DE2846650C2 - Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum - Google Patents

Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum

Info

Publication number
DE2846650C2
DE2846650C2 DE19782846650 DE2846650A DE2846650C2 DE 2846650 C2 DE2846650 C2 DE 2846650C2 DE 19782846650 DE19782846650 DE 19782846650 DE 2846650 A DE2846650 A DE 2846650A DE 2846650 C2 DE2846650 C2 DE 2846650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
piston
space
baler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846650A1 (de
Inventor
Heinz 4413 Beelen Hartmeier
Heinz 4834 Harsewinkel Krieft
Hermann 4503 Dissen Stiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19782846650 priority Critical patent/DE2846650C2/de
Priority to FR7926198A priority patent/FR2439934B1/fr
Priority to GB7936930A priority patent/GB2036887B/en
Publication of DE2846650A1 publication Critical patent/DE2846650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846650C2 publication Critical patent/DE2846650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/12Lubrication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0775Pressing chambers with fix volume

Description

3 4
penanlage, und . Funktion
F i g. 3 die Ölpumpe im Schnitt in vergrößerter Darstellung. Zunächst einmal wird der freie Raum 37 der Pumpe;
in dem sich die Federn 28 befinden vor dem Anbau an
Aufbau 5 die Presse mit Öl befallt und so montiert Wird nun
während des Betriebes der Presse die Pumpe 18 zwecks
Mit 1 ist eine Rundballenpresse zum Pressen von öffnung des hinteren Teiles der Presse eingeschaltet Großballen bezeichnet, bei welcher das zu pressende gelangt Öl außer zu der hydraulischen Kolbenzylinder-Gut mittels einer mit Zinken 2 besetzten Aufnahme- einheit 17 über die Leitung 21 auch zu der Pumpe 22 und trommel 3 in den zylindrischen Wickelraum geführt io drückt gegen den Kolben 27, der sich in Pfeilrichtung A wird. Letzterer weist an seiner inneren kreisförmigen bewegt Hierdurch wird das bereits im Raum 37 vorhan-Mantelfläche eine Vielzahl von Wickelrollen auf, deren dene Öl durch die Bohrung 31 und die Bohrung 34 gegen Achsen 5 zumindest an einer Seite nach außen durch die den Stößel 35 gedruckt, so daß sich dieser nach oben seitliche Abdeckung 6 geführt ist Auf diese nach außen bewegt und die Ventilöffnung 36 schließt Bei ansteigenragenden Achsenden der Achsen 5 sind Kettenräder 7 15 dem Öldruck bewegt sich nun auch das Schließteil 32 in aufgesetzt, die in drei Gruppen aufgeteilt sind, wobei Pfeilrichtung B gegen die Kraft der Feder 33 und gibt jede Kettenradgruppe von je einer Kette 8, 9, lö um- somit die Bohrungen 38 frei, durch die dann Öl über die schlungen ist In bekannter Weise werden dabei die ein- Leitungen 23 zu den Tropfölern für die Ketten gelangt zelnen Gruppen über die Antriebskette 11, Doppelket- die hierdurch geschmiert werden. Während des Schließtenräder 12 und 13, sowie über die Übertragungskette 20 Vorganges des hinteren Pressenteiles werden die öllei-14 und die Kettenräder 15 und 16 angetrieben. Wie die tungen 19,21 drucklos, so daß die Fedr , -u 28 den Kolben F i g. 1 zeigt, ist der hintere Teil der Rundballenoresse 1 27 in die gezeichnete Grundstellung zu nickdrücken, mittels einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit 17 v/obei auch das Schließteil 32 und Stößel 35 durch die nach Bildung eines Großballens in die mit gestrichelten Feder 33 und zum Teil durch Eigengewicht in die geLinien dargestellte Lage schwenkbar, so daß der fertige 25 zeichnete Stellung zurückkehren. Ballen auf den Acker ausgestoßen werden kann. Bei Da nur die Ventilöffnung 36 freigegeben ist kann öl
diesem Entladevorgang wird öl über eine Hydraulik- aus dem Reservoir 25 an dem Stößel 35 entlang in den pumpe 18 und die Leitung 19 gegen den Kolben 20 Raum 37 fließen, so daß dieser wieder vollständig gefüllt gedruckt und dadurch die Kolbenstange 21, die an dem wird. Die Ketten zum Antrieb der Wickelwalzen werschwenkbaren Teil befestigt ist, ausgefahren. Nach dem 30 den also in Abhängigkeit vom Öffnen des beweglichen Auswerfen des Ballens wird die Presse durch die dop- Pressenteiles zum Zwecke des Ausstoßens eines fertipeltwirkende Kolbenzylindereinheit 17 wieder ge- gen Ballens taktweise geschmiert
schlossen. Wie nun die Fig. 1 zeigt, zweigt von der
Leitung 19 eine weitere Leitung 21 ab, die zu einer Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Pumpe 22 führt die außer den Abführleitungen 23 noch 35
einen Zulauf 24 aufweist der mit einem ölspeicher 25 in
Verbindung steht Die Abführleitungen 23 führen auf
nicht dargestellte Weise zu Tropfölern hin, die an mehreren Stellen im Bereich der Ketten 8, 9, 10, 11, 14
angebracht sind und diese schmieren. Die Fig.3 läßt 40
erkennen, daß die Pumpe 22 aus einem zweigeteilten
zylindrischen Grundkörper 26 besteht, in welchem ein
Kolben 27 gelagert und über Federn 28 in der dargestellten Grundstellung gehalten wird. Der mit dem Kolben 27 verbundene Zapfen 29 dient einmal der Führung 45
der inneren Feder 28 und begrenzt durch Auffahren auf
den Teller 30 den Kolbenhub. Für eine erforderliche
Veränderung der Pumpenleistung kann der Zapfen 29
gegen einen Zapfen anderer Länge leicht ausgetauscht
werden. An der dem Kolben 27 abgewandten Seite stüt- 50
zen sich die Federn 28 an einem Teller 30 ab. In diesem
Teller 30 ist eine zentrische Bohrung 31, die kleiner ist
als der Außendurchmesser eines zylindrischen Schließteiles 32, so daß dieses mittels einer Feder gegen den
Teller 30 gedruckt wird. Das Schließteil selbst weist 55
ebenfalls eine zentrische Bohrung 34 auf, in der ein im
Querschnitt sechseckiger Ventilstößel 35 hin- und herbeweglich geführt ist An die Bohrung 34 des Schließteiles 32 schließt sich eine kleine Ventilöffnung 36 an, die
von dem einseitig abgerundeten Ende des Ventilstößels 60
35 verschließbar ist, wenn dieses nach oben geschoben
wird. Desweiteren sind in dem zylindrischen Grundkörper 26 im Bereich des Schließteiles 32 mehrere Durchgangsbohrungen 38 vorgesehen, die in der dargestellten
Lage der Pumpe 22 nach innen von dem Schließteil 32 65
abgedeckt sind. Nach außen sind die Bohrungen an Leitungen 23 angeschlossen die zu nicht dargestellten
TroDfölern führen.

Claims (3)

1 2 Abdeckungen gelagerte Wickelwalzen begrenzt ist, wo- Patentansprüclie: bei zwecks Auswurf eines fertigen Großballens der hintere Teil der Großballenpresse abschwenkbar ist
1. Großballenpresse für Erntegut mit einem annä- Zwecks einwandfreier Funktion derartiger Großbalhernd zylindrischen Wickelraum, der stirnseitig 5 lenpressen ist es erforderlich sowohl die Ketten als auch durch zwei geteilte Abdeckungen und umfangsseitig die Kettenräder in kurzen Abständen- zu schmieren, durch über Kelten angetriebene in den Abdeckun- Dies geschieht mittels einer Schmieröikanne von Hand gen gelagerte Wickelwalzen begrenzt ist, wobei und erfordert einen nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand, zwecks Auswurf eines fertigen Großballens der hin- Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die ölvertere Teil der Großballenpresse abschwenkbar ist, to teilung nur dann optimal sein kann, wenn die Ketten in dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Betrieb sind, was jedoch aus Sicherheitsgründen nicht an einer der festen Abdeckungen der Zylinder einer möglich ist Nun sind durch die deutsche Offenlegungsvon einer Pumpe (18) betätigbaren -hydraulischen schrift 20 64 324 zwar Zentralschmieranlagen seit über Kolbenzylindereinheit (17) befestigt ist, deren KoI- 10 Jahren bekannt Trotz dieses Standes der Technik ist benstange (21) an dem zugehörigen schwenkbaren 15 es aber bisher noch nicht gelungen, Zentralschmieranla-Abdeckteil angreift, wobei die ölzuführleitung (19) gen so auszubilden, daß sie zur Zentralschmierung der zu der Kolbenzylindereinheit außer mit dieser noch Ketten und Kettenräder von Großballenpressen eingemit einer Pumpe (22) über eine Leitung (21) verbun- setzt werden können. Der vorliegenden Erfindung liegt den ist, die während der Abschwenkbewegung des daher die Aufgabe zugrunde, eine Großballenpresse der hinteren Teiles der Großballenpresse (1) betätigbar 20 eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß sie ist und aus einem von dem Hydraulikkreislauf der eine Zentralschmierung für die Ketten und Kettenräder Koibenzyiindereinheii (IT) getrennten Reservoir aufweist weiche einfach und robust in ihrem Aufbau (25) Schmiermittel über die Leitungen (23) zu den ,und den rauhen Erntebedingungen stets gewachsen ist Kettenrädern und den Antriebsketten (11 — 14) für Das wird dadurch erreicht, daß zumindest an einer der die Wickelwalzen pumpt 25 festen Abdeckungen der Zylinder einer von einer Pum-
2. Großballenpresse nach Anspruch 1, gekenn- pe be'ätigbaren hydraulischen Kolbenzylindereinheit zeichnet durch folgende Merkmle: befestigt ist deren Kolbenstange an dem zugehörigen
schwenkbaren Abdeckteil angreift wobei die ölzuführ-
a) Die Pumpe (22) weist einen Grundkörper (26) leitung zu der Kolbenzylindereinheit außer mit dieser auf, in dem ein gegen Federkraft vom Hydrau- 30 noch mit einer Pumpe über eine Leitung verbunden ist liköl der Pumpe (18) betätigbarer Kolben (27) die während der Abschwenkbewegung des hinteren gelagert '.si, Teiles der Großballenpresse betätigbar ist und aus ei-
b) die Pumpe (22) weist einen mit Schmieröl gefüll- nem von dem Hydraulikkreislauf der Kolbenzylinderten Raum (37) auf, einheit getrennten Reservoir Schmiermittel über die
c) der Raum (37) steht mit er fern Schmierölspei- 35 Leitungen zu den Kettenrädern und den Antriebsketten eher (25) in Verbindung, und für die Wickelwalzen pumpt In Ausgestaltung der Er-
d) an dem ölraum (37) sind Verteilerleitungen (23) findung weist diese noch folgende Merkmale auf: angeschlossen, die zum ölraum (37) hin über
eine Ventileinrichtung geöffnet oder geschlos- 1. Die Pumpe weist einen G'undkörper auf, in dem sen werden. 40 ein gegen Federkraft betätigbart:' Kolben gelagert
ist;
3. Großballenpresse nach den Ansprüchen 1 bis 2. 2. die Pumpe weist einen mit Schmieröl gefüllten gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Raum auf;
3. der Raum steht mit einem Schmierölspeicher in
a) Die Ventileinrichtung besteht aus einer sich an 45 Verbindung; und
den Raum (37) anschließenden Bohrung, 4. an dem ölraum sind Verteilerleitungen angeschlos-
b) in der Bohrung ist ein hohles mit einer Ventil- sen, die zum ölraum hin über eine Ventileinrichbohrung (36) versehenes Schließteil geführt, tung zu öffnen bzw. zu schließen sind.
c) in dem Schließteil lagert ein nicht dichtender
Stößel (35), der gegen die Ventilbohrung (36) 50 Auf vorteilhafte Weise besteht dabei die Ventilein-
vom öl gedrückt werden kann und diese richtung aus einer sich an den Raum anschließenden
schließt Bohrung, wobei in der Bohrung ein hohles mit einer
d) die Ventilbohrung (36) steht mit dem Schmier- Ventilbohrung versehenes Schlicßteil geführt ist In dem ölspeicher in Verbindung, Verschließteil lagert ein nicht dichtender Stößel, der ge-
e) der Stößelweg wird durch einen Sprengring (39) 55 gen die Ventilbohrung vom öl gedrückt werden kann begrenzt und diese Bohrung schließt. Die Ventilbohrung selbst
f) von der sich an den Raum (37) anschließenden steht mit dem Schmierölspeicher in Verbindung, wo hin-Bohrung zweigen Verteiler (23) ab, deren öff- gegen der Stößelweg durch einen Sprengring begrenzt nungen in Grundstellung von dem Schließteil wird. Von der sich an den Raum anschließenden Boh-(32) verschlossen gehalten werden. 60 rung zweigen Verteiler ab, deren öffnungen in Grundstellung von dem Schließteil verschlossen gehalten wer-
den.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und dreier dieses schematisch darstel-
Die Erfindung betrifft eine Großballenpresse für Em- 65 lender Figuren näher erläutert werden. Dabei reigt tegut mit einem annähernd zylindrischen Wickelraum, Fig. 1 eine Rundballenpresse in der Seitenansicht mit
der stirnseitig durch zwei geteilte Abdeckungen und ölpumpe, umfangsseitig durch über Ketten angetriebene in den F i g. 2 das Schema der Hydraulik- und Schmierpum-
DE19782846650 1978-10-26 1978-10-26 Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum Expired DE2846650C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846650 DE2846650C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum
FR7926198A FR2439934B1 (fr) 1978-10-26 1979-10-22 Dispositif de graissage de parties mobiles de machines, et en particulier de machines agricoles
GB7936930A GB2036887B (en) 1978-10-26 1979-10-24 Lubricating apparatus for movable machine components particularly for agricultural machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846650 DE2846650C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846650A1 DE2846650A1 (de) 1980-06-04
DE2846650C2 true DE2846650C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6053198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846650 Expired DE2846650C2 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2846650C2 (de)
FR (1) FR2439934B1 (de)
GB (1) GB2036887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607061A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Grossballenpresse
DE19528658B4 (de) * 1995-08-04 2005-05-12 Laverda S.P.A. Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern eines Reinigungsgebläses und einer Zentralschmierung für eine Quadergroßballenpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452032A (en) * 1982-08-30 1984-06-05 Sperry Corporation Apparatus and method for lubricating apron chains on roll baling machines
ES2048627B1 (es) * 1991-09-18 1997-11-01 Dsm Engineering Plastic Produc Perfeccionamientos en los sistemas de engrase centralizado.
US7954633B2 (en) * 2003-05-08 2011-06-07 Deere & Company Large round bale wrapped in protective wrapping and method for producing such a wrapped bale
CN110216586A (zh) * 2019-07-15 2019-09-10 徐州腾睿智能装备有限公司 一种支持多种管型接口的现场维护检定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957358C (de) * 1953-06-25 1957-01-31 Hilgers Maschinen Und App Baua Zentralschmiervorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Maschinen, insbesondere Rohrbiegemaschinen od. dgl.
GB860093A (en) * 1958-07-07 1961-02-01 Farval Corp Lubricating system and flow directing valve
US3197088A (en) * 1962-07-11 1965-07-27 Walker Mfg Co Metering device
FR1579971A (de) * 1968-09-16 1969-08-29
US3595340A (en) * 1969-06-30 1971-07-27 Houdaille Industries Inc Lubrication pump
DE2064324B2 (de) * 1970-12-29 1978-09-28 De Limon Fluhme Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Zentralschmieranlage
DE2117608C3 (de) * 1971-04-10 1974-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe
US3995717A (en) * 1974-09-19 1976-12-07 Houdaille Industries, Inc. Sequential lubrication distributor and lubricant injector therefor
IT1036646B (it) * 1975-02-10 1979-10-30 Asioli Z Valvola regolatrice di pressione e di flusso per impianti di lueri ficazione a oiclo automatico o semiautomatico

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607061A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Grossballenpresse
DE19528658B4 (de) * 1995-08-04 2005-05-12 Laverda S.P.A. Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern eines Reinigungsgebläses und einer Zentralschmierung für eine Quadergroßballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846650A1 (de) 1980-06-04
GB2036887A (en) 1980-07-02
GB2036887B (en) 1983-05-05
FR2439934B1 (fr) 1985-07-05
FR2439934A1 (fr) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710412A1 (de) Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
DE2846650C2 (de) Großballenpresse für Erntegut mit einem annnähernd zylindrischen Wickelraum
DE1778952B2 (de) Hydraulische formschliessvorrichtung fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine
AT401510B (de) Ladekran
DE2338110A1 (de) Brikettierpresse
DE3700782C2 (de)
DE2712878C2 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit hydraulischer Verriegelung
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE4012738C1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE4208256C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE4032668C1 (en) Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE1246928B (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel ueber einen hydraulischen Schubkolben bewegbar ist
DE3607061C2 (de) Großballenpresse
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE2141721A1 (de) Stromregelventil
DE8027473U1 (de) Brikettpresse
DE2558634C2 (de) Hilfsgerät zum langsamen Absenken schwerer Lasten
DE608166C (de) Vorrichtung zum Roden von Stubben
DE477468C (de) Druckschmiereinrichtung fuer Kettenbolzen beim Betriebe der Kette
DE630552C (de) Fettschmierpresse
DE2938475C2 (de)
DE2654858C2 (de) Mit hydraulischem Kolbengetriebe arbeitende Spannvorrichtung für Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01F 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)