DE2841259C2 - Draht-Verzugmatte - Google Patents

Draht-Verzugmatte

Info

Publication number
DE2841259C2
DE2841259C2 DE19782841259 DE2841259A DE2841259C2 DE 2841259 C2 DE2841259 C2 DE 2841259C2 DE 19782841259 DE19782841259 DE 19782841259 DE 2841259 A DE2841259 A DE 2841259A DE 2841259 C2 DE2841259 C2 DE 2841259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
longitudinal
warping
hooks
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782841259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841259B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Hopfgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19782841259 priority Critical patent/DE2841259C2/de
Publication of DE2841259B1 publication Critical patent/DE2841259B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841259C2 publication Critical patent/DE2841259C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Draht-Verzugmatte insbesondere zum Verziehen von untertägigen Strekken, die im wesentlichen aus senkrecht in einer Ebene zueinander angeordneten und miteinander verschweißten Längs- und Querstäben besteht, wobei dis Längsstabenden des einen Mattenendes ösenartig gebogen ausgebildet und mit einem über die Mattenbreite reichenden Endquerstab versehen sind, während die Längsstabenden des anderen Mattenendes hakenartig gebogen ausgebildet sind und den Endquerstab des diesem Mattenende zugewandten Mattenendes der benachbarten Draht-Verzugmatte im Einbauzustand umgreifen.
Unter Berücksichtigung der bergbaulichen Belange, der Sicherheit, der Handhabungsgerechtheit der Transportempfindlichkeit sowie insbesondere einer wirtschaftlichen Konstruktion sind bereits eine große Zahl von sogenannten Verbund-Drahtverzugmatten bekannt, die sich untereinander prinzipiell nur durch die Art von Längsstabverbindungen unterscheiden.
Die Draht-Verzugmatte der eingangs genannten Gattung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der deutschen Auslegeschrift 26 01 355 beschrieben, Ein wesentlicher Nachteil der dort beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, daß der Verbundmechanismus bei Zugbeanspruchung durch Aufbiegen der Bügel nachgiebig ist, wodurch eine Lastaufnahme erst sehr spät erfolgen kann. Außerdem ist die vorgebaute Matte in vertikaler Ebene nach dem Einbau mittels des Verbundmechanismus nicht völlig arretierbar, so daß in vertikaler Ebene eine Bewegung stattfinden kann, die kein sicheres Vorpfänden gewährleistet
Mit den gleichen Nachteilen ist die allgemein in der Praxis als Knotenverbundmatte bezeichnete Draht-Verzugmatte behaftet, die halbrund ausgeführt und
5 offene längsstabenden im Bereich der Anschluß- als auch Vorbauseite aufweist, die gegenseitig zu einer Verbindung zusammengeführt werden können.
In der deutschen Auslegeschrift 25 00 066 ist die unter der Bezeichnung Steckverbundmatte bekanntgewordene Drahtverzugmatte beschrieben, die anschlußseitig einen über Längsstabpaare vorstehenden, angeschweißten Arretierungsstab aufweist, der durch eine anschlußseitige trapezförmige Längsstabteilung geführt am über die gesamte Mattenbreite reichenden Endquerstab anliegt Die Steckverbindung ist im wesentlichen von Schweißtragfähigkeit, Längsstabpaare/Arretierungsstab einerseits, bzw. Längsstäbe/Endquerstab andererseits vollständig abhängig. Bei entsprechender Belastung reißen die Schweißungen. Bei Zugbeanspruchung werden außerdem die Matten durch Geradeziehen der Längsstäbe unter Veriust der trapezartigen Öffnungen derart gedehnt, daß eine Lastaufnahme erst sehr spät erfolgen kann.
Die weiterhin in der Praxis unter der Bezeichnung Klemmverbundmatte bekannte Drahtverzugmatte bedarf einer überaus komplizierten Fertigung und weist durch die Art der Verbindungselemente eine große Einbauhöhe auf. Bei Lastaufnahme dehnt sich der Verbundmechanismus, so daß keine frühe Tragfähigkeit vorhanden ist Desweiteren ist auch bei dieser Draht-Verzugmatte eine ausreichende Arretierung in vertikaler Ebene nicht gegeben, so daß ein sicheres Vorpfänden auch hier nicht gewährleistet ist
In der deutschen Auslegeschrift 26 37 587 ist eine Verzugmatte für den Grubenausbau beschrieben, die aus Längs- und Querdrähten, die an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind, besteht deren Längsdrähte an einem Mattenends zu haarnadelartigen Haken abgebogen und an dem andti.cn Mattenende aus der Mattenebene heraus abgewinkelt sind, wobei sich bei einer Verbindung zweier Matten der freie Schenkel jedes Hakens der einen Matte auf einem gegenüber der Mattenebene tiefer gelegenen Querelement abstützt, welches im Endbereich der Abwinkelungen des anderen Mattenendes der benachbarten Matte fest angebracht ist wodurch der freie Schenkel des Hakens in der Mattenebene die Abbiegung des entsprechenden Längsdrahtes der benachbarten Matte im Einbauzustand umgreifend verläuft und der Schenkel jedes
so Hakens so lang ausgebildet ist, daß er das Querelement der benachbarten Verzugmatte mit einem hinter dem letzteren zur Arretierung der beiden Matten abbiegbaren Teil übergreift Auch diese Mattenkonstruktion hat unter Zugbeanspruchung durch Aufbiegen der Haken bzw. der freien Schenkel der Haken eine späte Lastaufnahme. Darüber hinaus ist eine solche Matte in der vertikalen Ebene nicht arretierbar, so daß ein freies Vorpfänden nicht durchführbar ist
In dem deutschen Gebrauchsmuster 78 03 636 ist eine Verzugmatte beschrieben bei der in einer Weiterentwicklung die üblichen Verbindungselemente ein Widerlager für die bei Aufbiegung bei Zugbeanspruchung des haarnadelförmigen Hakens entstehende Schwenkbewegung vorgesehen ist Ein solches Widerlager gewährleistet unter sehr viel fertigungstechnischem Aufwand eine Arretierung der miteinander verbundenen Matten in vertikaler Ebene. Ein weiterer Nachteil der mit aufwendig gebogenen Enden versehenen Matten macht
sich bereits beim Transport bemerkbar, wo sich die freien Enden schnell durch mechanische Einflüsse verbiegen und dann den Einbau verhindern. Auch eine solche Drahtverzugmatte weist nur eine sehr späte Tragfähigkeit auf.
Keine der als bekannt beschriebenen Drahtverzugmatten ist geeignet, der Auflockerung des Gebirges derart frühzeitig entgegenzuwirken, um dessen Eigentragfähigkeit zu erhalten, als auch von Beginn der Lastaufnahme an tragfähig und anhaltend funktionsfä- to higzusein.
Der Ausbauwiderstand soll unter Funktionserhalt des Verzuges möglichst über die gesamte Standzeit des des Grubenbaus übertragen werden können, damit der Streckenquerschnitt seitens des Verzuges erhalten bleibt und Streckenunterhaltungsarbeiten bzw. Reparaturen sich erübrigen.
Weiterhin ist als Nachteil der genannten Drahtverzugmatten ganz allgemein zu nennen, daß sie bei Spreng- oder maschinellem Vortrieb sowie im Falle vorgespannt, eingebrachten Unterstützungsausbaus im Bereich des Verbundmechanismus keine ausreichende Stabilität aufweist
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Drahtverzugmatte zu schaffen, die aufgrund ihrer Merkmale auch bei vertikal eingebauten Matten ohne zusätzliche Arretierung vorgepfändet werden kann, die früh tragend und gleichzeitig bei Tragfähigkeitsanstieg anhaltend lastaufnehmend ist und bei Spreng- oder maschinellem Vortrieb sowie mit einem vorgespannt eingebrachten Unterstützungsausbau eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Längsstabenden des einen Mattenendes zugehörigen Ösen den als Flacheisen ausgebildeten Endquerstab umgreifen, der mit Einrastöffnungen zur Aufnahme der freien Schenkel der Haken der benachbarten Verzugmatte versehen ist, und daß die Haken der Längsstabenden des anderen Mattenendes gegen die Matte^ebene und gegen eine senkrecht dazu verlaufende Ebene geneigt und ausgebildet sind.
Diese erfindungsgemäßen Merkmale gewährleisten ein Arretieren der miteinander verbundenen Matten auch in vertikaler Ebene, wodurch über den gesamten Streckenumfang ein sicheres Vorpfänden gewährleistet κ wird. Darüber hinaus ermöglicht die Stabilität des Endquerstabes sowohl eine Verwendung der Matten bei Spreng- und maschinellem Vortrieb als auch in Verbindung mit vorgespannt eingebrachtem Ausbau. Die geringe Nachgiebigkeit des Verbundmechanismus so gewährleistet zudem eine sofortige und anhaltende Lastaufnahme.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Längsstabenden als um 180° umgebogene flache Ösen ausgebildet sind.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß der als Flacheisen ausgebildete Endquerstab jeweils seitlich der Einrastöffnungen vorgesehene Durchstecköffnungen zum Hindurchführen der Haken der benachbarten Verzugmatte aufweist.
Der technische Fortschritt der Erfindung ist insbesondere dadurch begründet, daß die gegen die senkrechte Ebene und die Mattenebene geneigten Haken ein Vorpfänden der Matten erlauben, wenn diese an den steilen Strecken bzw. Tunnelwandungen eingebracht werden. Ferner ist der technische Fortschritt der Erfindung auch darin zu sehen, daß durch die Art der Ausbildung der Längsdrahtenden bei Pressung der Zugeinwirkung die Mattenverbindung ihre Haltewirkung nicht verliert, wodurch eine Unabhängigkeit von jeglicher Sclrereißpunktfestigkeit erzielt wird, was sich wiederum hinsichtlich des Widerstandes gegen Zerstörung, Lastaufnahme, Charakteristik, Tragfähigkeit, Arbeitsvermögen und Herstellbarkeit als besonders vorteilhaft und wirtschaftlich herausstellt
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in einer räumlichem Darstellung mit zwei miteinander verbundenen teilweise wiedergegebenen Mattenhälften, wie sie oberhalb des Ausbauprofils gestoßen eingebaut sind,
F i g. 2 das gleiche Ausführungsbeispiel zweier miteinander verbundener, teilweise dargestellter Mattenhälften, wie sie vor dem Ausbauprofil gestoßen eingebaut sind,
Fig.3 ein weiteres Aasführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verzug-Drahtmatte mit teilweise wiedergegebenen und miteinander ver.Vjindeneu Mattenhälften, wie sie oberhalb des AusbauprofUs gestoßen eingebaut sind, und
F i g. 4 das gleiche Ausführungsbeispiel zweier miteinander verbundener und teilweise dargestellter Mattenhälften, wlfi sie vor dem Ausbauprofil gestoßen eingebaut sind.
Die in F i g. 1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellte Draht-Verzugmatte mit Mattenenden A B besteht im wesentlichen aus senkrecht in einer Ebene zueinander angeordneten und miteinander verschweißten Längsstäben 1 und Querstäben 2.
Das Mattenende A weist zu Haken 5 umgebogene Längsstäbe 1 auf, Die Haken 5 sind gegen die Mattenebene und die dazu senkrechte Ebene geneigt ausgebildet
Das mit dem Mattenende A verbundene Mattenende B weist am Ende der Längsstäbe ΐ Längsstabenden 4 auf, die um 180° zu ösen 7 gebogen sind und einen Endquerstab 9 umschließen. Der Endquerstab 9 verläuft parallel zu den Quersteben 2.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das anschlußseitige Mattenende A gegen Sprengeinwirkung geschützt hinter dem Ausbauprofil JO des nicht näher dargestellten Unterstützungsausbaus. Mit diesem Einbaubeispiel wird der Anforderung für Einsatzmöglichkeiten bei einem Sprengvortrieb entsprochen.
Beim Einbau zeigen die Haken 5 anschlußseitig nach oben. Auf diese Weise, gemäß Fig. 1, kann das vorbauseitige Mattenemte B mit dem Endquerstab 9 und den Einrastöffnungen 11 einfacherweise in die Haken 5 eingehakt werden. Das waagerechte Vorpfänden einer solchen Vei bindung wird ohne weitere konstruktive Maßnahme durch die widerlagernde Profilkante des Ausbauprofils 10 des Unterstützungsausbaus erzielt Die mehr oder weniger senkrechten Vorpfändmöglichkeiten bewirken die geneigten Haken 5 in Verbindung mit den Einrastöffnunger..11.
Bei Belastung kann sich der in die Einrastöffnungen 11 eingehakte offene Schenkel 6 des Hakens 5 um das vorstehende Drahtende 8 der öse 7 und um «Jen Endquerstab 9 herum über seine gesamte Länge abwälzen. Wenn der Deformationswiderstand des Hakens 5 zu groß wird ist es möglich, daß er vorher leißt.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verzug-Drahtmatte wiedergegeben, was
vergleichbar ist mit dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch in der Mattenlängsachse um 180° gewendet und vor dem Ausbauprofil 10 verbunden eingebaut ist. Somit sind die Anschluß- und Vorbauseiten vertauscht. Die Anschlußseite wird nunmehr das Mattenende B mit seinem Endquerstab 9 und Vorbauseite wird das Mattenende A, das mit Haken 5 ausgestattet ist, die gegen die senkrechte Ebene und die Mattenebene geneigt zum Streckeninneren hinzeigen.
Die Mattenenden A, B werden im Feld vor dem Profil des Unterstützungsaiisbaus 10 verbunden. Das ist bei maschinellem Vortrieb üblich und bei vorgespannt eingebrachtem Unterstützungsausbau zwingend. Bei Einbau des Ausfuhrungsbeispiels nach F i g. 2 liegen die Einrastöffnungen 11 anschlußbereit zum Streckeninneren hin. Danach können die jetzt zur Vorbauseite gewordenen Haken 5 des Mattenendes A über den Endquerstab 9 geschoben und zum Eingriff in die Einrastöffnungen 11 gebracht werden. Der Einhakvorgang erfolgt geführt nach Art eines Gleises, so daß beim Einbau nicht »gezielt« zu werden braucht.
Der Vorpfändeffekt bei horizontal eingebrachter Matte als auch bei an den steilen Strecken- bzw. Tunnelwandungen vertikal eingebrachter Matte wird durch die in den Einrastöffnungen U widerlagernden geneigten Haken 5 erzielt. Im übrigen stellen sich bei der auftretenden Belastung die gleichen Abläufe bzw. Ergebnisse ein wie sie bei dem nach F i g. 1 eingebauten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind.
Die in F i g. 3 in einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellte Verzug-Drahtmatte mit Mattenenden A, B besteht im wesentlichen wiederum aus senkrechten in einer Ebene zueinander angeordneten und miteinander verschweißten Längsstäben 1 und Querstäben 2.
Das Mattenende A weist zu Haken 5 umgebogene Längssiäbe i auf. Die Haken 5 sind gegen die Mattenebene und die dazu senkrechte Ebene geneigt ausgebildet
Das mit dem Mattenende A verbundene Mattenende B weist am Ende der Längsstäbe 1 Längsstabenden 4 auf, die um 180° zu einer Öse 7 gebogen sind, die den Endquerstab 9 umschließen. Parallel zu den Querstäben 2 ist zwischen den geösten Längsstabenden 4 ebenfalls ein flacheiserner Endquerstab 9 angeordnet, der im Gegensatz zu den in den Fig. 1, 2 dargestellten Ausführungsbeispielen neben Einrastöffnungen 11 noch mit Durchstecköffnungen 12 versehen ist Die Einrastöffnungen 11 können gegenüber den Durchstecköffnungen 12 in Richtung der Querachse der Endquerstäbe 9 versetzt angeordnet sein.
Bei dem in der Fig.3 dargestellten Ausführungsbzw. Einbaubeispiel liegt das anschlußseitige Mattenende B gegen Sprengeinwirkung geschützt hinter dem Ausbauprofil 10 des Unterstützungsausbaus. Mit diesem Einbaubeispiel wird der Anforderung für Einsatzmöglichkeiten bei einem Sprengvortrieb entsprochen.
Beim Einbau zeigt das Mattenende B mit Endquerstab
9 anschlußseitig nach oben. Auf diese Weise — Beispiel gemäß F i g. 3 — kann das vorbauseitige Mattenende A mit dem Haken 5 und dem Schenkel 6 auf einfache Weise durch die Durchstecköffnung 12 hindurch s geschoben und dann mit dem Schenkel 6 in die Einrastöffnung 11 eingehakt werden.
Das waagerechte Vorpfänden einer solchen Verbindung wird ohne weitere konstruktive Maßnahme durch die widerlagernde Profilkante des Ausbauprofils 10 des
to Unterstützungsausbaus erzielt. Die mehr oder weniger senkrechte Vorpfändmöglichkeit bewirken die geneigten Haken 5 in Verbindung mit den zugeordneten Einstecköffnungen 11. Bei Belastung kann sich der in die Einrastöffnung eingehakte offene Schenkel 6 des Hakens 5 nicht aufbiegen. Vielmehr wälzt sich der Schenkel 6 des Hakens 5 dann um das vorstehende Drahtende der öse 7 und um einen Steg des Endquerstabes 9 herum über seine qesamte Länge ab. Als Steg ist der Teil des Endquerstabs 9 bezeichnet, der zwischen der Durchstecköffnung 12 und der Einrastöffnung 11 vorgesehen ist
Wenn der Deformationswiderstand des Hakens S zu groß wird, ist es möglich, daß er vorher reißt.
In Fig.4 ist ein mit dem Ausführungsbeispiel nach
Fig.3 vergleichbares Ausführungsbeispiel der erfindungjgemäßen Verzug-Drahtmatte wiedergegeben, welches jedoch in der Längsachse um 180° gewendet und vor dem Ausbauprofil verbunden eingebaut ist Somit sind die Anschluß- und Vorbauseiten vertauscht.
Die Anschlußseite wird nunmehr das Mattenende B mit seinem Endquerstab 9 und Vorbauseite wird das Mattenende A, das mit Haken 5 ausgestattet ist, die gegen die zur Mattenebene senkrechte Ebene und die Mattenebene geneigt zum Streckeninneren zeigen.
Die Mattenenden A. B werden im Feld vor dem Profil des Unterstützungsausbaus 10 verbunden. Das ist bei maschinellem Vortrieb 'üblich und bei vorgespannt eingebrachtem Unterstützungsausbau zwingend. Bei Einbau der Verzug-Drahtmatten nach dem Ausfüh rungsbeispiel nach Fig.4 liegen die Einrastöffnungen 12 anschlußseitig zum Streckeninneren hin. Danach können die jetzt zur Vorbauseite gewordenen Haken 5 mit entsprechenden Schenkeln 6 des Mattenendes A durch die Durchstecköffnungen 12 geschoben und zum Eingriff in die Einrastöffnungen 11 gebracht werden. Der Einhakvorgang erfolgt geführt nach Art eines Gleises, so daß beim Einbau nicht »gezielt« zu werden braucht
Der Vorpfändeffekt wird sowohl bei horizontal
eingebrachten Matten als auch bei an den ^teilen Strecken- bzw. Tunnelwandungen eingebrachten Matten durch die in den Einrastöffnungen 11 widerlagernden geneigten Haken 5 erzielt Im übrigen stellen sich bei der auftretenden Belastung die gleichen Abläufe bzw. Ergebnisse ein wie sie bei dem nach Fig. 1 eingebauten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drahtverzugmatte, insbesondere zum Verziehen von untertägigen Strecken, die im wesentlichen aus senkrecht in einer Ebene zueinander angeordneten und mit einander verschweißten Längs- und Querstäben besteht, wobei die Längsstabenden des einen Mattenendes ösenartig gebogen ausgebildet und mit einem über die Mattenbreite reichenden Endquerstab versehen sind, während die Längsstabenden des anderen Mattenendes hakenartig gebogen ausgebildet sind und den Endquerstab des diesem Mattenende zugewandten Mattenendes der benachbarten Drahtverzugmatte im Einbauzustand umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Längsstabenden (4) des einen Mattenendes (B) zugehörigen ösen (7) den als Flacheisen ausgebildeten Endquerstab (9) umgreifen, der mit Einrastöffnungen (11) zur Aufnahme der freien Schenkel |p5) der Haken (5) der benachbarten Verzugmatte versehen ist, und daß die Haken (5) der Längssiabenden (3) des anderen Ma'ttenendes (A) gegen die Mattenebene und gegen eine senkrecht dazu verlaufende Ebene geneigt ausgebildet sind.
2. Drahtverzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstabenden (4) als um 180" umgebogene flache ösen (7) ausgebildet sind
3. Drahtverzugmatte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Flacheisen ausgebildete Endquerstab (9) jeweils seitlich der Einrastöffnu.igen (11) vorgesehene Durchstecköffnungen (19) zum Hintfurchfüb-en der Haken (5) der benachbarten Verzugmatte aufweist
DE19782841259 1978-09-22 1978-09-22 Draht-Verzugmatte Expired DE2841259C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841259 DE2841259C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Draht-Verzugmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841259 DE2841259C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Draht-Verzugmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841259B1 DE2841259B1 (de) 1980-03-27
DE2841259C2 true DE2841259C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6050130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841259 Expired DE2841259C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Draht-Verzugmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841259C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500066B1 (de) * 1975-01-02 1976-01-02 Becker Pruente Gmbh Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2601355B1 (de) * 1976-01-15 1977-04-14 Fenne Gmbh & Co Dr R Verzugmatte fuer den grubenausbau mit hoher nachgiebigkeit und zugfester verbindung
DE2637587B1 (de) * 1976-08-20 1977-12-01 Fenne Gmbh & Co Dr R Verzugmatte fuer den grubenausbau
DE7803636U1 (de) * 1978-02-08 1978-06-01 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte fuer den grubenausbau
DE2741530B1 (de) * 1977-09-15 1978-09-28 Fenne Gmbh & Co Dr R Verzugmatte fuer den Grubenausbau mit ?
DE2805200C2 (de) * 1978-02-08 1980-03-06 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500066B1 (de) * 1975-01-02 1976-01-02 Becker Pruente Gmbh Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2601355B1 (de) * 1976-01-15 1977-04-14 Fenne Gmbh & Co Dr R Verzugmatte fuer den grubenausbau mit hoher nachgiebigkeit und zugfester verbindung
DE2637587B1 (de) * 1976-08-20 1977-12-01 Fenne Gmbh & Co Dr R Verzugmatte fuer den grubenausbau
DE2741530B1 (de) * 1977-09-15 1978-09-28 Fenne Gmbh & Co Dr R Verzugmatte fuer den Grubenausbau mit ?
DE7803636U1 (de) * 1978-02-08 1978-06-01 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte fuer den grubenausbau
DE2805200C2 (de) * 1978-02-08 1980-03-06 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841259B1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE2841259C2 (de) Draht-Verzugmatte
DE2833576A1 (de) Verzug-waelzdrahtmatte
EP2924189A2 (de) Gitterträger
DE2503014C3 (de) Drahtverzugmatte für Strecken im Berg- und Tunnelbau
DE2854579A1 (de) Bewehrungsrollmatte
DE2823374C3 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE3722183C2 (de)
DE2806827C2 (de) Steckverbundmatte für den Verzug von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2500066C2 (de) Drahtverzugmatte zum Verziehen von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2832480C2 (de)
DE2437988C3 (de) Spannverbindung für ineinanderliegende Enden bodenabgestützter Rinnenprofile von Grubenausbaurahmen
DE3427512C2 (de)
DE19923492C2 (de) Tragelement für eine Spundwand
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE7626172U1 (de) Verkleidungseinheit fuer einen mauerblock
DE1534970B1 (de) Baustahlmatten,die zum Schutz von gewoelbten Bauwerken od.dgl. gegen herabfallende Teile dienen
DE2948527A1 (de) Ausbauverzugmatte, insbesondere fuer den streckenausbau
DE976720C (de) Verbindung metallener Verbolzungen beim Streckenausbau
DE3602484A1 (de) Verbundmatte fuer den streckenausbau
DE2419655C3 (de) Gitterförmige Verzugsmatte für den Grubenausbau
DE3714764A1 (de) Leichtjustierverbundmatte
DE3414222A1 (de) Steckenausbau mit gegenlaeufig gebogenen rinnenprofilen
DE3334895A1 (de) Vertikalhaken-verbundmatte

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee