DE2837543A1 - Dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung

Info

Publication number
DE2837543A1
DE2837543A1 DE19782837543 DE2837543A DE2837543A1 DE 2837543 A1 DE2837543 A1 DE 2837543A1 DE 19782837543 DE19782837543 DE 19782837543 DE 2837543 A DE2837543 A DE 2837543A DE 2837543 A1 DE2837543 A1 DE 2837543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
outlet opening
axial
essentially
fume extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837543C2 (de
Inventor
Miguel Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2837543A priority Critical patent/DE2837543C2/de
Priority to CA000334604A priority patent/CA1160095A/en
Priority to GB7929752A priority patent/GB2029567B/en
Publication of DE2837543A1 publication Critical patent/DE2837543A1/de
Priority to US06/336,934 priority patent/US4450756A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2837543C2 publication Critical patent/DE2837543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0616Outlets that have intake openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

12 967 Gi BEZOLD
Miguel Kling
Seestr. 38 8 München 22
MAXIMIUANSTRASSE Λ3
8131 Berg
28. August 1978 32/Hä
Dunstabzugsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer ersten Einrichtung zum Erzeugen einer im wesentlichen axial und auf diese erste Einrichtung hin gerichteten ersten Luftströmung und einer zweiten Einrichtung zum Erzeugen einer die erste Luftströmung konzentrisch umgebenden, in Umfangs- und Axialrichtung strömenden sowie von dieser zweiten Einrichtung fort gerichteten zweiten Luftströmung.
Eine solche, aus der DE-PS 12 89 974· bekannte Dunstabzugsvorrichtung, die z.B. in Verbindung mit Küchenherden zum Abziehen von beim Kochen und Braten entstehenden Wrasen und anderen flüchtigen Reaktionsprodukten benutzt wird, weist ein nach unten und zur Dunstquelle hin offenes zylindrisches Wirbelrohr auf, in das im Bereich seiner oberen Hälfte eine oder mehrere über seinen Umfang verteilte und nach unten zur Dunstquelle hin geneigte Düsen tangential einmünden. Das Wirbelrohr ist an seiner oberen Stirnseite mit einem Abluftkanal verbunden. Mit Hilfe des Wirbelrohrs und der Düsen, die bei der bekannten Dunstab- * zugsvorrichtung als zweite Einrichtung wirken, wird eine nach unten und zur Dunstquelle hin in axialer Richtung so-
030011/0112
wie auch in Umfangsrichtung gerichtete zweite Luftströmung erzeugt, die eine in Axialrichtung nach oben gerichtete Saugströmung als erste Luftströmung umfaßt. Die nach oben gerichtete erste Luftströmung wird durch das Wirbelrohr und den Abluftkanal gebildet bzw. gefördert, die damit als erste Einrichtung wirken. Obwohl die bekannte Dunstabzugs vorrichtung mit Hilfe des Wirbelrohres und der Düsen die zweite Luftströmung als einen die erste Luftströmung konzentrisch umfassenden Vorhang ausbilden wird, ist dieses praktisch jedoch nicht zu erreichen, da die axiale Länge eines solchen Vorhanges durch den Neigungswinkel der Düsen innerhalb des Wirbelrohres bestimmt ist, was jedoch gleichzeitig auch eine entsprechende Verlängerung des Wirbelrohres in axialer Richtung erforderlich macht. Wird jedoch die axiale Länge des Wirbelrohres auf eine bestimmte Größe Beschränkt, so erzeugen die Düsen einzelne Strömungsspiralen mit offenen Zwischenräumen zwischen diesen, durch die Außenluft hindurchtreten kann und den zum Erzeugen der ersten Luftströmung erforderlichen Unterdruck im Inneren des Vorhanges zerstört. Auch eine Vergrößerung der mit den Düsen erzeugten Strömungsgeschwindigkeit schafft dabei keine Abhilfe, da innerhalb des Wirbelrohres die inneren und äußeren Strömungswirbel mit ansteigenden Strömungsgeschwindigkeiten näher zusammenrücken und die Gefahr eines Mitreißens der inneren Strömung durch die äußere Strömung besteht, wodurch die mit Dunst behaftete Luft erneut nach unten ausgestoßen werden kann. Wird daher bei der bekannten Dunstabzugsvorrichtung die zweite Luftströmung überhaupt als ein geschlossener Vorhang ausgebildet, so ist dieses nur mit einem ausreichend langen Wirbelrohr möglich, wobei jedoch der Durchmesser dieses Vorhanges nur einen Bruchteil des Öffnungsdurchmessers des Wirbelrohres beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dunstabzugsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ohne das Er-
030011/0112
GPPY
fordernis eines Wirbelrohres großer Länge die zweite Luftströmung als ein geschlossener Vorhang großer axialer Lgnge und großen Durchmessers ausgebildet werden kann.
Bei einer Dunstabzugsvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die zweite Einrichtung eine im wesentlichen kreisringförmige Austrittsöffnung aufweist, deren mindestens äußere Begrenzung eine sich in Axialrichtung erstreckende Umfangsfläche ist, die der zweiten Luftströmung die Form eines Zylindermantels erteilt, dessen .Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem . Außendurchmesser der Austrittsöffnung ist. .. _ ^,
Bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung tritt die zweite Luftströmung durch eine ringförmige Austrittsöffnung hindurch. Mindestens die die Austrittsöffnung begrenzende äußere Umfangsfläche erstreckt sich in axialer Richtung der zweiten Luftströmung über eine bestimmte Länge, um der durch die Austrittsöffnung hindurchtretenden und eine sowohl in Axial- als auch in Umfangsrichtung gerichtete Strömungskomponente aufweisenden zweiten Luftströmung die Form eines homogenen Zylindermantels zu verleihen. Auch die innere Begrenzung der Austrittsöffnung kann durch eine sich in axialer Richtung der zweiten Luftströmung erstreckende Umfangsfläche gebildet sein, wobei die relative Länge der äußeren und.·.inneren Umfangsf lachen eine mögliche Divergenz oder Konvergenz des Zylindermantels bestimmt. Ist die äußere Umfangsfläche in Strömungsrichtung der zweiten Luftströmung langer als die der inneren Umfangsfläche, so ergibt sich ein Zylindermantel mit im wesentlichen konstantem Durchmesser oder ein sogar leicht konvergierender Zylindermantel, während bei in Strömungsrichtung der zweiten Luftströmung längerer innerer Umfangsfläche sich ein divergierender Zylindermantel ergibt.
030011/0112
COPY
Gemäß in den Unteransprüchen angegebener Ausgestaltungen der Erfindung können die in Axial- und Umfang sr ichtung gerichteten Strömungskomponenten der zweiten Luftströmung in unterschiedlicher Weise.erzeugt werden. Dazu können z.B. ein axiales Gebläserad, ein Radial-Gebläserotor mit einer entsprechenden Luftströmungsführung oder auch stationär angeordnete Strömungsleitflächen benutzt werden, die von einer im wesentlichen in axialer Richtung gerichteten Luftströmung angeblasen, werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 a eine erste Ausführungsform mit einem axialen Gebläserad, das mit einem die Luftströmungsführung bildenden Gehäuse integriert ist,
Fig. 1 b eine zweite Ausführungsform mit einem axialen Gebläserad und einem stationären Gehäuse als Luftströmungsführung,
Fig. 1 c eine dritte Ausführungsform mit einem zwei Kränze von Gebläseschaufeln aufweisenden axialen Gebläserad und einem stationären Gehäuse zur Luftströmungsführung,
Fig. 2 a eine vierte Ausführungsform mit einem Radial-Gebläserotor sowie einer sich mit diesem drehenden Scheibe, die zur Luftströmungsführung beiträgt,
030011/0112
©QPY
Fig. 2b eine fünfte Ausführungsform mit einem Radial-Gebläserotor und einer sich mit diesem drehenden Scheibe, die zur Luftströmungsführung beiträgt,
Fig. 2c eine sechste Ausführungsform mit einem Radial— gebläserotor und einer stationären Scheibe, die zur Luftströmungsführung beiträgt,
Fig. 2d eine siebte Ausführungsform mit einem Radial-Gebläserotor und einer stationären Scheibe, die zur Luftströmungsführung beiträgt und eine sich in Strömungsrichtung der zweiten Luftströmung über die äußere Umfangsfläche der Austrittsöffnung hinaus erstreckende innere Umfangsfläche aufweist,
Fig. 3 eine achte Ausführungsform mit einem zwei Gebläseschaufel-Kränze aufweisenden axialen Gebläserad und einer Luftströmungsabführleitung sowie einer Luftströmungs-Zuführleitung,
Fig. 4- eine ähnliche Ausführungsform wie die in Fig. 3 mit einem zusätzlichen Absauggebläse in der Luftströmungs-Abf ührleitung,
Fig. 5a und 5d eine erste Anbringungsart einer Leitfläche zum Beseitigen der Wirkung einer die zylindermanteiförmige zweite Luftströmung behindernden Wand,
Fig. 6a und 6b eine zweite Anbringungsart einer Leitfläche zum Beseitigen der Wirkung einer die zylindermant eiförmige zweite Luftströmung behindernden Wand,
Fig. 7a eine neunte Ausführungsform mit in der Austrittsöffnung stationär angeordneten Strömungsleitflächen und
030011/0112
Fig. 7t> eine zehnte Ausführungsform mit einem Radial-Gebläse rotor, dessen Außenmantelfläche die innere Umfangsflache der Austrittsöffnung bildet.
Bei der in Fig. 1a gezeigten ersten Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung sind die erste und zweite Einrichtung aus einem mit einem Gehäuse 1 integrierten Axial-Geblaserad 2 gebildet, das einen ersten Kranz von Gebläseschaufeln 3 aufweist, die sich im wesentlichen in radialer Richtung in der Austrittsöffnung 7 erstrecken, die durch eine äußere.Umfangsflache 71 und eine innere ümfangsflache 72 begrenzt ist. Die äußere Umfangsfläche 71 erstreckt sich dabei in Strömungsrichtung der zweiten Luftströmung über die innere Umfangsfläche 72 hinaus, wodurch der zweiten Luftströmung die Form eines Zylindermantels mit im wesentlichen konstanten Durchmesser oder eines leicht konvergierenden Zylindermantels erteilt wird. Der Mittenteil des Axial-Gebläserades 2 ist ausgeschnitten und mit einem Filter 4- versehen, das mit nur einem Zentralbolzen 6 lösbar an der Antriebswelle eines Gebläsemotors 5 befestigt werden kann.
Wie aus der Zeichnung deutlich zu ersehen ist, tritt die erste Luftströmung in axialer Richtung durch das Filter 4 hindurch in das Gehäuse 1 ein, wird dort .umgelenkt und durch die Gebläseschaufeln 3 innerhalb der Austrittsöffnung 7 beschleunigt nach unten in axialer Richtung als zweite Luftströmung wieder ausgestoßen, wodurch diese zweite Luftströmung sowohl eine nach unten gerichtete axiale Strömungskomponente als auch eine in Umfangsrichtung gerichtete Strömungskomponente infolge der Drehung des Axial-Gebläserades 2 hat. Die Ansaugseite des Axial-Gebläserades 2 bildet daher die erste Einrichtung, während die zweite Einrichtung im wesentlichen durch die Ausblasseite zusammen mit der Austrittsöffnung 7 des Axial-Gebläserades 2 gebildet ist. Der Gebläsemotor 5 ist stationär angeordnet, während sich das mit dem Gehäuse 1
030011/0112
integrierte Axial-Gebläserad 2 als Einheit mit der Welle des Gebläsemotors 5 dreht.
Das in Pig. 1b dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Dunstabzugsvorrichtung unterscheidet sich von dem in Fig.1a dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß das Gehäuse 1 stationär angeordnet ist und sich daher das Axial-Gebläserad 2 relativ zum Gehäuse 1 dreht. Während die die Austrittsöffnung 7 begrenzende äußere Umfangsflache 71 wiederum durch die Innenmantelfläche des Gehäuses 1 gebildet ist, wird die innere Umfangsflache 72 der Austrittsöffnung 7 durch die innere Mantelfläche des Kranzes der Gebläseschaufel 3 gebildet. Das PiIter 4· ist hier als ein Eilterkranz ausgebildet, der den Gebläsemotor 5 konzentrisch umfaßt. Die Arbeitsweise auch dieser zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die d?r ersten Ausführungsform.
Bei dem in.Fig. 1c gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Dunstabzugsvorrichtung ist das Axial-Gebläserad 2 mit zwei Kränzen von Gebläseschaufeln 3 und 8 versehen, wobei diese so angeordnet sind, daß sie unterschiedliche Angriffswinkelstellungen haben. So wird mit dem ersten Kranz von Gebläseschaufeln 3 des Axial-Gebläserades 2 wiederum die zweite Luftströmung erzeugt, die damit eine axial nach unten gerichtete und eine in Umfangsrichtung gerichtete Strömungskomponente hat. Mit dem zweiten Kranz von Gebläseschaufeln wird dagegen eine im wesentlichen nur in axialer Richtung nach oben gerichtete Strömungskomponente zum Erzeugen der ersten Luftströmung bewirkt. Das Gehäuse 1 ist wiederum stationär angeordnet und seine Innenmantelfläche bildet die die Austrittsöffnung 7 begrenzende äußere Umfangsf lache Die innere Umfangsfläche 72 der Austrittsöffnung 7 wird wiederum durch die innere Mantelfläche des ersten Kranzes der Ggbläseschaufeln 3 gebildet. Die dritte Ausführungsform
030011/0112
■■·■;■··■: ψ?:< ·7: :'■ 2837643
"Ai
weist zusätzlich ein aus konzentrischen Ringen gebildetes Schutzgitter 9 auf, das Wirbelströmungsverluste so gering wie möglich hält. Das kreisringförmige Filter 4· ist stromab der zweiten Gebläseschaufeln 8 angeordnet und dreht sich wiederum zusammen mit dem Axial-rGebläserad 2.
Bei der in Fig. 2a dargestellten vierten Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung ist anstelle des bei den vorherigen Ausführungsbeispielen benutzten Axial-Gebläserades ein Radial- Gebläserotor 10 vorgesehen, der als erste Einrichtung die erste und axial nach oben gerichtete Luftströmung erzeugt und auf seiner Abströmseite eine im wesentlichen in radialer und in Umfangsriehtung gerichtete Luftströmung bildet, die mit Hilfe des als Luftströmungsführung wirkenden Gehäuses 1 an die Austrittsöffnung 7 umgeleitet wird, um nach dem Durchgang durch diese Austrittsöffnung 7 die zweite Luftströmung zu bilden, die wiederum eine in axialer Richtung nach "unten und in Umfangsrichtung gerichtete Strömungskomponente hat. Zur Luftströmungsführung ist außerdem eine scheibenförmige Platte 11 vorgesehen, die drehfest mit dem Radial-Gebläserotor verbunden ist, sich also zusammen mit diesem dreht. Der Mittenteil der Platte 11 ist ausgenommen, um die erste Luftströmung hindurchtreten zu lassen, wobei innerhalb dieser Ausnehmung das Filter 4- und eine zusätzliche Kohlefilterplatte 41 angeordnet sind. Diese Filter können wiederum mit Hilfe des einzigen zentralen Bolzens 6 schnell gelöst und befestigt werden, um einen Austausch der Filter zu erleichtern. Die die Austrittsöffnung 7 begrenzende äußere Umfangsfläche 71 ist wiederum durch die Innenmantelfläche des stationär angeordneten Gehäuses 1 gebildet, während die die Austrittsöffnung 7 begrenzende innere Umfangsfläche 72 durch die Kante der scheibenförmigen Platte 11 gebildet ist.
In Fig. 2b ist eine der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform ähnliche Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung darge-
030011/0112
stellt, die ebenfalls einen Radial-Gebläserotor 10 aufweist. Zusätzlich zu der zuvor erläuterten Ausführungsform ist bei der hier gezeigten Ausführungsform ein weiteres Filter 42 vorgesehen, das sich zusammen mit der scheibenförmigen Platte 11 und dem Radial-Gebläserotor dreht und die Form eines Filterkranzes hat, durch den die von dem Radial-Gebläserotor 10 in radialer Richtung ausgestoßene Luft hindurchtreten muß. Im übrigen entspricht die Arbeitsweise auch dieser Ausführungsform im wesentlichen der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform.
Auch die in Fig. 2c gezeigte sechste Ausführungsform weist einen Radial-Gebläserotor 10 auf. Die scheibenförmige Platte 11 ist bei dieser Ausführungsform jedoch stationär angeordnet und über Bolzen 12 mit dem ebenfalls stationär angeordneten Gehäuse 1 verbunden. Die Platte 11 hat wiederum eine mittlere Ausnehmung, in der das Filter 4 und ein weiteres Kohlenstoffilter 41 zusammen drehbar mit dem Radial-Gebläserotor 10 angeordnet sind, die wiederum über einen einzigen mittleren Bolzen 6 mit dem Radial-Gebläserotor 10 zu verbinden sind. Die übrige Anordnung und Wirkungsweise entspricht der der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, so daß diese hier nicht nochmals wiederholt werden.
Die in Fig. 2d gezeigte siebte Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung entspricht der in Fig. 2c gezeigten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß die hier ebenfalls stationär angeordnete scheibenförmige Platte 11 eine in Axialrichtung der zweiten Luftströmung nach unten herabgezogene zylinderförmige Mantelfläche hat, welche die die Austrittsöffnung 7 " begrenzende innere Umfangsflache 72 bildet. Wie aus der Zeichnung sofort zu erkennen ist, ist bei dieser Ausführungsform die die Austrittsöffnung 7 begrenzende innere Umfangs-
030011/0112
fläche 72 in Richtung der zweiten Luftströmung länger als die äußere Umfangsflache 7I» wodurch eine Divergenz der homogenen Zylindermantelform der zweiten Luftströmung zu erreichen ist.
Bei der in Pig. 3 gezeigten achten Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung ist wiederum ein Axial-Gebläserad 2 mit einem ersten Kranz von Gebläseschaufeln 3 und einem zweiten Kranz von Gebläseschaufeln 8 vorgesehen, so daß diese Ausführungsform der in Pig· 1c gezeigten Ausführungsform entspricht. Zusätzlich weist das Axial-Gebläserad 2 dem Gebläsemotor 5 benachbarte weitere Gebläseschaufeln 13 auf, die zu einer Kühlung des Gebläsemotors 5 dienen. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird die mit Hilfe des zweiten Kranzes von Gebläseschäufein 8 erzeugte erste Luftströmung über eine Luft strömungsab führ leitung 14-z*B. nach außen an die Atmosphäre abgegeben, während die mit Hilfe des ersten Kranzes der Gebläseschaufeln 3 erzeugte zweite Luftströmung durch über eine Luftströmungszufuhrleitung 15 zugeführte Frischluft oder Raumluft gebildet wird« Die Austrittsöffnung 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Außenmantelfläche des Axial-Gebläserades 2 als äußere Umfangsflache 71 begrenzt, während die in Strömungsrichtung der zweiten Luftströmung kürzere innere Umfangs-* fläche zur Begrenzung der Austrittsöf&rung 7 durch die innere Mantelfläche 72 des ersten Kranzes der Gebläseschaufeln des Axial-Gebläserades 2 gebildet ist. Auch bei diesem •Ausführungsbeispiel erzeugt der erste Kranz der Gebläseschaufeln 3 des Axial-Gebläserades 2 eine nach unten in axialer und auch in Umfangsrichtung gerichtete zweite Luftströmung, die einen homogenen Zylindermantel bildet, dessen Durchmesser im wesentlichen konstant ist oder aber sogar allmählich kleiner wird, um eine konvergierende Zylindermantelform zu bilden.
030011/0112
In Fig. 4 ist eine der in Fig. 3 gezeigten ähnliche Ausführungsform dargestellt, bei der.das Axial-Gebläserad 2 jedoch nur einen ersten Kranz von Gebläseschaufeln 3 aufweist, während die erste und axial nach oben gerichtete Luftströmung durch entsprechende Ausschnitte des Axial-Gebläserades 2 hindurchtritt und im wesentlichen von einem in der Luftströmungsabfuhr leitung 14 vorgesehenen gesonderten Gebläse 19 gebildet wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum die die Austritts Öffnung 7 begrenzende äußere Umfangsf lache 71 in Richtung der zweiten Luftströmung langer als die innere Umfangsfläche 72·
In den Fig. 5a und 5b ist die Anordnung einer Leitfläche 16 schematisch dargestellt, die zum Kompensieren der Wirkung einer Wand 17 dient, die die Zylindermantelform der zweiten Luftströmung stört und,wie in Fig. 5b bei 18 schematisch dargestellt ist, sekantenförmig beschneiden würde. Ohne die Leitfläche 16 würde durch diese Störung die Zylindermantelform in Abströmrichtung von der Wand 17 sich ausbeulen und.-könnte sogar aufreißen, wodurch die Homogenität der Zylindermantelform der zweiten Luftströmung beseitigt würde. Die in Umfangsrichtung gerichtete, von der Wand 17 abströmende Strömungskomponente der zweiten Luftströmung trifft nun aber auf die sich in axialer Richtung längs des Zylindermantels der zweiten Luftströmung erstreckende Leitfläche 16, wodurch ihr x^iederum eine sie in ihre ursprüngliche Umfangsrichtung zurückführende Ablenkung erteilt wird. Diese Maßnahme ist bei der Verwendung der Dunstabzugsvorrichtung in Verbindung mit einem Küchenherd wichtig, da ein solcher Küchenherd in aller Regel an einer vertikalen Wand angeordnet ist, die damit als Wand 17 die Zylindermantelform der zweiten Luftströmung stören könnte.
In den Fig. 6a und 6b ist eine andere Maßnahme zur Beseitigung der störenden Wirkung eine^Tsolchen Wand 17 gezeigt. Bei
03001 1/0112
dieser Ausführungsform ist im oberen Teil der der zylindermanteiförmigen zweiten Luftströmung-benachbarten Wand 17 eine gebogene Leitfläche 20 vorgesehen, die sich in Richtung der zweiten Luftströmung allmählich vorwölbt, um damit die Zylindermantelfläche der zweiten Luftströmung schräg nach unten etwas abzulenken, so daß die homogene Zylindermantelform der zweiten Luftströmung durch die Wand 17 nicht gestört oder beeinträchtigt wird. Wie in Fig. 6b gezeigt ist, können an der gewölbten Leitfläche 20 zusätzlich weitere Leitflächen 16' vorgesehen sein, die eine ähnliche Wirkung haben, wie die in den Pig. 5& und. 5b gezeigte Leitfläche 16. Sind mehrere solche Leitflächen 16' vorgesehen, so . können diese hinsichtlich ihrer Größe gestaffelt sein, um eine optimale Kompensation der Störwirkung der Wand 17 zu erzielen.
In Fig. 7a ist eine weitere Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung dargestellt, bei der weder ein Axial-Gehläserad noch ein Radial-Gebläserotor benutzt werden, sondern vielmehr Strömungsleitflächen 31, die den Gebläseschaufeln 5 des AxiaHa-Gebläserades 2 entsprechen, stationär in der Alistrittsöffnung 7 vorgesehen sind· Diese Strömungsleitflächen sind dabei so geformt und im wesentlichen in radialer Richtung so angeordnet, daß sie beim Anblasen mit einer Luftströmung von oben die sowohl eine Strömungskomponente axial nach unten als auch eine Strömungskomponente in Umfangsrichtung aufweisende zweite Luftströmung erzeugen.. Auch hier ist die Austrittsöffnung 7 wiederum von einer in Strömungsrichtung der zweiten Luftströmung längeren äußeren Umfangsfläche 71 und einer entsprechend kürzeren inneren Umfangsfläche 72 begrenzt. Ähnlich wie bei der in Fig. 4· gezeigten Ausführungsform wird die erste Luftströmung mit Hilfe eines Gebläses 19 in der Luftströmungsabführleitung 14 erzeugt bzw. unterstützt, während die zweite Luftströmung mit Hilfe eines in der Luftströmungszufuhr leitung 15 angeordneten gesonderten
030011/0112
Gebläses 20 und den zuvor erwähnten stationär eingeordneten Strömungsleitflächen 31 erzeugt wird.
In Fig. 7b ist eine weitere Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung dargestellt, bei der ein Radial-Gebläserotor 10 benutzt wird, der an seinem Außenumfang mit Filtermaterial 4-3 versehen ist, das so angeordnet ist, daß der in Axial-Richtung nach oben angesaugten ersten Luftströmung eine radiale und Umfangskomponente erteilt wird, damit diese nach einer Strömungsumleitung durch das stationäre Gehäuse 1 als zweite Luftströmung durch die Austritteöffnung 7 sowohl mit einer axialen Strömungskomponente nach unten als auch einer in Umfangsrichtung gerichteten Strömungskomponente ausgestoßen wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Austrittsöffnung 7 mit ihrer äußeren Umfangsfläche 71 wiederum durch die Innenmantelfläche des stationären Gehäuses 1 begrenzt, während ihre innere Umfangsfläche 72 durch die Außenmantelfläche des Radial-Gebläserotors gebildet ist.
Aus der Vielzahl der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele ergibt sich, daß mit Hilfe der ringförmigen Austrittsöffnung 7 und der besonderen Ausbildung der sie begrenzenden äußeren ' und inneren Umfangsflächen 71 und 72 eine homogene Zylindermantelform erheblicher Länge für die zweite Luftströmung gebildet werden kann, ohne daß dazu, wie beim Stand der Technik, ein V/irbelrohr erheblicher Abmessungen erforderlich ist. Ein wesentliches Merkmal in Verbindung mit der besonderen Formgebung der ringförmigen Austrittsöffnung ist dabei die aus dem Stand der Technik für sich bekannte Maßnahme, daß der zweiten Luftströmung sowohl eine nach unten gerichtete axiale als auch eine in Umfangsrichtung gerichtete Strömungskomponente erteilt wird.
Die äußere Mantelfläche kann auch aerodynamisch speziell als Leitfläche geformt sein, z.B. einen Tragflügelprofil-Querschnitt haben, um durch die spezielle Form die Zylindermantelströmung in ihrer Gestalt zu beeinflussen, z.B. konvergierend oder divergierend zu machen.
030011/0112
-41'
Leerseite

Claims (1)

  1. !Patentansprüche
    M.j Dunstabzugsvorrichtung mit einer- ersten Einrichtung zum Erzeugen einer im wesentlichen axial und auf diese erste Einrichtung hin gerichteten ersten Luftströmung und.einer zweiten Einrichtung zum Erzeugen einer die erste Luftströmung konzentrisch umgebenden, in Umfangs- und Axialrichtung strömenden sowie von dieser zweiten Einrichtung fort gerichteten zweiten Luftströmung, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (3*31,7,10) eine im wesentlichen kreisringförmige Austrittsöffnung (7) aufweist, bei der mindestens die äußere Begrenzung eine sich in Axialrichtung erstreckende TJmfangsflache (71) ist, die der zweiten Luftströmung die Form eines Zylindermantels erteilt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Austrittsöffnung (7) ist.
    2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnung (7) begrenzende äußere Umfangsflache (71) in Richtung der zweiten Luftströmung langer als eine innere Umfangsfläche (72) ist.
    030011/0112
    VlELEFON (089) 39 3862
    TELEX Ο5-αθ3Β0
    TELEQRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
    2837143
    3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Einrichtung (3j3^»7) ■ ein Axial-Gebläserad (2) aufweist, dessen Gebläseschaufeln (3) sich in der Austrittsöffnung (7) in ±m — wesentlichen radialer Richtung erstrecken.
    4·. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Einrichtung (7,10) einen Radial-Gebläserotor (10) aufweist, dessen Ansaugseite die erste Einrichtung bildet und dessen Ausblasseite über eine Luftströmungsführung (1,11) mit der Austrittsöffnung (7) verbunden ist.
    5. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Einrichtung (3»31»7) ' in der Austrittsöffnung (7) stationär angeordnete, sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Strömungsleitflächen (31) aufweist, die von einer in im wesentlichen axialer Richtung gerichteten Luftströmung angeblasen'sind, um die zweite Luftströmung zu erzeugen (Fig. 7a)· ·
    6. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet , daß die Ansaugseite des Axial-Gebläserades (2) die erste Einrichtung bildet (Fig. 1a)
    7. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet , daß das Axial-Gebläserad (2) einen zweiten Kranz von Gebläseschaufen (8) aufweist, der konzentrisch von den einen ersten Kranz bildenden Gebläseschaufeln (3) umgeben ist, jedoch zur Erzeugung der ersten Luftströmung einen gegenüber dem ersten Kranz entgegengesetzten Angriffswinkel hat (Fig. 1c).
    030011/0112
    8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 5» 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnung (7) begrenzende äußere Umfangsfläche (71) die Außenmantelfläche des Axial-Gebläserades (2) ist ,,(Pig». 1a).
    9· Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2,3»6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß die die Austrittsöffnung (7) begrenzende äußere Umfangsfläche (71) die Innenmantelfläche eines das Axial-Gebläserad (2) umgebenden ortsfesten Gehäuses (1) ist (Fig. Ib
    10. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Radial-Gebläserotor
    (10) eine scheibenförmige Platte (11) verbunden ist, deren .Umfangskante den Innenrand (72) der Austrittsöffnung (7) bildet und deren Mittenteil zum Durchtritt der ersten Luftströmung ausgeschnitten ist (Fig. 2a).
    11. Dunst abzugsvorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß eine scheibenförmige Platte
    (11) ortsfest und mit der Ansaugseite des Radial-Gebläserotors (10) im wesentlichen fluchtend angeordnet ist, deren Umfangskante den Innenrand (72) der Austrittsoffnung (7) bildet und deren Mittenteil zum Durchtritt der ersten Luftströmung ausgeschnitten ist (Hg. 2c).
    12. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ausgeschnittenen Mittenteil eine Filterscheibe (4,41) angeordnet ist (Fig. 2a),
    1J. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (11) zusammen
    030011/0112
    mit dem ortsfesten Gehäuse (1) die LuftStrömungsführung bildet (Fig. 2a)
    14. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1O1 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Platte (11) konzentrisch zum Radial-Gebläserotor (10) ein Filterring (4-2) angeordnet ist, durch den die vom Radial-Gebläserotor (10) ausgeblasene Luftströmung hindurchtritt, bevor sie die Austrittsöffnung (7) erreicht (Fig. 2b)
    15· Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14-, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (11) einen in Axialrichtung der zweiten Luftströmung verlängerten Umfangsrand (72) hat, der sich in Strömungsrichtung der zweiten Luftströmung über die die Austrittsöffnung (7) begrenzende äußere Umfangsflache (71) hinaus erstreckt (Fig. 2d).
    16. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder bis 15? dadurch gekennzeichnet , daß die Ausblasseite der ersten Einrichtung mit einer Luftströmungsabfuhrleitung (14-) und die Ansaugseite der zweiten Einrichtung (3,31,7,10) mit einer Luftströmungszufuhrleitung (15) verbunden sind (Fig. 3,4,7a).
    17· Dunstabzugsvorrichtung in Verbindung mit einer die zweite Luftströmung sekantenförmig behindernden Wand, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennz eichn et, daß eine im wesentlichen in axialer Richtung der zweiten Luftströmung sich erstreckende Leitfläche (16) an der Wand (17) so angeordnet ist, daß die von der Wand in Umfangsrichtung der zweiten Luftströmung ablaufende Strömung auf die Leitfläche (16) trifft und von ihr im wesentlichen in die ursprüngliche Umfangsrichtung zurückgelenkt wird (Fig. 5a,
    03001 1/01 12
    nnov
    18. Dunstabzugsvorrichtung in Verbindung mit einer die zweite Luftströmung sekantenfÖrmig-behindernden Wand, nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß an der Wand (17) eine sich in Axialrichtung der zweiten Luftströmung von der Wand aus kontinuierlich vorwölbende gebogene Leitfläche (20) angeordnet ist, die die zweite Luftströmung in Bezug auf ihre ursprüngliche Achse geringfügig von d?r Wand (17) fort kippt (Hg. 6a,6b)v
    19· Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß.an der gebogenen Leitfläche (20) mindestens eine sich in Axialrichtung der zweiten Luftströmung erstreckende weitere Leitfläche (16*) so angeordnet ist, daß die von der gebogenen Leitfläche (20) in Umfangsrichtung der zweiten Luftströmung ablaufende Strömung auf die weitere Leitfläche (161) trifft und von ihr;· im wesentlichen in die ursprüngliche Umfangsrichtung zurückgelenkt wird.
    030011/01.12 GOPY
DE2837543A 1978-08-28 1978-08-28 Dunstabzugsvorrichtung Expired DE2837543C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837543A DE2837543C2 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Dunstabzugsvorrichtung
CA000334604A CA1160095A (en) 1978-08-28 1979-08-28 Fume exhauster device
GB7929752A GB2029567B (en) 1978-08-28 1979-08-28 Fume exhauster device
US06/336,934 US4450756A (en) 1978-08-28 1982-01-04 Fume exhauster device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837543A DE2837543C2 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Dunstabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837543A1 true DE2837543A1 (de) 1980-03-13
DE2837543C2 DE2837543C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=6048106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837543A Expired DE2837543C2 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Dunstabzugsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4450756A (de)
CA (1) CA1160095A (de)
DE (1) DE2837543C2 (de)
GB (1) GB2029567B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232203A1 (de) * 1982-08-30 1984-04-05 Heinrich Ing.(grad.) 5205 St. Augustin Hilbers Schadstoffeinengung im labor fuer punkt- und flaechenausbreitung
DE3249664C2 (de) * 1982-08-30 1986-04-24 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Luftdrallsäule zur Abführung von Luft, Gas und Staub in schadstoffausbreitenden Anlagen
DE3716257A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Takeo Imai Verfahren und vorrichtung zum auffangen verschmutzter substanzen
DE3829569A1 (de) * 1987-11-17 1990-03-08 Alfred Pfeiffer Staubsaugerduese fuer staubsauger mit zurueckgefuehrter abluft
DE4335106A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Ivan Langer Verfahren zum Absaugen eines Gas-/Luft-Gemisches und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19911850A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Roehl Hager Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
EP2857758A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-08 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
EP3550212B1 (de) * 2016-12-02 2024-05-22 LG Electronics Inc. Kochgeschirr und abgasvorrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132335A (en) * 1982-12-21 1984-07-04 Chung Tsung Cheng Apparatus for exhausting gaseous emissions during cooking
DE3304262C2 (de) * 1983-02-08 1986-07-03 Hannelore 8400 Regensburg Röhl-Hager Umluft-Abzugshaube
JPS59172930U (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 日本調理機株式会社 エアカ−テン装置を装備したベンチレ−タ
DK312288D0 (da) * 1988-06-08 1988-06-08 Hansen & Raagaard Aps Fremgangsmaade og anlaeg til mekanisk punktudsugning
US4889543A (en) * 1988-12-08 1989-12-26 Burt Jerry D Air filtering system
ES1009631Y (es) * 1989-03-15 1990-02-16 Repsol Butano, S.A. Dispositivo para la impresion de codigos de barras en envases de gaseslicuados del petroleo.
US5196040A (en) * 1990-05-07 1993-03-23 Grease Guard, Inc. Grease trap and filter apparatus
JPH04327736A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体吸引ノズル及び流体処理装置
US5268012A (en) * 1993-01-29 1993-12-07 Jang Sun Sing Fume extractor
US5395410A (en) * 1993-12-21 1995-03-07 Jang; Sun-Sing Fume exhauster
US5512073A (en) * 1994-08-19 1996-04-30 Dga Industries, Inc. Grease filter assembly
US5478379A (en) * 1994-10-27 1995-12-26 Bevins; Rick C. Air purification conversion cartridge for dehumidifier
US5888261A (en) * 1995-08-03 1999-03-30 Fortune; William S. Rotating element fume collection apparatus
US5681364A (en) * 1995-08-03 1997-10-28 Fortune; William S. Rotating element fume collection apparatus
US5630807A (en) * 1996-02-16 1997-05-20 Joffe; Michael Suction device with jet boost
US5925024A (en) * 1996-02-16 1999-07-20 Joffe; Michael A Suction device with jet boost
US5716268A (en) * 1997-02-18 1998-02-10 Plymovent Ab Device for removal of deleterious impurities from room atmosphere
GB9704250D0 (en) * 1997-02-28 1997-04-16 Kitchen Ventilation Services L Ventilation systems
US5922095A (en) 1997-03-20 1999-07-13 Acoustiflo, Llc Air handling system for buildings and clean rooms
MXPA00007633A (es) * 1998-02-06 2005-09-08 Facilitec Usa Inc Ensamble de contencion de efluente.
WO1999063279A2 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Willke Herbert L Jr Compact air handling unit with integral silencing
US6099609A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Moving sorbent filter device
US6277176B1 (en) 1998-07-30 2001-08-21 3M Innovative Properties Company Moving filter device having filter elements with flow passages and method of filtering air
US6099608A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Rotating filtration cartridge and blower for HVAC applications
US6214074B1 (en) 1999-01-05 2001-04-10 The Holmes Group, Inc. Odor/air purifier mountable under a kitchen cabinet
JP2001174037A (ja) * 1999-07-01 2001-06-29 Daikin Ind Ltd トルネード型吸気・送風装置
FR2799534B1 (fr) * 1999-10-12 2002-01-04 Centre Nat Rech Scient Dispositif permettant de generer, sans cloisonnement, un micro-climat autour d'un objet ou d'un individu
US6471738B1 (en) * 2000-03-22 2002-10-29 Health & Home Technologies Ceiling-mounted air filtration device
DE10137932A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filtereinrichtung für eine Dunstabzugshaube
FR2850037B1 (fr) * 2003-01-17 2006-07-28 Simon Francois Machine rotative destinee a engendrer un flux de fluide epure reglable et capable de s'auto-nettoyer
US7037359B1 (en) * 2003-11-14 2006-05-02 Mccauley Steven R Grease containment system
US7244283B2 (en) * 2004-07-22 2007-07-17 Facilitec Usa, Incorporated Filter assembly
KR100595573B1 (ko) 2004-09-20 2006-07-03 엘지전자 주식회사 주방용 배기장치
US7699051B2 (en) * 2005-06-08 2010-04-20 Westen Industries, Inc. Range hood
EP1967796A1 (de) 2007-03-08 2008-09-10 Itho B.V. Dunstabzugshaube mit Luftvorhang
ITMC20070118A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Veljko Martic Cappa aspirante per cucine di innovativa concezione.
DE102007039633A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse einer Dunstabzugshaube mit einem Luftaustrittsspalt
WO2009155778A1 (zh) * 2008-06-25 2009-12-30 山东大学 一种吸油烟机
DE102008041739A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102010039398A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
US9623506B2 (en) 2011-02-01 2017-04-18 Illinois Tool Works Inc. Fume extractor for welding applications
US9821351B2 (en) 2011-11-11 2017-11-21 Illinois Tool Works Inc. Welding fume extractor
KR101934457B1 (ko) * 2011-11-17 2019-01-04 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템
US9498805B2 (en) 2012-03-16 2016-11-22 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with improved flow paths
US9839948B2 (en) 2013-01-29 2017-12-12 Illinois Tool Works Inc. Fume evacuation system
US10808953B2 (en) 2013-06-28 2020-10-20 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with baffled debris collection
US10242317B2 (en) 2014-11-25 2019-03-26 Illinois Tool Works Inc. System for estimating the amount and content of fumes
US11530826B2 (en) 2015-07-16 2022-12-20 Illinois Tool Works Inc. Extractor with segmented positive pressure airflow system
US11014132B2 (en) 2015-07-16 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. Extractor with end-mounted positive pressure system
CN106066061B (zh) * 2016-07-18 2021-12-03 珠海格力电器股份有限公司 风口装置及风管机
JP6498744B2 (ja) * 2017-12-19 2019-04-10 富士工業株式会社 油捕集装置およびレンジフード
US10973337B2 (en) * 2018-06-29 2021-04-13 Ergomotion, Inc. Compact cardridge fan systm for environmental control in an articulating bed
US10948199B2 (en) * 2018-12-12 2021-03-16 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop ventilation system having a dual direction flow blower/fan
WO2020202012A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-08 Fisher & Paykel Appliances Limited Extractor unit
KR102059802B1 (ko) * 2019-05-24 2019-12-27 주식회사 토네이도시스템즈 보텍스팬을 구비한 레인지 후드
CN113883104B (zh) * 2021-10-25 2022-11-01 宁波方太厨具有限公司 一种风机清洗装置及应用有该清洗装置的吸油烟机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263264B (de) * 1963-06-20 1968-03-14 Rosa Aurora Nordstroem Vorrichtung zur Erzeugung eines ringfoermigen Luftvorhanges
DE1289974B (de) * 1964-11-07 1969-02-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Absaugen von mit unerwuenschten Beimengungen versetzter Luft
DE1912186A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-17 Alois Otting Vorrichtung zum Abschaelen von Rasenflaechen mit mindestens einer Schaeleinrichtung,die unter dem Rasen durchzufuehrende Messer aufweist
DE1604293A1 (de) * 1966-12-21 1970-09-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Dunstabzugshaube
DE1679545A1 (de) * 1967-07-18 1971-03-25 Licentia Gmbh Absaugehaube
FR2208317A6 (de) * 1972-11-23 1974-06-21 Cometal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799144A (en) * 1929-12-30 1931-04-07 Frank F Balusek Protector for inlets of air-blast generators
US2210458A (en) * 1936-11-16 1940-08-06 Lester S Keilholtz Method of and apparatus for air conditioning
GB494987A (en) * 1937-09-11 1938-11-04 Winsor Axia Fans Ltd Improvements relating to electrically-driven screw fans
US3023688A (en) * 1958-05-16 1962-03-06 Jr Fred A Kramer Air barrier
DE1234966B (de) * 1963-06-20 1967-02-23 Karl Tage Nordstroem Vorrichtung zur Erzeugung eines ringfoermigen, laminaren Luftvorhanges
GB1275569A (en) * 1969-01-13 1972-05-24 Nihon Kuki Sochi Kabushiki Kai An improved air-curtaining apparatus for forming an isolated zone
US3650633A (en) * 1970-11-30 1972-03-21 Remi A Benoit In-line centrifugal fan
DE2257796A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Danieli Buttrio Off Mec Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen
SU467211A1 (ru) * 1972-08-04 1975-04-15 Азербайджанский политехнический институт им.Ч.Ильдрыма Веннтил ционный насадок
FR2279484A1 (fr) * 1974-07-24 1976-02-20 Levy Pierre Hotte aspirante, en particulier pour cuisine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263264B (de) * 1963-06-20 1968-03-14 Rosa Aurora Nordstroem Vorrichtung zur Erzeugung eines ringfoermigen Luftvorhanges
DE1289974B (de) * 1964-11-07 1969-02-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Absaugen von mit unerwuenschten Beimengungen versetzter Luft
DE1604293A1 (de) * 1966-12-21 1970-09-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Dunstabzugshaube
DE1679545A1 (de) * 1967-07-18 1971-03-25 Licentia Gmbh Absaugehaube
DE1912186A1 (de) * 1969-03-11 1970-09-17 Alois Otting Vorrichtung zum Abschaelen von Rasenflaechen mit mindestens einer Schaeleinrichtung,die unter dem Rasen durchzufuehrende Messer aufweist
FR2208317A6 (de) * 1972-11-23 1974-06-21 Cometal

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232203A1 (de) * 1982-08-30 1984-04-05 Heinrich Ing.(grad.) 5205 St. Augustin Hilbers Schadstoffeinengung im labor fuer punkt- und flaechenausbreitung
DE3249664C2 (de) * 1982-08-30 1986-04-24 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Luftdrallsäule zur Abführung von Luft, Gas und Staub in schadstoffausbreitenden Anlagen
DE3716257A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Takeo Imai Verfahren und vorrichtung zum auffangen verschmutzter substanzen
DE3829569A1 (de) * 1987-11-17 1990-03-08 Alfred Pfeiffer Staubsaugerduese fuer staubsauger mit zurueckgefuehrter abluft
DE4335106A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Ivan Langer Verfahren zum Absaugen eines Gas-/Luft-Gemisches und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4335106C2 (de) * 1992-10-19 2001-03-08 Ivan Langer Absaugvorrichtung
DE19911850A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Roehl Hager Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
DE19911850B4 (de) * 1999-03-17 2010-04-08 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
EP2857758A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-08 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
EP3550212B1 (de) * 2016-12-02 2024-05-22 LG Electronics Inc. Kochgeschirr und abgasvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4450756A (en) 1984-05-29
CA1160095A (en) 1984-01-10
GB2029567B (en) 1982-12-22
GB2029567A (en) 1980-03-19
DE2837543C2 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837543A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2196679A2 (de) Radialgebläserad
EP0891519A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1462658A2 (de) Radialgebläse
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE3315477C2 (de) Staubabscheider
DE2441988A1 (de) Radialstroemungsgeblaese
EP0615069B1 (de) Lüfterrad
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
EP0586934B1 (de) Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
EP1571341B1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse
DE19626896A1 (de) Lüfter
EP0819855B1 (de) Hochdruck-Gebläse
DE2640334A1 (de) Feldhaecksler
EP0172900B1 (de) Vorrichtung zum transport und/oder zur vermischung von gasen
DE102004045884A1 (de) Blasgerät
DE6919551U (de) Geblaese.
DE4206846A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoff- und/oder fluessigkeitspartikeln aus einem gasvolumen
EP0457970A1 (de) Dampf-Gargerät
DE102017201906B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE2718389C2 (de) Luftdrehfilter
DE4129210A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gasen
DE2836525C2 (de) Sichel-Rasenmäher
DE1507739A1 (de) Vorrichtung an Apparaten,s.g. Aspiratoren,zum Reinigen von Getreide od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B08B 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee