DE2841333A1 - Waermetauscherspeicher - Google Patents

Waermetauscherspeicher

Info

Publication number
DE2841333A1
DE2841333A1 DE19782841333 DE2841333A DE2841333A1 DE 2841333 A1 DE2841333 A1 DE 2841333A1 DE 19782841333 DE19782841333 DE 19782841333 DE 2841333 A DE2841333 A DE 2841333A DE 2841333 A1 DE2841333 A1 DE 2841333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
heat exchanger
hydride
storage
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782841333
Other languages
English (en)
Inventor
Erich A Dolderer
Wilhelm Kaemereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19782841333 priority Critical patent/DE2841333A1/de
Priority to GB7930620A priority patent/GB2030693A/en
Priority to IT25657/79A priority patent/IT1123593B/it
Priority to JP11781579A priority patent/JPS5544192A/ja
Priority to FR7923441A priority patent/FR2436933A1/fr
Publication of DE2841333A1 publication Critical patent/DE2841333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscherspeicher zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff in Form von Metallhydriden, insbesondere als Gasspeicher für den Antrieb von Kfz-Verbrennungsmotoren.
Bekannterweise wird für den Antrieb von Gasmotoren auch Wasserstoff verwendet. Für eine günstige, gefahrlose Speicherung von Wasserstoff eignen sich bekannterweise Metalle. Legierungen und Metallhydride, insbesondere solche, die eine hohe Affinität zu Wasserstoff aufweisen und diesen in Hydridform aufnehmen.
So ist z.B. bekannt, Ti-Fe-Hydride zur drucklosen Wasserstoff speicherung einzusetzen (DE-OS 23 07 177).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscherspeicher zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff zu schaffen, der ein günstiges Verhältnis von Gewicht zur aufzunehmenden Wasserstoffmenge besitzt und in dem eine allseitig gerichtete hohe Wärmeleitfähigkeit vorhanden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wärmetauscherspeicher vorgeschlagen, wie er in dem Hauptanspruch beschrieben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscherspeicher ist eine gewichts- und volumenmäßige Größenordnung erzielbar, die einen wirtschaftlichen sicheren Einsatz auch in mobilen Verbrennungsmotoren wie z.B. in einem Kraftfahrzeug ermöglicht. Die erfindungsgemäße Verwendung von z.B. titanaktivierter Stahlwolle macht in der vorgeschlagenen Weise eine
./4 0 30013/0505
hohe Absorptionsrate für Wasserstoff möglich, da sie sowohl Stützfunktion für das darin eingelagerte Metallpulver oder Metallverbindungen aufweist als auch eine derartig verbesserte Wärmeleitfähigkeit besitzt, wie sie für den Gasaustausch erforderlich ist.
Durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscherspeicher wird die bisher bekannte Art des Wärmeaustausches verbessert und das aktive Speichervolumen vergrößert.
Bei der Einlagerung von Wasserstoff - unter Bildung von Metallhydriden - wird bekanntlich Wärme freigesetzt. Zur Entnahme von gasförmigem Wasserstoff muß andererseits dem Metallhydrid wieder Wärme zugeführt werden.
Die als Stützgerüst dienende Metallwolle bzw. Metallspäne sollen gemäß dieser Erfindung die Wärmeleitung von der Behälterwand in die Speichermasse, und umgekehrt, verbessern.
In der beigefügten Zeichnung ist eine mögliche Ausführungsform für einen erfindungsgemäßsen Wärmetauscherspeicher schematisch dargestellt.
In dieser Zeichnung nimmt der gasdichte Außenbehälter 1 ein aus mit einem hydridbildenden Metall, z.B. Titan aktivierte Metallwolle, z.B. Stahlwolle, in die pulverförmige, hydridbildende Metalle oder Legierungen, z.B. Ti-Fe, eingelagert sind, bestehendes Stützgerüst 2 auf, welches eine durchgehende Ausnehmung 3, z.B. eine Bohrung, besitzt. In dieser Ausnehmung 5 ist ein aus ebenfalls mit einem hydridbildenden Metall oder Legierung aktivierter Metallwolle hergestellter Docht 4 eingesetzt, der von einer gasdurchlässigen Hülse 5 umgeben ist.
./5 030013/0505
Anstelle der Metallwolle können auch mit hydridbildendem Metall aktivierte Metallspäne zusammen mit pulverförmigem, hydridbildendem Metall oder Legierung verpreßt werden. Der Docht 4 ist im Gegensatz zum Stützgerüst 2 nicht oder geringer verpreßt, d.h. er besitzt eine derartige Porosität, daß die beim Gasaustritt mitgerissenen z.B. Ti-Fe-Partikel aufgefangen und beim Aufladen des Wärmetauscherspeichers vom Docht wieder in das Stützgerüst zurückgeführt werden.
030013/0505
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Wärmetauscherspeicher zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff, z.B. als Gasspeicher für den Antrieb von Kfz-Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gasdichten Außenbehälter (1) eine brikettierte Speichermasse (2) eingelagert ist, die aus einem StützgeirtBc aus mit einem hydridbildenden Metall, z.B. mit Titan aktivierter Metallwolle, z.B. Stahlwolle, und darin eingelagertem pulverförmigen, hydridbildendem Metall oder Legierungen, z.B. Ti-Fe, besteht und die in der Mitte mit einer durchgehenden Ausnehmung (3) versehen ist, welche einen aus ebenfalls mit hydridbildendem Metall, z.B. Titan oder mit einer Me-
    • /2
    030013/0505
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST. ANNASTR. 11 1 - 856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W 8000 MÜNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/89160 37 BERLINER BANK AG. 122 82 - 109 TEL.: 089/22 35 44 030/882 23 82 3695716000
    tallegierung aktivierten Metallwolle, z.B. Stahlwolle, hergestellten Docht (4) in einer gasdurchlässigen
    Hülse (5) aufnimmt.
  2. 2. Wärmetauscherspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerat (2) aus mit hydridbildenden Metallen, z.B. Titan oder mit Metallegierungen aktivierten Metallspänen, z.B. Stahlspänen, zusammen mit pulverförmigen, hydridbildenden Metallen oder Legierungen, z.B. Ti-Fe, verpreßt ist.
  3. 3. Wärmetauscherspeieher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Außenbehälter (1) parallel geschaltet sind.
  4. 4. Wärmetauscherspeicher nach den Ansprüchen 1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wärmetauscherspeicher mit unterschiedlicher Speichermasse hintereinander geschaltet sind.
    ./3
    030013/050 5
DE19782841333 1978-09-21 1978-09-21 Waermetauscherspeicher Pending DE2841333A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841333 DE2841333A1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Waermetauscherspeicher
GB7930620A GB2030693A (en) 1978-09-21 1979-09-04 Heat exchanger store
IT25657/79A IT1123593B (it) 1978-09-21 1979-09-12 Accumulatore scambiatore termico
JP11781579A JPS5544192A (en) 1978-09-21 1979-09-13 Heat exchane type hydrogen storage container
FR7923441A FR2436933A1 (fr) 1978-09-21 1979-09-20 Reservoir echangeur de chaleur pour l'emmagasinage d'hydrogene gazeux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841333 DE2841333A1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Waermetauscherspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841333A1 true DE2841333A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6050184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841333 Pending DE2841333A1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Waermetauscherspeicher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5544192A (de)
DE (1) DE2841333A1 (de)
FR (1) FR2436933A1 (de)
GB (1) GB2030693A (de)
IT (1) IT1123593B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125276A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckgasbehaelter
DE3234832A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 MPD Technology Corp., 07481 Wyckoff, N.J. Wasserstoffspeicher
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
DE3223777A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Speichermasse fuer einen druckgasbehaelter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55126198A (en) * 1979-03-19 1980-09-29 Agency Of Ind Science & Technol Hydrogen storage device
JPS56109998A (en) * 1980-02-01 1981-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storing container
EP0053737B1 (de) * 1980-11-13 1987-01-14 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmepumpenvorrichtung
JP2008303956A (ja) 2007-06-06 2008-12-18 Toyota Industries Corp 水素貯蔵タンク

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125276A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckgasbehaelter
DE3234832A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 MPD Technology Corp., 07481 Wyckoff, N.J. Wasserstoffspeicher
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
DE3223777A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Speichermasse fuer einen druckgasbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436933A1 (fr) 1980-04-18
GB2030693A (en) 1980-04-10
JPS5544192A (en) 1980-03-28
IT7925657A0 (it) 1979-09-12
IT1123593B (it) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280730B1 (de) Tank zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE2841333A1 (de) Waermetauscherspeicher
DE2049918A1 (de) Stoßdämpfende Bauteile
DE2364140B2 (de) Gaserzeugergehäuse
DE3514500C1 (de) Wasserstoffspeicher
DE3321250C2 (de) Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DE2749622A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff
DE2922717C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Rekombination von Wasserstoff, der im Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage eingeschlossen ist
WO1987000207A1 (en) Sintered alloys based on high-speed steels
DE3529191C2 (de)
DE644734C (de) Anordnung von Auspuffiltern fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2216867C3 (de) Behälter für Aufnahme und Transport von mehreren Lichtbogenschweißumformern
EP1447322A1 (de) Unterseeboot mit einem Flüssiggasbehälter
DE720556C (de) Druckstempel zum Giessen von fluessigem Metall unter Explosionsdruck fuer zahnaerztliche Zwecke
AT48559B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE2059644C3 (de) Vibrationswerkzeug für eine Maschine zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises
DE2647755C2 (de)
DE2108052A1 (de) Warmhauben für Gußblöcke
Palme et al. The chemical composition of the Earth
DE2444270C2 (de) Schurre zum Transport von rieselfähigen Materialien
DE3600167C1 (de) Arbeitstisch fuer Einrichtungen zur Explosionsbearbeitung von Werkstoffen
DE2554796C3 (de) Druckbehälter
Machado et al. Susceptibility to Solidification Cracking in a Naval Construction Steel
DE974852C (de) Zusatzkoerper fuer Metallschmelzen
DE499550C (de) Gegenklopfmittel fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection