DE19740030A1 - Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19740030A1
DE19740030A1 DE19740030A DE19740030A DE19740030A1 DE 19740030 A1 DE19740030 A1 DE 19740030A1 DE 19740030 A DE19740030 A DE 19740030A DE 19740030 A DE19740030 A DE 19740030A DE 19740030 A1 DE19740030 A1 DE 19740030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampullosporin
aib
sepedonium
spec
dsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740030A
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Dr Schlegel
Werner Prof Dr Fleck
Heinrich Dr Doerfelt
Udo Prof Dr Graefe
Michael Dr Ritzau
Stephan Dr Heinze
Albert Dr Haertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority to DE19740030A priority Critical patent/DE19740030A1/de
Priority to PCT/DE1998/002654 priority patent/WO1999012958A2/de
Publication of DE19740030A1 publication Critical patent/DE19740030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Antibiotika verschiedenster Strukturen werden bekanntermaßen durch Mikroorganismen produ­ ziert, wobei Peptidantibiotika eine große Subklasse der bekannten antibakteriellen und antifunga­ len Wirkstoffe bilden, die aus verschiedenen pro- und eukaryotischen Mikroorganismen isoliert werden können.
Antibiotika mit peptidischen Strukturen und strukturell ähnliche Wirkstoffe, wie z. B. Enzymin­ hibitoren, zeichnen sich durch interessante biologische Wirkungen aus (z. B. diverse antimikro­ bielle Aktivitäten, kanzerostatische, kardiotone, immunmodulatorische Wirkungen, Wachstums­ förderung von Nutztieren, Wirkungen als Insektizide usw.; siehe z. B. Gräfe, U., Biochemie der Antibiotika, Spektrum Heidelberg, 1992; Takeuchi et al., J. Antibiot. 44) 263-272, 1991; Kane­ da, M., J. Antibiot. 44, 792-796, 1991).
Eine besondere Untergruppe der Peptidwirkstoffe bilden die Peptaibole, lineare Peptide mit bis zu 20 Aminosäurebestandteilen, die durch einen besonders hohen Gehalt an α- Aminoisobuttersäure (Mb) charakterisiert sind (Brückner, H. und Przybylski, M., J. Chroma­ togr. 296, 263-275, 1984; Pandey, R.C. et al., J. Antibiot. 27, 274-282, 1974; Przybylski, M. et al., Biomed. Mass. Spectrom. 11, 569-582, 1984). Für einzelne Vertreter der Peptaibole wurden antimikrobielle Eigenschaften und morphogene Wirkungen auf Pilze berichtet (Argoudelis, A. et al., J. Antibiot. 27, 321-328, 1974; Domberger, K. et al., J. Antibiot. 48, 977-989, 1995).
Von Interesse ist insbesondere der biologische Wirkmechanismus der Peptaibole, der eine Ionen­ kanalbildung in biologischen Membranen beinhaltet (siehe z. B. Grigoriev, P. et al., Biochim. Biophys. Acta. 1237, 1-5, 1995).
Darüber hinaus wurde für eine Reihe von Peptidwirkstoffen gezeigt, daß sie mit Rezeptoren von Zellen oder mit Enzymen zellulärer Signalketten interagieren und somit antagonistische, agonisti­ sche, inhibitorische und stimulatorische Wirkungen hervorrufen (Miyata, S. et al., J. Antibiot. 45, 74-82, 1992; Kamiyama et al., J. Antibiot. 45, 424-427, 1992; Weber et al., J. Antibiot. 44, 164-171, 1991), jedoch wurde bisher noch nicht über antipsychotische (wie neuroleptische) Wir­ kungen von Vertretern dieser Strukturklasse berichtet. Neuroleptika blockieren prä- und post­ synaptische Dopaminrezeptoren. Sie verdrängen Dopamin aus der Bindung an den Dopaminre­ zeptor. Ihre Wirkung äußert sich in einer Dämpfung der emotionellen Erregbarkeit, in Verminde­ rung des Antriebs und der Spontanbewegung, ohne jedoch die intellektuellen Fähigkeiten zu be­ einträchtigen.
Die für verschiedene Anwendungen vorgesehenen und eingesetzten Wirkstoffe weisen häufig Mängel auf, wie unbefriedigende Wirkungen gegenüber pathogenen Zellen und Rezeptoren, wo­ bei die Entwicklung resistenter Zellinien ein besonderes Problem darstellt, und eine zu hohe Toxizität oder unerwünschte Nebenwirkungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen mikrobiellen Wirkstoff mit Peptidstruktur und verbes­ serten pharmazeutischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pilzstamm Sepedonium spec. DSM 10602 in einem flüssigen Nährmedium mit Kohlenstoff- und Stickstoffquelle sowie üblichen an­ organischen Salzen fermentiert wird, bis sich der neue Peptidwirkstoff, nachfolgend Ampullos­ porin genannt, in der Kulturbrühe anhäuft, anschließend Ampullosporin aus der Kulturbrühe isoliert und in reiner Form gewonnen wird. Ampullosporin unterscheidet sich von den bisher be­ kannten Peptaibolen durch seine chemische Konstitution, wie durch physikochemische Untersu­ chungen zweifelsfrei festgestellt wurde.
Das Peptidantibiotikum Ampullosporin besitzt antipsychotische (insbesondere neuroleptische) und antibakterielle Wirksamkeit und kann insbesondere als Heilmittel für bakterielle Infektionen und für die Behandlung von Hirnerkrankungen, in erster Linie schizophrenen Zuständen, einge­ setzt werden.
Die Erfindung betrifft somit:
  • 1. Eine Verbindung der Summenformel C77H126N19O19 (Ampullosporin) I) mit der Formel
  • 2. Ein Arzneimittel, enthaltend Ampullosporin nebst üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
  • 3. Ein Verfahren zur Herstellung von Ampullosporin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Sepedonium spec. DSM 10602 in einem Nährmedium kultiviert, bis sich Am­ pullosporin in der Kulturbrühe anhäuft, und man es nachfolgend daraus isoliert.
  • 4. Die Verwendung von Ampullosporin (I) laut als pharmakologisch wirksamer Stoff, ins­ besondere als neuroleptisches Arzneimittel.
In Formel (I) haben die Abkürzungen im einzelnen die folgenden Bedeutungen: L-Trp steht für L-Tryptophan, L-Ala für L-Alanin, Aib für α-Aminoisobuttersäure, L-Leu für L-Leucin und L- Gln für L-Glutamin.
Die Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben, insbesondere in ihren bevorzugten Aus­ führungsformen. Ferner wird sie durch den Inhalt der Patentansprüche bestimmt.
Das erfindungsgemäße Antibiotikum Ampullosporin (I) wird durch einen Sepedonium spec.- Stamm produziert. Dieser Stamm ist durch spezifische morphologische Merkmale charakterisiert (siehe unten).
Aufgrund von aufeinanderfolgenden Isolierungsschritten wurde von Sepedonium spec. eine Pilz­ kolonie isoliert, die das Peptidantibiotikum Ampullosporin besonders effizient in der Kulturbrühe anhäuft. Ein Isolat von Sepedonium spec. wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorga­ nismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in Braunschweig, Mascheroder Weg 1b, 38124 Braun­ schweig, Deutschland, unter der Hinterlegungs-Nr. 10602 am 21.03.1996 gemäß den Bedingun­ gen des Budapester Vertrages hinterlegt.
Sepedonium spec. DSM 10602 bildet bei Kultivierung auf Malzagar reichlich Mycel, die Hy­ phen sind verzweigt, septiert, hyalin und 3-5 µm dick. Die Lufthyphen werden zu Conidienträ­ gern, die zwei Conidientypen - Meurosporen und Blastosporen - bilden. Aleurosporen sind run­ de, kräftig goldgelbe, stark warzige (Warzen 16-21 µm Durchmesser, 1,2 µm lang, basal teil­ weise miteinander verbunden), solitäre Thalloconidien, die terminal am gesamten Mycel entste­ hen. Blastoconidien sind langgestreckte, fast zylindrische, apikal mitunter kopfige, später koni­ sche, dann abgerundete, basal wenig verschmälerte, oft auffallend gestutzte, 8-28/3,5-5 µm große Conidien. Conidiogene Zellen haben apikal oft eine Kragenstruktur, die die Basis der her­ anwachsenden Blastoconidie umschließt.
In einem Medium mit einer Kohlenstoffquelle, einer Stickstoffquelle und den üblichen Mineral­ salzen produziert Sepedonium spec. DSM 10602 die erfindungsgemäße Verbindung Ampullos­ porin. Anstelle des Stammes Sepedonium spec. DSM 10602 können auch dessen Mutanten und Varianten eingesetzt werden. Als Mutanten und Varianten gelten alle jene Mikroorganismen der Spezies, die in der Lage sind, die erfindungsgemäßen Verbindung zu synthetisieren.
Solche Mutanten können in an sich bekannter Weise durch physikalische Mittel, beispielsweise Bestrahlung mit Ultraviolett- oder Röntgenstrahlen, oder chemische Mutagene erzeugt werden.
Das Screening nach Mutanten und Varianten, die die erfindungsgemäße Verbindung synthetisie­ ren, kann durch Bestimmung der biologischen Aktivität der in der Kulturbrühe angehäuften Wirkstoffe, beispielsweise durch Austesten der antibiotischen Wirkung auf bekannte Testkeime anhand der dem Fachmann bekannten Methoden und durch chromatographischen Nachweis durchgeführt werden.
Als bevorzugte Kohlenstoffquellen für die aerobe Fermentation eignen sich assimilierbare Koh­ lenhydrate und Zuckeralkohole, wie z. B. Glucose, Lactose, Maltose, Glycerol, Mannitol oder de­ ren Gemische sowie kohlenhydrathaltige Naturprodukte, wie Malzextrakt.
Als Stickstoffquelle eignen sich Aminosäuren, Peptide und Proteine sowie deren Abbauprodukte, wie Tryptone oder Peptone, ferner Fleischextrakte, gemahlene Samen, beispielsweise von Mais, Weizen, Bohnen, Soja oder der Baumwollpflanze, Destillationsrückstände der Alkoholherstel­ lung, Fischmehle oder Hefeextrakte, aber auch Ammoniumsalze und Nitrate.
Die Bildung des Ampullosporins erfolgt besonders gut in Nährmedien, die 0,2-6% Glycerol, bevorzugt 2-4% Glycerol, 1% Glucose und 0,01-1% Pepton, bevorzugt 0,1-0,6% Pepton, enthaken.
Die Kultivierung erfolgt aerob, beispielsweise submers unter Schütteln oder Rühren in Schüttel­ kolben oder Fermentoren, gegebenenfalls unter Einleiten von Luft oder Sauerstoff oder unter Verwendung von Standkulturen in Glasflaschen. Die Fermentation kann beispielsweise in Steil­ brustflaschen, Erlenmeyer- oder Rundkolben verschiedener Volumina, in Glasfermentoren oder V2A-Stahltanks durchgeführt werden. Sie wird in einem Temperaturbereich zwischen 15-37°C, besonders bevorzugt zwischen 25-33°C, durchgeführt. Der pH-Wert liegt zwischen 4 und 8, bevorzugt zwischen 5 und 7. Der Mikroorganismus wird unter diesen Bedingungen 5-28 Tage, bevorzugt 10 Tage, kultiviert. Die Fermentation kann im Labormaßstab (Kulturvolumina zwi­ schen 100 ml und 200 ml), aber auch im Produktionsmaßstab (Volumina bis mehrere m3) durch­ geführt werden.
Vorteilhafterweise kultiviert man in mehreren Stufen, d. h. zunächst werden eine oder mehrere Vorkulturen in einem flüssigen Nährmedium hergestellt, die dann in das eigentliche Produkti­ onsmedium, die Hauptkultur, beispielsweise im Verhältnis 1 : 15-1 : 20, überimpft werden.
Die Vorkultur erhält man, indem man ein versportes Myzel von z. B. Malzagar-Nährböden in ei­ ne Nährlösung überführt, beispielsweise durch Einimpfen von Myzel-bewachsenen Agarstücken, und diese 5-28 Tage, vorzugsweise 7 Tage, inkubiert.
Das Pilzmyzel kann beispielsweise erhalten werden, indem man den Stamm etwa 7-28 Tage), bevorzugt 15 Tage, auf einem Nährboden, wie z. B. Malz-Agar oder Sojamehl-Glucose-Agar, wachsen läßt.
Das Peptidantibiotikum Ampullosporin ist in wechselnden Anteilen in der Kulturbrühe, sowie vorzugsweise im Myzel, enthalten.
Zum Testen der Wirkstoffkonzentration im Kulturmedium oder in den einzelnen Isolierungsstu­ fen können die üblichen dem Fachmann vertrauten Methoden der biologischen Aktivitätsbestim­ mung, z. B. der Agardiffisions-Lochplattentest oder die Hochleistungsflüssigkeitschromatogra­ phie, beispielsweise an Kieselgel RP18 mit Acetonitril/Wasser-Mischungen als Laufmittel ver­ wendet werden.
Die Detektion bei der dünnschichtchromatographischen Auftrennung kann durch Ninhydrin- Reagens und durch andere Färbeagentien erfolgen.
Die Isolierung des Ampullosporins (I) aus der Kulturbrühe und dem Mycel erfolgt nach bekann­ ten Methoden unter Berücksichtigung der chemischen, physikalischen und biologischen Eigen­ schaften der Produkte.
Zur Isolierung des Ampullosporins wird am Ende einer emersen Fermentation im Labormaßstab wasserunlösliches organisches Lösungsmittel, wie z. B. Essigsäureethylester, zur Kulturlösung zugesetzt und damit die Kulturbrühe vollständig extrahiert. Zur Isolierung des Ampullosporins aus submersen Kulturansätzen wird am Ende der Fermentation Kulturmedium und Myzel ge­ trennt und das Myzel mit organischen Lösungsmitteln, wie Methanol oder Aceton, vorzugsweise Methanol, extrahiert.
Weitere Mengen an Ampullosporin werden durch Extraktion der vom Myzel abgetrennten Kul­ turlösung mit wasserunlöslichen organischen Lösemitteln, wie z. B. Essigsäureethylester, gewon­ nen.
Nach Einengen der Extrakte und gegebenenfalls Reextraktion des eingeengten Methanolextraktes des Myzels mit wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Essigsäureethylester oder Dichlormethan, erfolgt die Isolierung des Peptidantibiotikums Ampullosporin unter Einsatz üblicher chromatografischer Adsorbentien bzw. Trägermaterialien, wie z. B. Kieselgel oder orga­ nophile Dextrangele.
Durch sequentielle Anwendung der Säulenchromatographie an Kieselgel, der Gelpermeations- Chromatographie an organophilen Dextrangelen unter Verwendung von polaren organischen Lö­ sungsmitteln, wie z. B. Methanol, der Mitteldruckchromatographie an Kieselgel RP18 unter Ver­ wendung von Acetonitril/Wasser-Gemischen sowie der Hochleistungsflüssigkeitschromatogra­ phie unter Verwendung von Methanol/Wasser- und Acetonitril/Wasser-Gemischen wird schließ­ lich reines Ampullosporin (I) erhalten.
Die chemische Identität des Peptidantibiotikums Ampullosporin (I) wird durch die Ergebnisse der hochauflösenden Massenspektrometrie (FAB-MS, Quadropol-Electrospray-MS, CID- MS/MS) sowie durch hochauflösende 600 MHz-Protonen- und 150 MHz-13C-NMR Korrelati­ ons-Spektroskopie, bewiesen (siehe Zuordnung des NMR-Spektrums von Ampullosporin in Ta­ belle 2).
Die antibakterielle Wirkung des Ampullosporins kann durch die dem Fachmann bekannten Me­ thoden, wie beispielsweise die Bestimmung der minimalen Hemmzonenkonzentration (MMK) im Agarplatendiffusionstest (Deutsches Arzneimittelbuch, Stuttgart, 9. Ausgabe, 1986, Deutscher Apothekerverlag Stuttgart, S. 47-48 u. S. 424-428) aufgezeigt werden.
Ampullosporin (I) ist gegen Bakterien, vorzugsweise gegen grampositive Organismen, wie z. B. Bacillus subtilis ATCC 6633, Staphylococcus aureus SG 511, aber auch gegen gramnegative, wie z. B. Escherichia coli SG 458 wirksam.
Die neuroleptische Wirkung von Ampullosporin (I) kann im speziellen Verhaltenstest im Mäu­ semodell festgestellt werden.
Ampullosporin eignet sich aufgrund seiner wertvollen antibakteriellen und antipsychotischen Ei­ genschaften sehr gut zur Anwendung als Therapeutikum, insbesondere antimikrobiell oder an­ tipsychotisch wirksames Therapeutikum.
Amnpullosporin (I) kann als solches in Substanz oder in Mischung mit geeigneten, dem Fachmann bekannten Hilfstoffen oder Trägermaterial verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden im allgemeinen oral oder parenteral appliziert, aber auch eine rektale Anwendung ist möglich. Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungs­ formen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Tabletten, Dragees.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiele 1. Fermentation von Sepedonium spec. DSM 10602 1a. Herstellung von Vorkulturen des Stammes Sepedonium spec. DSM 10602
Zur Gewinnung eines versporten Mysels wird Sepedonium spec. DSM 10602 15 Tage bei 25°C auf Nährboden folgender Zusammensetzung (g/l) kultiviert: Malzextrakt 40, Hefe­ extrakt 4, Agar 15, destilliertes Wasser pH 6.0 (Sterilisation 25 min bei 110°C).
1b. Herstellung einer emersen Standkultur bzw. einer Vorkultur von Sepedonium spec. DSM 10602
Dazu wird Sepedonium spec. DSM 10602 in sterilen Plastikboxen mit 400 ml Nährmedium folgender Zusammensetzung (g/l): Glycerol 30, Glucose 10, Pepton 5, NaCl 2, Zeolith 10 (0,5 nm, Merck), Agar 1, pH 7.0 kultiviert. Die Beimpfung erfolgt mit 2 cm2-Arealen von Oberflächenkulturen von Sepedonium spec. DSM 10602, die auf Agarmedium entsprechend Beispiel 1a angezogen wurden.
1c. Anlage von Fermenterkulturen des Stammes Sepedonium spec. DSM 10602
150 l Fer­ menter werden mit 20 l Vorkulturen angeimpft. Für die Vorkultur und die Fermenterkul­ turen wird ein Medium mit folgender Zusammensetzung verwendet (g/l): Glycerol 30; Glucose 10; Pepton 5; NaCl 2; Zeolith 10; Agar 10; destilliertes Wasser; pH 7.0 (Sterilisation 25 Min. bei 110°C).
Die Fermentation wird in 150-l-Tankfermentoren für 6-18 Tage, vorzugsweise 12 Ta­ ge, bei 28°C durchgeführt.
2. Gewinnung von Ampullosporin aus der Kulturbrühe
Die gesamte Kulturlösung gemäß Beispiel 1, bestehend aus dem Mycel und dem Medi­ um, wird im Verhältnis 2 : 1 (Kulturbrühe/Lösungsmittel) mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt nach Trocknen über Natriumsulfat bis zum Rückstand im Vakuum einge­ engt.
3. Chromatografische Aufreinigung des Ampullosporins (T)
Ampullosporin (I) wird aus dem eingeengten Ethylacetatextrakt von 20 l Fermentations­ brühe durch die nachfolgenden chromatografischen Aufarbeitungsschritte erhalten:
Zunächst wird der Rückstand des eingeengten Extraktes auf eine Chromatographiesäule, gefüllt mit Dextrangelen, wie z. B. Sephadex LH-20, in Methanol gegeben. Mit dem glei­ chen Lösungsmittel werden zunächst ölige Begleitkomponenten eluiert, danach eluiert man die Hauptmenge an Ampullosporin sowie nachfolgend niedermolekulare Verunrei­ nigungen. Ausbeute: 0,8 g. In einer zweiten säulenchromatographischen Reinigungsstufe erfolgt die Chromatographie an Kieselgel 60 unter Verwendung von Chloro­ form/Methanol/Triethylamin (9 : 1; 0.1; v/v) als Eluent. Ausbeute: 0,4 g. Eine weitere Anreicherung des Ampullosporins kann durch nochmalige Säulenchromatographie an organophilen Dextrangelen, wie Sephadex LH-20, in Methanol erfolgen. Das auf diese Weise erhaltene Ampullosporin kann durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Reversphasen-Kieselgelen (z. B. RP18) und eines binären Gradien­ ten Wasser-Acetonitril (95 : 5 zu 5 : 95, 30 min) aufgetrennt werden. Beispielsweise be­ trägt die Ausbeute der Aufarbeitung eines 20-l-Fermentationsansatzes (Umkristallisation aus Acetonitril oder Chloroform/Hexan-Mischungen) 180 mg.
4. Antipsychotische Wirkung von Ampullosporin im Maus-Modell
Die neuroleptische Wirkqualität von Ampullosporin wurde an Versuchsmäusen nach gewiesen. Nach intraperitonealer Verabreichung von 10 bis 100 mg/kg Körpermasse wurden dosisabhängige verminderte Spontanaktivität, Reflexdämpfung und Absenkung der Körpertemperatur beobachtet. Die Schreckreaktion und der Stellreflex blieb erhalten, was eine narkotische Wirkqualität ausschließt.
Tabelle 1 Physikalisch-chemische Eigenschaften des Ampullosporins
Aussehen: farblose kristalline Substanz
Schmelzpunkt: A: < 220°C (Zersetzung)
Schmelzpunkt: B: < 200°C (Zersetzung)
Massenspektrum: Quadrupol-MS: m/z 1623 [Ampullosporin+H]⁺
Bruttoformel: (berechnet aus NMR-Daten): C77
H126
N19
O19
Aminosäureanalyse: Aib (α-Aminoisobuttersäure), L-Trp, L-Ala, L-Leu, L-Gln, L- Leucinol
Chromatographische Eigenschaften des Ampullosporins:
Dünnschichtchromatographie an Kieselgel 60-Folien (Merck, Darmstadt, CHCl3
/MeOH 9 : 1), Rf
-Wert 0,2, Anfärbung Ninhy­ drin-Reagens)
Retentionszeit in der analytischen Hochleistungs-Flüssigkeits­ chromatographie (Grom RP18
, 4,2 mm × 25 mm; Acetonitril/Wasser 87 : 13; v/v); 1 ml/min, 210 nm: 4,8 min
Tabelle 2
NMR-Daten von Ampullosporin (I) in DMSO-d6 (500 MHz, δ in ppm relativ zum internen TMS-Standard)
Abkürzungen: s: Singulett, d: Dublett, t: Triplett, q: Quartett, br: breit, in: Mul­ tiplett

Claims (6)

1. Verbindung der Formel I (Ampullosporin)
2. Arzneimittel, enthaltend Ampullosporin nach Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung von Ampullosporin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Sepedonium spec. DSM 10602 in einem Nährmedium kultiviert und Ampullosporin aus der Kulturbrü­ he isoliert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Varianten oder Mutanten des Stam­ mes Sepedonium spec. DSM 10602 verwendet.
5. Verwendung von Ampullosporin gemäß Anspruch 1 als pharmakologisch wirksamer Stoff.
6. Verwendung von Ampullosporin nach Anspruch 5 als neuroleptischer Wirkstoff.
DE19740030A 1997-09-11 1997-09-11 Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn DE19740030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740030A DE19740030A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
PCT/DE1998/002654 WO1999012958A2 (de) 1997-09-11 1998-09-08 Ampullosporin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740030A DE19740030A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740030A1 true DE19740030A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740030A Withdrawn DE19740030A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19740030A1 (de)
WO (1) WO1999012958A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948644A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Knoell Hans Forschung Ev Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung
DE10061525A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Knoell Hans Forschung Ev Lipophile Oligopeptide als Carrier für Pharmaka
WO2003099317A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Neue verwendungen von cephaibolen
US7041649B2 (en) 2002-05-23 2006-05-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for treating neurological conditions and inducing immunosuppression with cephaibols

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1332979C (zh) * 2004-12-27 2007-08-22 山东大学 新型抗生素肽哌珀霉素及其制备工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622375A1 (de) * 1993-02-20 1994-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Chrysospermine, Peptidwirkstoffe aus Apiocrea chrysosperma mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu Herstellung und Verwendung derselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948644A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Knoell Hans Forschung Ev Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung
DE10061525A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Knoell Hans Forschung Ev Lipophile Oligopeptide als Carrier für Pharmaka
WO2003099317A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Neue verwendungen von cephaibolen
US7041649B2 (en) 2002-05-23 2006-05-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for treating neurological conditions and inducing immunosuppression with cephaibols
EP1679081A2 (de) * 2002-05-23 2006-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Therapeutische Verwendung von Cephaibolen
EP1679081A3 (de) * 2002-05-23 2006-08-02 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Therapeutische Verwendung von Cephaibolen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999012958A2 (de) 1999-03-18
WO1999012958A3 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0864584B1 (de) Lipopeptide aus Actinoplanes sp. mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3827868A1 (de) Ein neues antibiotikum, mersacidin, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneimittel
DE60110908T2 (de) Antibiotische tripropeptine und verfahren ihrer herstellung
DE19740030A1 (de) Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69333302T2 (de) Mikroorganismen, ihre herstellung und verwendung
EP1280812B1 (de) Cyclipostine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2746209C2 (de)
DE69217000T2 (de) Antibakterielle Verbindung BE-24566B
DE19948644A1 (de) Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung
EP0272668B1 (de) Amycin und dessen Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10238697A1 (de) Neue Peptaibole mit neuroleptischer Wirkung
DE4305249A1 (de) Galaktosylbrefeldin A, ein neuer Metabolit mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0848064B1 (de) Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
EP0026485B1 (de) Herbicolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Mittel
DE69206858T2 (de) Verbindung UCA1064-B
EP0891376B1 (de) Antifungische peptide aus scleroderma texense
DE19943460A1 (de) Neue Lipopeptide und deren Verwendung als Arzneimittel
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
DE19632564A1 (de) Bergofungin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4415345A1 (de) Helioferine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19649266A1 (de) Neuer Peptidwirkstoff Lipohexin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4415344A1 (de) Aurantimycin B, Peptidantibiotikum aus Streptomyces aurantiacus, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee