DE7832204U1 - Hundefuettergeraet - Google Patents
HundefuettergeraetInfo
- Publication number
- DE7832204U1 DE7832204U1 DE19787832204 DE7832204U DE7832204U1 DE 7832204 U1 DE7832204 U1 DE 7832204U1 DE 19787832204 DE19787832204 DE 19787832204 DE 7832204 U DE7832204 U DE 7832204U DE 7832204 U1 DE7832204 U1 DE 7832204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feeding device
- lock
- dog feeding
- base plate
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
4 -
Die Erfindung betrifft ein Hundefüttergerät, bestehend aus
•inem Gestell, an dem ein Rahmen höhenverstellbar befestigt
ist, der ai:r, zwei in einer Horizontalebene miteinander verbundenen
Ringen besteht, in denen je eine Schüssel eingehängt ' 1st, deren Außenrand auf dem Ring aufliegt. Solche Bündeln füttergeräte sind aus dem DE-GM 73 19 619 bekannt. Der Vorteil
besteht darin, daß Futter- und Trinkschüssel in gleicher Höhe am Gestell angeordnet werden können, wobei die Höhe an
äie jeweilige Größe des Hundes angepaßt werden kann. Je nach öer Größe der Hunde wird der Rahmen so eingestellt, daß die
Schüsseln etwa in Brusthöhe der zu fütternden Hunde angeordnet Bind. Der Hund steht daher beim Trinken und beim Fressen aufrecht,
so daß Haltungsstörungen vermieden werden. Dies ist insbesondere bei heranwachsenden Hunden bedeutsam. Da die
Schüsseln nicht mehr am Boden stehen, können sie auch nicht mehr umgestoßen werden. Die Verschmutzungsgefahr wird beseitigt.
Die Schüsseln sind in den beiden Ringen gegen ein Herausstoßen gesichert und zwar sind zu diesem Zweck außenseitig
an den Ringen Laschen vorgesehen, die den Schüsselrand übergreifen. Zwischen beiden Ringen wird ein Kalteblech
angeordnet, das ebenfalls die Schüsselränder innenseitig übergreift. Nun hat sich aber im Betrieb herausgestellt,
daß die Befestigung dieses Haltebleches umständlich ist, da man für die Arretierung des Haltebleclies dieselbe Klemmschraube
benutzen mußte, die auch den Rahmen höhenverstellbar am Gestell festlegt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, das bekannte Hundefüttergerät dahingehend weiter auszubilden, daß eine einfachere
Arretierung der Schüsseln in den beiden Ringen erfolgt.
Dese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an
jedem Ring an einer diametral außen liegenden Stelle minde-(
ßtens ein den Schüaselrand übergreifender Bügel befestigt
S, ist und daß im Bereich zwischen beiden Ringen eine Klemmenordnung vorgesehen ist, die aus einer Klemmstellung, in
welcher ein Klemmorgan die Ränder beider Schüsseln übergreift,
in eine Offenstellung bewegbar gelagert ist, in welcher die Schüsselränder vom Klemmorgan nicht überlappt werden.
!·■ Während bei dem bekannten Hundefüttergerät das Halteblech
;- abgeschraubt werden mußte, um die Schüsseln dann un^sr seit-
■' lichem Kippen aus den Ringen herausnehmen zu können,"wird
f das erfindungsgemäße Klemmorgan lediglich aus einer Klemm-
Stellung in eine Ruhestellung bewegt, braucht also nicht
|; mehr vom Rahmen abgenommen und an geeigneter Stelle aufbe-
\, wahrt zu werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die beiden
Ringe unterseitig durch eine Bodenplatte miteinander verbunden sind, welche dem Klemmorgan als Widerlager in der Klemmsteilung
dient. Die Bodenplatte stellt andererseits eine Versteifung des Rahmens dar und verläuft gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung von dem den Rahmen höhenverschiebbar
am Gestell führenden Führungsstück "bis in den Bereich zwischen
den "beiden Ringen. In einer vereinfachten Ausführung würde auch eine schmale Platte genügen, die die "beiden Ringe miteinander
verbindet, jedoch bildet die längere Platte, die bis an da£ Führungsstück des Rahmens reicht, eine erhebliche
Versteifung des Rahmens.
Gemäß einer wichtigen Ausgestaltung ist nun das Klemmorgan als Klemmplatte ausgebildet, deren Länge größer als der lichte
Abstand zwischen den beiden Ringen ist und deren Breite kleiner als dieser Abstand ist und daß die Klemmplatte um
eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Mit dieser wichtigen Ausgestaltung wird erreicht, daß eine einfache 90°-Drehung
der Klemmplatte ausreicht, um die Arretier- oder Verriegelungseinrichtung zu lösen bzw. in Funktion zu bringen. Das bisher
notwendige Abschrauben einer Haltelasche, Ablegen der Haltelasche und nach erneutem Einsetzen der Schüsseln das umständliche
V/iederbefestigen der Haltelasche entfällt also völlig. Mittels einer einzigen kleinen Drehung der Halteplatte wird
diese aus der Klemmstellung in die Offenstellung gebracht und umgekehrt.
Eine wichtige Weiterbildung ist nun darin zu sehen, daß die
Klemmplatte in der Offenstellung eine höhere Lage einnimmt als in der Sperrstellung. Um die Klemmplatte also in die
Sperrstellung zu bringen, muß sie auf die Ränder der Schüsseln abgesenkt werden, was den Vorteil bringt, daß die Klemmplatte
die Schüsselränder erst unmittelbar vor der Klemmstellung
"berührt, so daß eil Schaben und Kratzen der Klemmplatte auf
den Schüsselrandern vermieden wird.
Die Klemmplatte ist vorzugsweise an einem in der Bodenplatte drehbar angeordneten Drehbolzen befestigt, dessen oberes
Ende einen Handgriff aufweist. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders einfache Betätigung.
Denkbar wäre also eine besonders einfache Ausführung, bei welcher die Klemmplatte mit dem Drehbolzen eine Sperre in
Form eines herkömmlichen Riegels bildet, der jedoch doppelt wirkt. Mit einem solchen Riegel, der in einer Horizontalebene
verschwenkbar ware, könnten zwar die Schüsseln gegen ein unerwünschtes Nachobenstoßen gesichert werden, jedoch
müßte einmal in Kauf genommen v/erden, daß die Schüsselränder
verkratzt werden und zum anderen müßten gewisse Toleranzen eingehalten werden, um ein sicheres Verriegeln auch nach
längerer Gebrauchszeit noch zu gewährleisten. Die Folge wäre, daß ein gewisses Sicherheitsspiel des Riegels bezüglich der
Schüsselränder vorgesehen werden müßte, mit dem Nachteil, daß die Schüsseln nicht etwa fest, sondern locker in den
Ringen gehaltert wären, so daß es zu unangenehmen Geräuschbelästigungen kommen könnte, wenn der Hund gegen die Schüsseln
stößt. Um dem abzuhelfen ist nun gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Klemmplatte an einem Drehbolzen
befestigt ist, der durch die Bodenplatte nach unten vorsteht und im Abstand von der Bodenplatte eine Stützscheibe
trägt, wobei zwischen Bodenplatte und Stützscheibe eine
Druckfeder angeordnet ist. Dank dieser Maßnahme kann nun die Klemmplatte nicht nur verdreht, sondern auch axial bewegt,
d.h. angehoben und abgesenkt werden. Die Feder sorgt dafür, daß die Klemmplatte eng auf die Schüsselränder gezogen wird,
so daß jede Wackelgefahr vermieden wird. Bei einer Betätigung der Klemmplatte wird nun auch ein Gleiten auf der Schüsseloberfläche
vermieden, weil die Klemmplatte vorher leicht angehoben und in die Offenstellung überführt werden kann.
Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal ist noch darin zu sehen, daß die Klemmanordnung in der Klemmstellung arretiert ist.
Zu diesem Zweck ibt auf der Bodenplatte ein zwischen beiden Ringen liegender Arretierring befestigt, auf dem die Enden
eines den Drehbolzen durchsetzenden Stiftes aufliegen, welche die Höhenlage der Klemmplatte bestimmen. Dieser
Arretierring hat nun zwei einander diametral gegenüberliegende Vertiefungen zur Aufnahme der Enden des Stiftes. Dank
dieser Ausbildung wird nun eine völlig narrensichere Handhabung gewährleistet. Wenn man die Klemmplatte aus der Klemmstellung
mittels des Handgriffes dreht, so gleiten die Enden des Arretierstiftes aus den Vertiefungen heraus und laufen auf
ansteigenden Bahnflächen bis auf den oberen Rand des Arretierringes, wodurch die Klemmplatte in eine angehobene Stellung
bewegt wird. Dieses Anheben geschieht auf einem sehr kleinen Drehwinkel, so daß praktisch kein Gleiten der Klemmplatte
auf den Schüsselrändern stattfindet. Nachdem die
Klemmplatte in die angehobene Stellung bewegt worden ist,
wird sie in dieser Ebene weiter bis in die Offenstellung gedreht. Umgekehrt braucht man beim Verriegeln der Schüsseln
eben&lls keine große Sorgfalt walten zu lassen, denn nachdem
die Schüsseln eingehängt sind, wird lediglich der Handgriff soweit gedreht, bis die Enden des Arretierstiftes von selbst
in die Vertiefungen des Arretierringes einrasten. Dabei dient der Stift aber nicht zur Abstützung der Klemmplatte,
vielmehr ragen seine Enden frei in die Vertiefungen hinein und die Klemmplatte bildet selbst ihre Abstützung auf den
Schüsselrändern. Damit findet eine selbsttätige Anpassung an die Dicke der Schüsselränder statt, und die erfindungsgemäße
Einrichtung paßt auch dann noch exakt, wenn die Schüsselränder nach einer gewissen Benutzungszeit verbogen
sein sollten.
Grundsätzlich könnte eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Gerätes auch darin bestehen, daß die KlemmplPtte in der
Bodenplatte verschraubbar ist, vorzugsweise mittels eines Steilgewindes, um die Klemmplatte so aus der Offenctellung
durch eine 90°-Drehung in die Sperrstellung zu überführen. Auch dabei träte dann eine Axialbewegung in Richtung der
Schüsselränder auf, so daß diese erst zum Schluß der Schwenkbewegung von der Klemmplatte berührt werden. In dieser Ausbildung
ist somit eine vereinfachte Ausführung zu sehen, da Federn u. dgl. nicht mehr nötig sind.
- 10 -
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt
sind, sei die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht des neuen Hundefüttergerätes,
Fig. 2 eine Seitenansichtes des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine Schnittansieht durch die Klemmanordnung des
Gerätes und zwar ähnlich Fig. 1, Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 4
und
Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine abgewandelte Ausführungsform
einer Klemmeinrichtung.
Das Hundefüttergerät 10 v/eist einen vertikalen Ständer 12 auf,
der an seinem unteren Ende Spreizlaschen 14 trägt, die in einem Betonfuß 16 befestigt sind. An dem Ständer 12 ist mittels
eines Führungsstückes 18 ein Rahmen 24 höhenverschiebbar
befestigt. Ein Schraubbolzen 20, der mittels eines abgewinkelten Endes 22 betätigt werden kann, dient zur Festklemmung des-Rar^aens
24 am Ständer 12. Eine Flügelmutter 32 dient zur Sicherung der Klemiastellung.
Der Rahmen 24 besteht aus zwei Ringen 26, die durch eine Verbindungsstange
30 miteinander verbunden sind, welche am Führungsstück
18 befestigt ist. Die Ringe 26 und die Verbindungsstange 30 bestehen aus Rundmaterial und bilden einen relativ
- 11 -
steifen Rahmen. Die beiden Ringe 26 weisen an den beiden
diametral außen liegenden, d.h. am weitesten voneinander , entfernt liegenden Stellen jeweils einen Bügel 28 auf, der
an der Unterseite des jeweiligen Ringes 26 befestigt ist und den Rand der jeweiligen Schüssel 34 übergreift. Die Schüsseln
sind in den Figuren strichpunktiert dargestellt. In der Mitte der Verbindungslinie zwischen den beiden Bügeln 28, also
zwischen den beiden Ringen 26 und zwar an der Stelle, wo die beiden Ringe den geringsten Abstand voneinander haben, ist
eine Klemmanordnung 36 vorgesehen, welche ein Klemmorgan in Form einer Klemmplatte 38 aufweist, welche in den Fig. 1-3
in Klemmstellung dargestellt ist. Die Klemmplatte 38 hat eine Länge, die größer ist als der lichte Abstand zwischen
den beiden Ringen 26 und eine Breite, die kleiner als dieser Abstand ist. Die Klemmplatte 38 ist an einem Bolzen 40 befestigt,
der sich vertikal erstreckt und an seinem oberen Ende ehen Handgriff 42 in Form eines Querstiftes trägt. Der Bolzen
ist in einer Bodenplatte 44 drehbar gelagert, wie anschließend anhand der Fig. 4 und 5 noch erläutert wird. Wird der
Handgriff 42 um 90° gedreht, so wird die Klemmplatte 38 um
diesen Winkel verschwenkt, so daß Längs- und Querseiten vertauscht werden. Die Längsränder der· Klemmplatte überlappen
dann die Schüsselränder nicht, so daß die Schüsseln aus den Ringen 26 unter anfänglichem leichten Kippen herausgehoben
werden können.
4·Β··Ι
Wie sioh aus den Fig. 4 und 5 ergibt, ist die Bodenplatte
unterseitig an den beiden Ringen 26 angeschweißt, womit einerseits eine zusätzliche Versteifung des Rahmens 24 erfolgt
und zum anderen eine Lagerung für die Klemmanordnung 36 erzielt wird. In den Figuren ist nur eine relativ schmale
Bodenplatte 44 vorgesehen, die gerade ausreicht,-um die beiden Ringe miteinander zu verbinden. Vorgezogen wird
Jedoch eine Klemmplatte, die bis zum Führungsstück 18 reicht und an dieser zusätzlich angeschweißt ist, um eine weitere
Versteifung des Rahmens zu erzielen.
Die Bodenplatte 44 weist eine Bohrung auf, durch die der Drehbolzen 40 hindurch nach unten ragt, und zwar in einen
Rohrstutzen 46 hinein, der an der Bodenplatte unterseitig angeschweißt ist. In diesem Rohrstutzen 46 ist eine Druckfeder
48 aufgenommen, deren oberes Ende an der Bodenplatte •nliegt und. die sich unten auf einer Stützscheibe 50 abstützt,
welche auf dem Drehbolzen 40 mittels eines Splintes 52 befestigt
ist. Das untere Ende des Rohrstutzens 46 ist mittels •ines Kunststoffdeckels 54 abgeschlossen.
An der Oberseite der Bodenplatte 44 ist ein Arretierring befestigt, auf dessen oberem Rand 58 ein Stift 60 gleitet,
der den Drehbolzen 40 radial durchsetzt. Die Höhe des Arretierringes 56 ist nun so gewählt, daß die Klemmplatte 38
genügend weit von den Rändarn dor Schüsseln 34 abgehoben
ist, wenn der Stift 60 auf dem Oberrand 58 des Arretierringes
- 13 -
56 aufliegt. Der Drehbolzen 40 kann also mit dem Handgriff gedreht werden, wobei ein relatives Gleiten des Stiftes 60
auf dem Oberrand 58 des Arretierringes 56 stattfindet. An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen ist dieser Oberrand
58 abgesenkt, so daß zwei Vertiefungen 62 gebildet werden, in die der Stift 60 in der Sperrstellung der Klemmplatte
38 aufgrund der Wirkung der Feder 48 einrastet, ohne jedoch den Boden dieser Vertiefung 62 zu berühren. Die Vertiefung
62 ist so tief, daß die Klemmplatte 38 sich auf die Ränder der Schüsseln 34 legt, eine Stellung, die in den
Fig. 4 und 5 dargestellt ist, jedoch sind dort aus zeichnerischen Gründen die Abstände übertrieben groß bemessen.
Fig. 6 veranschaulicht eine vereinfachte Ausbildung in einer anderen Form, bei der zwar ebenfalls ein Drehbolzen 140 mit
einem Handgriff 142 vorgesehen ist, wobei der Drehbolzen ebenfalls die Klemmplatte 38 trägt, die mit derjenigen der
Fig. 4 und 5 identisch ist, wobei jedoch der Drehbolzen 140 an seinem unteren Ende ein Steilgewinde 141 trägt, mit
welchem er in einer Bodenplatte 144 verschraubbar ist. Bei dieser Aasführung entfallen die Feder- und die Arretier- bzw.
Rasteinrichtung. Die Klemmplatte wird durch eine Drehbewegung des Drehbolzens 140 um 90° aus der Offenstellung in die
Sperrstellung bewegt, wobei das Steilgewinde dafür sorgt, daß sich die Klemmplatte in der Offenstellung in angehobener
Position befindet und erst kurz vor der Klemmstellung mit den Rändern der Schüsseln in Eingriff tritt.
Claims (13)
1. Hundefüttergerät bestehend aus einem Gestell, an dem ein Rahmen höhenverstellbar befestigt ost, der aus zwei in
einer Horizontalebene miteinander verbundsen Ringen besteht,
in denen je eine Schüssel eingehängt ist, deren Außenrand auf dem Ring aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem Ring (26) an einer diametral außen liegenden Stelle mindestens ein den Schüsselrand übergreifender
Bügel (28) befestigt ist und daß im Bereich zwischen beiden Ringen (26, 26) eine Sperre (36) vorgesehen ist,
ciie aus einer Sperr stellung, in welcher die Sperre (38) die Ränder beider Schüsseln (34) übergreift, in eine
Offenstellung bewegbar ist, in welcher die Schüsselränder von der Sperre (38) nicht überlappt werden.
Puiliiiii* Mundiin Ut9l9'Wa, DiuliOii (Unk Ktmplin IO 40IM
2. Hundefüttergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Ringe (26, 26) unterseitig durch eine Bodenplatte (44, 144) miteinander verbunden sind, an welcher
die Sperre (38) gehaltert ist. '
3. Hundefüttergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-' kennzeichnet; daß die'Sperre als Platte ausgebildet ist.
deren Länge größer als der lichte Abstand zwischen den beiden Ringen (26, 26) ist und deren Breite kleiner als
dieser Abstand ist und daß die Platte (38) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
4. Hundofüttergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (38) in der Offenstellung eine höhere Lage·,
einnimmt als in der Sperrstellung.
5. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (38) an. einem in der Bodenplatte
(44; 144) drehbar angeordneten Drehbolzen (40; 140) befestigt ist, dessen oberes Ende einen Handgriff (42; 142).
aufweist.
6. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38) an einem Drehbolzen
(40) befestigt ist, der durch die Bodenplatte nach unten ' vorsteht und im Abstand von der Bodenplatte eine Stütz-
-3- j
scheibe (50) trägt und daß zwischen Bodenplatte und Stützscheibe eine Druckfeder (48) angeordnet ist.
7. Hunde füttergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (38) in der Sperrstellung
arretiert ist.
8. Hundefüttergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Bodenplatte (44) ein zwischen beiden Ringen (26, 26) liegender Arretierring (56) befestigt ist, auf
dem die Enden eines den Drehbolzen (40) durchsetzenden Stiftes (60^ aufliegen.
9. Hundefüttergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierring (56) zwei eränder diametral gegenüberliegende
Vertiefungen (62) aufweist, in denen die Stifte (60) in der Sperrstellung der Sperre (38) eingerastet
sind.
10. Kundefüttergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (50) als Führungsorgan für den Drehbolzen (40) zusammen mit der Druckfeder
(48) in einem von der Bodenplatte (44) nach unten ragenden Rohrstutzen (46) eng aufgenommen ist.
11. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (38) in der
Sperrstellung die Schüsselränder berührt.
12. Hundefüttergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (38) mittels
eines Schraubgewindes (141) beweglich gelagert ist.
13. Hundefüttergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (14O) mit der Bodenplatte
(144) ein äeilgewinde aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787832204 DE7832204U1 (de) | 1978-10-28 | 1978-10-28 | Hundefuettergeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787832204 DE7832204U1 (de) | 1978-10-28 | 1978-10-28 | Hundefuettergeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7832204U1 true DE7832204U1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=6696484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787832204 Expired DE7832204U1 (de) | 1978-10-28 | 1978-10-28 | Hundefuettergeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7832204U1 (de) |
-
1978
- 1978-10-28 DE DE19787832204 patent/DE7832204U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230025B2 (de) | Chirurgische Retraktionsvorrichtung | |
DE2412114A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank | |
DE3310317C2 (de) | Laufkonsole mit einer Tür | |
DE2847089A1 (de) | Hundefuettergeraet | |
DE10052750A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange | |
DE7832204U1 (de) | Hundefuettergeraet | |
DE3902277C1 (de) | ||
DE202009000203U1 (de) | Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost | |
DE1775608B1 (de) | Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller | |
DE588193C (de) | Tuerschliesser | |
DE2100436C3 (de) | Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od.dgl | |
DE2015238C3 (de) | Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen | |
DE2816757B2 (de) | Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch | |
DE1654327C (de) | Klappbett | |
DE19548855C2 (de) | Overheadprojektor mit einem von einer klappbaren Säule getragenen Objektivkopf | |
DE2953496A1 (de) | Aufwickeleinrichtung fuer die zugschnuere einer jalousie | |
DE801739C (de) | Drehstuhl mit hoehenverstellbarer Sitzflaeche | |
DE202021101966U1 (de) | Fachboden für Möbel | |
DE2615425A1 (de) | Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer moebelstuecke | |
AT132221B (de) | Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln. | |
DE4128275C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen | |
DE1778744B1 (de) | Drehbeschlag fuer schwenkbare Pultplatten | |
DE8708111U1 (de) | Absperrpoller | |
DE20206982U1 (de) | Plattenträger, insbesondere für Glasplatten | |
CH373276A (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Fensterflügeln |