DE40900C - Verfahren zur Herstellung von Verbund Gufsblöcken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbund Gufsblöcken

Info

Publication number
DE40900C
DE40900C DENDAT40900D DE40900DA DE40900C DE 40900 C DE40900 C DE 40900C DE NDAT40900 D DENDAT40900 D DE NDAT40900D DE 40900D A DE40900D A DE 40900DA DE 40900 C DE40900 C DE 40900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
production
core
cast
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40900D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. WHEELER in Boston, 34 School Street, Staat Massachusetts, V. St. A
Publication of DE40900C publication Critical patent/DE40900C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/02Casting compound ingots of two or more different metals in the molten state, i.e. integrally cast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gufsblöcken, welche aus zwei oder mehreren schmiedbaren, mit einander nicht in directer Berührung stehenden Gufsmetallen von verschiedener Härte zusammengesetzt sind. Dies geschieht in der Weise, dafs in einer passenden, oben offenen Form ein Gufsblock von schmiedbarem Gufsmetall oder sonst geeignete metallene, bestimmte Härte habende Körper, deren Querschnitt geringer als derjenige der Form ist, eingesetzt, mit einem Ueberzuge von Graphit, Thon oder dergleichen versehen und mit schmiedbarem Metall umgössen werden, welches eine geringere oder gröfsere Härte wie die einzuschliefsende Metallmasse hat.
Auf beiliegender Zeichnung stellen Fig. 1, 3, 4 und 5 eine Form mit einem Einsatz von schmiedbarem Gufsmetall dar, während Fig. 2 und 6 nach vorliegender Erfindung hergestellte Verbund-Gufsblöcke zeigen. Die Fig. 7 bezw. 8 und 9 veranschaulichen eine aus derartigen Verbund-Gufsblöcken ausgewalzte Schiene bezw. einen Stab.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist auf den Boden einer nach Art der in Bessemer-Werken gebräuchlichen Coquillen angefertigten Form A ein Gufsblock α gestellt, welcher einen geringeren Querschnitt, jedoch dieselbe Höhe wie die Form A hat. Dieser Gufsblock erhält einen aus Graphit, Thon oder dergleichen bestehenden Ueberzug a1, welcher die Wandungen desselben völlig einschliefst. Statt des Gufsblockes α können auch in der Form A je nach Bedürfnifs Stäbe b1, Fig. 3 und 4, angebracht werden, welche mit Bändern 62 umwickelt sind und von welchen jede einzelne einen Ueberzug a1 von Graphit etc. trägt. In der durch Fig. 5 dargestellten Form ist behufs Herstellung des in Fig. 6 gezeigten Verbund-Gufsblockes ein mit metallenen Spänen c gefüllter metallener Kasten c1 in Anwendung gekommen, dessen Oberflächen c1 gleichfalls mit Graphit etc. bedeckt sind.
Nachdem nun auf vorstehend angegebene Weise die Form A fertiggestellt ist, wird in dieselbe ein Metall gegossen, dessen Härte gröfser oder geringer ist als die des Einsatzes. Der Ueberzug von Graphit etc. verhindert eine directe Berührung der flüssigen Masse mit dem Einsatz, und bewirkt, dafs das auf letzterem haftende Oxyd nicht in das aufsteigende Metall dringen und eine Blasenbildung bewirken kann.
Durch vorliegende Erfindung ist man in den Stand gesetzt, Gufsblöcke mit weichem Kern und hartem Mantel oder mit hartem Kern und weichem Mantel herzustellen, je nachdem man den Einsatz aus weichem oder hartem Material anfertigt und diesen entweder mit einer harten oder weichen Metallmasse umgiebt. Diese Verbund-Gufsblöcke, welche aus zwei oder mehreren durch die Graphithülle völlig von einander geschiedenen Metallen bestehen, können dann zu solchen Gegenständen verarbeitet werden, bei welchen aus Gründen der Verarbeitung oder Abnutzung die Oberfläche eine andere Härte haben mufs als das Innere. So ist z. B. die durch Fig. 7 veranschaulichte Schiene aus dem in Fig. 2 gezeigten Verbund-Gufsblock ausgewalzt, dessen Kern α aus kohlenstoffarmem, dessen Mantel jedoch aus kohlenstoffreichem Eisen besteht, während der Graphit-
"ST
Überzug al den Kern aufser directe Berührung mit dem Mantel bringt. Eine solche Schiene ist nur einer geringen Abnutzung beim Befahren ausgesetzt, während die relative Festigkeit derselben infolge des weichen Kernes eine sehr bedeutende ist, so dafs bei etwa eintretenden Unglücksfällen höchstens der Mantel, niemals aber der Kern der Schiene einen Bruch erleiden kann. Bei Bolzen für Brücken und ähnlichen Gegenständen ist es wegen der nöthigen Verarbeitung erwünscht, wenn die Oberfläche aus weichem, der Kern dagegen wegen der beanspruchten Festigkeit aus hartem Material hergestellt ist. Zur Anfertigung derartiger Gegenstände kann der durch Fig. 8 und 9 angedeutete Metallstab benutzt werden, welcher infolge der entsprechenden Anordnung der zu seiner. Fertigstellung benutzten Gufsblöcke einen von einem schmiedeisernen Mantel e1 umgebenen stählernen Kern e erhalten hat, der jedoch von dem Mantel durch eine Graphithülle a1 getrennt ist.
An Stelle eines Blockes α können auch mehrere von derselben oder verschiedener Härte in eine Form eingesetzt werden; ferner ändert die Lage des metallenen Einsatzes in Bezug auf seine Entfernung von den Seitenwandungen der Form nichts an dem Wesen der Erfindung, ebensowenig wie die Uebereinstimmung des Einsatzes mit dem umgossenen Material in Bezug auf Härte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Verbund-Gufsblöcken, welche aus einem Kern von schmiedbarem Gufsmetall bestimmter Härte und einem Mantel von ebenfalls schmiedbarem Gufsmetall von derselben oder einer anderen Härte bestehen, dadurch gekennzeichnet, dafs man den Kern von dem Mantel durch eine Hülle von Graphit, Thon etc. trennt, um so eine Blasenbildung in dem den Mantel bildenden Metall zu verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40900D Verfahren zur Herstellung von Verbund Gufsblöcken Expired - Lifetime DE40900C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40900C true DE40900C (de)

Family

ID=316419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40900D Expired - Lifetime DE40900C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund Gufsblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006010356A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gussbauteils
DE40900C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund Gufsblöcken
DE2147792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedetem oder gewalztem Stabstahl aus ledeburitischen Werkzeugstählen
DE3514123A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchlaufkokillen fuer stranggussmaschinen
EP1226889A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Gusswerkstücks
DE3623122C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE2611278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1224104B (de) Nach dem Warmfliesspressverfahren hergestellter Kolben
DE10045174B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE1758560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines heissverformten Produktes auf Aluminiumbasis
DE4007437A1 (de) Verfahren zum fertigen eines pleuels
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE694690C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Weiterverarbeitung durch Schmieden, Walzen oder Pressen geeigneten Flussstahlbloecken
DE643154C (de) Gegossenes hohles Ausgangswerkstueck aus schmiedbarem Metall zur Herstellung von gewalzten oder gezogenen Rohren
DE3241527A1 (de) Stempelplatte
DE295894C (de)
DE412431C (de) Verfahren zur Verdichtung von Gussstuecken durch Ruetteln
DE2436983C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Härtbarkeits- und Umwandlungsverhalten sowie Korngröße metallischer Werkstoffe
DE42891C (de) Herstellung leichter Gufsstücke
DE547564C (de) Verfahren zur Herstellung lunkerfreier Metallbarren
DE2119265C2 (de) Gießform für große Kurbelhübe und Gießverfahren
DE3523442C1 (en) Method for producing a shaped charge
DE1956068U (de) Spritzgussform fuer die kunststoff-spritzguss-technik d. dgl.
DE2016313A1 (en) Fracture interface composite casting
DE858413C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenguss aus einer aus Stahlschrott, Gusseisen und/oder Roheisen hergestellten Schmelze