DE19630980A1 - Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm - Google Patents

Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm

Info

Publication number
DE19630980A1
DE19630980A1 DE19630980A DE19630980A DE19630980A1 DE 19630980 A1 DE19630980 A1 DE 19630980A1 DE 19630980 A DE19630980 A DE 19630980A DE 19630980 A DE19630980 A DE 19630980A DE 19630980 A1 DE19630980 A1 DE 19630980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etnangien
ethyl acetate
extract
methanol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630980B4 (de
Inventor
Gerhard Prof Dr Hoefle
Hans Prof Dr Reichenbach
Herbert Dr Irschik
Dietmar Dr Schummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER INFEKTIONSFORSCHUNG GMBH, DE
Original Assignee
Biotechnolog Forschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotechnolog Forschung Gmbh filed Critical Biotechnolog Forschung Gmbh
Priority to DE19630980A priority Critical patent/DE19630980B4/de
Publication of DE19630980A1 publication Critical patent/DE19630980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630980B4 publication Critical patent/DE19630980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/08Oxygen as only ring hetero atoms containing a hetero ring of at least seven ring members, e.g. zearalenone, macrolide aglycons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung (Etnangien) der Formel:
Ferner betrifft die Erfindung eine Verbindung (Etnangien) der Summenformel C₄₉H₇₆O₁₁ und gekennzeichnet durch folgende Para­ meter:
  • (i) ¹³C- und ¹H-NMR-Spektrum gemäß Tabelle 1,
  • (ii) UV-Spektrum (MeOH): lambdamax (lg epsilon): 376 (5,02), 356 (5,00), 339 (4,78), 323 (4,46), 235 (4,23) und 216 (4,24) nm,
  • (iii) IR-Spektrum (KBr) : ny = 3412 (s), 3017 (s), 2967 (s), 2931 (s), 1714 (s), 1458 (m), 1439 (m), 1383 (m), 1284 (m) 1181 (m), 1094 (s), 1041 (m), 1004 (s) und 986 (w) cm-1.
Ferner betrifft die Erfindung Etnangien, dadurch erhältlich, daß man
  • (a) Sorangium ceilulosum Stamm So ce750 = DSM 11028 in einem Kohlenhydrat, N-Quellen und Mineralsalze enthaltenden wäßri­ gen Medium in Gegenwart eines Adsorberharzes aerob kulti­ viert,
  • (b) das Adsorberharz vom Kulturmedium abtrennt und mit Methanol eluiert,
  • (c) das Methanoleluat bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt, mit Wasser verdünnt und mit Essigester extrahiert,
  • (d) den Essigesterextrakt trocknet und den Essigester abdampft,
  • (e) das anfallende Öl in Diethylether löst und die Lösung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat extrahiert,
  • (f) den wäßrigen Extrakt ansäuert und mit Dichlormethan extra­ hiert,
  • (g) den Extrakt trocknet und das Dichlormethan abdampft,
  • (h) den Rückstand an einer C₁₈-Umkehrphase mit einem Metha­ nol/Wasser-Gemisch als Laufmittel gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Stabilisators chromatographiert,
  • (i) die Fraktionen mit einem Gehalt an Etnangien (Detektion: UV- Absorption bei 254 nm und Sprühreagenz Vanillin/Schwefel­ säure: braune Anfärbung bei 120°C) bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt und mit einem neutralen Puffer verdünnt,
  • (j) die anfallende wäßrige Phase mit Essigester extrahiert, den Essigesterextrakt trocknet, den Essigester abdampft und Etnangien gewinnt.
Etnangien gemäß der Erfindung kann dadurch erhältlich sein, daß man bei Stufe (a) Amberlite® XAD als Adsorberharz verwendet.
Etnangien gemäß der Erfindung kann ferner dadurch erhältlich sein, daß man bei Stufe (h) mit einem Methanol/Wasser-Gemisch vom Volumenverhältnis ca. 75 : 25 arbeitet.
Etnangien gemäß der Erfindung kann ferner dadurch erhältlich sein, daß man bei Stufe (h) 4-t-Butylbrenzcatechin als Stabili­ sator verwendet.
Etnangien gemäß der Erfindung kann ferner dadurch erhältlich sein, daß man bei Stufe (h) und/oder Stufe (i) bei neutralem pH- Wert mit Hilfe eines Phosphatpuffers arbeitet.
Etnangien gemäß der Erfindung kann ferner dadurch erhältlich sein, daß man bei Stufe (d), (g) und/oder (j) mit Natriumsulfat trocknet.
Etnangien gemäß der Erfindung kann ferner dadurch erhältlich sein, daß man bei Stufe (h) an Nucloesil® chromatographiert.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von Etnangien gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) Sorangium cellulosum Stamm So ce750 = DSM 11028 in einem Kohlenhydrat, N-Quellen und Mineralsalze enthaltenden wäßri­ gen Medium in Gegenwart eines Adsorberharzes aerob kulti­ viert,
  • (b) das Adsorberharz vom Kulturmedium abtrennt und mit Methanol eluiert,
  • (c) das Methanoleluat bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt, mit Wasser verdünnt und mit Essigester extrahiert,
  • (d) den Essigesterextrakt trocknet und den Essigester abdampft,
  • (e) das anfallende Öl in Diethylether löst und die Lösung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat extrahiert,
  • (f) den wäßrigen Extrakt ansäuert und mit Dichlormethan extra­ hiert,
  • (g) den Extrakt trocknet und das Dichlormethan abdampft,
  • (h) den Rückstand an einer C₁₈-Umkehrphase mit einem Metha­ nol/Wasser-Gemisch als Laufmittel gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Stabilisators chromatographiert,
  • (i) die Fraktionen mit einem Gehalt an Etnangien (Detektion: UV- Absorption bei 254 nm und Sprühreagenz Vanillin/Schwefel­ säure: braune Anfärbung bei 120°C) bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt und mit einem neutralen Puffer verdünnt,
  • (j) die anfallende wäßrige Phase mit Essigester extrahiert, den Essigesterextrakt trocknet, den Essigester abdampft und Etnangien gewinnt.
Ferner betrifft die Erfindung Sorangium cellulosum Stamm So ce750 = DSM 11028.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung von Etnangien gemäß der Erfindung zur Hemmung von Nucleinsäure-Polymerasen.
Nachstehend wird die Erfindung durch experimentelle Daten noch näher erläutert.
A. Beschreibung des Produktionsstammes und der biologischen Aktivität 1. Herkunft Taxonomie. Morphologie
Der Produktionsorganismus ist Sorangium cellulosum Imshenetski u. Solntseva, 1936 (= Polyangium cellulosum) Stamm So ce750 (Myxobakterien) und wurde 199 aus einer Bodenprobe vom Ätna auf Sizilien isoliert. Er wurde am bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen unter DSM Nr . . . hinterlegt.
Die vegetativen Zellen sind zylindrische Stäbchen mit runden Enden, meist um 1 µm dick und 3-6 µm lang. Im Phasenkontrastmikroskop erscheinen sie dunkel. Sie bewegen sich gleitend fort. Auf manchen Nährböden bildet der Organismus massenhaft Fruchtkörper, so z. B. auf Filterpapier über Mineralsalzagar (ST21-Agar). Die Fruchtkörper sind dunkelbraune bis orange Polster und bestehen aus einer mehr oder weniger großen Zahl von dicht gepackten Sporangiolen, kugeligen oder durch gegenseitige Abplattung polyedrische Gebilde mit einer festen Wand von 20 bis 30 µm Durchmesser. In den Sporangiolen befinden sich Myxosporen, stäbchenförmige Dauerzellen von ähnlicher Gestalt und Größe wie die vegetativen Zellen, jedoch leicht lichtbrechend und trocknungsresistent. Der Stamm zeigt Caseinabbau auf Magermilchagar.
2. Kultur
Der Organismus wächst gut auf Peptonagar, z. B. CY-Agar (Casitone, Difco, 0,3%; CaCl₂·2H₂0 0,1%; Hefeextrakt, Difco, 0,1%; Agar 1,5%; pH 7,2), dem jedoch ein Kohlenhydrat, z. B. Glucose oder Stärke, zugesetzt werden muß. Das Kohlenhydrat kann in einer Konzentration von z. B. 0,1% zugegeben werden. Weiterhin wächst der Stamm auf PM-Agar:
PM
Pepton aus Casein|0,04%
MgSO₄·7 H₂O 0,15%
CaCl₂·2 H₂O 0,1%
KNO₃ 0,2%
K₂HPO₄ 0,00625%
Na-FeIII-EDTA 8 mg/l
Glucose·H₂O 0,35% (aus 35%iger Stammlösung, autoklaviert)
Na-Dithionit 0,6 mM (aus 60 mM Stammlösung, sterilfiltriert)
Tris·HCl 0,2%
Agar 1,5%
pH 7,3
Wachstum erfolgt auch auf Hefeagar, z. B. VY12-Agar (Bäckerhefe, 0,5%, bezogen auf Frischgewicht; CaCl₂·2 H₂O 0,1%; Agar 1,5%; pH 7,2).
In Flüssigmedien wächst So ce750 in überwiegend homogener Zellsuspension, sowohl in Schüttelkolben (bei z. B. 160 Upm), als auch in Bioreaktoren (bis 65 I getestet). Die Kultivierung erfolgt bei 30°C unter aeroben Bedingungen.
Zur Kultur in Flüssigmedium eignet sich z. B.:
Medium Nr. 1: MD1 I.m. (Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, Merck, 0,3%; CaCl₂·2 H₂O 0,05%; MgSO₄·7 H₂O 0,2%), das durch eine Kohlenhydratquelle ergänzt ist, z. B. Glucose, Stärke, Cellulose, jeweils 0,1%.
Oder Medium Nr. 2: Glukose. H₂O 0,5%; Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, 0,1%; MgSO₄·7 H₂O 0,15%; CaCl₂·2 H₂O 0,1%; KNO₃ 0,2%; Natrium Eisen III - EDTA 8 mg/l; K₂HPO₄ 0,0125%; Tris. HCl 0,2%; pH vor dem Autoklavieren auf 7,4 eingestellt.
Oder Medium Nr. 3: Stärke, löslich (Merck) 0,5%; Glukose. H₂O 0,5%; Hefeextrakt (Difco) 0,15%; Sojamehl, entfettet 0,05%; CaCl₂·2H₂O 0,1%; MgSO₄·7H₂O 0,1%; Na-Fe III EDTA 8 mg/l; K₂HPO₄ 0,0125%; Glycerin 0,1%; HEPES-Puffer 50 mM; pH 7,4 vor dem Autoklavieren.
Oder Medium Nr. 4: Stärke, löslich 0,8%; Glukose. H₂O 0,2%; Hefeextrakt 0,2%; Sojamehl entfettet 0,2%; CaCl₂·2H₂O 0,1%; MgSO₄·7H₂O 0,1%; Na-Fe-EDTA 8 mg/; HEPES-Puffer 50 mM; pH vor Autklavieren: 7,4.
3. Fermentation Beispiel
Bioreaktor mit 65 l Arbeitsvolumen, Fa. Giovanola Fr´res, Monthey, Schweiz, Blattrührsystem. Medium Nr. 3, mit 650 ml Amberlite XAD-16, jedoch ohne HEPES. pH vor Autoklavieren: 7,8; Temperatur = 30°C, Umdrehungen = 100. min-1. Belüftung: 390 l Luft pro Stunde.
Der Fermentor wird beimpft mit 4,8 l Vorkultur (6 × 800 ml in 2-l-ErIenmeyer-Kolben, Medium Nr. 4) Der pH-Wert des Fermentors wurde mit 5% KOH bei 6,9 gehalten.
Die Dauer der Fermentation betrug 6 Tage.
Der Sauerstoffgehalt der Kulturbrühe sank kontinuierlich von 76% Sättigung beim Start auf 16% nach 90 Stunden. Durch Erhöhung der Drehzahl auf 120. min-1 nach 90 Stunden und auf 130. min-1 nach 96 Stunden stieg der Sauerstoffgehalt auf 40% und erreicht am Ende der Fermentation (nach 136 Stunden) 50%.
Die Fermentation wurde abgebrochen 1 Tag nachdem die Glukose verbraucht war. Der Gehalt an Etnangien betrug zum Erntezeitpunkt ca. 2 mg/l.
4. Wirkungsspektrum
Zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen wurde Etnangien A in verschiedenen Konzentrationen in Reagenzgläser gegeben, die eine Suspension der Testorganismen in Nährmedium enthielten. Die Anfangs-Zelldichte war jeweils 10⁵ Zellen/ml. Die Kulturen wurden 18 bis 40 Stunden bei 30°C bebrütet bei.
Als Medien wurden verwendet:
Für Bakterien: Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, Merck, 0,5%; Proteose Pepton, Difco, 0,5%; Fleischextrakt, Oxoid, 0,1%; pH 7,0.
Für Hefen und Pilze "Mycophil" Medium: Phytone Pepton, BBL, 1%; Glukose. H₂O 1%.
Das Ergebnis zeigt die folgende Tabelle:
Testorganismus
Minimale Hemmkonzentration (µg/ml) Etnangien A
Bacillus subtilis
20
Bacillus megaterium 20
Bacillus polymyxa 20
Streptococcus faecalis 20
Staphylococcus aureus 5
Corynebacterium mediolanum 1
Corynebacterium fasciens 1
Micrococcus luteus 0,1
Nocardia corallina 1
Mycobacterium phlei 0,25
Escherichia coli <80
Saccharomyces cerevisiae <80
Die Toxizität (MHK) für Maus-Fibroblasten L 929 betrug 74 µg/ml
5. Wirkungsweise
Die Tests wurden mit Micrococcus luteus durchgeführt. In Micrococcus luteus-Zellen wird der Einbau von ¹⁴C- bzw. ³H-markierten Vorstufen der Protein,- RNA- und DNA- Synthese 30 bis 60 min nach Zugabe von Etnangien A (0,2 µg/ml) gehemmt. Auch der Einbau von ¹⁴C- Acetat in perchlorsäure-unlösliche Substanzen wird nach etwa 60 min gehemmt (Abb. 1).
Käufliche, isolierte Enzyme der Nucleinsäure-Polymerisation werden dosisabhängig gehemmt.
Es wurden getestet:
DNA Polymerase I, endunuclease-frei, aus Escherichia coli (Boehringer Mannheim) RNA Polymerase aus Escherichia coli (Boehringer Mannheim) Weizenkeim-RNA Polymerase II (Sigma, Deisenhofen) Reverse Transkriptase des HIV I (Boehringer, Mannheim) Reverse Transkriptase des Moloney Murine Leukaemia Virus (Boehringer, Mannheim). Die Dosis-Effekt-Kurven sind in den Abb. 2 bis 5 angegeben.
Die Tests wurden nach den Gebrauchsanweisungen des jeweiligen Lieferanten durchgeführt.
B. Isolierung von Etnangien
Das durch Sieben abgetrennte Adsorberharz wird mit Wasser gewaschen und in eine Glassäule (10 cm Durchmesser) gespült. In einem Zeitraum von 4 h wird mit 4 Bett­ volumen Methanol im Durchfluß eluiert. Das Methanoleluat wird im Vakuum bis zum Auftreten der Wasserphase eingeengt mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und viermal mit Essigester extrahiert. Der Extrakt wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält als Rückstand 2.94 g eines dunkel gefärbten zähen Öls, das in 300 ml Diethylether gelöst wird. Die Lösung wird viermal mit 100 ml 5% NaHCO₃ extrahiert, die vereinigte wäßrige Phase mit 6 N HCl auf pH 5 titriert und viermal mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält als Rückstand 764 mg eines dunkel gefärbten zähen Öls, das in 16 Portionen an Nucleosil-100 RP 18,7 µm chromatographiert (Laufmittel Methanol/Wasser, 75 : 25, 0.01 M Phosphat-Puffer pH 7 und 3 ppm 4.tert-Butylbrenzkatechin als Stabilisator).
Die den Wirkstoff enthaltende Chromatographiefraktionen werden im Vakuum bis zum Auftreten der Wasserphase eingeengt und mit der gleichen Menge 1 M Phosphat- Puffer pH7 versetzt. Die Wasserphase wird viermal mit Essigester extrahiert, der Extrakt mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält 45 mg Etnangien.
C. Charakterisierung von Etnangien
Summenformel: C₄₉H₇₆O₁₁ MG: 840.5
Gelber amorpher Feststoff
UV (MeOH): λmax (ε) = 376 (5.02), 356 (5.00), 339 (4.78), 323 (4.46), 235 (4.23), 216 (4.24).
IR (KBr): v = 3412 (s), 3017 (s), 2967 s), 2931 (s), 1714 (s), 1458 (m), 1439 (m), 1383 (m), 1284 (m), 1181 (m), 1094 (s), 1041 (m), 1004 (s), 986 (w) cm-1.
1H-NMR (CDCl₃, 600 MHz) : Tab. 1
¹³C-NMR (CDCl₃, 75 MHz): Tab. 1
FAB-MS (3-NBA): m/z (%) = 839 (M-H)⁻.
Hochauflösung: Ber.: 839.5309 Gef.: 839.5324 C₄₉H₇₅O₁₁ (M-H)⁻
DC (DC-Alufolie 60 F₂₅₄, Merck; Laufmittel Dichlormethan/Methanol 8 : 2) Rf = 0.41
Detektion durch UV-Absorption bei 254 nm und Sprühreagenz Vanillin/H₂SO₄, 120°C, braune Anfärbung.
HPLC (Nucleosil-100 RP18, 7 µm; Laufmittel Methanol/Wasser, 75 : 25, 0.01 M pH 7- Phosphat 1,5 ml/min; UV-Detektion 355 nm): Rt = 4.6 min.
Tab. 1. ¹³C- und ¹H-NMR-Spektren von Etnangien

Claims (12)

1. Verbindung (Etnangien) der Formel:
2. Verbindung (Etnangien) der Summenformel C₄₉H₇₆O₁₁ und gekenn­ zeichnet durch folgende Parameter:
  • (i) ¹³C- und ¹H-NMR-Spektrum gemäß Tabelle 1,
  • (ii) UV-Spektrum (MeOH): lambdamax (lg epsilon): 376 (5,02), 356 (5,00), 339 (4,78), 323 (4,46), 235 (4,23) und 216 (4,24) nm,
  • (iii) IR-Spektrum (KBr): ny = 3412 (s), 3017 (s), 2967 (s), 2931 (s), 1714 (s), 1458 (m), 1439 (m), 1383 (m), 1284 (m) 1181 (m), 1094 (s), 1041 (m), 1004 (s) und 986 (w) cm-1.
3. Etnangien, dadurch erhältlich, daß man
  • (a) Sorangium ceilulosum Stamm So ce750 = DSM 11028 in einem Kohlenhydrat, N-Quellen und Mineralsalze enthaltenden wäßrigen Medium in Gegenwart eines Adsorberharzes aerob kultiviert,
  • (b) das Adsorberharz vom Kulturmedium abtrennt und mit Methanol eluiert,
  • (c) das Methanoleluat bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt, mit Wasser verdünnt und mit Essigester extrahiert,
  • (d) den Essigesterextrakt trocknet und den Essigester abdampft,
  • (e) das anfallende Öl in Diethylether löst und die Lösung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat extrahiert,
  • (f) den wäßrigen Extrakt ansäuert und mit Dichlormethan extra­ hiert,
  • (g) den Extrakt trocknet und das Dichlormethan abdampft,
  • (h) den Rückstand an einer C₁₈-Umkehrphase mit einem Metha­ nol/Wasser-Gemisch als Laufmittel gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Stabilisators chromatographiert,
  • (i) die Fraktionen mit einem Gehalt an Etnangien (Detektion: UV- Absorption bei 254 nm und Sprühreagenz Vanillin/Schwefel­ säure: braune Anfärbung bei 120°C) bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt und mit einem neutralen Puffer verdünnt,
  • (j) die anfallende wäßrige Phase mit Essigester extrahiert, den Essigesterextrakt trocknet, den Essigester abdampft und Etnangien gewinnt.
4. Etnangien nach Anspruch 3, dadurch erhältlich, daß man bei Stufe (a) Amberlite® XAD als Adsorberharz verwendet.
5. Etnangien nach Anspruch 3 oder 4, dadurch erhältlich, daß man bei Stufe (h) mit einem Methanol/Wasser-Gemisch vom Volumenverhältnis ca. 75 : 25 arbeitet.
6. Etnangien nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch erhält­ lich, daß man bei Stufe (h) 4-t-Butylbrenzcatechin als Stabili­ sator verwendet.
7. Etnangien nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch erhält­ lich, daß man bei Stufe (h) und/oder Stufe (i) bei neutralem pH- Wert mit Hilfe eines Phosphatpuffers arbeitet.
8. Etnangien nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch erhält­ lich, daß man bei Stufe (d), (g) und/oder (j) mit Natriumsulfat trocknet.
9. Etnangien nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch erhält­ lich, daß man bei Stufe (h) an Nucloesil® chromatographiert.
10. Verfahren zur Gewinnung von Etnangien gemäß einem der An­ sprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) Sorangium cellulosum Stamm So ce750 = DSM 11028 in einem Kohlenhydrat, N-Quellen und Mineralsalze enthaltenden wäßrigen Medium in Gegenwart eines Adsorberharzes aerob kultiviert,
  • (b) das Adsorberharz vom Kulturmedium abtrennt und mit Methanol eluiert,
  • (c) das Methanoleluat bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt, mit Wasser verdünnt und mit Essigester extrahiert,
  • (d) den Essigesterextrakt trocknet und den Essigester abdampft,
  • (e) das anfallende Öl in Diethylether löst und die Lösung mit wäßrigem Natriumhydrogencarbonat extrahiert,
  • (f) den wäßrigen Extrakt ansäuert und mit Dichlormethan extra­ hiert,
  • (g) den Extrakt trocknet und das Dichlormethan abdampft,
  • (h) den Rückstand an einer C₁₈-Umkehrphase mit einem Metha­ nol/Wasser-Gemisch als Laufmittel gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Stabilisators chromatographiert,
  • (i) die Fraktionen mit einem Gehalt an Etnangien (Detektion: UV- Absorption bei 254 nm und Sprühreagenz Vanillin/Schwefel­ säure: braune Anfärbung bei 120°C) bis zum Auftreten einer Wasserphase einengt und mit einem neutralen Puffer verdünnt,
  • (j) die anfallende wäßrige Phase mit Essigester extrahiert, den Essigesterextrakt trocknet, den Essigester abdampft und Etnangien gewinnt.
11. Sorangium cellulosum Stamm So ce750 = DSM 11028.
12. Verwendung von Etnangien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Hemmung von Nucleinsäure-Polymerasen.
DE19630980A 1996-07-31 1996-07-31 Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm sorangium cellulosum DSM 11 028 Expired - Lifetime DE19630980B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630980A DE19630980B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm sorangium cellulosum DSM 11 028

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630980A DE19630980B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm sorangium cellulosum DSM 11 028

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630980A1 true DE19630980A1 (de) 1998-02-05
DE19630980B4 DE19630980B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7801425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630980A Expired - Lifetime DE19630980B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm sorangium cellulosum DSM 11 028

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630980B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219866A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Isolde Riede-Kainrath Tumorprävention und Therapie durch Modifikation von "switch"-Genen oder RNA-Polymerase II-Aktivität
WO2008142046A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Etnangien derivatives and their use as antibiotics

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247740B1 (de) * 2007-08-10 2012-05-23 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Für den biosyntheseweg für die etnangien-produktion codierende gene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140463A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Boehringer Mannheim Gmbh 2'-desoxy-isoguanosin, dessen isostere analoge sowie anwendung derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219866A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Isolde Riede-Kainrath Tumorprävention und Therapie durch Modifikation von "switch"-Genen oder RNA-Polymerase II-Aktivität
WO2008142046A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Etnangien derivatives and their use as antibiotics
EP2014655A2 (de) * 2007-05-23 2009-01-14 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Etnangien-Derivate und Verwendung als Antibiotika
EP2014655A3 (de) * 2007-05-23 2009-02-11 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Etnangien-Derivate und Verwendung als Antibiotika

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630980B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347682C2 (de) Rapamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE68920973T2 (de) Antibiotika und deren Verfahren zur Herstellung.
DE19630980B4 (de) Etnangien, Herstellung, Verwendung und Produktionsstamm sorangium cellulosum DSM 11 028
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE2921085C2 (de)
DE4410449C2 (de) Melithiazole A und B, Herstellungsverfahren, Mittel mit einem Gehalt an Melithiazol A und/oder B und Melittangium lichenicola DSM 9004 mit der Fähigkeit, Melithiazole A und B zu bilden
DE2849666A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p 4
DE19542786B4 (de) Verbindungen mit bakterizider und/oder antimykotischer Aktivität, Herstellungsverfahren, Mittel und Mikroorganismenstamm
DE102004046024A1 (de) Antibiotikum und Verfahren zur Herstellung
DE4211056C1 (en) Spiran heterocyclic deriv. for controlling fungi and bacteria uncontrollable - prepd. by fermenting Sorangium e.g. Polyangium cellulosum in medium contg. carbon and nitrogen sources and mineral salts in adsorber resin, and eluting
EP0272668B1 (de) Amycin und dessen Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
WO1999047523A1 (de) Apicularen a und b
DE2509337A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen verbindungen des cephamycintyps
DE60124790T2 (de) Neue substanz fki-1083 und verfahren zu deren herstellung
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
DE4244213C2 (de) Ripostatine, Herstellungsverfahren und Mittel
DE3520229A1 (de) Aurachine, herstellungsverfahren und mittel
DE2506986A1 (de) Ionomycin
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.
DE1939045C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 289-F
CH642978A5 (de) Verfahren zur herstellung von 12-beta-hydroxycardenolidverbindungen.
DE4225284A1 (de) Clonostachydiol und Helmidiol, neue Makrodiolide mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD251574A1 (de) Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER INFEKTIONSFORSCHUNG GMBH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned