DE2843755B2 - Verfahren zum Iickern von gegerbtem Leder mit einer fettartigen Substanz - Google Patents

Verfahren zum Iickern von gegerbtem Leder mit einer fettartigen Substanz

Info

Publication number
DE2843755B2
DE2843755B2 DE2843755A DE2843755A DE2843755B2 DE 2843755 B2 DE2843755 B2 DE 2843755B2 DE 2843755 A DE2843755 A DE 2843755A DE 2843755 A DE2843755 A DE 2843755A DE 2843755 B2 DE2843755 B2 DE 2843755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphatide
leather
hydroxylated
weight
fatty substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2843755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843755A1 (de
DE2843755C3 (de
Inventor
Fritz Georg Je Zwijndrecht Sietz (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2843755A1 publication Critical patent/DE2843755A1/de
Publication of DE2843755B2 publication Critical patent/DE2843755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843755C3 publication Critical patent/DE2843755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lickern von gegerbtem Leder. Bei technischen Verfahren zur Überführung von Fellen oder Häuten in Leder besteht eine der Stufen in der Fettlickerstufe. In dieser Stufe κι wird das gegerbte Leder mit einer wäßrigen Emulsion einer fettartigen Substanz behandelt. Nach der Gerbung, welche zur Entfernung der gesamten unerwünschten Substanzen aus dem Leder führt, ist das Leder hart und steif. Die Fettlickerung dient zur Einführung einer -r> fettartigen Substanz in die Faserstruktur des Leders. Die fettartige Substanz hat Gleit- oder Schmiereigenschaften, welche dem Leder Geschmeidigkeit, Elastizität, Festigkeit und Griff erteilen.
Bei der Fettlickerung ist es aus technischen und w wirtschaftlichen Gründen wichtig, daß das Leder die Hauptmenge der fettartigen Substanz aus der Lickcrbrühe aufnimmt, d. h. daß der restliche Fettgehalt der Lickerbrühe nach de· Lickerung so niedrig wie möglich ist. γ-,
Um die vorstehend angegebenen Wirkungen zu erreichen, muß die fettartige Substanz fähig sein, durch die gesamte Stärke des Lcders zu dringen, und weiterhin muß sie chemisch oder physikalisch im Leder gebunden sein, um ein Ausschwitzen zu verhindern. Um diese mi Fixierung zu erreichen, soll die fettartige Substanz polare Gruppen enthalten.
Als fettartige Substanzen werden sulfonicrte mineralische pflanzliche und animalische öle am meisten verwendet, häufig im Gemisch mit nicht-sulfonierten ^ ölen. Beispiele derartiger öle sind Türkischrotöl, sulfoniertes Fischöl, sulfoniertes Spermöl, Klauenöl, sulfonierte Fettalkohole und auch teilweise chlorierte sulfonierte oder oxydierte Fette und fettartige öle.
Aus der FR-PS 6 47 456, die im wesentlichen auf dem Inhalt der DE-PS 5 14 399, DE-PS 5 16 187, DE-PS 5 16 188, DE-PS 5 16 189 und DE-PS 5 22 041 basiert, ist es bekannt, für das Fettlickem von Leder Phosphatid enthaltende Emulsionen anzuwenden.
Jedoch ist in der Praxis die Anwendung von Phosphatiden bei der Lickerung aufgrund der Tatsache sehr beschränkt, daß sie vom Leder unzureichend aufgenommen werden, was zu einer unzureichenden Fettung des Inneren des Leders führt Aufgrund dieser unzureichenden Fettung bleibt das Leder zu hart und zu steif. Andererseits führt die schlechte Fettaufnahme zu einem hohen Restgehalt an Fett in der Flüssigkeit und infolgedessen zu hohen Fettverlusten. Außerdem bleibt der Restgehalt der Phosphatide in der Lickerbrühe zu hoch, was zu hohen Verlusten führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Lickern von gegerbtem Leder mit einer wäßrigen Emulsion einer fettartigen Substanz, das im Gegensatz zu dem geschilderten bekannten Verfahren die Möglichkeit gibt, eine gute Durchdringung des Leders bei gleichzeitiger weitgehender Erschöpfung der Lickerbrühe hinsichtlich der lettariigen Substanz sowie des Emulgiermittels zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zum Lickern von gegerbtem Leder mit einer wäßrigen Emulsion einer fettartigen Substanz, die ein Phosphatid und gegebenenfalls zusätzlich ein fettes öl und/oder ein sulfoniertes öl enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Phosphatid ein hydroxyliertes Phosphatid verwendet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine fettartige Substanz mit einem Gehalt von 30 bis IO0Gew.% des hydroxylierten Phosphatids verwendet, wobei insbesondere 70 bis 100Gew.% des hydroxylierten Phosphatids eingesetzt werden können.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung dringen die hydroxylierten Phosphatide durch die gesamte Stärke des Lcders im Gegensatz zu den nicht-modifizicrten Phosphatiden, wie sie gemäß bekannten Verführen eingesetzt werden sollen. Der restliche Fettgehalt in der Lickerbrühe ist nach der Lickerung sehr niedrig.
Vorzugsweise wird als fettarlige Substanz ein Gemisch von hydroxylierlen Phosphatiden verwendet, wie es durch Hydroxylierung eines pflanzlichen Phosphatidgemischcs, das aus einem pflanzlichen Ö!, wie Sojabohnenöl, Erdnußöl, Rapsöl oder Baumwollsamenöl durch ein geeignetes Entschleimungsvcrfahren abgetrennt ist, erhallen wurde, beispielsweise durch die Behandlung des Öls mit Wasser oder Dampf. Sojabohnenphosphatidc werden aufgrund ihrer allgemeinen Zugänglichkeit besonders bevorzugt.
Ferner können aul Phosphatide, die vor oder nach der Hydroxylierung in anderer Weise modifiziert wurden, eingesetzt werden. Besonders brauchbar sind Phosphatide, welche vor oder nach der Hydroxylierung einer Teilhydrolyse durch Behandlung einer Säure, einer Base oder einem Enzym, wie Phospholipase A, unterzogen wurden. Vorzugsweise werden hydroxylierte Phosphatide eingesetzt, die hydroxyliert wurden, bis die lodzahl oder der |odwcrt um 5 bis 25% abgenommen hat.
Auch die durch Fraktionierung von rohen oder modifizierten Phosphalidgemischen mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmitlclgemisch erhaltenen Phosphatidfraklionen können als Ausgangsmaleri.il für die Hydroxylierung verwendet werden; das hydroxylierte
Phosphatidgemisch kann auch fraktioniert werden oder eine oder beide der Fraktionen können als Lickerungsmittel bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt werden.
Die fettartige Substanz kann zusätzliche UIe enthalten, die gewöhnlich auf dem Fachgebiet der Fettlickerung verwendet werden, die Klauenöl, Spermöl und/oder sulfoniertes Spermöl. Gegebenenfalls kann die fettartige Substanz auch Sojabohnenöl enthalten.
Zur Verwendung mit chromgegerbtem Leder ist es günstig, daß die Lickerbrühe bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eine Substanz enthält, die dessen Chrombeständigkeit erhöht Als derartige Substanzen können äthoxylierte Alkylphenole verwendet werden, wie äthoxyliertes Nonylphenol. Beim Gebrauch beträgt die zugesetzte Menge des Mittels zur Erhöhung der Chrombeständiglfei*, zweckmäßig etwa 3 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 10Gew.% und insbesondere etwa 4 bis 6 Gew.%, berechnet auf die gesamte Emulsion. Auch die Salzstabilität der Emulsion wird durch derartige Mittel erhöht. Gegebenenfalls kann ein Emulgator zugesetzt werden.
Verfahren zur Hydroxylierung von Phosphatiden sind in den US-PS 24 45 948 und 26 29 662 beschrieben. Bei derartigen Verfahren werden die Phosphatide mit oxydierenden Mitteln umgesetzt, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure, jedoch bevorzugt Milchsäure, die als Katalysator dienen. Bei der Umsetzung werden die in den Fettsäurekctten enthaltenen Doppelbindungen der Phosphatide in glykolischc Hydroxylgruppen überführt, von denen einige mit Acylgruppen verestert sein können.
Nach der US-PS 26 29 662 können bis zu 70% der Doppelbindungen der Fettsäure hydrolysiert werden. Es soll jedoch eine größere Hydroxylierung, als sie einer Herabsetzung der Jodzahl um etwa 50% entspricht, gewöhnlich vermieden werden. Gemäß der US-PS 24 45 948 soll der Hydroxylierungsgrad 50% betragen.
Bei dem angemeldeten Verfahren wird ein ι lydroxylierungsgrad bevorzugt, der einer Abnahme der Jod/yhl um 5 bis 25% entspricht.
Obwohl es aus der US-PS 26 29 662 und der US-PS 24 45 948 bekannt ist, daß durch Hydroxylierung die Dispergierbarkeit von Phosphatiden in Wasser verbessert wird, besagt dies noch keineswegs, daß dadurch auch die Eignung zum Fettlickern verbessert wird. Es wäre sogar zu befürchten, daß eine höhere Affinität zum Wasser die Fettaufnahme durch das Leder noch verschlechtern würde. Bekanntlich bestehend die am meisten angewendeten Lickerbrühen aus nichtpolaren Fettstoffen, wie Mineralölen oder Triglyceridölen, die zusammen mit sulfonierten Produkten und Emulgatoren angewendet werden.
Es war daher sehr überraschend, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ein hydroxyliertes Phosphatid, das an sich sehr wasserdispergierbar ist,
ι ">
dennoch als Fettstoff für die Lickerung geeignet ist.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die wäßrigen Emulsionen in praktisch der gleichen Weise wie die gewöhnlich bei der Fettlickerung von Leder verwendeten Lickermittel eingesetzt, d.h. es wird in einem umlaufenden Behälter das Leder bei 40 bis 6C°C mit 100 bis 200 Gew.% Wasser mit einem Gehalt von 5 bis 10 Gew.% des Phosphatidlickermittels behandelt, bis das gewünschte Ausmaß der Lickerung erreicht ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zur Fettlickerung sämtlicher Arten von Leder verwendet werden, wie Rehleder, Spaltoberleder, pflanzlich gegerbtem Leder, genarbtem Leder oder Wildleder.
Beispiel
Eine Anzahl von chromgegerbten feuchten Kuhhäuten wurde zu einer Stärke von 1,6 mm gefalzt. Die Häute enthielten 5,9% C^O* berechnet auf Trockenmaterial, und ihr pH-Wert betrug 3,3. Die Häute wurden in einen umlaufenden Behälter gebracht und 200 Gew.% Wasser von 500C wurden zugesetzt. Dann wurden 2 Gew.%, berechnet auf die Häute, einem synthetischen Gerbstoff (Tanigan PC) zugesetzt. Nach 10 min wurden 0,8 Gew.% eines Braunfarbstoffes für die Lederfärbung (Luganilbraun NT), gelöst in seinem 15fachen Gewicht an Wasser, zugesetzt, worauf nach weiteren 10 min 6,3 Gew.% eines hydroxylierten Sojabohnenphosphatidgemisches (Jodzahl 87,6 mit einem Gehalt von 5 Gew.% äthoxyliertem Nonylphenol), dispergiert in seinem 7fachen Gewicht an Wasser, zugegeben wurden. Die Temperatur des Lickerbades betrug 38°C und ihr pH-Wert 4,72. Nach 20 min wurde ein Gemisch aus 2 Gew.% Mimosa-Gerbstoffrinde, 2 Gew.% synthetischem Gerbstoff (Tanigan PR) und 2 Gcw.% Harzgerbstoff (Retingan R7) zum Bad zugegeben. Nach 15 min wurden 0,15 Gew.% Ameisensäure zugesetzt und nach weiteren 15 min wurde die restliche Lickerbrühe abgezogen. Dann wurden die Häute mit 400 Gew.% Wasser von 25°C während 10 min gewaschen, worauf die Häute der Trockentropfung über Nacht überlassen wurden. Dann wurden die Häute gepreßt, im Vakuum bei 85°C während 2,5 min getrocknet und bei 25 bis 300C während 1,5 h nachgetrocknet. Nach einigen Tagen wurden die Häute gestapelt.
Nach der Lickerung enthielt die Lickerbrühe lediglich 0,95 g/l an Phosphatiden. Im Hinblick auf die Tatsache, daß 50% oder 200% an zugesetztem Wasser durch die Häute aufgenommen worden waren, bedeutet dies, daß 98% der Phosphatide durch das Leder aufgenommen worden waren. Die gelickerten Häute enthielten 8,5 Gew.% der Phosphatide, berechnet auf trockene Leder, bestimmt durch Extraktion mit Methylenchlorid.
Die physikalischen Eigenschaften der gelickerten Häute entsprachen sämtlichen Erfordernissen von Seitenleder guter Qualität.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Lickern von gegerbtem Leder mit einer wäßrigen Emulsion einer fettartigen Substanz, die ein Phosphatid und gegebenenfalls zusätzlich ein fettes öl und/oder ein sulfoniertes öl enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphatid ein hydroxyliertes Phosphatid verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- in zeichnet, daß eine fettartige Substanz mit einem Gehalt von 30 bis lOOGew.% des hydroxylierten Phosphatids verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydroxyliertes pflanzliches Phosphatidgemisch verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hydroxylierte Sojabohnenphosphatide verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphatid verwendet wird, welches hydroxyliert wurde, bis die lodzahl um 5 bis 25% abgenommen hatte.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilweise hydroly- _>·-> siertes, hydroxyliertes Phosphatid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Chromheständigkeit zusätzlich ein äthoxyliertes Alkylphenol, insbesondere 3 bis 15Gew.% eines äthoxylierten Nonylphenols, bezogen auf fettartige Substanz, mitverwendet werden.
DE2843755A 1977-10-06 1978-10-06 Verfahren zum Lickern von gegerbtem Leder mit einer fettartigen Substanz Expired DE2843755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4166877 1977-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843755A1 DE2843755A1 (de) 1979-04-12
DE2843755B2 true DE2843755B2 (de) 1980-07-31
DE2843755C3 DE2843755C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=10420760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843755A Expired DE2843755C3 (de) 1977-10-06 1978-10-06 Verfahren zum Lickern von gegerbtem Leder mit einer fettartigen Substanz

Country Status (12)

Country Link
AR (1) AR214590A1 (de)
BE (1) BE871072A (de)
BR (1) BR7806651A (de)
CA (1) CA1102965A (de)
DE (1) DE2843755C3 (de)
DK (1) DK443578A (de)
FR (1) FR2405302A1 (de)
IE (1) IE47293B1 (de)
IT (1) IT1109569B (de)
NL (1) NL176277C (de)
SE (1) SE430793B (de)
ZA (1) ZA785627B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238180C1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Schill & Seilacher GmbH & Co, 7030 Böblingen Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzen
DE3529073A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Phosphorsaeurepartialester enthaltende praeparate, deren herstellung und deren verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207277A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Basf Ag VOC-arme Fettungsmittel, ihre Verwendung in der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten, sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten mit diesen Fettungsmitteln

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR642682A (fr) * 1927-03-22 1928-09-01 Procédé de préparation d'huiles spéciales pour le chamoisage des peaux, le corroyage des cuirs, la préparation de moellons à dégras, etc.
DE514399C (de) * 1927-07-17 1930-12-11 Bruno Rewald Dr Mittel zum Einfetten von Leder
FR647456A (fr) * 1927-09-06 1928-11-24 Procédé pour la fabrication d'un ingrédient facilitant le tannage du cuir
DE516187C (de) * 1927-09-07 1931-01-19 Bruno Rewald Dr Mittel zum Einfetten von Leder
DE516188C (de) * 1927-10-25 1931-01-19 Bruno Rewald Dr Mittel zum Einfetten von Leder
DE522041C (de) * 1927-12-06 1931-03-30 Bruno Rewald Dr Emulgator zur Herstellung eines Mittels zum Einfetten von Leder
DE516189C (de) * 1927-12-25 1931-01-19 Bruno Rewald Dr Mittel zum Einfetten von Leder
GB306672A (en) * 1928-01-23 1929-02-28 Hanseatische Muehlenwerke Ag Improvements in or relating to processes for dressing leather, skins and the like
DE596576C (de) * 1928-08-21 1934-05-05 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Fettungsmittel fuer Leder
GB464100A (en) * 1935-10-08 1937-04-08 Bruno Rewald Improvements in and relating to phosphatide compositions
FR827822A (fr) * 1936-10-21 1938-05-04 Chem Fab Gru Nau Landshoff & M Procédé et produit pour le nourrissage du cuir
GB643403A (en) * 1940-05-11 1950-09-20 Nopco Chem Co Improvements relating to the production of blown fatty materials
US2445948A (en) * 1944-12-04 1948-07-27 Gen Mills Inc Hydroxyphosphatides
US2629662A (en) * 1948-06-17 1953-02-24 Glidden Co Process of treating phosphatides and product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238180C1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Schill & Seilacher GmbH & Co, 7030 Böblingen Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzen
DE3529073A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Phosphorsaeurepartialester enthaltende praeparate, deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DK443578A (da) 1979-04-07
SE430793B (sv) 1983-12-12
NL176277B (nl) 1984-10-16
NL7810085A (nl) 1979-04-10
DE2843755A1 (de) 1979-04-12
AR214590A1 (es) 1979-06-29
DE2843755C3 (de) 1981-03-12
ZA785627B (en) 1980-05-28
BR7806651A (pt) 1979-05-02
IT1109569B (it) 1985-12-23
CA1102965A (en) 1981-06-16
IE47293B1 (en) 1984-02-08
SE7810454L (sv) 1979-04-07
IE781969L (en) 1979-04-06
FR2405302A1 (fr) 1979-05-04
IT7869326A0 (it) 1978-10-06
BE871072A (fr) 1979-04-06
NL176277C (nl) 1985-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843755C3 (de) Verfahren zum Lickern von gegerbtem Leder mit einer fettartigen Substanz
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
DE3238180C1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzen
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
EP0651828B1 (de) Verwendung von guerbet-alkoholen zur verhinderung von fettausschlag auf leder
DE2802426C3 (de) Umweltfreundliches und abwasserfreies Verfahren zur Pickelung, Gerbung und Fettung von Pelzfellen
EP0042545B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Taubenfutter
EP0651827B1 (de) Verwendung nichtionischer organischer dialkylverbindungen zur verhinderung von fettausschlag auf leder
DE942889C (de) Fettungsmittel fuer Materialien faseriger Struktur
DE202074C (de)
DE973930C (de) Fettungsmittel zur Herstellung weisser und hellfarbiger Leder sowie von Pelzfellen
DE516187C (de) Mittel zum Einfetten von Leder
DE614828C (de) Verfahren zur Veredelung von Pelzfellen
DD296506A5 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE857426C (de) Verfahren zum Fetten von gegerbten Haeuten
DE632336C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem und poroesem Leder
DE1147001B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisendem Leder
DE749427C (de) Lederfettungsmittel
EP0496745B2 (de) Verfahren zur Walkfettung von Pelzfellen mit carbonsäurepartialesterhaltigen Walkölen
DE2831475A1 (de) Nachbehandeltes, chromgegerbtes leder, verfahren zur herstellung und dessen verwendung
DE581765C (de) Eidotterersatz fuer die Herstellung von Leder
DE682544C (de) Emulgator und Eigelbersatz bei der Glacegerbung
DE740456C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE302992C (de)
DE1494829C2 (de) Verfahren zum Schnellgerben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee