DE2838542A1 - Stoffe der empirischen summenformel c tief 25 h tief 33 n tief 3 o tief 3 s tief 2 - Google Patents

Stoffe der empirischen summenformel c tief 25 h tief 33 n tief 3 o tief 3 s tief 2

Info

Publication number
DE2838542A1
DE2838542A1 DE19782838542 DE2838542A DE2838542A1 DE 2838542 A1 DE2838542 A1 DE 2838542A1 DE 19782838542 DE19782838542 DE 19782838542 DE 2838542 A DE2838542 A DE 2838542A DE 2838542 A1 DE2838542 A1 DE 2838542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic solvent
extract
polar organic
substances
culture medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838542
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Augustiniak
Klaus Gerth
Lutz Dipl Chem Dr Grotjahn
Herbert Irschik
Thorsten Dipl Chem Dr Kemmer
Brigitte Kunze
Hans Reichenbach
Guenther Reifenstahl
Wolfram Dipl Chem D Trowitzsch
Viktor Dipl Chem Dr Wray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority to DE19782838542 priority Critical patent/DE2838542A1/de
Priority to DE19792924868 priority patent/DE2924868A1/de
Priority to PCT/DE1979/000100 priority patent/WO1980000573A1/de
Publication of DE2838542A1 publication Critical patent/DE2838542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/16Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing two or more hetero rings
    • C12P17/167Heterorings having sulfur atoms as ring heteroatoms, e.g. vitamin B1, thiamine nucleus and open chain analogs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Stoffeder empirischen Summenformel
  • C25H33N3O3S2 Die Erfindung betrifft einen wirkstoffhaltigen Extrakt, ein Verfahren zur Weiterverarbeitung dieses Extrakts zu neuen Stoffen der empirischen Summenformel C25H33N3O3S2 diese Stoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.~ Die erfindungsgemäßen neuen Stoffe werden durch einen Stamm des Bacteriums Nyxococcus fulvus der Klasse Flexibacteriae, der Ordnung Diyxobacterales und der Familie Myxococcaceae produziert. Der Stamm wurde 1971 aus einer Bodenprobe von Borobudur/Java isoliert. Er wurde am 22. August 1978 unter der Bezeichnung DSM 1368 bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen/Göttigen hinterlegt.
  • Die vegetativen Zellen des Stamms sind schlanke Stäbchen (3,5 bis 6/um lang und 0,8 µm dick) mit leicht verjüngten Enden. Auf geeigneten Nährböden, z.B. Wasseragar-Ausstrichen von Escherichia coli, bildet der Organismus rotbraune, tropfenförmige, weichschleimige Fruchtkörper von etwa 200 nm Durchmesser. In diesen Fruchtkörpern befinden sich kugelige, unter dem Phasenkontrastmikroskop stark lichtbrechende Myxosporen mit einem Durchmesser von 1,2 bis 1,5 µm. Das Bacterium bewegt sich gleitend fort. Die Kolonien oder Schwärme breiten sich deshalb allmählich über die Kulturplatten aus.
  • Gehalt an Guanin + Cytosin der DNS: 70,4 Mol % Guanin + Cytosin ('Gm = Schmelztemperatur), 69,5 Mol % Guanin +Cytosin (UZ = Ultrazentrifuge; vgl. Behrens, Flossdorf & Reichenbach, Int. J. Syst. Bacteriol., 26 (1976) 561-562. Der Organismus läßt sich unter submersen aeroben Bedingungen in einem C, N und S sowie Mineralsalze enthaltenden wäßrigen Nährmedium bei 15 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35, insbesondere ca. 30 0C kultivieren. Der Organismus wächst gut auf Peptonagar, z.B.
  • - cy-Agar: 0,3 Vo eines pankreatisch verdauten Kaseins (Pepton) (Difco/Detroit); 0,1 % Bäckerhefeextrakt (Difco); 0,1 % CaCl2 # 2 H2O; 1,5 % Ager; oder - vy/2-Agar: 0,5 0 (bezogen auf Frischgewicht) Bäckerhefe; 0,1 % CaCl2 2 H2O; 1,5 % Agar; pH 7,2.
  • In Flüssigmedien wächst der Stamm in homogener Suspension sowohl in Schiittelkolben (etwa 150 Umdrehungen/min) als auch in Fermentern (bis zu 200 1 getestet). Als Medium eignet sich - eine Peptonlösung: 1 % tryptisches Pepton aus Kasein (Merok); 0,3 % MgSO4 # 7 H2O; pH 7,2.
  • Der Stamm ist streng aerob, hat aber keine hohe 02-Zehrung. Die Generationszeit liegt bei etwa 7 h * Aus 10 1 Kultur kann man etwa 100 g Zellmasse erhalten (Feuchtgewicht = etwa 25 g Trockengewicht). Der Stamm ist auf die Verwertung von Proteinen und Peptonen eingestellt und besitzt eine Reihe voii noch nicht charakterisierten Enzymen vom Abbau anderer Mikroorganismen (Bakterien und Hefen).
  • Der Stamm produziert mitldestens drei verschiedene Bacteriocine, Fulvocine genannt. Diese werden ins Medium abgegeben und wirken nur gegen nahe verwandte Bakterien; vgl. Hirsch, Arch. Microbiol. 115 (1977) 45 - . Zellfreie Kulturlösung des Stamms zeigt antibiotische Aktivität gegen grampositive Bakterien (z.B. Bacillus subtilis und Staphylococcus aureus) sowie manche Pilze (z.B. Botrytis cinerea). Der Stamm produziert mehrere chemisch verschiedenartige Antibiotika, wie verzweigte Fettsäuren, Indolderivate, wie z.B. 3-Formylindol und die erfindungsgemäßen Stoffe.
  • Der Stamm kann folgendermaßen konserviert werden: - Einfrieren vegetativer Zellen von Platten- oder Flüssigkulturen in Peptonlösung bei - 80 OC; - Trocknen von Fruchtkörpern auf Filterpapier und Lagern bei Raumtemperatur; - Trocknen von Myxosporen in Milch und Lagerung unter Stickstoff bei Raumtemperatur.
  • In Kulturen, die sich in schlechtem Zustand befinden, werden die erfindungsgemäßen Stoffe ins Medium ausgeschieden. Kennzeichen eines schlechten Zustands sind: Die Bakterien befinden sich in der stationären Phase; alkalischer pH-Wert von etwa 8 bis 8,5; die Zellen sind mehr oder weniger undicht, so daß sie normalerweise intrazelluläre Substanzen verlieren; allmählicher uebergang zu Zell-Lyse.
  • Wenn dieKulturen in gutem Zustand sind, befinden sich die erfindungsgemäßen Stoffe in den Zellen. Kennzeichen eines guten Zustands sind: Die Bakterien befinden sich in der logarithmischen Wachstumsphase; die Zellen sind bei balanciertem Stoffwechsel völlig intakt und auf Wachstum programmiert.
  • Die Ausbeuten aus Zellen sind höher als aus überstand, d.h.
  • zellfreiem Medium; außerdem sind die erfindungsgemäßen Stoff fe leichter bei. der Gewinnung aus Zellen zu reinigen, als wenn man von zellfreiem Medium ausgeht.
  • Die Produktion der erfindungsgemäßen Stoffe hängt mit dem Wachstum zusammen, wobei sich keine spezifische Produktionsphase erkennen läßt. Jedoch kann die Produktion der erfindungsgemäßen Stoffe trotz guten Wachstums abgeschwächt oder unterdrückt sein, z.B. in Gegenwart von Hefeextrakt.
  • Man kann einen wirkstoffhaltigen Extrakt mit u.a. einem Gehalt an den erfindungsgemäßen Stoffen dadurch gewinnen, daß man a) Zellen von Myxococcus fulvus DSM 1368 oder b) Kulturflüssigkeit nach Abtrenung der Bakterienzellen mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert und den Extrakt gewinnt.
  • Als polare organische Lösungsmittel eignen sich bei der Arbeitsweise a) Alkohole, wie Methanol, oder Ketone, wie Aceton, oder Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, und bei der Arbeitsweise gemäß a) und b) Ester, wie Methyl- oder Äthylester von Essigsäure oder Propionsäure, oder CHCl3 oder CH2Cl2.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe besitzen die empirisch. Summenformel C25H33N3O3S2, sind in Aceton, Methanol, Essigsäureäthylester und Acetonitril löslich und besitzen Spektren mit folgenden Peaks: a) UV in Isopropanol (lembda max. (log epsilon 227 (4,58), 307 (3,84); b) IR in Chloroform (ny (cm-¹)): 3540, 3490, 3415 (stark), 3340 (breit), 2980, 2950 (Schulter), 2900 (Schulter), 2850 (Schult;er), 1680 (stark) 1655 (Schulter), 1625 (stark), 1590 (stark); c) Hassenspektrum (bei 220°C und 12 bzw. 70 eV): + t1+ = m/e 487; d) ¹ H-NMR (3 mg/0,4 ml CDCl3 mit 0,3 % TNB), γ (ppm) (Multi plizität, Integral): 7,89 (s, 1), 7,14 (s, 1), 6,63 (d, s, A-Teil eine AHX-Systems), 0,41 (dd, 1, B-Teil des ABX-Systems mit JAB = 15 Hz und JBX = 7 Hz, 6,26 bis 5,60 (m, 6,davon 2 H austauschbar), 4,97 (s, 1), 4,16 (Quintett,.1), 3,96 (Quintatt, 1), 3,82 (t, 1), 3,58 (s, 3), 3,35 (s, 3), 2,33 (m, 1), 1,54 Cd, 3), 1,17 Cd, 3), 1,01 (d, 6); e) 13 C-NMR (15 mg/o,4 ml CDCl3 mit 0,3 ffi TMS), delta (ppm) (Multiplizität des Off-Resonanzspektrums): 176,3 (s), 171,9 (s), 169,4 (s), 162,6 (s), 154,5 (s), 149,0 (s), 142,4 (d), 132,6 (d), 131,9 (d), 131,4 (d), 126,6 (d), 126,0 (d),.115,6 (d), 115,3 (d), 94,3 (d), 85,2 (d), 5G,8 (q), 55,1 (q), 41,3 (d), 39,7 Cd>, 31,1 (d), 22,3 (q), 20,9 (q), 14,4 (q).
  • Das UV-Spektrum wird durch Zusatz von 2 n Natronlauge sowie 2 n Salzsäure nicht verändert.
  • Elementaranalyse gefunden berechnet c C%) 61,53 61,58 H (%) 7,09 6482 N () 7,63 8,62 s (%) 10,84 13,12 Die empirische Summenformel folgt aus dem Massenspektrogramm und der Elementaranalyse.
  • Das ¹ H-NMR-Spektrum wurde mit 3 mg Substanz und 0,4 ml Deuterochloroform und 0,3 % Tetramethylsilan als interner Standard durchgeführt. Das 13 C-NMR-Spektrum wurde mit 15 mg Substanz und 0,4 ml Deuterochloroform und 0,3 % Tetramethylsilan als interner Standard in einem 5 ml-Rohr durchgeführt.
  • Auf Grund von Doppelstrahl-Kernresonanz-Unterschungen werden folgende Teilstrukturen postuliert: Eine C9-trans-trans-Dien-Kette und eine weitere C5-Einheit Die erfindungsgemäßen Stoffe werden als Öl gewonnen und verhalten sich wie neutrale Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe lassen sich nach dem Chromatographieren unter den folgenden Bedingungen durch zwei Fraktionen noch näher kennzeichnen: Säule mit 800 g Kieselgel (32 bis 64 pm), Länge 320 mm, Durchmesser 65 mm; 3 bar; 1 g Extrakt von hyxococcus fulvus-Zellen DSM 1368 in Methylenchlorid/Isopropanol (90 : 10), 5 ml/min Dabei weist die schneller eluierbare Fraktion folgendes CD-Spektrum auf (Zirkulardichroismus; nm): 300 positive Elliptizität, 255 positives Maximum9 230 teta = 0, 220 positives Maximum; die langsamer eluierbare Fraktion weist folgendes CD-Spektrum (nm) aul: 300 positive Elliptizität, 255 positives Maximum, 230 teta = 0, 220 negatives Maximum.
  • Beide Fraktionen unterscheiden sich nicht hinsichtlich der empirischen Summenformel, der Löslichkeit in den angegebenen Lösungsmitteln und der Peaks der UV-, IR-, Massenspektren-, ¹H-NMR- und 13 C-NMR-Spektren.
  • Wenn man jede der beiden angegebenen Fraktionen für sich unter den angegebenen Bedingungen chromatographiert, erhält man jeweils wiederum zwei Fraktionen, und zwar die schneller und die langsamer eluierbare Fraktion.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe zeigen beim Plättchen-Test folgendes Wirkungsspektrum (zum Plättchen-Test vgl z.B.
  • Drews, Mikrobiologisches Praktikum, 2. Aufl., Springer-Verlag 1974): Testorganismus Hemmung a) Pilze Botrytis cinerea Tü 157 + Microsporum gypseum CBS 424.66 + Penicillium digitatum CBS 319.48 + Mucor hiemalis 'L'ü + Geotrichum candidum CBS 187.38 + Polyporus spec. + Phycomyces blakesleeanus + Rhizoctonia solani CBS 177.44 Alternaria brassicola CBS 106.41 Gliocladium roseum b) Hefen Candida albicans CBS 187.38 Schizosaccharomyces pombe Tü 501 c) Bakterien Bacillus subtilis ATCC 6051 + Staphylococcus aureus Escherichia coli K 12 Pseudomonas sp.
  • Minimale Hemmkonzentration (getestet in Flüssigkulturen mit weitgehend gereinigtem Stamm): Mucor hiemalis 1,5 µg/ml Staphylococcus aureus 50 µg/ml und nur bis maximal % gehemmt Wirkungsmechanismus (untersucht an Sporen von Mucor hiemalis): Die erfindungsgemäßen Stoffe wirken fungistatisch. Sie hemmen sofort nach Zugabe (2 µg/ml) die Protein-, RNS- und Chitinsynthese, wie an dem abbrechenden Einbau spezifischer Prekursoren in die Makromoleküle abgelesen werden kann. Auch der Einbau von 14C aus Glucose bricht sofort ab. Der genaue Wirkungsort ist noch nicht bekannt, Biosynthese: Wenn man Kulturen-des Stammes DSM 1368 mit radioaktiven Substanzen füttert, so findet man in den gereinigten erfindungsgemäßen Stoffen Radioaktivität aus 35S Cystein, 14C-Isoleucin, 14C-Leucin eingebaut. Bei Fütterung mit 14C-Phenylalanin, 14C-Tyroasin, 14C-Mevalonat und 14C-Valin erfolgt kein Einbau.
  • tch einer ersten Verfahrensvariante lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe dadurch gewinnen, daß man a) aus einem Kulturmedium von Myxococcus fulvus DSM 1368 die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte Zellmasse mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert cd ein unpolares organisches ösungsmittel zugibt und ein Zweiphasen-System bildet und d) die Phase des polaren organischen Lösungsmittels chromatographiert und das Laufmittel von den erfindungsgemäßen Stoffe abtrennt.
  • Als polares organisches Lösungsmittel kann man einen Alkohol, z. B. Methanol, ein Keton, z. B. Aceton, einen Ester z. B. Methyl- oder Äthylester von Essigsäure oder Propionsäure, oder ein Nitril, z. B. Acetonitril oder Propionitril, und als unpolares organisches Lösungsmittel einen bei Raum temperatur flüssigen aliphatischen oder aromatischen Sohlen wasserstoff, z.B. einen C5 20-Kohlenwasserstoff, verwenden.
  • Msn kann dabei so vorgehen, daß man a) aus dem Kulturmedium die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte Zellmasse mit Aceton oder Methanol extrahiert, c) den erhaltenen Extrakt einengt, d) den eingeengten Extrakt mit Essigsäureäthylester aufnimmt und mit Methanol versetzt, e) den Niederschlag abtrennt und gegebenenfalls mehrmals mit Methanol wäscht, f) die methanolische Fraktion bzw. Fraktionen zwischen Acetonitril und einem Alkan verteilt, g) die Acetonitrilphase abtrennt, einengt und chromatographiert und h) eine Fraktion mit einem Gehalt an erfindungsgemäßen Stoffen gewinnt, von der man das Laufmittel abtrennt.
  • Bei einer zweiten Verfahrensvariante kann man die erfindungsgemäßen Stoffe dadurch gewinnen, daß man a) aus dem Kulturmedium von Nyxococcus fulvus DSM 1368 die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte Zellmasse mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert, c) den erhaltenen Extrakt einengt und mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel aufnimmt, d) die erhaltene Lösung mit Aktivkohle versetzt und die Aktivkohle von dem unpolaren organischen Lösungsmittel abtrennt, e) die Aktivkohle mit einem polaren organischen Lösungsmittel auswäscht und f) die erhaltene Lösung chromatographiert und das Laufmittel von den erfindungsgemäßen Stoffen abtrennt.
  • Als polares organischen Lösungsmittel kann man dabei ein Keton, z.B. Aceton, und als unpolares organisches Lösungsmittel einen bei Raumtemperatur flüssigen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. einen C520-Kohlenwasserstoff, verwenden.
  • Man kann dabei so vorgehen, daß man a) aus dem Kulturmedium die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte Zellmasse mit Aceton extrahiert, c) den erhaltenen Extrakt einengt, d) den eingeengten Extrakt in Chloroform aufnimmt, die gebildete wäßrige Phase verwirkt und die Chloroformphase trocknet, e) die getrocknete Chloroformphase einengt, f) den Rückstand in einem Alkan aufnimmt, g) die Alkanlösung mit Aktivkohle versetzt, h) die Aktivkohle über Kieselgel von dem Alkan abfiltriert und gegebenenfalls mehrmals mit dem Alkan wäscht, i) die Aktivkohle auf dem Kieselgel mit Dichlormethan auswäscht, j) an dem Kieselgel gegebenenfalls mehrmals chromatographiert und k) eine Fraktion mit einem Gehalt an erfindungsgemäßen Stoffen gewinnt, von der man das Laufmittel abtrennt.
  • Bei beiden Verfahrensvarianten kann man das Einengen bei einer Temperatur von bis zu 60 OG, vorzugsweise bis zu 40 OC und vorzugsweise unter reduziertem Druck vornehmen und/oder n-Pentan, n-Eexan oder n-Heptan als Alkan verwenden und/oder an Kieselgel chromatographieren.
  • Sofern man bei den Verfahren zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Stoffe nicht von Zellen, sondern von zellfreiem Medium ausgeht, kann man das zellfreie Medium mit einem mit Wasser nicht mischbaren polaren organischen Lösungsmittel extrahieren, z.B..mit einem Carbonsäureester, wie Essigsäureäthylester, und den Extrakt danach in die Stufe c) einsetzen.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1. Vermehrung Es wurde ein 50 l-Fermenter (Giovanola, Manthey/Schweiz) mit einem Arbeitsvolumen von 70'l verwendet. Das eingesetzte Medium enthielt 1 % tryptisches Pepton aus Kasein (Merck), 0,3 % MgSO4 # 7 H20 und 0,03 °% eines oberfläche.naktiven Mittels (Antischaum Umlub Lb 625 von Brenntag, Mülheim/Ruhr) bei einem pH von 7,2 und Autoklavierung.
  • Das eingesetzte Animpfvolumen betrug 7 1 von Schüttelkulturen (entsprechend 3 x 108 Zellen/ml). Die Temperatur betrug 30 OC. Die Flüssigkeit wurde mit 500 Umdrehungen/min in einem Kovexionsstrom bewegt (Umwurf). Man belüftete bis zur 13. h mit 1 Nl/min 1 Kulturvolumen und danach mit 1,7 Nl/min 1 Kulturvolumen. Der P02 fiel innerhalb von 10 h gegen O ab und wurde danach niedrig gehalten. Der Ausgangs-pH-Wert von 7,2 stieg während des Wachstums auf 7,5 an und wurde durch Gegentitrieren mit Essigsäure bei diesem Wert gehalten. Die Gesamtfermentationsdauer betrug 30 h. Aus den abzentrifugierten Zellen wurden 2 bis 3 mg erfindungsgemäße Stoffe pro 1 1 Kultur gewonnen. Der Ub, er stand War unter diesen Bedingungen praktisch frei von erfindungsgemäßen Stoffen.
  • Beispiel 2 Die mit einer Durchlauf zentrifuge vom Nährmedium des Beispiels 1 getrennte rote Zellmasse wurde mit Aceton (oder Methanol in einem- Parallelversuch)bis zur Entfärbung extrahiert. Der eingeengte Extrakt wurde in wenig Essigsäureäthylester gelöst und mit Methanol versetzt. Die daraufhin ausfallenden unpolaren Substanzen wurden abgenutscht und mehrmals mit Methanol gewaschen. Die eingeengte methanolische Lösung wurde nun zwischen Acetonitril und n-Heptan verteilt, wobei die restlichen unpolaren Substanzen in die-Alkanphase übergingen. Danach wurde die Acetonitrilphase eingeengt. Sie enthielt die erfindungsgemäßen Stoffe.
  • Zur Reindarstellung wurde über eine Kieselgelsäule mit einer Länge von 320 mm und einem Durchmesser von 65 mm mit einer Dosierpumpe bei 3 bar chromatographiert, wobei die Kieselgelsäule 800 g Kieselgel einer Teilchengröße von.32 bis 64 enthielt (Riedel de Haen). Dazu wurde 1 geingeengterZellextrakt im Laufmittel Methylenchlorid/Isopropanol (10 : 1; nachdestillierte pa Lösungsmittel von Merok/Darmstadt) mit einer Durchflußrate von 5 ml/min chromatographiert. Mit einem selbstregistrierenden Durchfluß-UV-Spektrographen (bei 254 nm)- wurden die erfindungsgemäßen Stoffe nach 2,5 h im Auslauf ermittelt. Es erschienen zwei Fraktionen, die mit einer Retentionszeitdifferenz von 20 min eluiert wurden.
  • Die eingeengten Fraktionen erhielten zusammen 15 mg Substanz.
  • In der folgenden Zusammenstellung sind die RF-Werte der erfindungsgemäßen Stoffe in verschiedenen Laufmittelsystemen angegeben. Die Werte gelten für Dünnschichtchromatographie-Alufolien mit Kieselgel einer Schichtdicke von 0,2 mm (60 F254 Merck/Darmstadt).
  • RF-Werte der erfindungsgemäßen Stoffe in verschiedenen Laufmitteln (Xammern mit Laufmittel gesättigt, Laufhöhe 10 cm) RF-Werte Laufmittelsystem 0,26 Dichlormethan/Isopropanol (95 : 5) 0,29 Essigsäureäthylester 0,32 Toluol/Dioxan/Eisessig (30 : 10 : 1) Die sehr stark Fluoreszenz löschenden Flecke der erfindungsgemäßen Stoffe lassen sich durch Ansprühen mit Molybdatophosphorsäure und anschließendes Erhitzen auf 150 0 schwach sichtbar machen. Ebenfalls schwach reagieren die erfindungsgemäßen Stoffe mit Benzidin nach vorgehender Behandlung mit Chlor. Die Jodazid-Stärke-Reaktion ist positiv.
  • Beispiel 3 Der Inhalt eines 8 l-Ferinenters wurde folgendermaßen aufgearbeitet.. Die vom Nährmedium abzentrifugierten Zellen wurden bis zur Entfärbung mit etwa 2 1 Aceton extrahiert.
  • Der Acetonextrakt wurde im Wasserstrahlvakuum bei etwa 40 OC so weit eingeengt, bis sich Carotinoide und andere Substanzen am Kolbenrand abzusetzen begannen. Zur Abtrennung von Wasser wurde nunmehr in etwa 500 ml Ghloroform aufgenommen, die Wasserphase im Scheidetrichter abgetrennt und die Chloroformphase über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde erneut im Rotationsverdampfer bei etwa' 40 0 abdestilliert; der Rückstand wurde in etwa 200 ml n-Heptan aufgenommen; in Parallelversuchen wurdtn n-Pentan und n-Hexan verwendet. Die n-Alkanphase wurde nun mit so viel Aktivkohle (2186 zur Analyse, Merck) versetzt, daß die vorher rötlich gefärbte Lösung farblos bis blaß gelbgrünlich aussah. Danach wurde die Aktivkohle über einer Kieselgelsäule (Höhe 50 mm, Durchmesser 15 mm) von der überstehenden Lösung abfiltriert. -Nan wusch noch dreimal mit 50 ml-Portionen des verwendeten n-Alkans. Die Filtration ließ sich beschleunigen, wenn man einen Uberdruck auf die Säule anlegte.
  • Danach wurden die erfindungsgemäßen Stoffe mit etwa 50 ml Dichlormethan aus der Aktivkohle auf das Kieselgel gewaschen.
  • Anschließend wurde nochmals Dichlormethan verwendet, bis das Kieselgel von sämt;lichen.gelben Zonen entfärbt war (Chromatographie). Auf diese Weise wurden alle unpolarerenStoffe als die erfindungsgemäßen Stoffe herausgewaschen, da die Stoffe gemäß der Erfindung bei dieser Polarität auf Kieselgel festgehalten werden und nicht wandern. Anschließend wurde Dichlormethan/i-Propanol (95 : 5) auf die Säule aufgegeben, so daß eine gelbbräunliche Zone mit einem Gehalt an den erfindungsgemäßen Stoffe wanderte. (Wenn zuvor zuwenig Aktivkohle verwendet wurde, war diese Zone infolge eines Gehalts an Carotinoiden rotbräunlich gefärbt.) Nach Einengen der gefärbten Zone erhielt man 400 mg Rohprodukt, das etwa 25 mg der erfindungsgemäßen Stoffe enthielt.
  • Das Rohprodukt ließ sich gemäß Beispiel 2 feinreinigen.
  • Allgemein läßt sich sagen, daß sich die erfindungsgemäßen Stoffe mit der Fluoreszenz löschenden Bande bei 254 nm identifizieren lassen. Damit läßt sich die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Gewinnung dieser Stoffe ohne weiteres beurteilen.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1.. Verfahren zur Herstellung eines wirkstoffhaltigen Extrakts, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Zellen von Nyxococcus fulvus DßN 1368 oder b) Kulturflüssigkeit nach Abtrennung der Zellen von Myxococcus fulvus DSM 1368 mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert und den Extrakt gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man.
    als polares organisches Lösungsmittel gemäß Anspruch 1 a) einen Alkohol, z.B. Methanol, ein Keton, z.B. Aceton, oder ein Nitril, z.B. Acetonitril oder Propionitril, und gemäß Anspruch 1 a) oder b) einen Ester, z.B. Methyl- oder Äthylester von Essigsäure oder Propionsäure, oder Chloroform oder Dichlormethan verwendet.
  3. 3. Stoff der empirischen Summenformel C25H33N3O3S2, der in Aceton, Methanol, Essigsäureäthylester, Acetonitril, CHCl3 und CH2Cl2 löslich und in Wasser wenig löslich ist, und mit folgenden Spektrenpeaks a) UV in Isopropanol (lambda max. (log epsilon)): 227 (4,58), 307 (3,84); b) IR in Chloroform (ny (cm-¹)): 3540, 3490, 3415 (stark), 3340 (breit), 2980, 2950 (Schulter), 2900 (Schulter), 2850 (Schulter), 1680 (stark), 1655 (Schulter), 1625 (stark), 1590 (stark); c) Massenspektrum (bei 220°C und 12 bzw. 70 eV): M+ = m/e 437; d) H-NMR (3 mg/0,4 ml CDCl3 mit 0,3 % TMS), γ (ppm) (Multi plizität, Integral): 7,89 (s, 1), 7,14 (s, 1), 6,63 (d, 1, A-Teil eines ABX-Systems), 6,41 (dd, 1, B-Teile des ABX-Systems mit JAB = 15 Hz und JBX = 7 Hz, 6,26 bis 5,60 (m, 6, davon 2 H austauschbar), 4,97 (s, 1), 4,16 (Quintett,1), 3,96 (Quintett, 1), 3,82 (t, 1), 3,58 (s, 3), 3,35 (s, 3), 2,33 (m, 1), 1,54 (d, 3), 1,17 (d, 3), 1,01(d, 6); e) 13 C-NMR (15 mg/0,4 ml CDCl3 mit 0,3 % TMS), delta (ppm) (Multiplizität des Off-Resonanzspektrums): 176,3 (s), 171,9 (s), 169,4 (s), 162,6 (s), 154,5 (s), 149,0 (s), 142,4 (d), 132,6 (d), 131,9 (d), 131,4 (d), 126,6 (d), 126,0 (d), 115,6 (d), 115,3 (d), 94,3 (d), 85,2 (d), 56,8 (q), 55,1 (q), 41,3 (d), 39,7 (d), 31,1 (d), 22,3 (q), 20,9 (q), 14,4 (q).
  4. 4. Stoff nach Anspruch 3, gekennzeichnet ferner durch folgendes CD-Spektrum (nm): 300 positive Elliptizität, 255 positives Maximum, 230 teta = 0, 220 positives Maximum, und durch eine schnellere Eluierbarkeit als der Stoff gemäß Anspruch 5 (Säule mit 800 g Kieselgel (32 bis 64 µm), Länge 320 mm, Durchmesser 65 mm; 3 bar; 1 g Extrakt von Myxococous fulvus- Zellen DSM 1368 in Methylenchloxid/Isopropanol (90 : 10), 5 ml/min).
  5. 5. Stoff nach Anspruch 3, gekennzeichnet ferner durch folgendes CD-Spektrum (nm): 300 positive Elliptizität, 255 positives Maximum, 230 teta = 0, 220 negatives Naximum, und durch eine langsamere Eluierbarkeit als der Stoff gemäß Anspruch 1 (Säule mit 800 g Kieselgel (32 bis 64 µm), Länge 320 mm, Durchmesser 65 mm; 3 bar; 1 g Extrakt von Myxococcus fulvus-Zellen BS 1368 in Hethylenchlorid/Isopropanol (90 : 10), 5 o
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Stoffe gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man a) aus dem Kulturmedium von Nyxococcus fulvus DSM 1368 die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte Zellmasse mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert, c) ein unpolares organisches Lösungsmittel zugibt und ein Zwei-Phasen-System bildet und d) die Phase des polaren organischen Lösungsmittels chromatographiert und das Laufmittel von den Stoffen gemäß den Ansprüchen 3 bis 5 abtrennt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares organisches Lösungsmitel einen Alkohol, z.B. Nethanol, ein Keton, z.B. Aceton, einen Ester, z.B. Methyl- oder Äthylester von Essigsäure oder Propionsäure, oder ein Nitril, z.B. Acetonitril oder Propionitril, und als unpolares organisches Lösungsmittel einen bei Raumtemperatur flüssigen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. einen C5 20-Xohlenwasserstoff, verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man a) aus dem Kulturmedium gemäß Anspruch 1 oder 2 die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte .Zellmasse mit Aceton oder Methanol extrahiert, c) den erhaltenen Extrakt einengt, d) den eingeengten Extrakt mit Essigsäureäthylester aufnimmt und mit Methanol versetzt, e) den Niederschlag abtrennt und gegebenenfalls mehrmals mit Methanol wäscht, f) die.methanolische Fraktion bzw. Fraktionen zwischen Acetonitril und einem Alkan verteilt, g) die Acetonitrilphase abtrennt, einengt und chromatographiert und h) eine Fraktion mit einem Gehalt an einem Stoff gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 gewinnt, von der man das Laufmittel abtrennt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellunx der Stoffe gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man a) aus dem Kulturmedium von Nyxococcus fulvus DSM 1368 die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte Zellmasse mit einem polaren organischen Lösungsmittel extrahiert, c) den erhaltenen Extrakt einengt und mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel aufnimmt, d) die erhaltene Lösung mit Aktivkohle versetzt und die Aktivkohle von dem unpolaren organischen Lösungsmittel abtrennt, e) die Aktivkohle mit einem polaren organischen Lösungsmittel auswäscht und f) die erhaltene Lösung chromatographiert und das Laufmittel von den Stoffen gemäß den Ansprüchen 3 bis 5 abtrennt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares organisches Lösungsmittel ein Keton, z.B. Aceton, und als unpolares organisches Lösungsmittel einen bei Raumtemperatur flüssigen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. einen C5~20-Kohlenwasserstoff, verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man a) aus dem Kulturmedium gemäß Anspruch 1 oder 2 die Zellmasse abtrennt, b) die abgetrennte Zellmasse mit Aceton extrahiert, c) den erhaltenen Extrakt einengt, d) den eingeengten Extrakt in Chloroform aufnimmt, die gebildete wässerige Phase verwirft und die Chloroformphase trocknet, e) die getrocknete Chloroformphase einengt, f) den Rückstand in einem Alkan aufnimmt, g) die Alkanlösung mit Aktivkohle versetzt, h) die Aktivkohle über Kieselgel von dem Alkan abfiltriert und gegebenenfalls mehrmals mit dem Alkan wäscht, i) die Aktivkohle auf dem Kieselgel mit Dichlormethan auswäscht, ;j) an dem Kieselgel gegebenenfalls mehrmals chromatographiert und k) eine Fraktion mit einem Gehalt an einem Stoff gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 gewinnt, von der man das Laufmittel abtrennt.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Einengen bei einer Temperatur von bis zu 60 Oc, vorzugsweise bir zu 40 0C und vorzugsweise unter reduziertem Druck vornimmt und/oder n-Pentan, n-Hexan oder n-Heptan als Alkan verwendet und/oder an Kieselgel chromatographiert.
  13. 13. Extrakt, erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2.
  14. 14. Verfahren zur Weiterverarbeitung des Extrakts gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den Extrakt in die Stufe c) eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche einsetzt.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Kulturmediums mit einem Gehalt an Stoffen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Myxococcus fulvus DSM 1368 unter submersen aeroben Bedingungen in einem C, N und S sowie Mineralsalze enthaltenden wäßrigen Nährmedium bei 15 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35, insbesondere ca. 30 °C kultiviert und gegebenenfalls die Stoffe gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 - aus dem Kulturmedium oder - aus den Zellen von Myxococcus fulvus DSSI 1368 (nach deren Abtrennung vom Kulturmedium) extrahiert
  16. 16. Kulturmedium, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 15.
DE19782838542 1978-09-04 1978-09-04 Stoffe der empirischen summenformel c tief 25 h tief 33 n tief 3 o tief 3 s tief 2 Withdrawn DE2838542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838542 DE2838542A1 (de) 1978-09-04 1978-09-04 Stoffe der empirischen summenformel c tief 25 h tief 33 n tief 3 o tief 3 s tief 2
DE19792924868 DE2924868A1 (de) 1978-09-04 1979-06-20 Verfahren zur vermehrung von myxococcus fulvus dsm 1368
PCT/DE1979/000100 WO1980000573A1 (en) 1978-09-04 1979-08-31 Compounds having the empiric summary formula c25h33n3o3s2

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838542 DE2838542A1 (de) 1978-09-04 1978-09-04 Stoffe der empirischen summenformel c tief 25 h tief 33 n tief 3 o tief 3 s tief 2
DE19792924868 DE2924868A1 (de) 1978-09-04 1979-06-20 Verfahren zur vermehrung von myxococcus fulvus dsm 1368

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838542A1 true DE2838542A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=32657517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838542 Withdrawn DE2838542A1 (de) 1978-09-04 1978-09-04 Stoffe der empirischen summenformel c tief 25 h tief 33 n tief 3 o tief 3 s tief 2
DE19792924868 Withdrawn DE2924868A1 (de) 1978-09-04 1979-06-20 Verfahren zur vermehrung von myxococcus fulvus dsm 1368

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924868 Withdrawn DE2924868A1 (de) 1978-09-04 1979-06-20 Verfahren zur vermehrung von myxococcus fulvus dsm 1368

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2838542A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596778A (en) * 1983-07-06 1986-06-24 Phillips Petroleum Company Single cell protein from sulfur energy sources
DE3632532C1 (de) * 1986-09-25 1988-05-11 Bock Eberhard Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Suspension von nitrifizierenden Bakterien
KR20040088531A (ko) * 2002-02-25 2004-10-16 코산 바이오사이언시즈, 인코포레이티드 2차 대사 동종체 분포 조절

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924868A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gerth et al. Myxothiazol, an antibiotic from Myxococcus fulvus (Myxobacterales) I. Cultivation, isolation, physico-chemical and biological properties
DE19638870B4 (de) Tubulysine, Verfahren zu ihrer Gewinnung und sie enthaltende Mittel
DE2509820A1 (de) Aculeacin-antibiotika
CH645890A5 (de) Monacolin k, seine herstellung und dieses enthaltendes antihypercholesterinaemisches mittel.
DE2537028C2 (de)
DE2838542A1 (de) Stoffe der empirischen summenformel c tief 25 h tief 33 n tief 3 o tief 3 s tief 2
WO1980000573A1 (en) Compounds having the empiric summary formula c25h33n3o3s2
DE2428957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C
DE2621690A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
DE3518214A1 (de) Stoffe der empirischen summenformel c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)h(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)s(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE19740030A1 (de) Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT350716B (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotika
AT245169B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums WG 696
CH371217A (de) Verfahren zur Herstellung von Distamycin und Distacin
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
EP0026485B1 (de) Herbicolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Mittel
DE4142951C1 (de)
WO1997031912A1 (de) Heterozyklische verbindungen gewinnbar aus sorangium cellulosum bakterien, herstellungsverfahren und mittel
DE1643818C3 (de) Antifungales Antibiotikum der Summenformel C H|g O3 und Verfahren zu seiner fermentativen Herstellung
DE2024324A1 (de) YL 704 Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT250590B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Δ<4>-3-Keto-steroiden
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
AT206583B (de) Verfahren zur Gewinnung von Antibiotica
DE19630980A1 (de) Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal