DE2845962A1 - Vorrichtung zum vereinzeln von blaettern - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von blaettern

Info

Publication number
DE2845962A1
DE2845962A1 DE19782845962 DE2845962A DE2845962A1 DE 2845962 A1 DE2845962 A1 DE 2845962A1 DE 19782845962 DE19782845962 DE 19782845962 DE 2845962 A DE2845962 A DE 2845962A DE 2845962 A1 DE2845962 A1 DE 2845962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
corner
corner hold
hold
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845962
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Joerg Ruschepaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6052817&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2845962(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782845962 priority Critical patent/DE2845962A1/de
Priority to CA337,381A priority patent/CA1127195A/en
Priority to AT79103956T priority patent/ATE745T1/de
Priority to DE7979103956T priority patent/DE2962263D1/de
Priority to EP79103956A priority patent/EP0010280B1/de
Priority to US06/084,547 priority patent/US4275878A/en
Priority to JP1979145017U priority patent/JPS5935469Y2/ja
Publication of DE2845962A1 publication Critical patent/DE2845962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG Hoe 78/K 062
Wiesbaden-Biebrich
Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern
030018/0382
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 78/K 062 - k' 19. Oktober 1978
WL-DI.Z.-is
Vorrichtung· zum Vereinzeln von Blättern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels, mit vertikal verschiebbaren Eckenniederhaltern im Bereich der vorderen Blattecken.
Aus der DE-AS 26 43 388 ist eine Blattvereinzelungsvorrichtung mit annähernd vertikal verschiebbaren Eckenniederhaltern im Bereich der vorderen Blattecken bekannt, von denen jeder am einen Ende eines um einam anderen Ende befindliches erstes Drehgelenk schwenkbaren Hebels angebracht ist, wobei die beiden Hebel zu beiden Längsseiten des Stapels angeordnet sind. Der Hebel ist außerdem um ein zweites, nicht lagefestes Drehgelenk schwenkbar, das Bestandteil des Hebels ist. An diesem Drehgelenk ist ein Steuerhebel angelenkt, der ein ortsfest gelagertes Drehgelenk aufweist. Das erste Drehgelenk ist verschieblich angeordnet .
Diese Vorrichtung, bei der die Eckenniederhalter an drehbar gelagerten Hebeln befestigt sind, erfordert einen bestimmten Aufwand, damit die Eckenniederhalter im Bereich der Vorderkante des Blattstapels annähernd eine Gerade durchlaufen. Hierfür ist ein viergliedriges Getriebe notwendig und ferner müssen die Eckenniederhalter drehbar gelagert sein. Bei einer derartigen Vereinzelungsvorrichtung ist die Blattstapelhöhe begrenzt, da eine Geradführung der Eckenniederhalter nur über einen bestimmten vertikalen Bereich erzielt werden kann.
030C18/0382
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Bei der in der DE-OS 20 07 59 4 beschriebenen Blattvereinzelungsvorrichtung sind die Eckenniederhalter an schwenkbaren Armen angeordnet, die sich längs den äußeren Seiten von Führungsschienen erstrecken und führen eine im wesentliehen vertikale Bewegung auf einer bogenförmigen Bahn aus. Um das vordere Ende des Stapels entsprechend dieser bogenförmigen Bahn auszurichten, ist eine vordere Anschlageinrichtung vorgesehen, die zu und aus einer aufrechten Stellung zur Berührung des Stapels bewegt werden kann. Diese Anschlageinrichtung ist mit einem Anschlagbauteil ausgerüstet, das zwischen den Eckenniederhaltern angeordnet ist und dessen unteres Ende fest mittels einer geeigneten Einrichtung mit einer Welle verbunden ist, die drehbar unterhalb der Fläche des Stapeltroges durch Backen aufgenommen ist.
Diese bekannte Vorrichtung ist aufwendig, da neben den Armen zum Verschwenken der Eckenniederhalter noch eine eigene Anschlageinrichtung, die um eine Welle drehbar sein muß, vorhanden ist, um die bogenförmige, nach unten gerichtete Bahn der Eckenniederhalter so zu berücksichtigen, daß auch die untersten Blätter des Stapels noch einwandfrei vereinzelt werden können.
Eine aus der DE-OS 22 65 108 bekannte Blattvereinzelungsvorrichtung weist eine Steuervorrichtung auf, die die Eckenniederhalter im wesentlichen ständig in Berührung mit der Ecke des Stapels hält, damit diese sich beim Abarbeiten des Stapels auf einem senkrechten Weg nach unten bewegen. Hierzu ist ein Hebel an einer Seitenplatte gelagert, die bogenför-
030018/0382
HOECHST AKTIENG-ESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
mige Schlitze besitzt, welche von dem Hebel wegragende Zapfen aufnehmen. Wenn der Hebel angehoben wird, folgen die Zapfen der langgestreckten, gekrümmten Form der Schlitze, wodurch sich die Blattvereinzelungsvorrichtung ■* im wesentlichen senkrecht nach unten bewegt. Das Anheben des Hebels erfolgt mittels einer Nockeneinrichtung.
Auch bei dieser Blattvereinzelungsvorrichtung sind relativ aufwendige Einrichtungen vorhanden, um die Eckenniederhal- ^0 ter längs einer nahezu senkrechten Bahn zu bewegen.
Allen diesen bekannten Blattvereinzelungsvorrichtungen ist gemeinsam, daß die Blattstapelhöhe begrenzt ist, da eine Geradführung der Eckenniederhalter nur über einen bestimmten schmalen Bereich erzielt werden kann, wobei zusätzliche Einrichtungen vorhanden sind, um die Eckenniederhalter längs der Bahn zu bewegen, die im übrigen nahezu senkrecht verläuft.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber eine Blattvereinzelungsvorrichtung zu schaffen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und ohne zusätzliche Einrichtungen über die gesamte Stapelhöhe eine exakte Vertikalbewegung der Eckenniederhalter ermöglicht und bei der die Größe der Blattstapelhöhe nur durch die Bauhöhe der Blattstapelvorrichtung, nicht jedoch durch den bestimmten Bereich beschränkt ist, in welchem eine Geradführung der Eckenniederhalter erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus
030018/0382
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
zwei Eckenniederhaltern und einer Leiste, die in Führungsteilen vertikal verschiebbar ist, besteht.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 10.
Mit der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß der gerätetechnische Aufwand wesentlich geringer als bei bekannten Blattvereinzelungsvorrichtungen ist, daß eine unbegrenzte Stapelhöhe möglich ist und daß bei einem Wechsel des Blattformats keine komplizierten Verstellbewegungen erforderlich sind, sondern lediglich ein Austauschen der Leiste oder ein Umstecken eines oder beider Eckenniederhalter aus den Positionen des ursprünglichen Blattformates in diejenigen Positionen des neuen Blattformates auf der Leiste.
Im folgenden werden drei zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. 20
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Blattvereinzelungsvorrichtung mit einer Leiste, an der die Eckenniederhalter unlösbar befestigt sind,
Fig. 2a in Explosionsdarstellung eine Leiste der Blattvereinzelungsvorrichtung mit einem von der Leiste getrennten Eckenniederhalter, und
Fig. 2b eine weitere Ausführungsform einer Leiste der Blattvereinzelungsvorrichtung, ähnlich der Aus
führungsform nach Fig. 2a.
030018/0382
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-S-
Die in Fig. 1 dargestellte Blattvereinzelungsvorrichtung besteht aus einer Leiste 1, die zwei Eckenniederhalter 2 trägt, und aus zwei Führungsteilen 3, die auf einem Bodenblech 6 für die Aufnahme eines Blattstapels 4 angeordnet sind. Bei diesen Führungsteilen 3 handelt es sich um Zylinder, die jeweils einen senkrechten und zur Zylinderachse parallelen Führungsschlitz 7 zur Aufnahme und zur gleitenden Führung der Enden der Leiste 1 aufweisen. Die Leiste 1 ist an ihren Enden derart ausgeführt, daß sie in den Führungsschlitzen 7 nahezu reibungslos gleiten kann und ist beispielsweise aus Metall gefertigt, damit sie infolge ihres Gewichts-:auf die Eckenniederhalter 2 einen ausreichenden Druck zum Niederhalten der Blätter des Stapels ausüben kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Eckenniederhalter 2 fest, d.h. nicht lösbar, mit der Leiste 1 verbunden. Der Abstand zwischen den zwei Eckenniederhaltern 2 ist gleich der Breite oder der Länge eines vorgegebenen Blattformats.
Der Eckenniederhalter 2 besteht aus einer winkelförmigen Vereinzelungsecke, die von zwei Winkelflächen 12,13 gebildet wird. An der Oberseite der Vereinzelungsecke ist eine zwischen den Winkelflächen verlaufende Querstrebe 9 vorhanden, deren Oberkante mit den Oberkanten der Winkelflächen 12,13 abschließt. Anstelle der Querstrebe 9 kann auch eine Dreiecksfläche vorgesehen sein, die die Stoßecke der beiden Winkelflächen 12,13 nach oben hin abschließt.
Bevor der Blattstapel 4 auf das Bodenblech 6 aufgelegt wird, wird die Leiste 1 von den Führungsteilen 3 abgehoben.
030018/0382
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
• 9-
Nachdem der Blattstapel 4 ausgerichtet ist, der beispielsweise zusammen !Pit seiner Verpackung 5 auf das Bodenblech 6 aufgelegt wird, wird die Leiste 1 mit ihren Enden in die Führungsschlitze 7 eingesetzt und liegt wegen ihres Eigengewichts mit den Eckenniederhaltern 2 auf dem obersten Blatt des Stapels 4 auf. Die Leiste 1 mit den Eckenniederhaltern 2 kann als integrales Formteil ausgebildet sein, so daß bei einem Wechsel des Blattformats die zuerst verwendete Leiste 1 gegen eine neue Leiste 1 ausgetauscht werden kann, deren Eckenniederhalter 2 einen Abstand entsprechend dem neuen Format besitzen.
Es bedarf keiner näheren Erläuterungen, daß mit abnehmender Höhe des Blattstapels 4 die Leiste 1 in vertikaler Richtung zu dem Bodenblech 6 absinkt, da die senkrechten Führungsschlitze 7 in den Führungsteilen 3 nur eine Vertikalbewegung zulassen.
Die in Fig. 2a dargestellte Leiste 1 weist eine Anzahl Löcher 10 auf, die über die Länge und symmetrisch zur Mittellinie 11 der Leiste 1 in vorgegebenen Abständen angeordnet sind und paarweise zusammengehören. Die Abstände zwischen den zusammengehörenden Löchern 10 entsprechen beispielsweise dem DIN A4 und DIN A3-Format. Selbstverständlieh können die Löcher 10 auch andere Abstände untereinander besitzen, die weiteren DIN-Formaten oder sonstigen international gebräuchlichen Formaten, wie dem Japan B-Format oder US- oder britischen Formaten entsprechen.
Bei dieser Ausfuhrungsform der Leiste 1 ist zumindest einer
030018/0382
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
der Eckenniederhalter 2 lösbar mit der Leiste 1 verbunden. Hierzu besitzt der Eckenniederhalter 2 an einer Außenseite der einen Winkelfläche 12 oder 13 einen Stift 14, der mit einem der Löcher 10 in der Leiste 1 in Eingriff bringbar ist. Es können beide Eckenniederhalter 2 lösbar mit der Leiste 1 verbunden sein. In Fig. 2a ist der linke Eckenniederhalter 2 losgelöst von der Leiste 1 gezeigt, während der rechte Eckenniederhalter 2 mit der Leiste 1 im Eingriff
ist.
10
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2b ist der rechte Eckenniederhalter 2 mit der Leiste 1 fest verbunden, während der linke Eckenniederhalter 2 lösbar mit der Leiste 1 im Eingriff ist. Durch diese Anordnung kann die Anzahl der Löcher ίο in der Leiste auf die Hälfte im Vergleich zu der Lochanzahl bei der Ausführungsform nach Fig. 2a verringert werden. Hierbei muß nur darauf geachtet werden, daß die Leiste 1 im Vergleich zu den Eckenniederhaltern 2 ein wesentlich größeres Eigengewicht besitzt, damit es zu keinem Verkanten der Leiste 1 innerhalb der Führungsschlitze 7 kommt.
Bei den Leisten 1 nach den Fig. 2a, 2b werden bei Wechsel des Blattformats beide Eckenniederhalter bzw. nur der eine
Eckenniederhalter auf der Leiste 1 versetzt. 25
030018/0 382
e e r s e
ite

Claims (10)

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG Hoe 78/K 0S2 19. Oktober 1978 WL-DI.Z.-is P atent anspr üehe
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels, mit vertikal verschiebbaren Eckenniederhaltern im Bereich der vorderen Blattecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei Eckenniederhaltern {2) und einer Leiste (1), die in Führungsteilen (3) vertikal
verschiebbar ist, besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenniederhalter (2) an der Leiste il) der Vorrichtung angebracht sind, die mit jedem ihrer beiden Enden in einem Führungsteil (3) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsteile (3) auf einem Bodenblech (6) für die Aufnahme des Blattstapels angeordnete Zylinder sind, die einen senkrechten und zur Zylinderachse parallelen Führungsschlitz (7) zur Aufnahme und
gleitenden Führung der Enden der Leiste (1) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckenniederhalter (2) aus einer winkelförmigen Vereinzelungsecke mit zu den Winkelflächen (12,13) schräg verlaufender Querstrebe (9) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckenniederhalter (2) mit der Leiste (1) fest verbunden ist und der Abstand zwischen zwei Eckenniederhaltern (2) gleich der Breite oder der Länge eines vorgegebenen Blattformats ist.
030018/0382
ORIGINAL INSPECTED
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Eckenniederhalter (2) lösbar mit der Leiste (1) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der einen Winkelfläche (12,13) des Eckenniederhalters (2) ein Stift (14) vorhanden ist, der mit einem der Löcher (10) in der Leiste
(1) in Eingriff bringbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (10) über die Länge und symmetrisch zur Mittellinie der Leiste (1) in vorgegebenen Abständen angeordnet sind und paarweise zusammengehören.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eckenniederhalter (2) fest und ein Eckenniederhalter (2) lösbar mit der Leiste (1) verbunden ist, und daß die Löcher (10) in vorgegebenen Blattformat-Abständen (A3, A4, ...) von der Innenseite der einen Winkelfläche (12,13) des ortsfesten Eckenniederhalters (2) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckenniederhalter (2) eine dreiecksförmige Eckfläche (8) aufweist, die mit den Oberkanten der Winkelflächen (12,13) des Eckenniederhalters (2) abschließt.
03001 8/0382
DE19782845962 1978-10-21 1978-10-21 Vorrichtung zum vereinzeln von blaettern Withdrawn DE2845962A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845962 DE2845962A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Vorrichtung zum vereinzeln von blaettern
CA337,381A CA1127195A (en) 1978-10-21 1979-10-11 Device for separating sheets
AT79103956T ATE745T1 (de) 1978-10-21 1979-10-15 Niederhalte-vorrichtung fuer eine blattvereinzelungseinrichtung.
DE7979103956T DE2962263D1 (en) 1978-10-21 1979-10-15 Holding-down device for a sheet separating apparatus
EP79103956A EP0010280B1 (de) 1978-10-21 1979-10-15 Niederhalte-Vorrichtung für eine Blattvereinzelungseinrichtung
US06/084,547 US4275878A (en) 1978-10-21 1979-10-15 Device for separating sheets
JP1979145017U JPS5935469Y2 (ja) 1978-10-21 1979-10-22 枚葉紙分離装置のための抑え装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845962 DE2845962A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Vorrichtung zum vereinzeln von blaettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845962A1 true DE2845962A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845962 Withdrawn DE2845962A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Vorrichtung zum vereinzeln von blaettern
DE7979103956T Expired DE2962263D1 (en) 1978-10-21 1979-10-15 Holding-down device for a sheet separating apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979103956T Expired DE2962263D1 (en) 1978-10-21 1979-10-15 Holding-down device for a sheet separating apparatus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4275878A (de)
EP (1) EP0010280B1 (de)
JP (1) JPS5935469Y2 (de)
AT (1) ATE745T1 (de)
CA (1) CA1127195A (de)
DE (2) DE2845962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943135A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum vereinzelten abziehen von papierblaettern von einem stapel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI247677B (en) * 2005-05-13 2006-01-21 Avision Inc Width-adjustable sheet tray
US7942403B2 (en) * 2005-05-20 2011-05-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet lifting with corner projections
US11097912B2 (en) * 2019-06-20 2021-08-24 Xerox Corporation Tethered trailing edge media guide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029074A (en) * 1959-02-26 1962-04-10 Heyer Inc Sheet feed control for duplicating machines
DE1230040B (de) * 1964-09-19 1966-12-08 Zeuthen & Aagaard As Bogenvereinzelungsvorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
US3301551A (en) * 1964-12-31 1967-01-31 Xerox Corp Sheet feed mechanism
GB1206717A (en) * 1967-02-16 1970-09-30 Ricoh Kk Improvements in sheet feeding apparatus
NL6805655A (de) * 1967-08-17 1969-02-19
AU1141470A (en) * 1969-02-20 1971-08-19 Scm Corporation Sheet feeding apparatus
US3601389A (en) * 1969-07-03 1971-08-24 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
DE2265108C2 (de) * 1971-04-26 1982-04-22 Xerox Corp., 14644 Rochester, N.Y. Vereinzelungsvorrichtung
US3807725A (en) * 1971-07-06 1974-04-30 Bell & Howell Co Mechanism for separating side guides and raising pin separators
DE2643388C3 (de) * 1976-09-27 1979-03-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943135A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum vereinzelten abziehen von papierblaettern von einem stapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2962263D1 (en) 1982-04-08
EP0010280B1 (de) 1982-03-10
CA1127195A (en) 1982-07-06
JPS5935469Y2 (ja) 1984-10-01
EP0010280A1 (de) 1980-04-30
US4275878A (en) 1981-06-30
JPS5563329U (de) 1980-04-30
ATE745T1 (de) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804443C2 (de)
DE3590391C2 (de)
DE4306312A1 (de)
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
EP0339235A2 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
EP0127034A2 (de) Zusammenlegbarer Notenständer
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
EP0010280B1 (de) Niederhalte-Vorrichtung für eine Blattvereinzelungseinrichtung
DE2257870A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zum betrachten von film fuer dynamische tomografie
DE3110432C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filmmontagen
DE3030901C2 (de) Auswechselbare Vorlagenbühne in einem fotografischen Kopiergerät
DE2416782B2 (de) Kassette
DE2643388C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
EP0315818A2 (de) Siebdruckmaschine
DE3115837A1 (de) Lager fuer den mastfuss eines segelsurfers
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE3514222C1 (de) Bindegerät
DE2835395C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennis-Tischen
DE2837381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen einer schattenmaske in die bildschirmwanne einer farbbildroehre
DE3215188C1 (de) Projektionspult einer optischen Projektions-Formen-Schleifmaschine
DE807514C (de) Buchungsverfahren und -geraet
DE2212155C3 (de) Klappbarer Stapeltisch an einer Druckmaschine o.dgl
DE2806848A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von filmstuecken
DE1464857C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lage eines Frontscheibenteils einer Fernseh bildröhre bezüglich seiner Bearbeitungsvor richtung
DE2803387C2 (de) Vorrichtung zum Montieren zusammengehöriger Farbauszüge auf Montagefolien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee