DE202009000203U1 - Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost - Google Patents

Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
DE202009000203U1
DE202009000203U1 DE202009000203U DE202009000203U DE202009000203U1 DE 202009000203 U1 DE202009000203 U1 DE 202009000203U1 DE 202009000203 U DE202009000203 U DE 202009000203U DE 202009000203 U DE202009000203 U DE 202009000203U DE 202009000203 U1 DE202009000203 U1 DE 202009000203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring element
cover plate
circular cylindrical
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diemer and Dr Jaspert GbR
Original Assignee
Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diemer and Dr Jaspert GbR filed Critical Diemer and Dr Jaspert GbR
Priority to EP09001987A priority Critical patent/EP2090196A3/de
Publication of DE202009000203U1 publication Critical patent/DE202009000203U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost mit einem unteren Stützteil (1), einem Federkörper (2) und einer Deckplatte (3) oder einer Lattenaufnahme (3'), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckplatte (3) oder Lattenaufnahme (3') und Federkörper (2) und/oder zwischen Federkörper (2) und unterem Stützteil (1) und/oder zwischen einem ersten und einem zweiten Federkörperteil ein erster und ein zweiter kreiszylindrischer Abschnitt (4, 6) vorhanden sind und dass die beiden kreiszylindrischen Abschnitte (4, 6) um die Federachse (I) gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei über die Verdrehung der Abstand zwischen Deckplatte (3) oder Lattenaufnahme (3') und unterem Stützteil (1) des Federelementes veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost mit einem unteren Stützteil, einem Federkörper und einer Deckplatte.
  • Derartige Federelemente werden beispielsweise als Teil einer Untermatratze mit einer Vielzahl von über mindestens einen Teil der Untermatratze verteilt angeordneten, voneinander unabhängigen derartigen Federelement zur Abstützung einer Obermatratze oder als Federkern einer Obermatratze eingesetzt. In Untermatratzen ersetzen sie in den entsprechenden Bereichen die herkömmlichen Federleisten und bringen den Vorteil einer quasi punktelastischen Abstützung mit sich. Außerdem werden derartige Federelemente als Randlager für einen Lattenrost eingesetzt. Hierfür weisen die Federelemente eine Aufnahme für die Enden einer Latte oder einer Trägerleiste auf.
  • Teilweise werden in Untermatratzen derartige Federelemente mit unterschiedlicher Höhe eingesetzt. Hierfür müssen verschiedene Federelemente zur Verfügung gestellt und vorrätig gehalten werden. Dasselbe gilt für Randlager.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten von Untermatratzen und Federkernmatratzen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen Deckplatte oder einer Lattenaufnahme und Federkörper und/oder zwischen Federkörper und unterem Stützteil und/oder zwischen einem ersten und einem zweiten Federkörperteil ein erster und ein zweiter kreiszylindrischer Abschnitt vorhanden sind und dass die beiden kreiszylindrischen Abschnitte um die Federachse gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei über die Verdrehung der Abstand zwischen Deckplatte oder Lattenaufnahme und unterem Stützteil des Federelementes veränderbar ist.
  • Durch die höhenverstellbare Ausgestaltung des Federelementes ist es entbehrlich, Federelemente mit unterschiedlicher Höhe herzustellen und vorrätig zu halten. Die unterschiedlichen Höhen können durch Verstellen des Federelementes erreicht werden, was über die kreiszylindrischen Verbindungsabschnitte zwischen Kopfplatte und Federkörper besonders günstig möglich ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden kreiszylindrischen Abschnitte mit einem Innen- bzw. einem hierzu reziproken Außengewinde versehen. Durch mehr oder weniger weites Eindrehen des Innengewindes in das Außengewinde kann die gewünschte Höhe in einfacher Weise eingestellt werden. Bevorzugt ist dabei eine Verrastung vorgesehen, durch welche eine eingestellte Höhe erhalten bleibt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in einer Art Bajonettverschluss, bei welchem an einem der beiden kreiszylindrischen Abschnitte zwei oder mehr in Richtung der Federachse versetzte Zahnkränze vorgesehen sind. Je nachdem, mit welchem Zahnkranz die an dem anderen kreiszylindrischen Abschnitt vorhandenen Gegenzähne in Eingriff gebracht werden, verändert sich der Abstand zwischen Stützfläche und Deckplatte des Federelementes. Es können zwei, drei oder mehr Kränze übereinander angeordnet sein, wobei diese als Innenkranz oder als Außenkranz vorgesehen sein können. Die Gegenzähne sind entsprechend am Innen- oder Außenumfang des anderen kreiszylindrischen Abschnitts vorgesehen. Über den Umfang können drei, vier oder mehr Zähne und Gegenzähne vorgesehen sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, an den kreiszylindrischen Abschnitten jeweils nach außen gerichtete Stifte vorzusehen, die jeweils in eine Kulisse eines die beiden zylindrischen Abschnitte umschließenden Kulissenrings eingreifen. Die Kulissen sind dabei in Richtung der Federachse gegensinnig geneigt, und die Stifte des ersten kreiszylindrischen Abschnitts greifen in Kulissen der einen Neigungsrichtung, während die Stifte des anderen kreiszylindrischen Abschnitts in Kulissen der anderen Neigungsrichtung greifen. Durch Verdrehen des Kulissenrings ändert sich so der Abstand zwischen Stützfläche und Deckplatte des Federelements.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Federkörper als Wendelfeder ausgebildet sein. In diesem Fall kann am oberen Ende der Wendelfeder ein Ring drehbar gelagert sein, der ein Innengewinde aufweist, in welches ein mit der Deckplatte oder der Lattenaufnahme verbundener Gewindebolzen eingedreht ist. Durch Verdrehen des Rings kann der Gewindebolzen ein- und ausgedreht werden. Entsprechend der Gewindeausbildung hebt oder senkt sich dadurch die Deckplatte oder Lattenaufnahme. Bei paarweise angeordneten Randlagern mit zwei derartigen Wendelfedern kann jedes Randlager für sich separat in der Höhe eingestellt werden.
  • Nach einer unabhängigen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Randlager vorgesehen, bei welchem die federnde Verbindung als Wendelfeder ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Windungen der Wendelfeder von unten nach oben abnimmt. Dadurch ergibt sich eine gute und stabile Federwirkung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • 1 bis 3 ein Federelement mit Gewindeverbindung zwischen Deckplatte und Federkörper,
  • 4 bis 6 ein Federelement mit bajonettartiger Verbindung zwischen Deckplatte und Federkörper,
  • 7 und 8 ein Federelement mit Kulissenverbindung zwischen Deckplatte und Federkörper, und
  • 9 bis 12 ein Doppelrandlager mit zwei Wendelfedern.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Federelement umfasst eine untere Stützfläche 1, einen Federkörper 2 und eine Deckplatte 3. Am oberen Ende weist der Federkörper 2 einen kreiszylindrischen Abschnitt 4 mit Außengewinde 5 auf. Die Deckplatte 3 weist an ihrer Unterseite einen kreiszylindrischen Abschnitt 6 mit Innengewinde 7 auf. Außengewinde 5 und Innengewinde 7 sind zueinander reziprok ausgebildet. Die Windungsachse entspricht der Federachse.
  • Durch Eindrehen des Außengewindes 5 in das Innengewinde 7 werden Deckplatte 3 und Federkörper 2 miteinander verbunden. Über die Eindrehtiefe kann dabei die Höhe des Federelementes eingestellt werden.
  • Über nicht dargestellte Verrastungen kann eine eingestellte Höhe gegen Verändern festgelegt werden.
  • Der in den 4 bis 6 dargestellte Federkörper umfasst ebenfalls eine untere Stützfläche 1, einen Federkörper 2 und eine Deckplatte 3. Der kreiszylindrische Abschnitt 4 des Federkörpers 2 ist an seinem Außenumfang mit Bajonettverschlusszähnen 8 ausgerüstet. Der kreiszylindrische Abschnitt 6 der Deckplatte 3 ist an seinem Innenumfang mit entsprechenden Gegenzähnen 9 ausgerüstet, wobei drei Kränze solcher Gegenzähne 9 in Richtung der Federachse übereinander angeordnet sind. Durch Eindrehen der Bajonettzähne 8 in die Gegenzähne 9 werden Deckplatte 3 und Federkörper 2 miteinander verbunden. Je nachdem, mit welchem Zahnkranz die Zähne 8 verbunden werden, ändert sich der Abstand zwischen Deckplatte 3 und Stützfläche 1 und damit die Höhe des Federelementes.
  • Auch das in den 7 und 8 dargestellte Federelement umfasst eine untere Stützfläche 1, einen Federkörper 2 und eine Deckplatte 3. Die beiden kreiszylindrischen Abschnitte 4 und 6 des Federkörpers 2 und der Deckplatte 3 sind jeweils an ihrem Außenumfang mit radialen Stiften 10 und 11 versehen. Diese Stifte 10 und 11 greifen jeweils in Kulissen 12 und 13 eines Kulissenrings 14, der um die beiden kreiszylindrischen Abschnitte 4 und 6 herumgelegt ist. Die Kulissen 12 und 13 sind dabei in Richtung der Federachse gegensinnig geneigt. Durch Verdrehen des Kulissenrings 14 verändert sich dadurch der Abstand zwischen Stützfläche 1 und Deckplatte 3 und damit die Höhe des Federelements.
  • Weitere Varianten zur Höhenverstellung mit kreiszylindrischen Abschnitten 4 und 6 sind ebenfalls möglich. Wichtig ist, dass die Höhenverstellung durch einfaches Verdrehen möglich ist. Dementsprechend könnte eine entsprechende Drehverbindung auch zwischen Federkörper 2 und Stützfläche 1 vorgesehen sein. Ebenso könnte der Federkörper zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile über eine entsprechende Drehverbindung mit kreiszylindrischen Abschnitten miteinander verbunden sind. In allen Fällen ergibt sich eine kostengünstige Höhenverstellung für derartige Federelemente.
  • Das in den 9 bis 12 dargestellte doppelte Randlager umfasst zwei Lattenaufnahmen 3' und zwei gegensinnig gewendelte Wendelfedern 2, deren Windungen einen Durchmesser aufweisen, der von unten nach oben abnimmt. An ihrem oberen Ende ist in den Wendelfedern 2 jeweils ein Ring 15 drehbar gelagert, der ein Innengewinde aufweist, in welches ein mit der Lattenaufnahme 3' verbundener Gewindebolzen 16 eingedreht ist. Das Gewinde 17 des Gewindebolzens 16 ist als Trapezgewinde ausgebildet und erstreckt sich über seine gesamte Höhe. Der drehbare Ring 15 kann beispielsweise in einem Ring 18 verliersicher gelagert sein, der an das obere Ende der jeweiligen Wendelfeder 2 angeformt ist. Die unteren Enden der Wendelfedern 2 sind miteinander und mit zwei Zapfen 19 verbunden, die in entsprechende Aufnahmen eines Holms 20 eines Lattenrostes einsetzbar sind.
  • Wie man erkennt, können die Aufnahmen 3' durch Verdrehen des jeweiligen Rings 15 in der Höhe verstellt werden, da der in den Ring 15 eingedrehte Gewindezapfen 16 je nach Drehrichtung angehoben oder abgesenkt wird. Dabei können die beiden Aufnahmen 3' unabhängig voneinander eingestellt werden. Eine derartige Höheneinstellung kann auch für die Federelemente der 1 bis 8 eingesetzt werden. Umgekehrt können die in den 1 bis 8 gezeigten Möglichkeiten zur Höheneinstellung auch bei Randlagern, insbesondere bei den in den 9 bis 12 dargestellten Randlagern eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost mit einem unteren Stützteil (1), einem Federkörper (2) und einer Deckplatte (3) oder einer Lattenaufnahme (3'), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckplatte (3) oder Lattenaufnahme (3') und Federkörper (2) und/oder zwischen Federkörper (2) und unterem Stützteil (1) und/oder zwischen einem ersten und einem zweiten Federkörperteil ein erster und ein zweiter kreiszylindrischer Abschnitt (4, 6) vorhanden sind und dass die beiden kreiszylindrischen Abschnitte (4, 6) um die Federachse (I) gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei über die Verdrehung der Abstand zwischen Deckplatte (3) oder Lattenaufnahme (3') und unterem Stützteil (1) des Federelementes veränderbar ist.
  2. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch ein Innengewinde (7) und ein reziprokes Außengewinde (5) gebildet ist.
  3. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch eine Art Bajonettverschluss (8, 9) mit zwei oder mehr in Federrichtung versetzt angeordneten Ebenen gebildet ist.
  4. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch einen Kulissenring (14) mit in Richtung der Federachse gegensinnig geneigten Kulissen (12, 13) und in die Kulissen eingreifende radiale Stifte (10, 11) an den Außenumfängen der beiden kreiszylindrischen Abschnitte (4, 6) gebildet ist.
  5. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Federkörpers (2) ein erster kreiszylindrischer Abschnitt (4) und an der Unterseite der Deckplatte (3) ein zweiter kreiszylindrischer Abschnitt (6) vorhanden ist und dass Kopfplatte (3) und Federkörper (2) über die beiden kreiszylindrischen Abschnitte (4, 6) um die Federachse (I) gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei über die Verdrehung der Abstand zwischen Kopfplatte (3) und Stützfläche (1) des Federelementes veränderbar ist.
  6. Federelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkörper (2) als Wendelfeder ausgebildet ist.
  7. Federelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Wendelfeder (2) ein Ring (15) drehbar gelagert ist, der ein Innengewinde aufweist, in welches ein mit der Deckplatte (3) oder der Lattenaufnahme (3') verbundener Gewindebolzen (16) eingedreht ist.
  8. Randlager für Latten eines Lattenrostes oder Trägerleisten mit einer Aufnahme (3') für das Ende einer Latte oder Trägerleiste, mindestens einem Lagerzapfen (19) zum Abstützen des Randlagers an einem Holm (20) des Lattenrostes und einer federnden Verbindung (2) zwischen dem Lagerzapfen (19) und der Aufnahme (3'), dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Verbindung als Wendelfeder (2) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Windungen der Wendelfeder (2) von unten nach oben abnimmt.
DE202009000203U 2008-02-14 2009-01-08 Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost Expired - Lifetime DE202009000203U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09001987A EP2090196A3 (de) 2008-02-14 2009-02-12 Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für ein Lattenrost sowie Randlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002023.9 2008-02-14
DE202008002023 2008-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000203U1 true DE202009000203U1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40794812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000203U Expired - Lifetime DE202009000203U1 (de) 2008-02-14 2009-01-08 Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2090196A3 (de)
DE (1) DE202009000203U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102215719B (zh) * 2008-09-30 2014-08-20 Ls床品公司 床系统
CN112674539A (zh) * 2019-10-17 2021-04-20 厦门新技术集成有限公司 用于家具的弹性模块和弹性垫

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630585A (en) * 1950-07-03 1953-03-10 Clyde B Reese Adjustable bedspring
US3252170A (en) * 1963-08-08 1966-05-24 James R Frye Variable firmness mattress
DE4119723A1 (de) 1991-06-14 1992-12-17 Dunlop Gmbh Lattenrost
FR2824246A1 (fr) * 2001-05-02 2002-11-08 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif de suspension pour sommier du type multi-elements
FR2913322B1 (fr) * 2007-03-07 2009-06-05 Delahousse Et Fils Sa Dispositif de reglage du niveau vertical d'un element support de type latte ou plateau pour sommier ou siege

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090196A2 (de) 2009-08-19
EP2090196A3 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
WO2006042816A1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
DE1967120B1 (de) Lagergestell
DE102010021668A1 (de) Werkzeugkopf
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE7821666U1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
EP2604493B1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau
DE202009000203U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost
DE3003217A1 (de) Arbeitslampe
DE2758357A1 (de) Speicher- und ausgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
DE112009004068T5 (de) Höheneinstellvorrichtung
DE202005013797U1 (de) Legenestanordnung für Geflügel
DE2847089A1 (de) Hundefuettergeraet
DE102016110071B3 (de) Durch Drehen zu öffnende Aufbewahrungsvorrichtung
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE2706197A1 (de) Markise
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2850049A1 (de) Naehfuss fuer naehmaschinen
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
DE2816757B2 (de) Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch
DE7032066U (de) Schneidmaschine, insbesondere fuer brot, wurst und dergleichen.
EP1332694B1 (de) Tisch
DE202011002564U1 (de) Automatischer Aufroller für Vorhangschnur
EP3189748B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell
DE10357331B4 (de) Tragarm für Abstellgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090730

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120801