DE2257870A1 - Vorrichtung zum schneiden und zum betrachten von film fuer dynamische tomografie - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden und zum betrachten von film fuer dynamische tomografie

Info

Publication number
DE2257870A1
DE2257870A1 DE2257870A DE2257870A DE2257870A1 DE 2257870 A1 DE2257870 A1 DE 2257870A1 DE 2257870 A DE2257870 A DE 2257870A DE 2257870 A DE2257870 A DE 2257870A DE 2257870 A1 DE2257870 A1 DE 2257870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pair
parallel
film
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257870C3 (de
DE2257870B2 (de
Inventor
Gary D Chochran
Lloyd O Crabtree
David A Crosby
Peter A Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFC PRODUCTS
Original Assignee
CFC PRODUCTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFC PRODUCTS filed Critical CFC PRODUCTS
Publication of DE2257870A1 publication Critical patent/DE2257870A1/de
Publication of DE2257870B2 publication Critical patent/DE2257870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257870C3 publication Critical patent/DE2257870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • Y10T83/855Relative to another element
    • Y10T83/856To work-engaging member
    • Y10T83/857Calibrated scale or indicator
    • Y10T83/858Indicates dimension of work being cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

g. W. -Or* f. Ik β· '- -* |ΐΚ" November. 1972
Diol fng, \i-j. OoarL · -'", Ba;/ho
£06 Rcfrai5·, ■-■ :;jirt ' ■ - 2257870
rf j .':ν·»ίθί-.:;θ· .χ. „λο 13/' ""■■..
Oi1O Products, Inc.
AtIO AT1OOT, MiGΪ1. ,- USi
''Vorrichtung 2:um bchneiden und zum Betrachten von Film für dynamische Tomografie
Me Erfindung betrifft eine Yörrichtung zum Schneiden und z.um Betrachten von M-iia für die dynamische iomografie*
Bei der dynamischen Tomografie handelt es sich via- eine Technik zur Herstellung eines Satzes von RöntgenMldern eines Öegen-Standes,, 'die in der richtigen Kombination die Wiedergabe von Bildern ir>endein0S: 'bestimmtes Punktes oder -irgendeiner best Liijmten-Sohichb innerhalb des in Frage- stehenden Volumens in einer sülcheti Welse ermöglichen, die störende Schatten aus-
-■2 -
schaltet, um damit einen virtuellen Brennpunkt des Bildes der ausgewählten Ebene zu produzieren* Die dynamische Tomografie, die mitunter als Laminagrafie veränderlicher Tiefe bezeichnet wird, ist aus der US-Patentschrift 3 499 146 bekannt* Wie dort beschrieben, wird die dynamische Tomografie mit Hilfe einer tomografischeη Bewegung der Röntgenstrahlenquelle und des Films vorgenommen, wobei der" effektive Schwenkpunkt des Verbindungsmechanismus1 in einer Ebene durch das Objekt sitzt« Mehrere Belichtungen werden unter verschiedenen Winkeln durch das Objekt vorgenommen, wobei getrennte Bilder auf getrennten Filmen für jeden anderen Winkel aufgezeichnet werden, um einen Satz Röntgenstrahlenbilder entstehen zu lassen. Der Satz Rüntgenstrahlenbilder kann dann in einem Stapel zur Betrachtung übereinandergelegt werden, und bei derart ausgerichteten Röntgenstrahlenbildern, daß die Bilder eines bestimmten Punktes im Objekt alle zusammenfallen, werden alle andere Punkte oder Objektdetails in derselben Ebene in nicht gehinderter Ansicht offengelegt. Bilder aller Punkte, die in anderen Ebenen liegen, selbst in nahe angrenzenden Ebenen, werden ausgeschaltet. Wenn beispielsweise die Verwendung von geschnittenen Filmen angenommen wird, wobei das Bild eines bestimmten Punktes in der Bezugsebene auf die Mitte jedes Films für jeden Belichtungswinkel fällt, erreicht man einen virtuellen Brennpunkt der Bezugsebene, und die Bilder des bestimmten Punktes werden übereinandergelagert, wenn die Rb'ntgenstrahlenbilder direkt übereinandergelegt werden. Wenn der bestimmte Punkt zwischen der Bezugsebene und dem Film liegt? liegen die Bilder des bestimmten Punktes auf den betreffenden
309823/0147
Röntgenstrahlenbildern übereinander, und die E"bene durch den bestimmten Punkt wird in einen virtuellen Brennpunkt gebracht, wenn die Röntgenbilder relativ Zueinander in einer Sichtung parallel zur tomografischen Bewegung verlagert werden, d.h. der Bahnrichtung. Wenn andererseits der bestimmte Punkt zwischen der Bezugsebene und der Quelle liegt, liegen die Bilder des bestimmten Punktes übereinander, wobei die betreffenden Röntgenbilder relativ zueinander in entgegengesetzter Richtung parallel zur tomografischen Bewegung verlagert werden. Jede gewünschte Ebene kann in einen virtuellen Brennpunkt gebracht werden, indem eine relative Verlagerung des Satzes Röntgenbilder bewirkt wird, um die Bilder eines Punktes übereinander zu legen, der in der in Präge stehenden Ebene liegt. In dieser Beziehung der Röntgenbilder verstärken sich die verschiedenen Bilder der verschiedenen Röntgenbilder des gleichen Punktes, während ein bestimmter Punkt in irgendeiner anderen Ebene auf anderen Röntgenbildern an nicht fluchtenden Stellen abgebildet wird, so daß das entstehende Bild damit derart verschwommen wird, daß es lediglich einen Hintergrund für die Punkte in der Bezugsebene darstellt. Die dynamische Tomografie kann mit einer ebenen tomografischen Bewegung der vorstehend genannten Art durchgeführt werden. Eine andere Art der tomografischen Bewegung kann ebenfalls verwendet werden, bei der der PiIm in der vorgesehenen Lage gehalten wird und die Röntgenstrahlenquelle längs einer bestimmten Bahn bewegbar ist. wobei eine Achse des Strahls den gleichen Punkt in der Pilmebene für alle Lagen des Röntgenstra-hlenkopfes schneidet. Diese letztere tomografische
309823/.09U
Bewegung wird in einem System verwendet, bei dem das Objekt "in einer im wesentlichen synchronen Weise mit der Röntge ns trahlenquelle bewegbar ist, wie das bereits vorgeschlagen worden ist.
Die Praxis der dynamischen Tomografie ist stark vorangeschritten durch die Verwendung von Röntgenbildersätzen, bei denen jeder Röntgenbildfilm als ein Parallelogramm ausgebildet ist, um die relative Verlagerung der Filme zu erleichtern, um die gewünschte Ebene für die Betrachtung zu wählen. Das Verfahren des Schneidens und des Betrachtens von parallelograiamförmigen Filmen ist bereits vorgeschlagen worden. Bei diesem Verfahren werden die Röntgenbilder auf herkömmlichen Röntgenstrahlenfilmen erzeugt, bei denen es sich vorzugsweise um rechtwinklig geschnittenen Film oder geeigneten Rollfilm in einem herkömmlichen Filmhalter handelt. Die Röntgenbilder werden während der Belichtung mit Daten versehen, die ausreichende Information liefern, um die richtige Orientierung dem Bild gegeüber und die Winklichkeit eines Parallelogramms zu definieren, die die relative Verlagerung des Satzes Filme ermöglicht, um eine gewünschte Ebene für die Betrachtung zu wählen. Zwei Bahnenmarkierer, beispielsweise Bleikugeln, sitzen,am Objekt und befinden sich auf einer Linie parallel zur tomografischen Bewegung, d.h. der Bahnrichtung. Ein Quermarkierer befindet sich in einer Ebene näher an der Röntgenstrahlenquelle, und er ist seitlich von den Bahnmarkierern versetzt, so daß dessen Bild auf den Film in eine Lage relativ zu einem der Bahnmarkierer fällt, so daß die Linie dadurch einen Winkel definiert,
— 5 -
309823/0947
der dem Belichtungswinkel des Films entspricht. Haoh der Entwicklung des Films bilden die Bilder der Bahnmarkierer eine Linie in der Richtung der Bahnbewegung und damit der Richtung der relativen Verlagerung, denen sich die RÖntgenbilder in der Wahl einer bestimmten Ebene für die Betrachtung unterziehen müssen. Entsprechend werden die Filme mit "Bezugsseiten" geschnitten, parallel zur Bahnlinie und im Abstand um eine festgelegte Strecke, d.h. in konstanter Höhe. Das Bild des Quermarkierers und eines der Bahnmarkierer ermöglicht die Festlegung einer Linie, die der Winkligkeit entspricht und die ein Schneiden der "Winkelseiten" des· Parallelogramms parallel dazuo Die "Winkelseiten" aller Filme eines bestimmten Satzes haben verschiedene Winkel gegenüber den Bezugsseiten und liegen in einer fixierten Breite voneinander entfernt.
Obgleich das Arbeiten mit Röntgenbilder-Filmsätzen in der Form von Parallelogrammfilrnen sich als sehr zufriedenstellend für die Erleichterung der Betrachtung der gewünschten Ebene erwiesen hat, besteht eine Notwendigkeit zur Verbesserung der Vorrichtung zum Schneiden der Filme» Insbesondere ist es wünschenswert, Sohneidvorrichtungen zu schaffen, mit denen die Zeit verringert werden kann, die für das Schneiden des Films erforderlich ist, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, daJ3 die Parallelogrammwinkel genau, in einer bekannten oder bestimmbaren Funktion, mit dem Beliöhtungswinkel übereinstimmen* Es ist wünschenswert, das Schneiden.der Parallelogrammfilme mit einem (Je ringe tauf wand menschlicher Beurteilung zu bewirken, um
*■* 6 «-
die Lage und den Winkel der Schnitte zu bestimmen» so dan der Vorgang also in einer halbautomatischen Maschine bewirkt wird. In diesem Zusammenhang ist ein sehr entscheidendes Erfordernis jenes, daf3 der Schneidvorgang richtig der Handhabung der Parallelogrammfilme in der Röntgenbildbetrachtungsvorrichtung zugeordnet wird, so daß Fluchtungsfehler und ein ungewünschtes Verschwimmen nicht erfolgt, wenn der Laborant einen Satz Röntgenbilder untersucht.
Erfindungsgemäß iat ein Parallelogrammschneider für Röntgenbildfilme vorgesehen, der zum Schneiden eines Satzes Parallelogramme konstanter Höhe und Breite mit veränderlichem Winkel eingerichtet ist, je nach den darauf befindlichen Daten, die die Orientierung und den Schnittwinkel wiedergeben. Das wird mit Hilfe einer Schneidvorrichtung erreicht, die aus einem Support besteht, der zur Aufnahme eines Films eingerichtet ist und eine Sohneidführung aufweist, die sich in Richtung parallel zu einer Vergleichslinie erstreckt, mit der der Film fluchtet, so äaü der Film längsbezugsseiten geschnitten werden kann, um eine bestimmte Höhe jedes Parallelogramms herzustellen· Ein erster und ein zweiter Träger sind auf dem Support in einer Richtung parallel zur Vergleichslinie bewegbar, und eine zweite Schneidführung ist schwenkbar an jedem der Träger mit einer Totgangverbindung gelagert, so daU die Träger in eine solche Lage gebracht werden können, dai3 die zweite Schneidführung entsprechend dem Winkel des gewünschten Parallelogramme eingerichtet werden kann, so daß die Winkelseiten geschnitten werden
309823/0947
können. Zu beachten ist. daß in einer "bestimmten Form einer Röntgenbildbetrachtungsvorrichtung der Vorschubmechanismus, der als ein Freilaufvorschub bezeichnet wird, lediglich ein Schneiden einer der Winkelseiten erfordert, was gemäß der Erfindung ebenfalls vorgenommen werden kann. Vorzugsweise wi~d die Erfindung jedoch mit Hilfe eines Parallelogrammschneiders ausgeführt, bei dem die erste Schneidführung der Schneiden der Bezugsseiten
des Parallelogramms in konstanter Höhe in einem einzigen Durchgang eines Schneidmechanismus1 ermöglicht. Darüber hinaus werden die Winkelseiten des Parallelogramms gleichzeitig durch eine zweite Schneidführung hergestellt, die aus ersten und zweiten Sehne id führungen besteht, welche miteinander gekoppelt sind, beispielsweise in einer Parallelogrammkopplung mit Totgang-Verbindung, so daß die Höhe und die Breite des Parallelogramms für alle Winkel der Parallelogrammseiten konstant bleiben.
Ferner wird gemäß der Erfindung der Schneidvorgang mit einer Schneidvorrichtung bewirkt, die auf einen Film einwirkt, der gegen eine Bewegung in der Ebene des Films festgehalten wird, wobei das Schneiden der Bezugsseiten zur Herstellung der fixen Höhe durch ein erstes Paar Schneider auf einem Bahntisch vorgenommen wird, während das Schneiden der Winkelseiten des Parallelogramms auf einem Quertisch vorgenommen wird. Die Schneidvorgänge werden nacheinander vorgenommen, wobei der erste Schnitt vorgenommen wird, während der Film in einer oberen Höhe auf dem Bahntisch gehalten wird, und dann, nach Zurückziehen des Bahntisches, eine Bewegung des Films senkrecht zur Ebene
309823/0947
auf eine zweite Höhe auf dem Quertisch vorgenommen wird, um die Winkelschnitte am Film vorzunehmen. Der Film wird auf einem beweglichen Arbeitstisch gelagert und ist vorzugsweise durch Vakuum gegen eine seitliche Bewegung darauf gesichert. Die Schneidvorrichtung wird zweckmäßierweise in halbautomatischer Weise betrieben, so daß eine Bedienungsperson lediglich den Film auf den Arbeitstisch und auf den Bahntisch in die vorgesehene Lage bringen muß, je nach den darauf befindlichen Bahndaten, und die Parallelograinmwinkel durch Einstellung von Läufern auf dem Parallelogrammgestänge entsprechend,den Winkeldaten auf dem Film einstellen muß. Der Schneidvorgang der Bahnseiten des Films wird durch die Betätigung der Bahnschneider am Bahntisch bewirkt, und das Schneiden der Winkelseiten wird durch die Betätigung der Querschneider an den Quertischen der Vorrichtung bewirkt.
Erfindungsgemäß ist das Einstellen der Winkelseiten der Parallelogrammfilme auf den Filmwechselmechanismus der zugehörigen Röntgenbildbetrachtungsvorrichtung bezogen, um sicherzustellen, daß die Röntgenbilder während der Untersuchung ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Der' Filmwechselmechanismus macht von zwei im Abstand sitzenden Stiften oder Kurvenführungen Gebrauch, die an den Winkelseiten der Parallelograminfilme an gegenüberliegenden Punkten jedes der Filme angreifen. Da das Kurvenelement einen endlichen Durchmesser haben muß, wird jeder der Filme durch die Fläche des Elementes an einem anderen Punkt ergriffen. Damit ein Stift oder ein Kurvenelement erheblicher
- y 309823/0947
Äbmessnng verwendet werden kann, um mit den Filmrändern zusammen zu wirken, während eine Fehlausrichtung des Filmsatzes im Vorrichtungsstapel als Folge der verschiedenen Kontaktpunkte vermieden wird, ist festgestellt worden, daß die Schneidführung für die Winkelseiten der Parallelogrammfilme so liegen muß, daß die Winkelseiten um ein Maß versetzt sind, das von der Winkligkeit des Parallelogramms abhängt. Das wird dadurch erreicht, daß eine Schwenklagerung für die Schneidführung verwendet wird, so daß die Schneidkante um einen Radius gedreht wird, der gleich dem Radius des Kurvenelementes der Betrachtungsvorriohtung ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Darstelung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Satzes von. Röntgenbildfilmen zur Verwendung in der dynamische Tomografie,
Fig. 2 eine Darstellung von Filmen^ die in . ., Parallelogramme zu schneiden sind,
Fig. '$ eine Darstellung der entstehenden Parallelögrammfilme, :
- 1Ö * .
303833/0147
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Satzes Filme, die in einer Röntgenbildbetrachtungsvorrichtung sitzen bzw. gestapelt sind,
Fig. 5 eine Beziehung der Filme bei der Verlagerung in verschiedene Positionen,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Filmschneidvorrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Filmschneidvorrichtung mit eingelegtem Film,
Fig. Q eine Ansicht an der Linie 8-8 der Fig* '/, Fig. 9 eine Ansicht an der Linie [)-[) der Fig. 7, Fig. 10 eine Ansicht an der Linie 10-10 der Fig. 7»
Fig. 11 eine Einzelheit des Arbeitstisches für den Film,
Fig. 12 eine Art einer Schwenklagerung für die Quertisohe
- 11 -
9823/094?
Fig. 13 eine Einzelheit des Arbeitstisches für den Film,
Fig. 14 eine Draufsicht auf den rechten Quertisch, Fig. 15 eine Draufsicht auf den linken Quertisch,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung mit entferntem Bahn'tisch und entfernten Quertischen,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Filmschneidvorrichtung mit zurückgezogenem Bahntisch,
Fig. 18 eine Darstellung der Beziehung der Sehneidkante am rechten Quertisch mit der Schwenklagerung desselben,
Fig. 19 andere Positionen der Schneidkante,
Fig. 20 eine andere Konstruktion einer Schwenklagerung für die Quertische,
Fig. 21 eine Ansicht der Röntge nMldbetraehtungsvorrichtung,
- 12 -
309823/0 9 A 7
Fig. 22 eine Ansicht an der Linie 22-22 der Fig. 21,
Fig. 23 den Filinweehselinechanismus der Rontgenbildbetrachtungsvorrichtung und
Fig. 24 eine schematische Darstellung des Steuersystems.
ίη den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Parallelogrammfilmschneidevorrichtung und Betrachtungsvorrichtung zur Verwendung in der Praxis dynamischer Tomografie gezeigt. In Fig. 1 ist ein Schema einer Vorrichtung zur Herstellung eines Satzes Röntgenbilder durch eine lineare tomograf ische Bewegung gezeigt. Das Objekt 10, von dem ein Röntgenbild aufzunehmen ist, ist in geeigneter Weise zwischen der Röntgenplatte 12 und dem Film 14 gelagert. Im Objekt 10 sind die Punkte G, H und I als in den betreffenden Ebenen liegend, gekennzeichnet, für die man sich interessiert. In der dargestellten besonderen tomografischen Bewegung sind die Röntgenquelle 12 und der Filmhalter in einer solchen Weise bewegbar, daß eine Achse ü des Röntgenstrahl durch den Punkt H geht und denselben Punkt auf dem Filmhalter für alle verschiedenen Lagen der Quelle und des Halters schneidet. In der Positionszahl 1 wird der Film 14 also mit den Bildern der Platte G, II uqd I belichtet, die in dieser Reihenfolge von links nach rechts auftreten. Wenn sich die Röntge ns trahlque He in der Positionsnummer 2 befindet, fallen die Bilder der Punkte G, II und I auf einen einzigen Punkt auf dem Film 16 zusammen. Wenn sich die Quelle
- 13 -'
309823/0947
in der Position Nr. 3 befindet, wird der Film 18 mit den Bildern der Punkte G, H und I belichtet, die auf den Film in dieser Reihenfolge von rechts noch links einfallen. Aus Erläuterungsgründen wird angenommen, dai'3 die Punkte G, II und I tatsächlich die'Form dieser Buchstaben selbst haben und damit die Abbilder der Buchstaben auf den Filmen entstehen. Es versteht sich, daß in der tatsächlichen Praxis der dynamischen Tomografie ein Satz Röntgenbilder gewöhnlich aus mindestens sieben Filmen besteht, wobei ein Satz von neun oder sehn üblich ist und jeder der Filme unter einem anderen Winkel belichtet wird.· Aus Er laut erungs gründe η sind nur drei Filme in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Satz Film 14, 16 und 18 nach der Entwicklung, wobei sich nur die Bilder darauf befinden, die die Orientierung und die Winkligkeit der Parallelogramme darstellen, die aus dem Film geschnitten werden sollen. Jeder der Filme enthält Markierungen A, B und 0, die die Form von Strichen haben und die die Abbilder von Markierern sind, geeignete kleine Bleikugeln, die am Objekt während der Belichtung des Films sitzen. Die Markierungen A und B, die als die Bahnmarkierungen bekannt sind, werden in geeigneter Weise durch zwei Bahnmarkierungen gebildet, die an der unteren Untersuchungsebene durch das Objekt und auf einer Linie parallel zur Bahnrichtung sitzen. Die Markierung 0 wird als die Quermarkierung bezeichnet und ist das Abbild eines Quermarkierers, der an der oberen Untersuchungsebene durch das Objekt sitzt und seitlich von den Bahnmarkierungen versetzt ist.
-14-
309823 /09
Wie bereits vorgeschlagen, können alle ßiarkierungen aui' der
gleichen Seite des Objektes sitzen, und die Position der Markierungen kann in der Position versetzt sein, um die Winkligkeit der zu schneidenden Parallelogramme zu bestimmen. Bei der Positionierung des Satzes Filme relativ zueinander zur Betrachtung ist die Winkligkeit der Parallelogramme relativ zueinander sehr wichtig, und muß genau eingerichtet, werden. Der absolute Winkel ist jedoch nicht wichtig, und er braucht nicht gleich dem Belichtungswinkel sein, unter dein das Iiöntgenbild
aui'ge nomine η wurde. Entsprechend kann die Quermarkierung G bewegt oder versetzt werden, und zwar über den Film um eine bestimmte Strecke y1, und sie kann in der Bahnrichtung um eine
*)
bestimmte x1 in eine Position C versetzt werden, vorausgesetzt, dab die Markierung C identisch in jedem anderen Film des Satzes versetzt wird. In entsprechender Weise wird die Bahnmarkierung A in Querrichtung um eine bestimmte Strecke y2 versetzt und in Bahnrichtung um eine bestimmte Strecke x2 zum Punkt A1 versetzt. Entsprechend wird die Markierung Λ in jedem der anderen Filme des Satzes versetzt. Der PiIm 14 wird dann in ein
Parallelogramm geschnitten, wobei die erste Bezugsseite 22
parallel zu einer Linie geht, die sich durch die Markierungen A und B erstreckt, während die andere Bezugsseite 24 parallel dazu liegt und durch eine Höhe K im Abstand dazu liegt. Das
Parallelogramm wird mit einei' Winkelseite 26 geschnitten, die parallel zu einer Linie ist, welche durch die versetzten Markierungen A1 und G1 geht, und die andere Winkelseite 28 liegt parallel dazu und ist um eine Breite W im Abstand dazu angeord- *3trecke - 1'_> -
309823/0947
net. Der Film 16 wird in der gleichen Weise wie der Film 14 geschnitten, und die Bezugsseiten 32 und 34 und die Winkelseiten 36 und 38 schneiden sich im rechten Winkel. Dieser Film wurde gemäß der Darstellung in Fig. 1 mit der Quelle, in der Position Kr. 2 belichtet, und damit" ist der Belichtungswinkel rechtwinklig zur Filmebene. Der Film 18 wird in. ein Parallelegramm mit den .Bezugsseiten 42 und 4<i und den Winkelseiten 46 un 48 geschnitten, wobei ein stumpfer Winkel zwischen der Bezugszahl 42 und der Winkelseite 46 liegt.
Die entstehenden Parallelogramme 20, 30 und 40 werden aus den entwickelten Filmen 14, 16 bzw. 1U gemäß der Darstellung in Fig. 3 geschnitten. Die Bilder darauf der Punkte G, H und I, die in verschiedenen Ebenen liegen, sind angeordnet, wie das unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden ist. Um die Bilder bestimmter Ebenen durch das Objekt zu betrachten, werden die Parallelogramme 20, 30 und 40 in jeder gewünschten Reihenfolge übereinander_gelegt. Der Stapel Filme kann dann in eine Betrachtungsvorrichtung 50 gemäß der Darstellung in Fig. 4 eingesetzt werden. Die Betrachtungsvorrichtung besteht aus zwei Führungen 52 und 54, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Sichtfens.ters 56 sitzen, wobei der Stapel Filme zwischen den Führungen■sitzt und die Bezugsränder wie 22 und 24. an den Füllrungen angreifen. Jeder der Filme ist also auf eine Bewegung in der Ebene des Films und in der Richtung der Führungen begrenzt. Um diese Bewegung zu erbringen, sitzen zwei Kurvenelemente bzw. Stifte .58 und 60 in einem fixen Abstand voneinander, . " τ 16 -
30 98 23/Q9.47
der der Breite der Parallelogramme entspricht. Die Kurvenelemente 58 und 60 bilden einen Teil eines Fi lmwechse line cha ni sinus und sind zur Bewegung gemeinsam in Wegen rechtwinklig zu den Führungen [j2 und !34 begrenzt. Wenn die Stifte 58 und 60 bewegt werden, werden die Filme dadurch in vertikaler Richtung mn ein HaIi bewegt, das von der Winkligkeit des Parallelogramms ,jedes
abhängt. Damit werden die Filme relativ zueinander um ein verlagert, das von der Position der Stifte 58 und 60 zwischen den Führungen lj2 und 54 abhängt. Wenn die Filme relativ zueinander verlagert werden, wie das in Fig. 5a gezeigt ist, wird die Ebene, die den Punkt I enthält, in einen virtuellen Brennpunkt gebracht. Der Grund dafür rührt anscheinend von der Tatsache her, daß die Bilder des Punktes I auf jedem der Filme 20, 50 und 40 alle überlagert sind, um damit das Bild des Punktes 1 zu verstärken, während die Punkte, die in anderen Ebenen liegen, nicht übereinanderliegen und die Bilder derselben verschwommen oder ausgeschaltet sind. Wenn die Filme in der Betrachtungsvorrichtung ausgerichtet sind, wie das in Fig. 5b gezeigt ist, wird das Bild der Ebene, die den Punkt H enthält, in den virtuellen Brennpunkt gebracht, und bei der in Fig. 5c gezeigten Ausrichtung wird die das Bild G enthaltene Ebene in den virtuellen Brennpunkt gebracht. Zu beachten ist, dai3 die Ebenen zwischen den Punkten G, H und I in den Brennpunkt durch zwisclienverschobene Lagen der Filme gebracht werden können.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung vorgesehen, um die Filme in einem Satz in der vorstehend beschriebenen Weise zu schneiden,
- 17 -
309823/0947
Die Schneidvorrichtung gemäß .der Erfindung ist in ihrem Prinzip und schematisch in Mg. 6 gezeigt. Die Vorrichtung weist einen Tisch 64 auf, der eine Vergleichslinie 66 hat. Der Tisch ist zum Tragen des Mlms 68 eingerichtet, wobei die Bahnmarkierungen A und B auf der Vergleichslinie 66 liegen, Der Tisch ist mit zv/ei im Abstand angeordneten; parallelen Schneidkanten 70 und versehen, die um die fixierte Höhe k voneinander entfernt sind, die fur die Parallelogramme erreicht werden soll. Die Bezugsivanten 74 und /6 des Parallelogramms können also durch geeignete Messer geschnitten werden, die die Schneidkanten bzw. Führungen 70 und 72 überspannen. Um die Winkelseiten des Parallelogramms zu schneiden, umfaßt die Vorrichtung einen unteren Schlitten 78, der auf einer Bahn 80 zur Bewegung in einer Eichtung parallel sur Vergleichslinie 6b gelagert ist. Ein oberer Schlitten 82 ist in entsprechender Weise auf.einer Bahn 84 zur Bewegung parallel zur Vergleichslinie gelagert. Eine Schneidführung in der Form eines Hebels oder einer Koppel ist schwenkbar am Schlitten 78 mittels eines Drehbolzens 88 gelagert, außerdem mittels eines Drehbolzens 90 am Träger 82, der mit einemtSchlitz 92 in der Koppel zusammenwirkt, um eine Totgangverbindung zu schaffen. Der untere Schlitten 78 ist mit einem Zeiger 94 versehen, der zur Ausrichtung mit der Bahnmarkierung A eingerichtet ist, um damit die Position des Drehbolzens 88 zu bestimmen. Der obere Schlitten 82 ist'mit einem Beiger 96 bestückt, der zur Ausrichtung mit der Quermarkierung 0 eingerichtet ist, um die Position des Drehbolaens cj0 zu bestimmen, Entsprechend wird die Winkligkeit der Sqhn.eidführurig 06: entsprechend dem Belieh-
r-, 18 ,
309111/014?
tungswinkel des Films 6ü eingestellt. Die V/inkelspite 102 des Parallelogramms wird geschnitten, indem ein geeignetes I'fesser längs der Sohneidführung 86 geführt wird« Obgleich, im vereintfachten Ausführungsbeispiel gemäß -Fig. 6 nicht dargestellt, kann eine zweite Sehneidführung zur Bewegung mit der Schneidführung 86 gelagert sein, und zwar parallel und in einer festgelegten Breite W dazu, um ein Schneiden der anderen Winkelaeite 104 des Parallelogramms zu ermöglichen. Aus Fig, 6\ ist zu ersehen, daij die Vorrichtung betätigt werden kann, während der Schlitten 78 in einer Fixlage sitzt, vorausgesetzt, dai3 der Schlitten 82 eine ausreichende Bewegung längs der Bahn o4 quö« führen kann, um den vollen Winkelbereich zu erfassen, der für die Parallelogramme erforderlich ist. Bei dieser Arbeitsweise iiiuii der Film 68 so angeordnet sein, daJi die Bahnmarkierungen A und B auf der Vergleichsmarkierung 66 liegen und die Bahnmarkierung A in einer Flucht mit dem Zeiger 94 liegt, 33ntsprechend kann die Vorrichtung so betätigt werden, dali der Schlitten 82 in seiner Lage fixiert ist und zunächst mit der Quermarkierung C ausgerichtet ist, vorausgesetzt! dpß der Schlitten 78 über die gesamte erforderliche Winkelbreite beweg» bar ist. Wie nachstehend hervorgehen wird, ist diesp Aj»t einer Parallelogramrabewegung jedoch nachteilig, besonders bei einer Vorrichtung, bei der mit zwei Schneidführungeji für die Winke 1-sohnitte gearbeitet wird, da tier volle Bereich der Winkelver^ lagerung durch die Haltemittel für den film geatpr-t werden kann.
In Fig. 7 ist eine hplbautomatiaehe Vorrieftuwg %\w
3OSI2I/O047
von Röntgenbildfilmeη in Parallelogramme veränderlichen Winkels mit konstanter Höhe und konstanter Breite gezeigt. Da das . Schneiden eines Films in ein Parallelogramm notwendigerweise sich überschneidende Schnitte umfaßt, besteht ein Problem, eine" Störung eines Schneidwerkzeuges durch ein anderes zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird der zu schneidende PiIm zunächst auf die Schneidvorrichtung gesetzt, und die Vorrichtung wird eingestellt, so daü die Winkligkeit des Parallelogramms begründet wird. In diesem Zustand werden die Bezugsseiten des Parallelogramms gleichzeitig geschnitten, und dann wird der Film in einer Pachtung senkrecht zu seiner Ebene in eine zweite Schneidlage bewegt, in der die Winkelseiten des Parallelogramms geschnitten werden.
Gemäß Fig. 7 besteht die Vorrichtung aus einem Supporttisch 110, der mit einer vorderen Tafel 112 xwä Endtafeln 114 und 116 versehen ist. Zwei Rohrbahnen 118 und 120 erstrecken ,sich zwischen den Endtafeln 114 und 116 und dienen zur Abstützung" eines FiImschlittens 122 in einer noch zu beschreibenden Weise.. Der FiImschlitten 122 ist mit einem Pilmarbeitstisch 112 versehen,, der zur Aufnahme eines Films 124 auf seiner Oberseite eingerichtet., ist und dazu dient, den PiIm auf dem Arbeitstisch während des gesamten Schneidvorgangs zu halten. In dein in Pig. 7 gezeigten Zustand ist ein Bahntisch 126 in U-Form, d.h. mit einer Bodenpartie 128, einem oberen Schenkel 130 und einem unteren Schenkel 132, beweglich an den Bahnen 118 und 120 durch einen 'Schlitten 134 gelagert (s. Fig. 8). Wie in Pig* 7 gezeigt 'ist,
- 20 -
309823/09U
sitzt der U-formige. Bahntisch 126 sattelförmig dem Arbeitstisch. 112 für den Film gegenüber, wobei dessen Oberseite in der gleichen Ebene wie die Oberseite des Arbeitstisches liegt, so · dau der Film 124 vom Arbeitstisch und vom Bahntisch abgestützt wird. Der Bahntisch ist mit einer Vergleichslinie 1:38. versehen, die sich parallel zu den Bahnen 118 und 120 erstreckt, und der !!"um sitzt so darauf,, daß die Bahnuarkierungen in einer Flucht mit der Vergleichslinie liegen. Der Bahntisch 126 ist ferner mit zwei Bahnen 140 und 142 bestückt, die zweckiiiäßigerweise Rohrform haben und sich parallel zueinander von Halterungen an gegenüberliegenden Enden des Bahntisches erstrecken. Ein Schneidkopf 144 überspannt die Bahnen 140 und 142 und ist durch geeignete Lager beweglich darauf gelagert, und zwar von einem Ende des Tisches zum anderen. Gemäß Fig. 8 trägt der Schneidkopf 144 zwei Schneidräder 146 und 148, die jeweils mit Schneidrändern 150 und 152 zusammenwirken, die in die Oberfläche des Bahntisches eingeformt sind,Die Schneidkanten 152 und 150 sind natürlich in einem Abstand voneinander entfernt, der gleich der festgelegten Höhe der Parallelogramme ist, die geschnitten v/erden sollen, und sie sind so angeordnet, daß sie vom Film bedeckt werden, wenn er mit der Vergleichslinie <1;56 .fluchtet-,
Zum Zwecke der Einstellung der Schneidvorrichtung zur He rs te 1*4 lung der Winkelseiten mit der gewünschten Winkligkeit ist ein unterer Läufer 130 und ein oberer Läufer 154 vorgesehen. Der. untere Läufer 156 besteht aus einem Körper 158> der eine klare
Kunst;Sjtqffp.latte.; 1 bü trägt, die eine Bezugslinie 162 darauf = ·■ ..- '■:-.. ■ . - 21 - '
309823/0947
aufweist., und über der Oberseite des Banntisch.es .126 und des darauf befindlichen '!Ums 124 liegt. Gemäli der Darstellung in J1Ig, 9 ist der Körper 158 des Läufers auf der Rohrbahn 152 zur Gleitbewegung darauf gelagert, Die Art und Weise, wie der Läufer längs der Bahn 152 Mn und her bewegt wird,-wird-noch beschrieben. In entsprechender. Weise besteht der obere Laufer aus einem Körper 166, der. eine klare Kunst sto.ff platte 168 tragt, die eine Bezugslinie 170 darauf aufweist, Der Körper 166.sitzt auf der Rohrbahn 140 zur gleitenden Bewegung in Längsrichtung derselben, um die Bezugslinie 170 über die Quermarkierung · (nicht dargestellt) auf den Film 124. zu bringen. Die Ar.t und Weise, wie die Läufer längs der Bahn angetrieben werden,, wird noch zu beschreiben sein, . - ,'
In einer Höhe unmittelbar unter dem Bahntisoh sind zwei Quer*- tisehe vorgesehen,'nämlich ein linker Quertisch 176 und ein rechter Quertisoh 178, wie das in..I1XgV 17 gezeigt ist,, in der der Bahntisch in die rechte'Position zurückgezogen ist, Der linke Quertisch 176, der im einzelnen in^ lig, 15 gezeigt ist,-besteht aus einer Platte 182, die im wesentlichen rech-twinklig ist, abgesehen von einer wannenformigeη Auskerbung 184, Der Quertisch 176 weist eine Bahn 186 auf, zweckmä;13igerweise in Rohrform, die sich von vorne nach hinten dem Querbis.oh gegenüber zwischen zwei Halterungen ergt-peckt, JPie Bahn, trägt einen Schneidkopf 188 mit einem (Jriff iyO und einem Scto.e,idrai 198» das vom Kopf 188 nach unten führt,;:wie .fes -in-fig* IQ gegeigt ist» ■ Das SGhnei&pa4 wir&t mit -einer^ .J»ehn§ii|kante 194 zusammen,
und gemäfcder Darstellung in Fig. 15 ist der Sohlt* Idfcopf"'188 zur Bewegung hin und her über den Quertisch. 176 hinweg eiuge^- richtet, um die Winkelseite eines daraufsitzenden Films gu
schneiden. ■■■ -
Der· Quertisch t/6 ist beweglich auf zwei Bahnen 202 und 204 gelagert, die . in geeigneter Weise rohrförmig sind und sioii parallel zueinander und zu den beiden Bahnen 118 und 120 von dem Endstück 114 zum Endstück 116 erstrecken. Damit dps vordere Ende des Quertisches 176 auf der Bahn 202 abgestützt :wi3?d, ist1 ein Schlitten 208 auf der Bahn 202 gleitbar gelagert, wie das in Pig. 10 gezeigt ist, und ein Lagerblock 210 sitzt auf dem Schlitten und trägt einen Drehbolzen 212, der in einem Lagerblock 214 an der unteren Fläche der Platte 182 den Quertisches, 176 sitzt. Das hintere Ende des Quertiöches 176 iat in ent« sprechender Weise an der Bahn 204 gelagert. Wie in Fig> 10 gezeigt ist, ist ein Schlitten 218 verschiebbar auf der Bahn 2O gelagert, und ein Gleitblock 220 ist am Schlitten giß befestigt und gleitbar an der Fläche des Tiaehes 110 gela.gi.rti um eine starre Abstützung für den Schlitten zu liefernt Bin Drehbolzen 222 erstreckt sich in ein geeignetes Lager Im 11oak 220 führt von einem Gleitbolzen 224 neon unten, dftj gleitbar in einem Lagerblock 226 gelagert iat, welcher an unteren Fläche des Platte 182 des Quertisohes 176 eitf&t (e.Fig, 12). Der Drehbolzen 222 und der (Heitbolssen 224 MlöeR 49a fuüiktionelle Äquivalent einer Bol8*n~9ablit8Vt?Hn4ung «tem Quertisoh 176 unä dtn Hehlitten 218 und "biiä·«
' - US -
309323/094 7 ' , : . '. . '
eine Totgangverbindung. . ■ -. -
In einer Weise, wie das gerade unter Bezugnahme auf den linken Quertisch 176 beschrieben worden ist, ist der rechte Quertisch 1Yo gleitbar auf den parallelen Bahnen 202 und 204 gelagert. Der rechte Quertisch 178 weist gemäß der Darstellung in Fig. 14 und 17 eine flache Platte 230 auf, die mit einem wannenförmigen Ausschnitt 232 versehen ist und eine Bahn -234 aufweist, welche sich von vorne nach hinten zwischen zwei Halterungen erstreckt. Ein Schneidkopf 236 ist gleit "bar auf der Bahn 234 gelagert und umfaßt einen Griff 238 und ein nach unten gerichtetes Schneidrad (nicht dargestellt), das mit einer Schneidkante 240 zusammenwirkt, um eine der Winkeleeiten eines Films zu schneiden, damit ein Parallelogramm entsteht. Das vordere Ende des rechten Quertisches 178 ist auf der Bahn 202 durch den Schlitten 2Oo abgestützt, der gleitbar auf der Bahn gelagert ist und der einen Lagerblock 246 trägt, welcher einen Drehbolzen 248 aufnimmt. Dieser steht von der ,unteren Fläche des rechten Quertisches 178 nach unten vor, wie das unter Bezugnahme auf die entsprechende Schwenklagerung für den linken Quertisch 176 beschrieben worden ist. Das hintere Ende des rechten Quertisches 178,ist auf der Bahn 204 durch einen Schlitten 218 abgestützt, und zwar unter -Zwischenschalten eines Gleitblocks 254, der -am Schlitten angebracht ist und .gleitbar auf der Fläche des Tisches 110 gelagert ist, um eine starre Abstützung für den Schlitten zu bilden. Der Gleitblock 254 ninimt einen Drehbolzen.256 auf, der von einem Gleitbolzen 258 nach unten führt, wobei dieser
• - *24
309823/0947
seinerseits gleitbar in einem Block 260 gelagert iat, der an der unteren Fläche des rechten Quertisches 178 angebracht ist. Wie unter Bezugnanme auf die hintere Lagerung für den linken Quertinch 176 beschrieben worden ist, bilden der Drehbolzen 256 und der Gleitbolzen 258 das Äquivalent einer Bolzen-Bchlitz-Verbindung, die eine Totgangverbindung zwischen dem rechten Quertisch 178 und dem Schlitten 252 bildet.
Um dem Schlitten 208 längs der Bahn 202 eine Bewegung zu verleihen, ist ein Handsteuerknopf 264 an der vorderen Platte 112 vorgesehen. Wie in Fig. 8 und 16 gezeigt ist, ist der Stellknopf 264 tragend mit einer Welle 266 verbunden, die in geeig- ■ neten Lagern sitzt und mit einem Antriebsritzel 268 verbunden ist. Das Antriebsritzel 268 kämmt mit einer Zahnstange 270, die fest an der Seiue des Schlittens 208 sitzt. In entsprechender Weise wird dem Schlitten 218 eine Bewegung verliehen, damit also auch der Rückseite der Quertische 176 und 178. Wie in Fig. 10 und 16 gezeigt ist, sitzt ein Stellknopf 272 an der vorderen Platte 112 und ist treibend mit einer Welle 274 verbunden, die in geeigneten Lagern sitzt und mit einem Antriebsritzel 276 verbunden ist. Eine Zahnstange 278 sitzt an der vorderen Seite des Schlittens 21(3 und kämmt mit dem Ritzel 276, um den Schlitten anzutreiben, wenn der Knopf 272 gedreht wird.
Wie vorstehend erwähnt, und zwar unter Bezugnanme auf Fig. 7, sind der untere Läufer 156 und der obere Läufer 154 einstellbar zur Bewegung längs der Lagerbahnen 1Ί2 und 140 gelagert. Dem
309 8 23/09 47
unteren läufer 156 wird vom vorderen Schlitten 208 eine Bewegung verliehen. Die .Antriebsverbindung erfolgt durch einen aufwartsstehenden Arm 282 auf dem lagerblock 210 (s. Fig. 9 und 7). Ein Antriebsrolleη 284 erstreckt sich nadft. oben vom Arm 282^ und eine gegabelte Halterung 286 (Ii1Ig. 7) am Körper 158 umgreift den Antriebsbolzen* In entsprechender vWeise· wird der obere läufer 164 vom Schlitten. 218 angetrieben. Zu diesem Zweck ist ein Gleitblock 288. (Mg. ■ 9 und 7) am. Schlitten 218 angebracht und mit einem aufrechtstehenden Arm 290 versehen, von dem sich ein Antriebsbolzen 292 nach oben erstreckt. Der Körper 166 des Läufers 164 ist mit einer gegabelten Halterung 2y4 versehen, die den. Antriebsbolzen umfaßt. Dem unteren läufer 156 und dem oberen läufer 154 wird also eine Antriebsbewegung durch die Schlitten 208 bzw» 218 verliehen.
Wie vorstehend erwähnt ■, sitzt der zu schneidende- PiIm auf einem Filmträger T22, der auf den Bahnen 118 und 120 sitzt. Der Filmträger ist zum Halten des Films während des gesamten Schneid-Vorgangs eingerichtet, und aus noch, zu beschreibenden Gründen ist deryFilmträger längs der Bahnen 118 und 120 bewegbar und umfai.it Mittel zur Bewegung des Films in einer Richtung im reöhteü Winkel zu seiner Ebene, d.hi cjuer zur Ebene der Bahnen 118 und 120. Wie in Fig. 11 gezeigt ist■, umfaßt der Filmträger 122 einen Schlitten 302 mit geeigneten lagern zur Aufnahme der Bahnen 118 und 120. Eine Plattform 304 sitzt auf dem Schlitt'en 302 und ist zum Ausfahren oder Zurückziehen eingerichtet$ d,h» zum Anheben oder Absenken* und zwar dem Schlitten gögenübei4» Zu dieoeii Zweck ist die Plattform innerhalb einer öffnung
' * 26 -
Ausnehmung 306 im oberen Teil des Schlittens gelagert und durch einen Satz federgespannter Stöüel 308 darauf abgestützt» Ein Elektromagnet 310 hat ein Feldglied, das am Schlitten angebracht ist, und einen Anker, der an der Unterseite der Plattform 30'i befestigt ist* Ein Filinarbeitstisch 312 sitzt auf der Oberseite der Plattform und ist damit bewegbar. Wönn entsprechend · der Elektromagnet 310 erregt wird, wird der Pilmarbeitstisch in die Ausnehmung 306 gezogen, so dai3 die Oberseite desselben rait der Oberseite des Schlittens fluchtet* Bei entregteia Elektromagneten 310 wird der Filmarbeitstisch 312 durch die federgespannten Stößel 308 ausgefahren, so daü die Oberseite des Arbeitstisches mit der Oberseite des Bahntisches 126 fluchtet*
Um den zu schneidenden Film am Filmarbeitetiich 31S in eichern» ist der Arbeitetisch mit einer Vakuum-HaltevörJ-iölittiiig beitUtikt» wie das in Fig. 11 und 13 gezeigt ist. Der Arbeit itiecll 312 iit zweckmäßigerweise aus einer dicken Platte Kunststoff gebildet, die Sechseckform hat, welche, was nachstehend noch hervorgehen wird, Platz für den rechten und linken Queriiiöil !?© lud 1?8 beläßt, wenn sie zum Schneiden der Winkelaeiten des Filmes in die entsprechende Lage gebracht werde». Düif Filmarbeitetiech i»t mit Innenbohrungen bzw. -kanälen 314 versehen, die mit der Oberfläche des Arbeitstisches über ein« Anzahl kleiner Querkanäle 316 in Verbindung stehen. Dir Arbeitstisch ist Mit einer Saugleitungsverbindung 31 θ Versehen, die mit den Kanälen 3H in Verbindung steht, und die·» iit ferner in geeigneter Weiae mit einer Vakuumquelle verbunden.
» ff m
309823/0947
Wenn der Filmarbeitstiseh ^12 sich, in einer ausgefahrenen Position befindet, um den zu schneidenden Film auf der. Fläche des Bahntisches 126 zu halten, wird der Fi1Im zweckmäßigerweise auch am Bahntisch gesichert. Zu diesem Zweck ist der Bahntisch 126, wie das in Pig. 9 und 17 gezeigt ist, mit einer Vakuum-Haltevorrichtung bestückt, die ähnlich.jener des Arbeitstisches ist. Der BAhntisch ist auf dem Arm 1)0 mit einer Anzahl von' Vakuum-Kanälen 522 versehen, die sich von einem Fitting 324 für eine Saugluftleitung zur Oberseite des Bahntisches erstrecken. Entsprechend ist der Arm 132 des Bahntisches mit einer Anzahl von Vakuum-Kanälen 326 versehen, die sich von einem Fitting 328 für eine Saugluftleitung zur Oberfläche des Arbeitstisches erstrecken. Die Fittings 324 und 328 für die Saugluftleitungen sind mit einer Vakuumquelle in geeigneter Weise verbunden. In entsprechender Weise ist es zweckmäßig, den Film während des Schneidens der Winkelseiten an den rechten und linken Quertisehen 176 und 178 zu befestigen* Wie in Fig. 17 und 15 gezeigt ist, ist der linke Quertisch 176 mit Vakuum-Kanälen 332 versehen, die sich von'Fittings 334 für Saugluftleitungen zur Oberfläche des i'isches erstrecken. Entsprechend ist der rechte Quertisch mit Vakuum-Kanälen 338 versehen, die mit Fittings MO für Saugluftleitungen verbunden sind. Die ' Fittings für die Saugluftleitungen sind mit einer geeigneten Vakuümquelle verbunden. ■
Die Schneidvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, umfaßt den Bahntisch 12b, der in der Ausgangslage zur Vor-
- 28 -
30982 3/094 7
nähme eines Schneidens auf der linken Seite dee Stütztieches 116 sitzt, so daß er über dem linken und rechten Quertiech 176 und 178 sitzt. Die Tische sind in Fig. 7 in dieser lage gezeigt, und der Bahntisen. ist in dieser Lage durch einen Mechanismus verriegelt, der in Fig. 17 gezeigt ist. Ein Schwenkriegel 242 sitzt an der Seitenwand des Banntiechee und ist in Richtung auf eine Kiegellage durch eine Feder 344 vorgespannt, die mit dem Riegel· über einen Schubstift 346 zusammenwirkt. Eine Raste 348 sitzt an der Seitenplatte 114 des Stütztisches 110, und an ihr greift der Hiegel 342 an, wenn sich der Bahntisch in seiner Ausgangslage an der linken Seite des Stütztisches befindet. Wenn der Siegel an der Raste angreift, kann der Schneidkopf 144 längs der Bahnen 140 und 142 bewegt werden, ohne daß die Lage des Bahntisches auf den Wegen 118 und 120 gestört wird. Wenn der Schneidkopf 144 zur Endlage rechts auf den Bahnen 140 und 142 bewegt wird, greift er an einer Klaue 350 am Schubetift 346 an und zieht ihn gegen die Feder 344 zurück, um damit ein Entriegeln des Riegels der Raste 348 gegenüber zu bewirken. Ein Mikroschalter 352 sitzt an der Endhalterung des Bahntisches 126, und an ihm greift der Schneidkopf 144 an, wenn er am Ende seines Weges rechts am Bahntisch ankommt. Der Mikroschalter 352, der die Saugluftleitungen zum Bahntisch steuert, wird gleichzeitig mit der Freigabe dee Riegels 342 betätigt. Wenn der Riegel 342 entriegelt ist, ist der Bahntisch 126 längs seiner Bahnen und 120 zur rechten Seite des Stütztisches HO in die in Fig. 17 gezeigte Lage bewegbar. Ein weiterer Mikroschalter 354
- 29 -'
309823/0947
sitzt auf dem Stütztisch 110, wie das in Fig. 17 gezeigt ist, und zwar in einer lage9 daß der Bahntisch daran angreift, während er am rechten Ende des Stütztisches ankommt.. Her · Mikroschalter 354 steuert die Erregung des Hubmagneten 510, der den Filmarbeitstisch zurückzieht, wie das vorstehend "beschrieben worden ist, so daß der Film auf den Quertischen 176 und 178 liegt» "Wie in Fig«.9 gezeigt ist, ist ein zusätzlicher Mikroschalter 360 am Arm 282 gelagert, um vom unteren läufer 156 betätigt zu werden, und zwar aus Gründen, die noch.zu beschreiben sein werden. *
In Fig. 24 ist das halbautomatische Steuersystem schematisch dargestellt. Das Steuersystem wird durch eine Spannungsquelle 358 erregt, zweckmäßigerweise Wechselstrom-Energieleitungen. Um die Vakuum-Beaufschlagung des Filmarbeitstisches 312 zu steuern, ist ein Hubmagnet-betätigtes Ventil 362 zwischen die Vakuumquelle und den Einlaß eines Vakuum-Ventils 370 geschaltet, das mit einem Auslaß mit dem Vakuum-Fitting am Arbeitstisch verbunden ist. Die Erregungswicklung des Ventils 362 ist in Reihe mit einem Handbetätigungsschalter 364 parallel zur Spannungsquelle 358 verbunden. Wenn der Schalter 364 geschlossen wird, wird der.Hubmagnet erregt, und das Ventil öffnet sich. Das Ventil 370 wird von einer Hubmagnetwicklung betätigt, die in Reihe mit dem Mikroschalter 36O verbunden ist. Wenn der^Schalter 36O geschlossen wird, schließt sieh das Ventil 370. Um die Vakuumquelle den Vakuüm-Fittings am Arbeits-
- 30 -
309823/0947
tisch und an den Quertischen gegenüber zu verbinden und zu trennen, ist.ein Hubmagnet-betätigtes zwei-Wege Vakuum-Yentil
366 vorgesehen. Das Ventil 366 hat einen Einlaß, der mit der Vakuumquelle durch das Ventil 362 verbunden ist, Und einen ersten Auslaß, der mit den Fittings am Bahntisch verbunden ist, sowie einen zweiten Auslaß, der mit den Fittings an den Quertischen verbunden ist. Die Hubmagnetwicklung des Ventils ist in Reihe mit dem Mikroschalter 352 parallel zur Spannungsquelle 358 geschaltet. Wenn der Schalter offen ist, ist der Hubmagnet entregt, und das Vakuumventil 366 ist zwischen der Vakuumquelle und den Fittings des Bahntisches offen, und es ist zwischen der Vakuumquelle und den Fittings der Quertische geschlossen. Wenn der Schalter 35<i geschlossen ist, ist das Ventil zwischen der Vakuumquelle und den Fittings an den Quertischen geöffnet und es ist zwischen der Vakuumquelle und den Fittings am Bahntisch geschlossen. Um die lage des Filmarbeitstisches 312 zu steuern, ist die Hubmagnetwicklung 31O in leihe mit dem Mikroschalter 354 parallel zur Spannungsquelle 358 verbunden. Wenn der Schalter 354· geöffnet ist, befindet sich der Arbeitstisch in seiner ausgefahrenen |iage, und wenn der Schalter geschlossen ist, wird die Widäuni'^O erregt, und der Arbeitstisch wird durch den Anker in seine Zurücks«s?»ene Lage gezogen.
Es folgt nun eine Beschreibung der Schneidvorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 17. Wenn ein Film geschnitten werden
- 31 -
309 8 23/0947
soll, wird die Schneidvorrichtung in die Auegangslage bei der der Bahntisch 126 über den Quertischen176 und 178 sitzt und der Bahntisch durch den Hiegel 342 in der vorgesehenen Lage gehalten wird. Der Schneidkopf 144 sitzt auf der linken Seite des Bahntisehes* Der obere Läufer 154 und der untere Läufer 156 werden vorübergehend vom Bahntisch entfernt, und der filmarbeitstisch 312 befindet sich in seiner ausgefahrenen Lage, d.h. seine Oberfläche liegt in einer flucht mit der Oberfläche des Bahntisches P Der zu schneidende Film 124 sitzt auf dem Bahntisch, wobei die Bahnmarkierungen in einer flucht mit der Vergleichslinie 136 liegen-· Dann wird der Handbedienungsschalter 364 geschlossen, um das Vakuum-Ventil 362 zu erregen und eine Yäkuumbeaufschlagung der Vakuum-Kanäle des Arbeitstisches 312 zu bewirken. Gleichzeitig gelangt durch das Ventil 362 Vakuum zum Einlaß des Vakuumventils 366, das entregt ist, und damit gelangt Vakuum in die Vakuum-Kanäle des Bahntisches. Entsprechend wird der film durch das Vakuum fest an der Oberfläche des filmarbeitstisches und des Bahntisches gehalten. Der obere Läufer 154 und der untere Läufer 156 werden dann auf den Bahntisch zurückgesetzt, wie das in fig. 7 gezeigt ist. Der Stellknopf 264 wird nach rechts oder links je nach Bedarf gedreht, um den Schlitten 208 mittels der Zahnstange und des Ritzels zu bewegen, bis der untere Läufer 156 eine solche Lage einnimmt, daß die Bezugslinie desselben über der rechten Bahnmarkierung auf dem film 124 liegt. Entweder getrennt oder gleichzeitig wird der Stellknopf
- J 32 -
309823/'O.Ö'Ä7: - . ' -
272 in die erforderliche Richtung gedreht, um den Schlitten 218 und damit den oberen Läufer 154 eo zu bewegen, daß die Bezugsmarkierung 170 darauf über der Quermarkierung auf dem Film 124 liegt. Je nach dem Maß der Winkligkeit der Winkelseiten des zu schneidenden Parallelogramms und je nach der Anfangslage des Films auf dem Bahntiscn kann einer der Quertische 176 oder 178 am Filmträger 122 in der Bewegung dee Quertieches in die gewünschte Lage für den Läufer angreifen. Wenn das geschieht, wird der Träger 122, der beweglich auf den Bahnen 118 und 120 gelagert ist, gleichzeitig mit dem Quertisch bewegt. Um diese Bewegung des Filmträgers 122 zu ermöglichen, während der Film auf dem Bahntisch fixiert bleibt, wird die Vakuumleitung zum Filmarbeitstisch unterbrochen. Das geschieht, wenn der untere Läufer 156 auf den Bahntisch zurückgesetzt wird, wobei die gegabelte Halterung 286 auf dem Bolzen 284 sitzt, da die Halterung 286 am Mikroschalter 360 angreift, was zu einem Erregen des Vakuum-Ventils 370 führt und zu einem Trennen der Vakuum-Kanäle im Arbeitstisch von der Vakuum-Quelle führt.
Bei ordnungsgemäßer Anordnung des oberen und des unteren Läufers 154 und 156 auf dem Film 124 werden der linke bzw. rechte Quertiech 176 bzw. 178 in die richtige Lage gebracht, um die Winkelseiten des Parallelogramms entsprechend den Markierungen auf dem Film zu schneiden. Entsprechend können die Läufer 154 und 156 vom Bahntisch entfernt werden und beiseite gelegt werden. Wenn der Läufer 156 bewegt wird, wird der
— 33 —
309823/0947
Mikroschalter >60 geöffnet-, und das Ventil 370 wird entre-gt, so daw eine Vakuumbeaufschlagung der Vakuum-Kanäle im Filmarbeitstisch 312 erfolgt» Damit wird der Film am' Filmarbeitstisch und am Bahntisch festgehaltene Der Schneidkopf 144 wird an seinen Bahnen HO und 142 entlang über den Film bewegts so daß die Schneidräder 146 und 148 die entsprechenden Schneidkanten, im Bahntisch überqueren, so daß die Bezugsseiten am Film zur Herstellung des Parallelogramms geschnitten werden-. Wenn der Schneidkopf 144 die rechte Seite des Bahntisches erreicht, wird der Riegel 342 entriegelt, und gleichzeitig wird der Mikroschalter 352 geschlossen, um das Vakuum-Ventil 366 zu erregen. Bei erregtem Ventil 366 wird die Vakuumquelle von dem Bahntisch- getrennt 9 und der Film wird davon gelöst« Gleichzeitig verbindet das Vakuumventil 366 die Vakuumquelle mit. den. Quertischen. Der Bahntisch wird zur rechten Seite des Stütztisches bewegt und greift am Mikrosehalter 354 ans der sich dadurch schließt und das Relais 3I0 erregt» Entsprechend wird der Filmarbeitstisch 3'I2 zurückgefahren, um den Film auf die Höhe der Quertische abzusenken, und da die Vakuum-Kanäle darin bereite mit der Vakuumquelle verbunden worden sind, wird der Film fest an den Quertischen und am Filmarbeitstisch· gehalten. Wenn sich der Film in dieser Lage befindet·, werden die Schneidelemente 188 und 236 an den Quertischen 176 und 178 nach vorne an den entsprechenden Bahnen 186 und 234 gezogen, um über den Film 124 zu laufen. Die Schneidräder mit den entsprechenden Schneidelementen 188 und 236" laufen in den Schneid-
. - 34 3Q982 3/094T ·
bahnen 194 und 240, und der Film wird längs der linken Seite geschnitten, um die Bildung des Parallelogramms abzuschließen. An diesem Punkt wird der Handbedienungsachalter 364 geöffnet, um die Vakuumquelle von den Vakuum-Kanälen im Filmartoeitstisch und in den Quertischen zu trennen, und der Film in der Form des Parallelogramms wird davon entfernt. Die Schneidvorrichtung wird dann in ihre Ausgangslage zurückgesetzt, um den nächsten Arbeitsvorgang beim Schneiden durchzuführen.
Wie vorstehend erwähnt, ist gemäß der Erfindung festgestellt worden, daß ein ordnungsgemäßes Ausrichten der Filme zur Betrachtung der Röntgenbilder von der richtigen Zuordnung des Mechanismus in der Schneidvorrichtung und des Mechanismus in der Betrachtungsvorrichtung abhängt. In der Betrachtungsvorrichtung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, die Beschreibung ist vorstehend bereits erfolgt, läßt sich in einem idealisierten System die ordnungsgemäße Ausrichtung dadurch erreichen, daß die Filme so geschnitten werden, daß dann, wenn die Abbilder auf allen Filmen von einem bestimmten Punkt übereinander liegen, wenn sie in der Betrachtungsvorrichtung übereinander gelegt sind, die Ränder der Filme auf einer waagerechten Linie durch den Punkt alle Übereinander liegen. Ein Schneiden des Filme in dieser Weise kann in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dadurch erreicht werden, daß die Schneidkante auf jedem der Quertische so angeordnet wird, daß die Schneidkante sich durch die Achsen der Dreh-'
- 35 309823/0947
bolzen für den betreffenden Quertisch erstreckt. Die Schwierigkeit bei dieser Anordnung beeteht darin, daß das erfordert, daß das Kurvenelement in der Betrachtungsvorrichtung auf einen dimeneionelosen Punkt reduziert wird-, (wie er angenähert durch eine Messerkasten-Kurvenführung erreicht werden kann, die sich quer zu diesem Filmstapel erstreckt) so daß das Kurven.elemen.t •an den Händern der Filme an derselben waagerechten. Linie angreifen kann, die eich durch, das Abbild des bestimmten Punktes erstreckt. Praktisch muß jedes der Kurvenelemente in der Betrachtungsvorrichtung eine erhebliche Abmessung haben, und sie sind vorzugsweise mit einer Kurvenfläche versehen, die einen Kreisbogen mit einem bestimmten Radius E bildet.' Folglich greift das Kurvenelement an jeder Filmkante an einem anderen Tängentialpunkt an, was unterschiedliche -Versetzungen der Filme von der Mitte der Kurvenführung längs der Richtung der Bezugsseite bewirkt, so daß das vorstehend beschriebene idealisierte System nicht■erreicht werden kann. Die erforderliche Beziehung der Filme in der Betrachtungsvorrichtung wird jedoch in einer Weise erreicht, die in Fig. 18 und ,19 widergegeben ist. In Fig. ly'ist die Beziehung zwischen den Filmen und dem Kurvenelement in einer Betrachtungsvorrichtung gezeigt. Insbesondere sind in Fig. 19 die unteren linken Ecken von Parallelogramm-Filmen 20, 30 und 4-0 gezeigt, wie sie vorstehend beschrieben worden sind. Diese Filme werden in einer Betrachtungsvorrichtung übereinander gelegt, wie sie in Figo 4 gezeigt ist, wobei die Winkelseite jedes Films-an dem Kurven-»
300823/0047 ' '
element 60 angreift, das geeigneterweise einen runden Querschnitt hat und einen Radius R aufweist. Es ist zu beachten, daia die Ränder der Filme von der Mitte des Kurven element es 60 um ein Maß versetzt sind, das von der Winkligkeit der Winkelseiten des Parallelogramms abhängt. Insbesondere variiert die Versetzung für die Filme entsprechend dem Kosinus des Winkels zwischen der Winkelseite des Films und der Höhe des Parallelogramms. Da die Versetzungsstrecke für jeden Film in einem Satz anders ist, müssen Vorkehrungen in der Schneidvorrichtung getroffen werden, um einen Ausgleich für diese Versetzung zu erreichen, damit eine ordnungsgemäße Ausrichtung in der Betrachtungsvorrichtung erreicht wird. Es ist festgestellt worden, daß eine ordnungsgemäße Ausrichtung mit einer Schwenkanordnung in der Schneidvorrichtung erreicht wird, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist. In Fig. 18 ist ein Teil der Schneidvorrichtung gezeigt, und zwar unter Anschluß des rechten Quertisches 178 und des vorderen Trägers kfO8, der auf der Bahn 202 bewegbar ist. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 10 und 17 beschrieben worden ist, ist der Quertisch 178 schwenkbar auf den Träger 2 08 durch einen Drehbolzen 212 gelagert. Wie in Fig. 19 dargestellt, wird die ordnungsgemäße Kompensation für die Versetzung, die in der Betrachtungsvorrichtung erfolgt, erreicht, wenn der Drehbolzen 212 den gleichen Radius wie der Krümmungsradius des Kurvenelementes 60 hat, und wenn die Schneidkante 240 tangential zum Bolzen 248 an der Innenseite desselben liegt. Entsprechend haben die beiden Drehbolzen 248 und 256für den Quertisch 178 und die beiden Drehbolzen 212 und
- j>7 -
309823/0947
— 31 —
222 für den Quertisch 176 einen Radius R, und die Schneidkanten 240 und 194 für den rechten bzw. linken Quertisch liegen tangential an d«n "betreffenden Drehbolzen an. Diese Beziehung sorgt für einen ordnungsgemäßen Ausgleich durch Versetzen der geschnittenen Winkelseiten jedes Films in Richtung nach innen um ein Mau, das genau gleich dem Abstand der Ränder der Filme von der Mitte des Kurven el einen te s 60 in der Betrachtungsvorrichtung ist.
Eine Alternativausführung für die Schwenklagerung der Quertische ist in Fig. 20 gezeigt. Der Quertisch 178· ist schwenkbar am Träger 208 mit Hilfe eines Drehbolzen 248 gelagert und wird durcn eine elastische Führungshalterung 380 in Angriff daran gehalten, die in geeigneter Weise an beiden Enden am Quertisch 178· befestigt ist. Der Quertisch ist mit einer Schneidkante 240 versehen, die tangential am Bolzen. 248 an der Innenseite desselben gehalten wird, während der Bolzen und die Halterung als eine Stift-Schlitz-Verbindung fungieren * Diese Anordnung einer Schwenklagerung für die'Quertische 176 und 178 kann anstelle der Lagerungen für die Drehbolzen 248 und 256 verwendet werden, wie das in Fig. 8 gezeigt ist, ebenso anstelle der Lagerungen für die Drehbolzen 212 und 226, wie das in Fig. 10 gezeigt ist.
Die Röntgenbild-Betrachtungsvorrichtung für Filme, die mit der vorstehend beschriebenen Schneidvorrichtung in Parallelogramme geschnitten worden sind, ist in Fig. 21 , 22 und 2J ge-
- 38 -
309823/0947
zeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 384 mit einer vorderen Platte 386, in der eine rechteckige Glas-" scheibe 388 sitzt. Die Glasscheibe ist vorzugsweise aus einem lichtdiffundierendem Material vorgesehen, und die Lichtquelle 390 sitzt im Gehäuse und ist zur elektrischen Erregung eingereichtet. Die wärmeabsorbierende Glasscheibe 392 sitzt zwischen der Lichtquelle 390 und dem diffundierendem Glas 388. Die vordere Platte 386 is mit zwei Führungen 394 und 396 versehen, die sich vertikal erstrecken und um eine Strecke voneinander entfernt liegen, die gleich der Höhe der Parallelogrammfilme ist. Zwei Läufer 398 und 400 sitzen an der Stirnseite der Platte in jeweiligen Führungskanälen 402 und 404, die sich seitlich über die Breite der Glasscheibe 388 erstrecken. Die Läufer 398 und 400 sitzen in einer vertikalen Ebene einander gegenüber und umfassen jeweils Kurvenelemente 406 und 408 zur Bewegung im Einklang über die Breite der Platte hinweg. Die Kurvenelemente 406 und 408 haben jeweils einen Krümmungeradius R, der gleich dem Radius des Drehbolzens in der Schneidvorrichtung ist, wie das vorstehend beschrieben worden ist, und die Kurvenelemente befinden eich in einem Abstand voneinander, der gleich der Breite der Parallelogramm-Filme ist. Ein Satz 410 aus Parallelogramm-Filmen, die in jeder gewünschten Folge übereinander liegen bzw. aufeinander gestapelt sind, kann also auf die Stirnseite der Betrachtungsvorrichtung gesetzt werden, wobei die Bezugsseiten zwischen den Führungen 394 und 396 sitzen und daran angreifen
- 39 _ 309823/0947
und wobei die Winkelseiten zwischen den Kurven el em en ten 406 und 408 sitzen und von ihnen ergriffen werden.
Um die Läufer 398 und 400 im Einklang über die Glasplatte zu bewegen, damit die lilme im Satz 410 versetzt werden, ist ein Kabeltrieb mit einem Stellknopf 412 an der vorderen Platte vorgesehen. Gemäß S1Xg- 22 und 23 ist der Knopf 412 durch eine Welle mit einer Trommel bzw. einem Antriebsrad 4H verbunden, und ein kontinuierliches Antriebskabel 416 is daran befestigt. Das Antriebskabel erstreckt sich von der Trommel 414 zu einer unteren Scheibe 418 und dann nach oben zu einer Scheibe 420 und quer zu einer oberen Scheibe 422. Von der oberen. Scheibe 422 geht das Kabel nach unten zu einer zwischenliegenden Scheibe 424 und dann quer zu einer Scheibe 426 und zurück quer zur Scheibe 424· Von der zwischenliegenden Scheibe 424 erstreckt sich das Kabel dann nach unten zur unteren Scheibe 428 und zurück zur Trommel 414. Der obere Läufer 398 ist fest am Kabel 416 in dem Bereich zwischen den oberen Scheiben 420 und 422 angebracht. Der untere Läufer 400 ist fest am Kabel 416 im Bereich zwischen den zwischenliegenden Scheiben 424 und 426 und direkt unter dem Läufer 398 angebracht. Wenn der Knopf nach rechts gedreht wird, laufen die Läufer 398 und 400 gemeinsam von links nach rechts, und wenn der Knopf nach links gedreht wird, wandern die Läufer von rechts nach links»
Beim Arbeiten mit der Betrachtunsvorrichtung wird der Satz 410 aus Parallelogramm-Filmen in jeder beliebigen -Reihenfolge
- 40 -
309823/09 4 7
gestapelt und auf die vordere Platte der Betrachtungevorrichtung zwischen den Führungen 394 und 396 und zwischen die Kurvenelemente 406 und 408 gesetzt. Bei eingeschalteter Lichtquelle 390 erhalten die Filme von der Rückseite Licht, und die RöntgenMlder können betrachtet werden. Das Abbild jeder beliebigen gewählten Ebene innerhalb des Objektes kann in einen virtuellen Brennpunkt gebracht werden, indem der Drehknopf 412 gedreht wird. Diese Drehung des Knopfes bewirkt eine seitliche Bewegung der Läufer 398 und 400, und die Kurvenelemente 406 und 408 daran bewirken eine Verlagerung der Filme im Satz 4^0 gegeneinander, so daß die gewünschte Ebene zur Betrachtung gewählt werden kann.
309823/09 4 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Herstellung eines Satzes Parallelogramme konstanter Höhe und Breite mit veränderlichem Winkel, gekennzeichnet durch ein. erstes Paar Bahnen, die sich parallel zueinander erstrecken, einen ersten und einen zweiten Träger, die auf der ersten "bzw. zweiten Bahn sitzen und einstellbar in der Richtung der Bahnen verstellbar sind, zwei Koppelglieder, die sich quer zu den Bahnen erstrecken und jeweils durch eine Drehverbindung am ersten Träger und am zweiten. Träger gelagert sind, wobei die Drehverbindungen am ersten Träger um das gleiche Maß voneinander entfernt liegen wie die Drehverbindungen am zweiten Träger, und eine Totgangverbindung in jedem der Koppelglieder, derart, daß die Winkel der Parallelogramme von einem zum anderen geändert werden können .
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Träger auf den Bahnen beweglich gelagert sind und zur Bewegung in der Richtung der Bahnen eingerichtet sind.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Stützeinrichtung, die fest mit den Bahnen verbunden und zur Aufnahme eines Werkstücks eingerichtet ist,
    - 42 -309823/0947
    und einen ersten und einen zweiten Läufer, die an dem ersten bzw. zweiten Träger zur Bewegung damit gelagert sind und jeweils einen Zeiger umfassen, der zur Ausrichtung mit Markierungen eingerichtet ist, die der Stützeinrichtung gegenüber ortsfest angeordnet sind und zur Wahl des Winkels eines Parallelogramms dienen.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein erstes Paar Schneidführungen, die sich parallel zu den Bahnen erstrecken, und ein zweites Paar Schneidführungen, die sich parallel zu den Koppelgliedern erstrecken.
    [5·/Schneidvorrichtung für Röntgenbildfilme zur Verwendung in der dynamischen Tomografie mit einer ersten Markierung darauf, die eine Linie definiert, welche eine Richtung dem Abbild gegenüber hat, die der Bewegungsrichtung der Quelle dem Objekt gegenüber zwischen Belichtungen in der Herstellung sukzessiver Röntgenbildfilme entspricht, und mit einer zweiten Markierung darauf, die bestimmend für den Belichtungswinkel des Röntgenbildfilms ist, gekennzeichnet durch einen Stützteil mit Mitteln, die eine Vergleichslinie darauf definieren, wobei der Stützteil zur Aufnahme eines Films eingerichtet ist, wobei ale erste Markierung darauf mit der Vergleichelinie fluchtet,
    - 43 309823/0947
    erste Schneidführungsmittel auf dem Stützteil, die sich in Richtung parallel zu der Yergleichslinie erstrecken und zum Schneiden des Films mit einem ersten. Paar paralleler Seiten dienen, einen ersten Träger, der auf dem Stützteil sitzt, einen zweiten Träger9 der auf dem Stützteil sitzt und in einer Richtung parallel zu der Yergleichslinie "bewegbar ist, zweite Sehneidfübungsmittel,, die sich zwischen den Trägern erstrecken9 und eine Drehverbindung zwischen den zweiten Schneidführungsmitteln und jedem der Träger, derart," daß der zweite Träger· entsprechend der zweiten Markierung gestellt werden kann, derart9 daß die Schneidführungsmittel sich in einer Richtung erstrecken, die in Beziehung zum Belichtungewinkel steht ο
    6«. Vorrichtung nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet , daß der erste Träger beweglich auf dem Stützteil gelagert ist und in einer Richtung parallel zu der Yergleichslinie "beweglich ist ο
    7· Yorriehtung nach Anspruch 69 gekennzeichnet durch einen ersten und zweiten Läufer9 die jeweils mit dem ersten bzw. zweiten Träger zur Bewegung damit verbunden sind und jeweils Anzeiger darauf aufv/eisen und an dem Stützteil zur Ausrichtung mit den Markierungen auf dem Film sitzen.
    - 44 309823/0-947
    8. Parallelogramm-Schneidvorrichtung für Strahlenbildfilme zur Verwendung in der dynamischen Tomografie mit einer ersten Markierung darauf, die eine Linie definiert, welche eine Bichtung dem Abbild gegenüber hat, die der Bewegungsrichtung der Quelle dem Objekt gegenüber zwischen Belichtungen bei der Herstellung sukzessiver Höntgenbildfilme entspricht, und mit einer zweiten Markierung darauf, die bestimmend für die Winkel eines Parallelogramms ist, gekennzeichnet durch einen Stützteil mit Mitteln, die eine Vergleichslinie darauf definieren, wobei der Stützteil zur■Aufnähme eines Films mit der ersten Markierung darauf in einer Ausrichtung zu der Vergleichslinie eingerichtet ist, erste Schneidführungsmittel auf dem Stützteil, die sich in einer Richtung parallel zu der Vergleichslinie erstrecken und zum Schneiden des Films mit einem ersten Paar paralleler Seiten des Parallelogramms dienen, einen ersten Träger, der auf dem Stützteil gelagert ist, zweite Schneidführungsmittel, die schwenkbar an dem ersten Träger gelagert sind, einen zweiten Träger, der an dem Stützteil gelagert ist und in einer Richtung parallel zu der Vergleichslinie bewegbar ist, wobei die zweiten Schneidführungsmittel schwenkbar mit dem zweiten Träger verbunden und damit bewegbar sind, und eine Totgangverbindung zwischen den zweiten Schneidführungsmitteln und einem der Träger, derart, daß der zweite Träger entsprechend der zweiten Markierung stullbar ist, derart, daß die Schneid-
    - 45 -
    309823/090
    führungsmittel sich in der Richtung der "beiden anderen Seiten des Parallelogramms erstrecken.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein. erster und ein zweiter Läufer jeweils mit dem ersten Idzw. zweiten Träger zur Bewegung damit verbunden sind und jeweils Anzeiger darauf aufweisen und an dem Stützteil zur Ausrichtung mit den Markierungen, auf dem Film sitzen.
    10. Vorrichtung zum Schneiden von Material in Parallelogramme konstanter Höhe und mit bestimmten veränderlichen Winkeln, gekennzeichnet durch einen Stütz teil mit Mitteln, die eine Vergleichslinie darauf definieren, wobei der Stützteil zur Aufnahme •'des Materials in einer bestimmten Ausrichtung zur Vergleichsliriie eingerichtet·ist, eine erste Schneidführung auf dem Stützteil, die sich in einer Richtung parallel zu der Vergleichslinie erstreckt, erste Schneidmittel, die in einer Arbeitsverbindung mit der ersten Schneidführung zum Schneiden von zwei parallelen Seiten am Material stehen, einen ersten. Träger, der an dem Stützteil gelagert ist, die Bewegungen des Trägers auf einer Richtung parallel zu der Vergleichslinie beschränkende Mittel, eine zweite Schneidführung, die schwenkbar an dem beweglichen Träger gelagert und im Winkel einstellbar ist, derart, daß sie sich unter einem wählbaren Winkel der Ver-
    - 46 309823/0947
    _ 46 -
    gleichslinie gegenüber erstreckt, und zweite Schneidinittel, die in einer Arbeitaverbindung mit der zweiten Schneidführung zum Schneiden eines zweiten Paares paralleler Seiten unter einem bestimmten Winkel dem ersten Paar paralleler Seiten gegenüber an dem Material stehen·
    11. Vorrichtung zum Schneiden von Material in Parallelogramme mit konstanter Höhe und Breite und mit veränderlichen Winkeln mit Daten darauf in einer bestimmten Orientierung und Lage, wobei das Material eine erste Markierung, die die Orientierung der Daten definiert, und eine zweite Markierung aufweist, die die Position der Daten und den Winkel eines Parallelogramms definiert, g e k e η η zeichnet durch einen Stützteil mit Mitteln, die eine Vergleichslinie definieren, wobei der Stützteil zur Aufnahme eines Stücks des Materials mit der ersten Markierung darauf eingerichtet ist, die mit der Vergleichslinie ausgerichtet ist, erste Schneidmittel mit zwei Schneidbahnen, die sich parallel zu der Vergleichslinie erstrecken und in einem festen Abstand voneinander entfernt liegen, derart, daß das Stück Material mit einem ersten Paar paralleler Seiten unter bestimmter Höhe versehen wird, ein erstes Paar gegenüberliegend angeordneter paralleler Arme, die in ihrer Position parallel zu der Vergleichslinie festgelegt sind, einen getrennten Träger, der auf jedem des
    - 47 309823/0947
    -M-
    ersten Paares paralleler Arme zur Bewegung längs derselben gelagert ist, ein zweites Paar paralleler Arme, die jeweils eine Drehverbindung mit jedem der Träger aufweist, wobei die Drehverbindungen am jeweiligen Träger in einem festen Abstand voneinander entfernt liegen und eine der Drehverbindungen an jedem der Arme des zweiten Paars in Richtung der Arme des zweiten Paars unabhängig von den anderen Drehverbindungen darauf bewegbar ist, derart, daß die Arme des zweiten Paares in der Winkellage und in der Versetzungslage den Armen des ersten Paares gegenüber entsprechend der zweiten Markierung einstellbar sind, und zweite Schneidmittel, die ein zweites Paar Schneidwege aufweisen, welche sich parallel zu dem zweiten Paar Arme erstrecken, derart, daß das Stück Material mit einem, zweiten Paar paralleler Seiten bestimmter Breite versehen wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Paar Schneidwege der zweiten Schneidvorrichtung innerhalb der Drehachsen der Schwenkverbindungen an einem der Arme des zweiten Paars in einer Entfernung liegt, die gleich dem Drehradius ist, und daß die andere des zweiten Paar Schneidbahnen innerhalb der Drehachsen der Drehverbindungen, an dem anderen der Arme des zweiten Paars in einer Entfernung liegt,'die gleich dem Drehradius der1 Drehverbindungen ist.
    - 48 -
    309823/094?
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Läufer, die jeweils mit dem ersten bzw. zweiten Träger zur Bewegung damit verbunden sind, und Anzeiger darauf umfassen und an dem Stützteil zur Ausrichtung mit der Markierung auf dem Film sitzen.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidmittel eine Stützfläche für das Material haben, die in einer Ebene liegt, und daß die zweiten Schneidmittel eine Stützfläche für das Material in einer anderen Ebene haben, ein Stützarbeitstisch für das Material eine Stützfläche hat, die zwischen der ersten und der zweiten Ebene bewegbar ist, und auf den Abschluß der Betätigung einer der Schneidmittel ansprechende Mittel vorgesehen sind, die für eine Bewegung des Stützarbeitstisches von einer Ebene zur anderen sorgen.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützarbeitstisch und die erste und die zweite Stützfläche mit selektiv betätigbaren Vakuum-Haltemitteln für das Material versehen sind, und daß eine Vakuum-Steuerung auf das Ende der Betätigung einer der Schneidmittel derart anspricht, daß die Vakuum-Haltemittel an den einen Schneidmitteln gelöst wer-
    - 49 309823/0947
    den und die Vakuum-Haltemittel an. den anderen Schneidmitteln in. Funktion gesetzt werden.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15f gekennzeichnet durch eine Handsteuerung zur Betätigung der Vakuum-Haltemittel für den Stützarbeitstisch, von Hand betätigbare Mittel zur Verstellung der Träger zum Einstellen des Winkels des zu schneidenden Parallelogramms, von Hand "bedienbare Mittel zur Betätigung der Vakuum-Haltemittel für die ersten Schneidmittel und auch das Ende der Betätigung der ersten Schneidmittel ansprechende Mittel zur Bewegung des Stützarbeitstisches von der ersten Ebene in die zweite Ebene und zur Betätigung der Vakuum-Haltemittel für die zweiten Schneidmittel.
    Ι?» Vorrichtung zum Schneiden und zur Betrachtung eines Satzes von RöntgenMldfilmen. zur Verwendung in der dynamischen Tomografie, gekennzeichnet durch eine Schneidvorrichtung zum Schneiden der Filme in Parallelogramme mit konstanter Höhe und Breite und veränderlichem Winkel, wobei die Abbilder darauf in einer "bestimmten Orientierung und Position den Seiten des Parallelogramms gegenüber angeordnet sind, wobei die Schneidvorrichtung eines Stützteils mit Mitteln, die eine Vergleichslinie definieren, wobei das Stützteil zur Aufnahme eines Films mit einer Markierung darauf eingerichtet ist, die zum
    - 50 3 09823/0 947
    Fluchten mit der Vergleichslinie vorgesehen ist, erete Schneidmittel mit zwei Schneidbahnen, die sich parallel zu der Vergleichslinie erstrecken und in einem festen Abstand voneinander entfernt liegen, derart, daß zwei Bezugsseiten des Parallelogramms in der genannten Höhe geschnitten werden, ein erstes Paar gegenüberliegender paralleler Arme, die in ihrer Lage parallel zu der Vergleichslinie festgelegt sind, einen getrennten Träger, der auf jedem des ersten Paars paralleler Arme zur Bewegung längs derselben gelagert ist, ein zweites Paar paralleler Arme, die jeweils in einer Drehverbindung mit jedem der Träger stehen, wobei die Drehverbindungen am Träger in einem festen Abstand voneinander entfernt liegen und jeder parallele Arm des zweiten Paars eine Totgangverbindung umfaßt, derart, daß die Arme des zweiten Paars in eine Winkellage und in eine Versetzungslage den Armen des ersten Paars gegenüber einstellbar sind, derart, daß der Winkel des Parallelogramms bestimmt wird, und zweite Schneidmittel aufweist, die ein zweites Paar Schneidbahnen haben, welche sich parallel zu den Armen dee zweiten Paars zum Schneiden zweier linker Seiten unter einer bestimmten Breite an dem Film erstrecken, wobei eine der Schneidbahnen des zweiten Paars innerhalb der Drehachsen der Drehverbindungen an den Armen des zweiten Paars in einem Abstand davon liegt, der gleich dem Drehradius desselben ist, und die andere der Schneidbahnen des zweiten Paars innerhalb'
    - 51 309823/0947
    der Drehachsen der Drehverbindungen an dem anderen Arm des zweiten Paars in einem Abstand davon liegt» der gleich dem Drehradius ist, und eine Betrachtungsvorrichtung für den Satz Röntgenbildfilme, die Stützmittel zur Aufnahme des Satzes an Filmen in übereinander gelegter Lage, Führungsmittel zur Begrenzung der Bewegung jedes Films in einer Versetzungsbewegung parallel zu den Bezugsseiten des Parallelogramms und zwei Kurvenelemente umfaßt, die in einem festen Abstand voneinander entfernt liegen, der gleich der Breite ist, und die gemeinsam in einer Richtung bewegbar sind, die quer zu den Bezugsseiten des Parallelogramms liegt, wobei die Kurven elemente eine Kurvenfläche haben, die einen Kreisbogen mit einem Radius beschreibt, der gleich dem Drehradius ist, derart, daß das Kurven element die Filme in einer bestimmten Anführungsausrichtung hält, wobei eine Versetzungsbewegung der Kurvenelemente zu einer Versetzung der Filme in dem Satz relativ zueinander führt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehverbindungen in der Schneidvorrichtung jeweils einen Drehbolzen umfassen und der Drehradius gleich dem Radius des Bolzens ist, und daß die Kurvenelemente in der Betrachtungsvorrichtung eine Kurvenfläche haben, die eine' Kreisbahn mit einem Radius bilden,' der gleich dem Radius' der Drehbolzen ist.
    - 52 -
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Betrachtungsvorrichtung ein Betrachtungefenster an den Stützmitteln für den Satz Filme aufweist, daß zwei Läufer auf gegenüberliegenden Seiten des Fensters sitzen, daß Führungsmittel für die Läufer deren Bewegung auf eine Querbewegung in einer Richtung beschränken, die sich im rechten Winkel zu den Bezugsseiten des Satzes Parallelogramme erstreckt, daß die Kurvenelemente jeweils an den Läufern sitzen und daß Antriebsmittel mit den Läufern zum gemeinsamen Bewegen der Läufer verbunden sind, und daß von Hand betätigbare Mittel mit den Antriebsmitteln verbunden sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch I9» dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsmittel eine Anzahl von Scheiben umfassen, daß ein endloses Kabel um die Scheiben herum gelegt ist und daß eine der Scheiben eine Antriebsscheibe ist, die mit den von Hand betätigbaren Mitteln verbunden ist.
    309823/0947
    SS
    Leer seife
DE2257870A 1971-11-26 1972-11-25 Vorrichtung zum Schneiden von belichtete und entwickelten Röntgenbildfilmen in Parllelogramme Expired DE2257870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00202331A US3830128A (en) 1971-11-26 1971-11-26 Film cutter and viewer for dynamic tomography

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257870A1 true DE2257870A1 (de) 1973-06-07
DE2257870B2 DE2257870B2 (de) 1981-01-08
DE2257870C3 DE2257870C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=22749441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257870A Expired DE2257870C3 (de) 1971-11-26 1972-11-25 Vorrichtung zum Schneiden von belichtete und entwickelten Röntgenbildfilmen in Parllelogramme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3830128A (de)
JP (1) JPS5248796B2 (de)
BE (1) BE791851A (de)
CA (1) CA983843A (de)
DE (1) DE2257870C3 (de)
FR (1) FR2163093A5 (de)
GB (1) GB1415314A (de)
SE (1) SE384281B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949633A (en) * 1974-08-19 1976-04-13 Cauffiel Ford B Slitter line
US4354410A (en) * 1977-12-06 1982-10-19 Potomac Applied Mechanics, Inc. Straight line insulation cutter assembly
JPS56144525U (de) * 1980-03-29 1981-10-31
GB2208194A (en) * 1987-05-02 1989-03-08 Rolls Royce Plc Tomographic imaging
US5651047A (en) * 1993-01-25 1997-07-22 Cardiac Mariners, Incorporated Maneuverable and locateable catheters
US5682412A (en) * 1993-04-05 1997-10-28 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray source
US6671349B1 (en) 2000-11-13 2003-12-30 Olganix Corporation Tomosynthesis system and registration method
US7555976B2 (en) * 2002-05-30 2009-07-07 Tapco International Corporation Portable saw table assembly
EP2502716B1 (de) 2011-03-21 2013-11-06 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug für eine Blechbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Trennen einer Folie
US10902613B2 (en) * 2019-03-20 2021-01-26 Bi Incorporated Systems and methods for textural zone identification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499146A (en) * 1966-10-10 1970-03-03 Albert G Richards Variable depth laminagraphy with means for highlighting the detail of selected lamina

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US429203A (en) * 1890-06-03 Drawing-board
US1374363A (en) * 1920-01-19 1921-04-12 George H E Davis Drawing apparatus
US1985259A (en) * 1933-09-13 1934-12-25 Rupert B Mcilroy Storm chart
US2520904A (en) * 1945-09-04 1950-09-05 Jr Alfred A Boehm Calculator
US2665757A (en) * 1949-01-07 1954-01-12 Firestone Tire & Rubber Co Automatic measuring and cutting ply feeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499146A (en) * 1966-10-10 1970-03-03 Albert G Richards Variable depth laminagraphy with means for highlighting the detail of selected lamina

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257870C3 (de) 1981-10-29
US3830128A (en) 1974-08-20
BE791851A (fr) 1973-05-24
GB1415314A (en) 1975-11-26
JPS4860380A (de) 1973-08-24
DE2257870B2 (de) 1981-01-08
FR2163093A5 (de) 1973-07-20
CA983843A (en) 1976-02-17
SE384281B (sv) 1976-04-26
JPS5248796B2 (de) 1977-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29818100U1 (de) Operationstischsystem
DE3590391C2 (de)
DE2127160B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von tafeln
DE3644419A1 (de) Laser-schneidsystem
DE2257870A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zum betrachten von film fuer dynamische tomografie
DE2348039C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE3142477C2 (de)
EP1473125A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
DE2339769A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von platten
DE2335918B2 (de) Geraet zum einstellen des kopfes eines patienten mit bezug auf einen roentgenstrahl
DE2203603A1 (de) Detektorvorrichtung für physikalische und/oder chemische Eigenschaften auf einer zu untersuchenden Oberfläche
DE3640237C2 (de)
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE69531740T2 (de) Patiententisch mit einer empfangseinheit für strahlungssensoren wie röntgenaufnahmevorrichtungen oder elektronische bildspeichermedien
DE3234735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung radiologischer tomogramme
EP0010280B1 (de) Niederhalte-Vorrichtung für eine Blattvereinzelungseinrichtung
DE3421132C2 (de) Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
EP0301356A1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE1622982B2 (de) Vorrichtung zum Betrachten photographischer Aufnahmen, insbesondere von Röntgenaufnahmen
DE3609932A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von ueberzuegen
DE2030559B2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
CH605374A5 (en) Paper folding machine for producing set pattern
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE910716C (de) Schubvorrichtung fuer den an der Streustrahlenblende einr Roentgeneinrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten angebrachten Kassettentraeger
DE739446C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee