DE2841800A1 - Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien

Info

Publication number
DE2841800A1
DE2841800A1 DE19782841800 DE2841800A DE2841800A1 DE 2841800 A1 DE2841800 A1 DE 2841800A1 DE 19782841800 DE19782841800 DE 19782841800 DE 2841800 A DE2841800 A DE 2841800A DE 2841800 A1 DE2841800 A1 DE 2841800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
component
hydrogen
formula
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841800C2 (de
Inventor
Heinz Abel
Charles Soiron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1190777A external-priority patent/CH614584GA3/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2841800A1 publication Critical patent/DE2841800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841800C2 publication Critical patent/DE2841800C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Description

Γ*Π]ΓΛ/
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel VvfLJ^A V,3L-iv3l
Case 1-11351/1+2/= . .
Deutschland
.Verfahren zum Färben von wollhalCigen FasermateriaIlen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien mit IrI-Metallkomplexfarbstoffen oder metallfreien sauren Wollfarb-I stoffen aus stark sauren wässerigen Bädern.
Zum Färben von wollhaltigem Fasermaterial, insbesondere beim Färben von Stückware, wie z.B. hart geschlagene Kammgarnartikel, werden heute zur Erzielung guter Egalität, Durchfärbung und Streifenfreiheit vor allem 1:1-Metallkomplexfarbstoffe oder auch metallfreie schwefelsauer zu färbende saure Wollfarbstoffe allein oder kombiniert,verwendet. Um diese vorteilhaften Effekte zu erzielen, muss in der Regel mit etwa 8 % Schwefelsäure bezogen auf das Wollgewicht, gearbeitet werden, was zu Faserschädigungen fuhren kann. Bei normalen Färbezeiten von z.B. 90 Minuten und bei gesunder Wolle ist die auftretende Faserschädigung noch tragbar. In der Praxis muss aber aus GrUnden der Nuancenkonformität im allgemeinen mehrmals nuanciert werden, sodass Färbezeiten von z.B. 3 Stunden durchaus Üblich sind. Hinzu kommt, dass die
909815/0783
zu färbende Wolle schon durch die Vorbehandlung mehr oder weniger geschädigt wird.
Es wurde nun ein neues Färbeverfahren gefunden, welches die Herstellung von flächen- und faseregalen Färbungen unter gleichzeitig geringer FaserSchädigung ermöglicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien mit 1:1 Metallkomplexfarbstoffen oder metallfreien sauren Wollfarbstoffen aus sauren wässerigen Bädern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Fasermaterialien in Gegenwart von
a) einem Quaternierungsprodukt eines Polyalkylenoxydadduktes eines Fettamins mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen und 15 bis 100 Mol Alkylenoxyd und
b) einem gegebenenfalls verätherten N-Methylolharnstoff oder N-Methylolmelamin
färbt.
Vorteilhafterweise wird als Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt einffi Polyglykolätherderivates eines Fettaiuins mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen verwendet, welches 15 bis 100, Insbesondere 30 bis 100 -CH0CHO- Gruppen aufweist, wobei X
X
flir Wasserstoff oder Methyl steht.
Dabei ist die Komponente (a) vorzugsweise ein Quaternierungsprodukt eires Polyglykolätherderivates der Formel
(CH-CH-O-) -H
(1) R—N' Xl X2
(CH-CH-O-) -H
ι ι η
X3 X4
worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis 24 Kohlenstoffatomen, Χχ, X2* X3 und X4 je Wasser-
909615/0783
stoff oder einer der Reste der Substituentenpaare X, /X2 und/oder X3/X4 Methyl und m und h ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe m+n 15 bis 100, insbesondere 30 bis 100 beträgt.
Die Herstellung der als Komponente (a) verwendeten Quaternierungsprodukte erfolgt nach bekannten Methoden, indem man ζ-,B. an ein Fettamin mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen bis 100 Mol Aethylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd und Propylenoxyd anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte quaterniert.
Als besonders geeignete Komponenten (a) haben sich Quaternierungsprodukte von Polyglykolätherderivaten der Formel
(2) R—N
(CH2-CH2-0-)n-H
erwiesen, worin R, m und η die angegebene Bedeutung haben. Dabei ist R vorzugsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Zu diesen Produkten gelangt man, wenn man in primäre Monoamine, die einen aliphatischen KohlenwasserStoffrest mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen enthalten, vorzugsweise mit Hilfe von Aethylenoxyd in an sich bekannter Weise Polyglykolätherketten einfuhrt, bis das Umsetzungsprodukt durchschnittlich 15 bis 100, vorzugsweise 30 bis 100 -CH2-CH2-O- Gruppen enthält und anschliessend quaterniert.
Als Ausgangsstoffe werden beispielsweise aliphatische primäre Monoamine mit ungesättigten oder gesättigten, verzweigten oder insbesondere unyerzweigten Kohlenwasserstoff resten verwendet. Gute Ergebnisse werden beispielsweise mit Aminen der Formel
90981.5/0783
.- H3C
erzielt,- worin η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 19, z.B. 19 oder 21, bedeutet. Wegen ihrer besseren Zugänglichkeit werden allgemeim mit Vorteil Alkylamine mit unverzweigter, eine gerade Anzahl Kohlenstoffatome enthaltender Kohlenstoffkette verwendet. ·
Als Beispiele für Amine, die sich beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe .eignen, seien Palmityl-, Stearyl-, Arachidylamin, Behenylamin, Lignocerylamin und Montanylamin, ferner Erucylamin und Brassidylamin genannt.
Auch Gemische vonFettaminen, welche mindestens 10% und zweckmässig mindestens 20 % an Aminen mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen und bis 90 "L primäre aliphatische Monoamine mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen enthalten, eignen sich beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe.
Ferner eignen sich Gemische hochmolekularer Fettamine mit einem Gehalt von mindestens 10 % Fettaminen mit einer Kohlenstoffkette von mindestens 20 Kohlenstoffatomen; derartige Fettamingemische sind beispielsweise aus geeigneten natürlichen Fetten oder Oelen, die einen der soeben erwähnten Bedingung entsprechenden Gehalt an Fettsäuren mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, zugänglich, indem die daraus durch Verseifung erhaltenen Fettsäuren beispielsweise mittels Ammoniak in die entsprechenden Fettsäureamide oder Fettsäurenitrile Übergeführt und letztere anschliessend katalytisch hydriert werden; FUr den obengenannten Zweck geeignete, natürliche Fette und OeIe sind z.B. RUböl, ferner gegebenenfalls hydrierte Seetieröle bzw. Fischöle, wie z.B. Waltran, Dorschlebertran, Menhadenöl und Sardinen-Ul. ' " .
90981 5/0783
Die Umsetzung dieser stickstoffhaltigen Verbindungen mit
dem Aethylenoxyd erfolgt in Üblicher, an sich bekannter Weise vorteilhaft bei erhöhter Temperatur und unter Ausschluss von Luftsauerstoff, zweckmässig in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, z.B. geringer Mengen Alkalimetall, Alkalimetallhydroxyd, Alkalimetallcarbonat oder Alkalimetallacetat.
Besonders gut geeignete Polyglykolätherderivate erhält man, wenn man so viel Aethylenoxyd einwirken lässt, bis das Umsetzungsprodukt durchschnittlich 15 bis 100 -CH2-CH2-O-Gruppen enthält. .
Die Polyglykolätherderivate werden mit Üblichen Quaternierungs· mitteln quaterniert, wie Alkylhalogenide, z.B. Methyljodid, Methylchlorid, Methylbromid oder Aethylchlorid; Halogencarbonsäureamide, z.B. Chloracetamid; Toluolsulfonsäurealkylester, z.B. p-Toluolsulfonsäuremethylester; Aethylenchlorhydrin, Aethylenbromhydrin, Epichlorhydrin oder Epibromhydrin; Äralky!.halogenide wie Benzylchlorid oder Halogenalkylnitril wie Chloracetonitril; aber vor allem Dialkylsulfate mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat.
Gut geeignete Komponenten Ca) entsprechen der Formel
C1H01 ,, - N
CH3SO4
worin k eine ganze Zahl von 20 bis 22 ist und die Summe von ρ + q 30 beträgt oder der Formel
civ
909815/0783
worin die Summe von x+y 35 beträgt
und R, den Kohlenwasserstoffrest des Talgfettammins bedeutet. Talgfettamin ist ein Gemisch aus 30% Hexadecylamin, 25% Octadecylamin und 45% Octadecenylamin.
Als Komponente -(b) sind gegebenenfalls verätherte N-Methylolharnstoffe bevorzugt. Bei diesen handelt es sich sowohl um acyclische wie vorzugsweise cyclische Methylolharnstoffe in verätherter oder vorzugsweise unverätherter Form,
Bei den verätherten Produkten handelt es sich vor allem um niedere Alkyläther mit z.B. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie die η-Butyl-, Isobutyl-, Isopropyl-, n-Propyl-, Aethyl- und insbesondere die Methylgther. Es können sowohl vollständig wie auch nur teilweise verätherte Produkte in Betracht kommen .
Vorzugsweise werden N-Methylolharnstoffe der Formel
Y1 Y2
(5) A—-N N—CH2OZ ,
fl
eingesetzt,
worin A Wasserstoff, Al*kyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CH2OZ1, Y1 und Y2 je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CH2OZ2 oder Y1 und Y2 zusammen Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, 1,2-Dihydroxyäthylen, 2-Hydroxypropylen, l-Methoxy-2-dimethylpropylen, -CH2-O-CH2-, -CH2-N-CH2- oder
HC CH
(5a) * Aj—W^
Il
.909815/0783
Z1 Z1 und Z2 je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Q Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl je mit 1 bis. 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und A, und A^ je die fllr A angegebene Bedeutung haben. Dabei sind die cyclischen N-Methylolharnstoffverbindungen bevorzugt.
Als N-Methylolharnstoffe kommen z.B. Derivate des Harnstoffs, A'ethylenharnstoffs, Propylenharnstoffs, Acetylendiharnstoffs oder Dihydroxyäthylenharnstoffs, sowie Uron- oder Triazonderivate in Betracht. Als spezifische Verbindungen seien erwähnt :
Ν,Ν-Dimethylolharnstoff, N,N'-Dimethylolharnstoff-dimethyl-Sther, N,N1-Tetramethylolacetylendiharnstoff, N,N1-Dimethylol· propylenharnstoff, 4,S-Dihydroxy-Ν,Ν1-dimethyolMthylenharnstoff, 4,5-Dihydroxy-N,N'-dimethyloläthylenharnstoff-dimethyl-Hther, N,N1-Dimethylol-5-hydroxypropylenharnstoff, 4-Methoxy-5,5-dimethyl-N,N' -dimetl^lolpropylenharnstoff, N,N1 -Dimethylol-5-oxapropylenharnstoff und vor allem N,N'-Dimethyoläthylenharnstoff, wobei die cyclischen Harnstoffverbindungen teilweise auch als Oligo-Kondensationsprodukte vorliegen können. Es können auch Gemische dieser acyclischen und cyclischen Harnstoffverbindungen verwendet werden.
Alkyl in der Definition von A, Y,, Y2, Z, Z^, Z2 und Q in der Formel (5) und (5a) stehen z.B. für η-Butyl, Isobutyl, n-Propyl, Isopropyl, vor allem Aethyl und insbesondere Methyl. Besonders geeignet sind hierbei N-Methylolharnstoffe der
Formel v v
i3 ,4
(6) A N . N CH0OZ
Il
909815/0783
worin Y3 und Y4 je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CH2OZ2 oder Y3 und Y4 zusammen Alkylen mit 2.oder 3 Kohlenstoffatomen oder 1,2-Dihydroxyäthylen bedeuten und A, Z, Z1 und Z2 die angegebene Bedeutung haben.
Im Vordergrund des Interesses stehen N-Methylolharnstoffe der Formel
(7) A1 N N CH2OZ3
worin A. Wasserstoff, Methyl, Aethyl, -CH2OH oder -CH2OCH3, Y5 und Y6 je Wasserstoff, Methyl, Aethyl, -CH2OH oder Yr und Y,- zusammen Aethylen, 1,2-Dihydroxyäthylen oder 2-Hydroxypropylen und Z~ Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Die unverätherten N-Methylolharnetoffe sind.dabei bevorzugt.
Gute Ergebnisse werden vor allem mit cyclischen N-Methylolharnstoffen der Formel
!H2OH
worin Y7 Wasserstoff oder Hydroxyl und A2 Wasserstoff oder vorzugsweise -CH2OH bedeutet oder insbesondere mit N1N1-Dimethyloläthylenharnstoff erzielt.
Als Komponente (b) kann auch ein gegebenenfalls veräthertes N-Methylolmelamin verwendet werden. Dieses entspricht vorzugsweise der Formel
.909615/0783
.CH2OZ
A
worin A, A, , A^ und Z die angegebene Bedeutung haben. Beispiele von geeigneten N-Methylolmelaminen sind Dimethylolmelamin , TrimethyIo!melamin, TetramethyIo!melamin, Hexamethylolmelamin, Hexamethylolmelaminpentamethyläther oder Pentamethylolmelamin-di-bis-trismethylather, HexamethyIo1-melamin-hexamethylather oder -hexaäthylather.
Die erfindungsgemMss zu verwendenden N-Methylolharnstoffe und N-Mathylolrnelamine sind bekannt und werden nach bekannten Methoden hergestellt.
Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) zu der Komponente (b) bewegt sich mit Vorteil zwischen 1:1 bis 1:6, vorzugsweise 1:2 bis 1:4. — -..
Im Vordergrund des Interesses stehen vor allem Färbeflotten, welche als Komponente (a) ein quaterniertes Polyglykolether· derivat der Formel (3) und als Komponente (b)
N1N1-Dimethyloläthylenharnstoff enthalten.
Die Einsatzmengen, in denen die Komponenten (a) und (b) zusammen,.bezogen auf deren Trockengehalt,, den Fä'rbebädern zugesetzt werden, bewegen sich zwischen 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1*bis 6 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Färbegutes. Die Komponenten (a) und (b) können'· getrennt oder zusammen in Form einer wässerigen Zubereitung der Flotte zugesetzt werden.
909815/0783
I.m letzteren Falle beträgt der Trockengehalt der Komponenten (a) und (b) zusammen etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent.
' Als wollhaltiges Fasermaterial, das erfindungsgemäss gefärbt werden kann, sind vor allem Wolle allein oder Mischungen aus Wolle/Polyamid und besonders Wolle/Polyester zu" era ahnen.
Das Fasermaterial kann dabei in deti verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. in Form von Garnen, Flocken, Kammzug, Maschenware, wie Strickware oder Gewirke, als Faservliesstoff oder vorzugsweise als Gewebe.
Als Polyestermaterial kommt insbesondere Fasermaterial aus linearen Polyestern in Betracht, die beispielsweise durch Polykondensation von Terephthalsäure mit Aethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan erhalten werden oder Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol sind.
Be.i den Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze von 1:1-Metallkomplexfärbstoffen oder von metallfreien schwefelsauer fKrbenden Wollfarbstoffen. Diese Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z.B. kommen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarbstoffe sowie Anthrachinon-Xanthen-, Nitro-, Tripheny!methan-, Naphthochinonimin- und Phthalocyaninfarbstoffe in Betracht. Die Farbstoffe enthalten vorzugsweise saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsäuregruppen, Schwefelsäureester- oder Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfons'äuregruppen. Sie können im Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Wollanteil· eine kovalente
90981.5/0783
Bindung eingehen, aufweisen.
Von Interesse sind vor allem die 1:1 —Metallkomplexfarb-• stoffe. Diese weisen vorzugsweise eine oder zwei SuIfonsäuregruppen auf. Als Metall enthalten sie ein Schwermetallatom, wie z.B. Kupfer, Nickel oder insbesondere Chrom.
-BIe 1:1-Metallkomplexfarbstoffe können gegebenenfalls in Mischungen miteinander oder mit den sauren metallfreien WoI!farbstoffen verwendet werden.
Die Menge der der Flotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial, bewährt.
Die Färbebäder enthalten noch Mineralsäuren, besonders Schwefelsäure und eventuell zusätzlich noch Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig niedere, aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure. Die Säuren dienen der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der in der Regel 1,5 bis 3,0, vorzugsweise 1,9 bis 3,0 und besonders 2,0 bis 2,5 beträgt.
Die Färbebäder können weiterhin noch die Üblichen Elektro-Iyte, Egalisier-, Netz- und Entschäumungsmittel enthalten. Gegebenenfalls können die Komponente (a) und (b) schon vor der Zugabe zum Färbebad zusammen mit einem Netzmittel, z.B. einem Gemisch aus einem Fettalkylsulfonat, einem Fettalkylpolyglykoläther und einem Siliconentschäumer in Wasser gelöst werden.
Das Färben des wollhaltigen Fasermaterials erfolgt mit Vorteil nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:4 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:50.
909815/0783
Das erfindungsgemässe Verfahren kann z.B. bei Temperaturen von 60 bis 1300C, vorzugsweise 80 bis 1200C durchgeführt werden. Man kann auch lediglich bei Kochtemperatur färben, z.B. von 60 bis 1060C5 besonders von 85 bis 1020C. Von grossem praktischem Interesse ist auch das Färben der Wolle bei 106 bis 1300C, vorzugsweise bei 110 bis 1200C.
Am Schluss wird die Flotte auf etwa 600C abgekühlt und das gefärbte Material wie üblich gespült und getrocknet.
Die Färbedauer kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen variieren, beträgt jedoch in der Regel 60 bis 120 Minuten. Bei Steigerung der Temperatur, z.B. bis zu 1200C, kann sie nur 15 bis 45 Minuten betragen, was einer 83 bis 507oigen Reduktion der konventionellen Färbezeit von 90 Minuten entspricht.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich auch durch gute Reibechteheiten und Färbeausbeuten auszeichnen. Insbesondere wird sowohl bei längeren Färbezeiten bei üblichen Temperaturbedingungen als auch im Hochtemperaturbereich ein deutlicher Wollschutz erreicht, wobei die wichtigen, fasertechnologischen Eigenschaften der Wolle, wie Reissfestigkeit, Berstbeständigkeit und Dehnung erhalten bleiben. Zudem werden die anderen Echtheiten der Färbungen, wie z.B. Lichtechtheit und Nassechtheit nicht beeinflusst.
Gegenüber der konventionellen Färbeweise bei 98 bis 1060C bietet das erfindungsgemässe Verfahren den weiteren Vorteil einer Verkürzung der Färbezeit bei höherer Temperatur ohne Schädigung der Wolle.
In den nachfolgenden Beispielen sind Prozente Gewichtsprozente und Teile Gewichtsteile.
909815/0783
3.0
Beispiel 1
Folgende Hilfsmittelmischung wird bereitgestellt:
300 g Polyglykolätherderivat der Formel (3 ) „1125 g N,N'-Dimethyloläthylenharnstoff 25 g eines Adduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an l Mol
2-Aethyl-hexanol 75 g eines anionischen Tensids, z.B. eines sulfatier-
ten Fettaminpolyglykoläthers und 2225 g Wasser
Mit folgender Farbstoffmischung wird gefärbt :
125 g Farbstoff der Formel (101)
498 g Farbstoff der Formel (102)
995 g Farbstoff der Formel (103)
1145 g Farbstoff der Formel (104)
(101)
(102)
N=N-COOH
HO N
SO3H
N=N-
HO3S OH HO
-ClL
1:1-Cr-Komplex
I:l-Cr-Komplex
909813/0783
(103)
OCH,
1:1 -Cr-Komplex
(104)
OH HO SC3H / ■ ι 3
1: l-Cr-Komplex
124 kg WollkaniingarngeweL-e werden in einem Baumfärbeapparat, bei einem Flottenverhältnis von 1:12 und einem pH-Wert der Flotte von 2,2 wie folgt gefärbt:
Bei 60° C wird die Ware während 10 Minuten vorgenetzt, dann erfolgt der Zusatz von 5600 g Schwefelsäure (96 %) und 3750 g der obigen Hilfsmittelmischung. Nach .weiteren 10 Minuten wird der gelöste Farbstoff zugegeben.
Man erwärmt in 25 Minuten auf Kochtemperatur und kocht 90 Minuten. Anschliessend wird durch Zulauf von kaltem Wasser abgekühlt und gespUlt.
Es resultiert eine egale, taubenblaue Färbung. Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz der eenannten Hilfsmittelmischung ist die Färbung faserunegal und streifig.
Färbt man mit einer Färbeflotte, welche 8% Schwefelsäure, bezogen auf das Wollgewicht, ohne die Hilfstnittelmischung enthält, so ist die Färbung zwar ebenfalls egal, aber es resultiert eine deutliche Faserschädigung. Als Mass für die Faserschädigung dient die Alkalilöslichkeit
909815/0783
ZZ
Badzusätze
bezogen auf das
Wollgewicht
pH-Vierte
Anfang/Ende
2,2 Alkalilös-
lichkeit
in %
Egalität und
Streifigkeit
8 % Schwefelsäure 2,0 2,5 37,8 egal
4,5 % Schwefelsäure 2,2 2,5 25,3 unegal
streifig
4,5 % Schwefelsäure
3 % Hllfsmittel-
mischung
2,2 19,4 egal
Beispiel 2
In einem Baumfärbeapparat werden 100 kg Wollgewebe in 1000 Liter Wasser eingenetzt. Hierauf wird die Flotte auf 700C erwärmt und folgende Zusätze in gelöster Form bei ständiger Flottenzirkulation zugegeben:
1500 g HexaraethyIolmelamin-hexaraethylather 1000 g eines Polyglykolätherderivates der Formel (3) 4500 g Schwefelsäure (96%) und
1500 g des 1:1-Chromkomplexfarbstoffes .Acid Green 12 CI. 13425
Man erwärmt die Färbeflotte innerhalb 30 Minuten auf UO0C und färtt die Wolle 30 Minuten bei dieser Temperatur. Anschliessend wird das Färbebad abgekühlt und die Wolle gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmässige, egale Färbung der Wolle. Der Verlust an Berstbeständigkeit der Wolle beträgt lediglich 9%.
Bei gleicher Arbeitsweise, jedoch ohne Zusatz des PoIy-
.909815/0783
glykolätherderivates der Formel (3) erhält man eine faserunegale Färbung.
Färbt man mit einer Färbeflotte, welche den Hexamethylolmelaminhexamethylather nicht enthält, ansonsten aber die gleiche Zusammensetzung aufweist, so tritt eine deutliche Faserschädigung mit einem 20,57oigen Verlust an Berstdfuckfestigkeit ein.
Ersetzt man in obiger Färbeflotte den Hexamethylolmelaminhexamethylather durch die gleiche Menge an Hexamethylolmelaminäthylather, so erhält man ebenfalls eine egale grüne Wollfärbung.
Beispiel 3
In einer HT-Haspelkufe werden 100 kg Wollgewebe in 400 Liter Wasser auf 700C erwärmt. Hierauf werden folgende Zusätze der Flotte zugegeben:
5000 g Schwefelsäure (96%)
600 g eines Polyglykolätherderivates der Formel (4) 3000 g Ν,Ν'-Dimethyloläthylenharnstoff
800 g des 1:1-Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel (104) und
600 g des sauren Farbstoffes Acid Blue 40 C.I. 62 125.
Man erwärmt die Färbeflotte innerhalb 40 Minuten auf 1200C und färbt die Wolle 30 Minuten bei dieser Temperatur. Anschliessend wird das Färbebad abgekühlt und die Wolle gespUlt und getrocknet. Man erhält eine egale, blaue Färbung. Der Verlust an Berstbeständigkeit der Wolle beträgt 12,77O. Bei gleicher Arbeitsweise, jedoch ohne Zusatz des Polyglykolätherderivates der Formel (4) erhält man eine faserungegale Färbung.
Färbt man mit einer Färbeflotte, welche das Normalmass von 8000 g Schwefeläsure (96%) anstelle von nur 5000 g enthält,
909815/0783
so kann die eingesetzte Farbstoffkorabination nicht verwendet werden.
Färbt man mit einer Färbeflotte, welche den Ν,Ν1-Dimethyloläthylenharnstoff nicht enthält, so tritt eine Faserschädigung mit einem 24%igen Verlust an Berstbeständigkeit ein.
Beispiel 4
In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Wollteppichgarn in 1200 Liter Wasser auf 600C erwärmt. Hierauf werden folgende Zusätze unter ständiger Flottenzirkulation zugegeben:
6000 g Schwefelsäure (96%)
500 g eines Polyglykolätherderivates der Formel
(10)
CH3SO4
CH, ICH0CH0- 0}- H
yi
R1 = Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins· xi+yi =
1000 g N,N-DimethyIolathylenharnstoff
2000 g des 1:1-Chromkomplexfarbstoffes Acid Red 183 CI. 18*000
und 300 g des 1:1 Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel (102)
Man erwärmt die Färbeflotte innerhalb von 30 Minuten auf 85°C und färbt die Wolle 90 Minuten bei dieser Temperatur. Anschliessend wird das Färbebad abgekühlt und die Wolle gespült und getrocknet. Man erhält eine egale, rote Wollfärbung .
• 909815/0783
- μτ-
Bei gleicher Arbeitsweise, jedoch ohne Zusatz des PoIyglykolätherderivates der Formel (10), erhält man eine faserunegale Färbung. Färbt man in gleicher Weise wie im obigen Beispiel angegeben, jedoch ohne Ν,Ν-Dimethyloläthylenharnstoff, so erhält man eine Wollfärbung, deren Griff deutlich spröder ist.
Beispiel 5
Verwendet man anstelle des in Beispiel 2 eingesetzten PoIyglykolatherderivates der Formel (3) 1000 g eines Polyglykolätherderivates der Formel
(11)
CH3
(CH2CH20
CII
ClL
CH3SO4
R. - Kohlenwasserstoffrest des Talgfettamins
= 30
a + b = 8
und färbt ansonst wie in Beispiel 2 beschrieben, so erhält man ebenfalls eine egale grline Wollfärbung.
909815/0783

Claims (26)

284IwOQ Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen oder sauren metallfreien Wollfarbstoffen aus sauren wässerigen Bädern, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Fasermaterialien in Gegenwart von
(a) einem Quaternierungsprodukt eines Polyalkylenoxydadduktes eines Fettamins mit mindestens 16 Kohlen-
. Stoffatomen und 15 bis 100 Mol Alkylenoxyd und
(b) einem gegebenenfalls verätherten N-Methylolharnstoff oder N-Methylolmelamin
färbt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Färbebädern färbt, die einen pH-Wert von 1,5 bis 3, vorzugsweise 1,9 bis 3 und insbesondere 2,0 bis 2,5 aufweisen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 60 bis 1300C, vorzugsweise 80 bis 1200C färbt.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 60 bis 1060C, insbesondere 85 bis 1020C färtit.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte die Komponenten (a) und (b) zusammen in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, enthält.
9098 15/07 8 3
ORIGINAL INSPECT»
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) zu (b) 1:1 bis 1:6 beträgt.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit 1:1-Metallkoniplexfarbstoffen färbt.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt eines Polyglykolätherderivates eines Fettamins mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen verwendet, welches 15 bis 100 -CIU-CHO-Gruppen aufweist, wobei
X für Wasserstoff oder Methyl steht.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt eines Polyglykolätherderivates der Formel
(CH -CH-O) - H
t I ^-
1 9
(1) R Γ N L l
"""^-(CH - CH - 0) - H ι ι η
X3 X4
istjWorin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen,
X-, X , X» und X/je Wasserstoff oder einer der Reste der Substituentenpaare X1/X0 und/oder X~/X, Methyl und m und η ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe m+n 15 bis 100 betragt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt eines
90 9 815/0783
Polyglykolätherderivates der Formel
(CH2CH2 - 0)m- H
(2) R-N
"^(CH2CH2 - O)n -H
ist, worin R, tn und η die im Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet.
12. Verfahren gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rest R von einem Fettamingemisch ableitet, welches mindestens 10 Gewichtsprozent Amine mit mindestens 20 Kohlenwasserstoffatomen und bis zu 90 Gewichtsprozent Amine mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen enthält.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein mit einem Dialkylsulfat mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest quaterniertes Fettamin-Alkylenoxydaddukt ist.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a)ein Quaternierungsprodukt der Formel
(3)
^.(CH2CH2 - 0>-H CH^(CH2CH2 "
CH3 SO,
ist, worin k eine ganze Zahl von 20 bis 22 ist und die Summe von ρ + q 30 beträgt.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, da-
909815/0783
-Ji -
durch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein gegebenenfalls verätherter N-Methylolharnstoff ist.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein gegebenenfalls verätherter, cyclischer N-Methylolharnstoff ist.
17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein N-Methylolharnstoff der Formel
Y1 Y2
(5) A N N CH2OZ
C
tt
ist, worin A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CH2OZ,, Y, und Y2 je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CH2OZ2 oder Y, und Y2 zusammen Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, 1,2-Dihydroxy Kthylen, 2-Hydroxypropylen, l-Methoxy-2-dimethylpropylen, -CH2-O-CH2-, -CH2-N-CH2- oder
ti ' -
HC CH
(5a) a ν ν A0
Z, Z, und Z2 je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Q Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl je mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und A, und die fUr A angegebene Bedeutung haben.
908816/0783
^- 28A1800
- τά -
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein N-Me"thyIo!harnstoff der Formel
Y,
(6) A N N CH0OZ
Il
tat-,- . worin Y3 und Y4 je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CH2OZ2 oder Y3 und Y, zusammen Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder 1,2-Dihydroxyäthylen bedeuten und A, Z, Z1 und Z2 die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung haben.
19. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein N-Methylolharnstoff der Formel
ist, .'.. worin A, Wasserstoff, Methyl, Aethyl, -CH2OH oder -CH2OCH3, Y5 und Y6 je Wasserstoff, Methyl, Aethyl, -CH2OH oder Y5 und Yß zusammen Aethylen, 1,2-Dihydroxy- -Hthylen oder 2-Hydroxypropylen und Z3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein cyclischer N-Methylolharnstoff der Formel
909815/0733
(8)
Y7 CH
I ι
CH Y
ι /
N ClI9OH
ist-, worin Y7 Wasserstoff oder Hydroxyl und A2 Wasser-' stoff oder -CH2OII bedeuten. '
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) N3N'-Dimethyloläthylenharnstoff ist.
22. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Quaternierungsprodukt der Formel
(3)
(CH2CH2O-) -H
Ck—Ν CH
CH3SO4 ,
worin k eine ganze Zahl von 20 bis 22 ist und die Summe von ρ + q 30 beträgt, und als Komponente (b) N,N'-Dimethyloläthylenharnstoff verwendet.
23. Verfahren gemMss einem der Ansprüche 1 bis 14" dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein gegebenenfalls veräthertes N-Methylolmelamin der Formel
A,
(9) ^N
A2
909316/0783
1st, worin A, A , A^ und Z die im Anspruch 17 angegebene Bedeutung haben.
24. Färbeflotte zum Färben von wollhaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen 1:1-Metallkomplexfarbstoff oder sauren metallfreien Wollfarbstoff und mindestens
(a) ein Quaternierungsprodukt eines Fettamins mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen und 15 bis 100 Mol Alkylenoxyd und
(b) einen gegebenenfalls verätherten N-Methylolharnstoff oder ein gegebenenfalls veräthertes N-MethyloLmelainin enthält.
25. Färbeflotte gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von 1,5 bis 3 aufweist.
26. Färbeflotte gemäss Anspruch 23 oder 24 dadurch gekennzeichnet, dass sie einen metallfreien, schwefelsauer zu färbenden sauren Wollfarbstoff enthält.
909815/0783
DE19782841800 1977-09-29 1978-09-26 Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien Granted DE2841800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1190777A CH614584GA3 (en) 1977-09-29 1977-09-29 Process for dyeing wool-containing fibre materials
CH617678 1978-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841800A1 true DE2841800A1 (de) 1979-04-12
DE2841800C2 DE2841800C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=25699115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841800 Granted DE2841800A1 (de) 1977-09-29 1978-09-26 Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4219332A (de)
JP (1) JPS5455680A (de)
AR (1) AR219949A1 (de)
AU (1) AU520823B2 (de)
BR (1) BR7806427A (de)
CA (1) CA1117706A (de)
DE (1) DE2841800A1 (de)
ES (1) ES473736A1 (de)
FR (1) FR2404703A1 (de)
GB (1) GB2006277B (de)
IT (1) IT1105992B (de)
MX (1) MX149608A (de)
NL (1) NL7809876A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847913B1 (de) * 1978-11-04 1980-02-07 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE3544796A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wolle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285544A (en) * 1926-11-15 1928-02-15 Charles Victor Albert Eley Improvements in the purification of furnace gases
GB482345A (en) * 1936-09-25 1938-03-25 Of Chemical Industry Soc Improvements in or relating to the production of dyed or printed materials
US2422586A (en) * 1944-09-29 1947-06-17 American Cyanamid Co Dyeing nitrogenous fibers with premetallized dyes and aldehydes
BE552957A (de) * 1955-11-28
CH465553A (de) * 1965-09-09 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen
GB1317976A (en) 1970-07-09 1973-05-23 Ciba Geigy Uk Ltd Surface-active agents
CH599391A5 (de) 1974-09-10 1978-05-31 Sandoz Ag
US4120647A (en) * 1976-06-04 1978-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing of wool-containing fibre materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1105992B (it) 1985-11-11
MX149608A (es) 1983-12-01
JPS5455680A (en) 1979-05-02
AR219949A1 (es) 1980-09-30
AU520823B2 (en) 1982-03-04
US4219332A (en) 1980-08-26
DE2841800C2 (de) 1988-01-14
BR7806427A (pt) 1979-04-24
NL7809876A (nl) 1979-04-02
FR2404703B1 (de) 1980-09-19
AU4027578A (en) 1980-04-03
FR2404703A1 (fr) 1979-04-27
CA1117706A (en) 1982-02-09
IT7851282A0 (it) 1978-09-28
ES473736A1 (es) 1979-04-01
GB2006277B (en) 1982-06-23
GB2006277A (en) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0135198B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
DE2153366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0442844B2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2841800A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE3416693A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE3103815A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
DE2938606C2 (de)
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE2744395C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2938607C2 (de)
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
CH557916A (de)
DE2834686A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE1619385C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfaser n

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ABEL, HEINZ, REINACH, CH SOIRON, CHARLES, RIEHEN, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee