diesem Rohrstutzen 46 ist eine Druckfeder 48 aufgenommen, deren oberes Ende an der Bodenplatte anliegt und die sich unten auf einer Stützscheibe 50 abstützt, welche auf dem Drehbolzen 40 mittels eines Splintes 52 befestigt ist. Das untere Ende des Rohrstutzens 46 ist mittels eines Kunststoffdeckeis 54 abgeschlossen.
An der Oberseite der Bodenplatte 44 ist ein Arretierring befestigt, auf dessen oberem Rand 58 ein Stift 60 gleitet, der den Drehbolzen 40 radial durchsetzt. Die Höhe des Arretierringes 56 ist nun so gewählt, daß die Klemmplatte 38 genügend weit von den Rändern der Schüsseln 34 abgehoben ist, wenn der Stift 60 auf dem Oberrand 58 des Arretierringes
030019/0363
56 aufliegt. Der Drehbolzen A-O kann also mit dem Handgriff gedreht werden, wobei ein relatives Gleiten des Stiftes 60 auf dem Oberrand 58 des Arretierringes 56 stattfindet. An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen ist dieser Oberrand 58 abgesenkt, so daß zwei Vertiefungen 62 gebildet werden, in die der Stift 60 in der Sperrstellung der Klemmplatte 38 aufgrund der Wirkung der Feder 48 einrastet, ohne jedoch den Boden dieser Vertiefung 62 zu berühren. Die Vertiefung 62 ist so tief, daß die Klemmplatte 38 sich auf die Ränder der Schüsseln 34 legt, eine Stellung, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, jedoch sind dort aus zeichnerischen Gründen die Abstände übertrieben groß bemessen.
Fig. 6 veranschaulicht eine vereinfachte Ausbildung in einer anderen Form, bei der zwar ebenfalls ein Drehbolzen 140 mit einem Handgriff 142 vorgesehen ist, wobei der Drehbolzen ebenfalls die Klemmplatte 38 trägt, die mit derjenigen der Fig. 4 und 5 identisch ist, wobei jedoch der Drehbolzen 140 an seinem unteren Ende ein Steilgewinde 141 trägt, mit welchem er in einer Bodenplatte 144 verschraubbar ist. Bei dieser Ausführung entfallen die Feder- und die Arretier- bzw. Rasteinrichtung. Die Klemmplatte wird durch eine Drehbewegung des Drehbolzens 140 um 90° aus der Offenstellung in die Sperrstellung bewegt, wobei das Steilgewinde dafür sorgt, daß sich die Klemmplatte in der Offenstellung in angehobener Position befindet und erst kurz vor der Klemmstellung mit den Rändern der Schüsseln in Eingriff tritt.
030019/0363
Leerseite

Claims (12)

  1. Pa t ent β ·λ ?φ r üche
    ΐJ Hundefüttergerät bestehend aus einem Gestell, an dem ein Rahmen höhenverstellbar befestigt ist, der aus zwei in einer Horizontalebene miteinander verbundenen Ringen besteht, in denen je eine Schüssel eingehängt ist, deren Außenrand auf dem Ring aufliegt, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Ring (26) an einer diametral außen liegenden Stelle mindestens ein den Schüsselrand übergreifender Bügel 28 befestigt lab und daß im Bereich zwischen beiden Ringen (26,26) eine Klemmanordnung (36) vorgesehen ist, die aus einer Klemmstellung, in welcher ein Klemmorgan (38) die Ränder beider Schüsseln (34) übergreift, in eine Offenstellung beweglich gelagert ist, in welcher die Schüsselränder vom Klemmorgan (38) nicht überlappt werden.
  2. 2. Hundefüttergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringe (26, 26) unterseitig durch eine Bodenplatte (44, 144) miteinander verbunden sind, welche dem Klemmorgan (38) als Widerlager in der Klemmstellung dient.
  3. 3* Hundefüttergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (38) als Klemmplatte ausgebildet ist, deren Länge größer als der lichte Abstand zwischen den beiden Ringen (26, 26) ist und deren Breite kleiner als dieser Abstand ist und daß die Klemmplatte (38) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
    030019/0363
    original Inspected
  4. 4. Hundefüttergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (38) in der Offenstellung eine höhere Lage einnimmt als in der Sperrstellung.
  5. 5. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche T - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (38) an einem in der Bodenplatte (44; 144) drehbar angeordneten Drehbolzen (40; 140) befestigt ist, dessen oberes Ende einen Handgriff (42; 142) aufweist.
  6. 6. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (38) an einem Drehbolzen (40) befestigt ist, der durch die Bodenplatte (44) nach unten vorsteht und im Abstand von der Bodenplatte eine Stützscheibe (50) trägt und daß zwischen Bodenplatte und Stützscheibe eine Druckfeder (48) angeordnet ist.
  7. 7. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (38) in der Klemmstellung arretiert ist.
  8. 8. Hundefüttergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (44) en zwischen beiden Ringen (26, 26) liegender Arretierring (56) befestigt ist, auf dem die Enden eines den Drehbolzen (40) durchsetzenden Stiftes (60) aufliegen, welcher die Höhenlage der Klemm-
    030019/0363
    platte.(38) bestimmt.
  9. 9. Hundefüttergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierring (56) zwei einander diametral gegenüberliegende Vertiefungen (62) zur Aufnahme der Enden des Stiftes (60) aufweist.
  10. 10. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (50) als Führungsorgan für den Drehbolzen (40) zusammen mit der Druckfeder (48) in einem von der Bodenplatte (44) nach unten ragenden Rohrstutzen (46) eng aufgenommen ist.
  11. 11. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (38) mittels eines Schraubgewindes (141) beweglich gelagert ist.
  12. 12. Hundefüttergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (140) mit der Bodenplatte (144) ein Steilgewinde aufweist.
    030019/0363
DE19782847089 1978-10-28 1978-10-28 Hundefuettergeraet Withdrawn DE2847089A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847089 DE2847089A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Hundefuettergeraet
FR7927098A FR2439547A1 (fr) 1978-10-28 1979-10-26 Appareil pour nourrir les chiens
GB7937450A GB2035033B (en) 1978-10-28 1979-10-29 Feeding apparatus for dogs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847089 DE2847089A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Hundefuettergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847089A1 true DE2847089A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6053425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847089 Withdrawn DE2847089A1 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Hundefuettergeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2847089A1 (de)
FR (1) FR2439547A1 (de)
GB (1) GB2035033B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006189B3 (de) * 2006-02-09 2007-06-06 Wolfgang Hermes Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE102009050609A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Walter Utz Höhenverstellbare Futternapf-Vorrichtung
DE102020110852A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Alexander Roland Wagner Höhenverstellbarer Futternapfhalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441457A (en) * 1982-05-21 1984-04-10 Sanford Doyle M Bird feeder stand
GB2135862A (en) * 1983-02-22 1984-09-12 Gerald Clement Burns Planters and animal supports
GB2188525B (en) * 1986-04-07 1990-07-18 John Anthony Sheldon Animal feeding table
GB8816285D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Curnow C R Animal feed station
GB2272356B (en) * 1992-11-13 1996-07-17 Anthony Cyril Ashton Pet food dish stand
CN106165653A (zh) * 2016-08-22 2016-11-30 无锡东晟生物科技有限公司 一种方便使用的壁挂式宠物喂食装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006189B3 (de) * 2006-02-09 2007-06-06 Wolfgang Hermes Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE102009050609A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Walter Utz Höhenverstellbare Futternapf-Vorrichtung
DE102009050609B4 (de) * 2009-07-09 2012-01-12 Walter Utz Höhenverstellbare Futternapf-Vorrichtung
DE102020110852A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Alexander Roland Wagner Höhenverstellbarer Futternapfhalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439547A1 (fr) 1980-05-23
GB2035033B (en) 1982-07-14
GB2035033A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779441A1 (de) An einem Bett zu befestigende Vorrichtung zum einstellbaren Haltern einer Arbeits- oder Abstellflaeche
DE2847089A1 (de) Hundefuettergeraet
DE4409516A1 (de) Scharnier zum Anbringen einer aus Deckel und Sitz bestehenden Baugruppe am Körper einer Klosettschüssel
DE3902277C1 (de)
DE10052750A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE7832204U1 (de) Hundefuettergeraet
DE3246535A1 (de) Grillgeraet
DE588193C (de) Tuerschliesser
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE1559897A1 (de) Moebelscharnier fuer etwa 170 bis 180 deg. Schwenkwinkel
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
DE202009000203U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost
DE2318504C2 (de) Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen
DE3902828A1 (de) Stativ
DE1654327C (de) Klappbett
DE2816757B2 (de) Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch
DE2501997C3 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen
DE19925066C1 (de) Tisch
DE2953496A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer die zugschnuere einer jalousie
DE4128275C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE875713C (de) Moebelgleiter fuer rohrfoermige Moebelfuesse
DE102018105482A1 (de) Orthese mit werkzeuglos festlegbarem Deckel
DE1922048C3 (de) Möbel mit einem flachen Schrankkasten
DE1683199C (de) Beschlag fur einen um eine untere waagerechte Achse und um eine mittlere waagerechte Achse um 180 Grad schwenkba ren Fensterflugel
DE2025320A1 (de) Material-Behandlungsvorrichtung für einen Hubwagen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee