DE2837275A1 - Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils - Google Patents

Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils

Info

Publication number
DE2837275A1
DE2837275A1 DE19782837275 DE2837275A DE2837275A1 DE 2837275 A1 DE2837275 A1 DE 2837275A1 DE 19782837275 DE19782837275 DE 19782837275 DE 2837275 A DE2837275 A DE 2837275A DE 2837275 A1 DE2837275 A1 DE 2837275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
opening
connector component
line
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837275C2 (de
Inventor
Paul Birchard Derr
Jun Clair Wilson Snyder
Thomas Henry Wycheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2837275A1 publication Critical patent/DE2837275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837275C2 publication Critical patent/DE2837275C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49227Insulator making

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

PA Γ TNTANwALTE O O O ~ ~■ ~
HELMUTSCHPOETFR KLAuSLEHMANN J-VO1/. 1
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
AMP Incorporated amp-8l
Se/H 2iJ. 8. 1978
Verbinderbauteil mit Dichtstülpen, Dichtstulpen für das Verbinderbauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Verbinderbauteils.
Die Erfindung betrifft ein abgedichtetes Verbinderbauteil und elastische Dichtstulpen zur Verwendung in solchen Verbinderbauteilen. Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbinderbauteile mit solchen Dichtstulpen ein.
Ein bekanntes Verbinderbauteil hat einen eine vordere, Steckseite und eine hintere Seite aufweisenden Körper, wenigstens eine sich zwischen der vorderen und der hinteren Seite durch den Körper erstreckende Durchgangsöffnung, wobei die oder jede Durchgangsöffnung einen an einer Leitung angebrachten Anschluß aufnimmt, die oder jede Leitung von der hinteren Seite weiterführt und ein elastischer Dichtstulpen in der oder jeder Durchgangsöffnung nahe der hinteren Seite in dichtender Berührung mit der oder jeder Wand der Durchgangsöffnung und mit der oder jeder Leitung gehalten ist.
Ein Nachteil des bekannten Verbinderbauteils besteht darin, daß der Dichtstulpen im Pressitz zwischen der Leitung und der Wand der Durchgangsöffnung liegt. Das Einschieben eines Anschlusses in den Dichtstulpen zeigt deshalb die Neigung zur Beschädigung der inneren Wand des Stulpens oder der Ver-
909809/1089
D-707 SCHWÄBISCH OMOND GEMEINSAME KONTEN: D-β MÜNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Üjnk München 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89 $6 H SCHROETER Telegramme: Schrocpat Schwäbisch Gmiind 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Schroep« Bocksgasse 49 Telex: 7248 868 pagdd Postscheckkonto München 1679 41 804 Lipowskystraße 10 Telex: 5 212 248 pawe d
- 5 - amp-8l
lagerung des Stulpens aus seiner dichtenden Anlage an der Wand der Durchgangsöffnung. Der Stulpen muß deshalb auf eine Leitung aufgezogen werden, bevor an dieser der Anschluß angebracht wird und bevor der Stulpen in die Durchgangsoffnung eingesetzt wird, was zu Schwierigkeiten beim Zusammenbau führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbinderbauteil zu schaffen, bei dem es möglich ist, einen bereits an einer Leitung befestigten Anschluß durch den Dichtstulpen in die Durchgangsöffnung einzuführen, wenn der Dichtstulpen bereits in der Durchgangsoffnung eingepaßt ist, ohne daß dies eine Verlagerung des Dichtstulpens oder eine Beschädigung desselben zur Folge hätte.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Verbinderbauteil der eingangs genannten Art dadurch, daß der oder jeder Dichtstulpen einen ersten, mit Dichtsita in der betreffenden Durchgangsöffnung aufgenommenen und einen Abstand von der betreffenden Leitung einhaltenden Teil, einen zweiten, die betreffende Leitung mit verdrängendem Dichtsitz aufnehmenden und einen Abstand von der Wand der betreffenden Durchgangsöffnung einhaltenden Teil und einen dazwischen liegenden, den ersten und den zweiten Teil verbundenen ßowie ein gegenseitig im wesentlichen unabhängiges radiales Ausweichen des ersten und zweiten Teils gestattenden Teil umfaßt und daß der oder jeder Dichtstülpen ganz innerhalb der betreffenden Durchgangsoffnung gehalten ist.
Der Stulpen verbleibt während des Einsetzens einer bereits mit einem Anschluß versehenen Leitung in die Durchgangsoffnung mit sicherem Sitz in der Durchgangsoffnung.
909809/1089
- 6 - amp-8l
Vorzugsweise befindet sich der zweite Teil vorderhalb des ersten Teils und hat der dazwischen liegende Teil Kegelstumpf form.
Diese Bauweise des Stulpens hat eine erwünschte Einstülpung des Stulpens während des Zurückziehens eines Anschlusses mit Draht aus der Durchgangsöffnung zur Folge, wobei eine verstärkte Kraft auf den Anschluß zur Überwindung der Reibkräfte führt j die den Stulpen in der Durchgangsöffnung halten. Damit wird die Entfernung des Stulpens zusammen mit der Leitung ermöglicht. Dies stellt sicher, daß Schmutz, der sich außerhalb des Stulpens angesammelt hat, die Durchgangsöffnung nicht erreichen kann.
Die Form des Stulpens erleichtert den Zusammenbau des Verbinders durch eine Massenproduktionstechnik, bei der die Stulpen in einem Stück mit einem flächigen Träger geformt, aus dem flächigen Träger ausgestanzt und vorzugsweise direkt in die Durchgangsöffnungen eingesetzt v/erden. Die mit Anschlüssen versehenen Leitungen können darauf in den Körper des Verbinders eingesetzt werden.
Die Erfindung schließt ein Verfahren zur Herstellung des Verbinders sowie die Gestaltung der Dichtstulpen an sich ein.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie die dadurch erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansieht eines Steckerteils und eines Buchsenteils gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Verbinderzusammenstellung aus den zusammengesteckten Verbinderbauteilen der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung eines Herstellungsverfahrens für ein Verbinderbauteil gemäß der Erfindung,
909809/1089
- 7 - amp-8l
Pig. 4 einen Schnitt durch einen flächigen Träger von Dichtstulpen gemäß der Erfindung,
Fig. 5 einen perspektivischen Teilschnitt durch eines der Verbinderbauteile,
Fig. 6 einen Teillängsschnitt durch eines der Verbinderbauteile,
Fig. 7 bis 9 Teillängsschnitte ähnlich dem der Fig. 6 zur Veranschaulichung der Lage der Bestandteile des Verbinderbauteils während der Entfernung und nachfolgenden Widereinsetzung einer mit einem Anschluß versehen Leitung.
Die Verbinderzusammenstellung Io enthält einen Steckerteil 12 und einen Buchsenteil 14, deren jeder einen Körper aufweist, der in einem Stück aus Kunststoff gegossen ist. Der Steckerteil 12 und der Buchsenteil 14 sind jeweils mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 16 bzw. 34 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Anschlusses dienen. Die Durchgangsöffnungen
16 bzw. 34 erstrecken sich zwischen Steckseiten l8 bzw. 36 und hinteren Seiten 2o bzw. 38 des Steckerteils 12 bzw. Buchsenteils 14. Ein elliptischer Kupplungsring 22 mit diametral gegenüberliegenden Fingergriffen 24 und 26 ist aus einem Stück mit dem Körper 17 des Steckerteils 12 geformt, wobei die Verbindung durch Arme 28 und 3o hergestellt ist. Ein starrer, die Polung bestimmender Vorsprung 32 ist am Körper
17 des Steckerteils 12 nahe der Steckseite 18 vorgesehen. Aus einem Stück mit dem Buchsenteil 14 ist eine von diesem nach vorne abstehende Ringüberdeckung 4o geformt, die die Steckseite 36 des Buchsenteils 14 umgibt. Die Ringüberdeckung 4o hat an der Innenseite eine Keilnut 42 zur Aufnahme des die Polung bestimmenden Vorsprungs 32. Die Ringüberdeckung 4o ist außerdem mit einem radial nach außen vorspringenden Aretiernocken 44 zum Eingriff mit dem Kupplungsring 22 versehen.
Hülsenanschlüsse 46 bzw. Stiftanschlüsse 5o von bekannter Bauart sind auf Leitungen 48 bzw. 52 aufgeklemmt und in zugehöri-
909809/1089
- 8 - amp-8l
gen Durchgangsöffnungen l6 bzw. 34 des Steckerteils 12 bzw. Buchsenteils 1*1 gehalten. Die Anschlüsse 46 bzw. 5o sind durch Dichtstulpen 54 bzw. 56 eingeschoben, die in zugehörigen Durchgangsöffnungen 16 bzw. 34 nahe den hinteren Seiten Zo bzw. 38 gehalten sind.
Ein dichtender O-Ring 58 ist in einer Ausnehmung 60 untergebracht, die am Umfang der Steckseite 36 ausgeformt ist. Der 0 Rign 58 soll in Berührung mit der Steckseite 18 des Steckerteils 12 gelangen, wenn die Eauteile 12 und 14 zusammengesteckt werden. Eine Dichtung könnte auch an jedem einzelnen der Anschlüsse vorgesehen werden.
Jeder Dichtstulpen 54 bzw. 56 ist in einem Stück aus einem elastomeren Material gegossen und besteht aus einem ersten zylindrischen Teil 66, der mit einem zweiten zylindrischen Teil 62 kleineren Durchmessers durch einen dazwischen liegenden Teil 64 von Kegelstumpfform verbunden ist. Ein radial nach außen gerichteter Flansch 68 befindet sich am freien Ende des ersten Teils 66. Der zweite Teil 62 ist von einer Größe, daß er eine Leitung 48 in einem verdrängenden Dichtsitz aufnimmt. Der "erste Teil 66 ist von einer Größe, daß er in einem verdrängenden Dichtsitζ in der inneren Wand der Durchgangsöffnung 16 bzw. 34 aufnehmbar ist. Als verdrängend wird hier der Sitz deshalb bezeichnet, weil är, ähnlich wie ein Pressitz, nur unter Verdrängung wenigstens eines der zu paarenden Teile aus dessen entspannter Lage zustande kommt. Jedoch verbietet sich im vorliegenden Falle, von Pressitz zu sprechen, da mit einem solchen die Vorstellung wesentlich höherer Haltekräfte als im vorliegenden Fall verbunden wäre. Zum Beispiel ist die Leitung 48, obwohl sie den den Teil 62 des Stulpens 54 zur Sicherstellung der Dichtwirkung aufweiten muß und deshalb einen
909809/1089
- 9 - amp-8l
verdrängenden Sitz mit diesem bildet, darin verschiebbar, was schon daraus ersichtlich ist, daß auch der einen größeren Durchmesser als die Leitung 48 aufweisende Anschluß 45 durch den Teil 62 durchführbar ist. Ebenso wird der Teil 66 mit dem größeren Durchmesser des Stulpens 54 beim Einsetzen in die Durchgangsöffnung 16 aus seiner entspannten Form verdrängt, woraus sich die die Dichtung aufrecht erhaltenden Kräfte herleiten. Auch hier handelt es sich aber nicht um einen Pressitz, da, wie später noch im Zusammenhang mit den Fig. 7 bis 9 beschrieben wird, unter gewissen Umständen eine Entfernung des Stulpens 54 aus der Durchgangsöffnung 16 durchführbar ist. Der zwischen dem ersten Teil 66 und dem zweiten Teil 62 des Stulpens 54 oder 56 liegende Teil 64 erlaubt die Verformung des ersten und zweiten Teils 66 bzw. 62 ohne gegenseitige Einflußnahme. Der Innenkegel des Teils 64 leitet einen an eine Leitung 48/52 angebrachten Anschluß 46/5o nach dem Einschieben in den ersten Teil 66 weiter zur Durchführung durch den zweiten Teil 62.
Die Dichtstulpen 54, 56 sind vorzugsweise aus einem Stück mit einem flächigen Träger Jo (Fig. 3 und 4) gegossen, wobei herkömmliche Formtechniken Verwendung finden, wie Spritzgießen, Formpressen oder Spritzpressen aus einem elastomeren Material, wobei die einzelnen Dichtstulpen 54 so angeordnet sind, daß sie aus dem flächigen Träger 7 ο ausgestanzt und gleichzeitig in entsprechende Durchgangsöffnungen 16 des Steckerteils 12 eingesetzt werden können, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Dichtstulpen werden vorzugsweise aus dem flächigen Träger 7ο in ein (nicht gezeigtes) Halteteil gestanzt, das bezüglich des Verbindergehäuses eine bestimmte Lage einnimmt, und gleichzeitig in die entsprechenden Durchgangsöffnungen eingeschoben. Jedoch kann auch das Ausstanzen und Einschieben in einem einzigen Arbeitsgang geschehen, wenn die Materialien für den Dichtstulpen und den Gehäuseteil geeignet gewählt wer--
909809/1089
- Io - amp-8l
den, wobei die Wand der Durchgangsöffnungen als Scherwerkzeug dient.
Wenn der Dichtstulpen 54 vollständig in einer Durchgangsöffnung 16 eingesetzt ist, berührt der Flansch 68 eine Ringschulter 72 nahe der hinteren Seite 2o. Der Flansch 68 tritt dabei etwas unter die Oberfläche der hinteren Seite 2o des Bauteils 12 zurück. Das Zurückziehen eines Anschlusses 46 aus der Durchgangsöffnung 16 veranlaßt zunächst eine streifende Wirkung
zwischen dem ersten zylindrischen Teil 62 und der Leitung 48. Sobald die Klenmhülse fH des Anschlusses 46 den Dichtstulpen
54 erfaßt, veranlaßt sie dessen zweiten Teil 62 zu einer Einstülpung, v:ie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Die streifende
Wirkung des zuvor nicht ausgesetzten und nicht verunreinigten Teils der Leitung 48 bei seinem Gleiten durch den Dichtstulpen 54 stellt sicher, daß irgendwelche innerhalb des Teils 66 des Dichtstulpens 54 gebildete Ablagerungen mit dem Stulpen und dem Anschluß beseitigt werden und in das Verbinderbauteil nicht eindringen können. Wenn der Stulpen 54 vollständig eingestülpt ist, wird eine ausreichende Kraft auf die Leitung ausgeübt, um den Reibschluß zwischen dem ersten zylindrischen Teil 66 und der Wand der Durchgangsöffnung 16 aufzuheben. Dies veranlaßt die Zurückziehung des Dichtstulpens 54 zusammen mit
dem Anschluß 46. Der Anschluß 46 kann daraufhin je nach Notwendigkeit ersetzt und/oder ausgebessert und wiedereingesetzt werden, wie in Fig. 9 dargestellt ist, bis der Dichtstulpen
54 wiederum vollständig in der Durchgangsöffnung zum Sitz
kommt, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Das richtige Einsetzen
des Stulpens in der Durchgangsöffnung kann auch durch das
Tastgefühl der Bedienungsperson, die den Draht hält., festgestellt werden, wenn der zweite Teil 62 in seine ursprüngliche Gestalt der Fig. 5 und 6 zurückkehrt.
Die Erfindung ist auch auf dem Gebiet der Faseroptik zur Herstellung eines gegen Außeneinflüsse abgedichteten Faseroptik-
909809/1089
amD-8l
Verbinders anwendbar, indem sich Faseroptikanschlüsse an Faseroptikleitungen befinden.
Es ist zu beachten, daß die unabhängig voneinander mögliche Bewegung des ersten und zweiten dichtenden Teils des Dichtstulpens die einzelnen Dichtstulpen so einsetzen läßt, daß sie keine Verlagerung in den Durchgangsöffnungen erfahren, wenn ein Anschluß durch den Stulpen in die Durchgangsöffnung eingeführt wird. Die Form des Dichtstulpens erlaubt auch eine Einstülpung und eine große aussiehende Kraft auf die Leitung, die den Stulpen aus der Durchgangsöffnung heraus-, zieht, wenn der Anschluß herausgezogen wird.
909809/1089
eerseite

Claims (6)

  1. PATCNTAN .VA-". E
    OETFR KLA
    DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
    HELMUT SCHROETFR KLAUS IEHMANN ^ °
    AMP Incorporated arap-8l
    Se/H 24. 8. 1978
    PATENTANSPRÜCHE
    Verbinderbauteil mit einem eine vordere, Steckseite und eine hintere Seite aufweisenden Körper, wenigstens einer sich zwischen der vorderen und der hinteren Seite durch den Körper erstreckenden Durchgangsöffnung, wobei die oder jede Durchgangsöffnung einen an einer Leitung angebrachten Anschluß aufnimmt, die oder jede Leitung von der hinteren Seite weiterführt und ein elastischer Dichtstulpen in der oder jeder Durchgangsöffnung nahe der hinteren Seite in dichtender Berührung mit der oder jeder Wand der Durchgangsöffnung und mit der oder jeder Leitung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Dichtstulpen (54; 56) einen ersten, mit Dichtsitζ in der betreffenden Durchgangsöffnung (16; 34) aufgenommenen und einen Abstand von der betreffenden Leitung (48; 52) einhaltenden Teil (66), einen zweiten, die betreffende Leitung (48; 52) mit verdrängendem Dichtsits aufnehmenden und einen Abstand von der Wand der betreffenden Durchgangsöffnung (16; 34) einhaltenden Teil (62) und einen dazwischen liegenden, den ersten und den zweiten Teil (66, 62) verbindenden sowie ein gegenseitig im wesentlichen unabhängiges radiales Ausweichen des ersten und zweiten Teils (66, 62) gestattenden Teil (64) umfaßt und daß der oder jeder Dichtstulpen (54; 56) ganz innerhalb der betreffenden Durchgangsöffnung (16; 34) gehalten ist.
    909809/1089
    D-707 SCHWABISCH GMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 7O
    Tdcfon: (07171) 56 90 Deutsche Bank München 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 S9) 77 89
    H SCHROETER Telegramme: Schroepat SAwälxsA Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Schroepat
    BoAigiiK 49 Telex: 7248 868 pagd d Postscheckkonto München 167941 804 Iipcwskystraße 10 Tcbx: 5 212243 pawe d
    283?:;75
    - 2 - amp-8l
  2. 2. Verbinderbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Toil (62) vorderhalb des ersten Teils (66) befindet und daß der dazwischen liegende Teil (64) Kegelstumpfform hat.
  3. 3. Elastischer Dichtstulpen für ein Verbinderbauteil nach Anspruch 1, zur Aufnahme in einer Durchgangsöffnung eines Körpers eines Verbinderbauteils mit verdrängendem Dichtsitz an einer Wand der Durchgangsöffnung und zur Durchführung einer in der Durchgangsöffnung gelegenen Leitung durch den Dichtstulpen, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtstulpen (51J; 56) einen ersten Teil (66), mittels dessen der Dichtsitz mit der Wand der Durchgangsöffnung (16; 34) herstellbar ist, und einen zum ersten Teil (66) im Abstand liegenden, zweiten Teil (62), mittels dessen der Dichtsitz mit der Leitung (48; 52) herstellbar ist, sowie einen dazwischen liegenden Teil (64) umfaßt, der den ersten und den zweiten Teil (66, 62) verbindet und ein gegenseitig im wesentlichen unabhängiges radiales Ausweichen des ersten und zweiten Teils (66, 62) gestattet.
  4. 4. Elastischer Dichtstulpen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet j daß der erste und der zweite Teil (66, 62) von zylindrischer Gestalt sind und daß der dazwischen liegende Teil (64) Kegelstumpfform hat.
  5. 5. Reihenanordnung von Dichtstulpen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtstulpen (54, 56) aus einem Stück mit einem flächigen Träger (7o) geformt sind.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Verbinderbauteils nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Ausstanzens wenigstens eines Dichtstulpens (54; 56) aus einer Reihenanordnung von Dichtstülpen (54;56) nach Anspruch 3 oder 4, die zusammen mit einem flächigen Träger (7o) geformt sind, des Einsetzens des oder jedes Dichtstulpens (54; 56) mit dem zweiten Teil (62) voran in die oder jede Durchgangsöffnung (16; 34)
    3098Π9/1089
    283-75
    - 3 - amp-81
    nahe der hinteren Seite (2o; 38) des Verbinderbauteils (12; IK)3 so daß der oder jeder erste Teil (66) einen vollständig innerhalb der oder jeder Durchgangsöffnung (16; 31O gelegenen, verdrängenden Dichtsitz bildet, und des Einsetzens eines oder mehrerer Anschlüsse (46;5o), die an eine oder mehrere Leitungen (48; 52) angebracht sind, in die oder jede Durchgangsöffnung (16; 31O nahe der hinteren Seite (2o; 38) und durch den oder jeden Dicht stülpen (5*1; 56), so daß der oder jeder zweite Teil (62) einen verdrängenden Diehtsitz mit der oder jeder Leitung (48; 52) bildet.
    7» Verfahren zur Herstellung eines Verbinderbauteils nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtstuipen (54; 56) gleichzeitig atis dem flächigen Träger (7o) gegen die hintere Seite (2o; 38) des Körpers des Verbinderbauteils (12; l4) ausgestanzt werden, wobei die Durchgangsöffnung (16; 34) als die Dichtstulpen (54; 56) vom flächigen Träger (7o) abscherendes Werkzeug dient.
    0 9 8 0 9/1089
DE19782837275 1977-08-26 1978-08-25 Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils Granted DE2837275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/827,910 US4150866A (en) 1977-08-26 1977-08-26 Environmentally sealed connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837275A1 true DE2837275A1 (de) 1979-03-01
DE2837275C2 DE2837275C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=25250465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837275 Granted DE2837275A1 (de) 1977-08-26 1978-08-25 Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4150866A (de)
JP (1) JPS6032953B2 (de)
AU (1) AU519173B2 (de)
BE (1) BE869881A (de)
BR (1) BR7805533A (de)
CA (1) CA1129515A (de)
DE (1) DE2837275A1 (de)
ES (1) ES472814A1 (de)
FR (1) FR2401535A1 (de)
GB (1) GB2003333B (de)
IT (1) IT1098676B (de)
MX (1) MX144917A (de)
NL (1) NL184135C (de)
SE (1) SE429078B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010836A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
DE4227079A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Maehler & Kaege Ag Stecker bzw. Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269472A (en) * 1979-10-26 1981-05-26 Amp Incorporated Electrical terminal
US4310211A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Amp Incorporated High current contact system for solar modules
US4448470A (en) * 1981-12-28 1984-05-15 The Bendix Corporation Coupling member and an electrical connector
US4449776A (en) * 1982-09-13 1984-05-22 Pacific Electricord Company Electrical connector having opposed locking ramp members
US5074771A (en) * 1982-12-27 1991-12-24 Amp Incorporated Dual injection molding apparatus
GB8319630D0 (en) * 1983-07-20 1983-08-24 Icore Int Ltd Device for terminating electrical cable
US4640567A (en) * 1985-01-30 1987-02-03 Amp Incorporated Detachable sealed multicontact electrical connector
US4648672A (en) * 1985-05-17 1987-03-10 Amp Incorporated Wire seal
US4713021A (en) * 1985-05-17 1987-12-15 Amp Incorporated Sealed electrical connector and method of using same
US4643506A (en) * 1985-05-17 1987-02-17 Amp Incorporated Wire seal
US4721478A (en) * 1985-08-23 1988-01-26 Thomas & Betts Corporation Water sealed electrical connector
US4711509A (en) * 1985-12-05 1987-12-08 General Motors Corporation Electrical connector
US4812007A (en) * 1987-12-07 1989-03-14 Northern Telecom Limited Optical fiber connector
FR2641135A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-29 Thomson Csf Method of manufacturing a sealed connector and connector obtained by this method
JPH0343972A (ja) * 1989-07-10 1991-02-25 Amp Japan Ltd 電気コネクタ用防水体
US4950175A (en) * 1989-09-07 1990-08-21 General Motors Corporation Electrical connector
US4946402A (en) * 1989-10-19 1990-08-07 General Motors Corporation Electrical connector with improved sealing arrangement
JPH0765893A (ja) * 1993-08-31 1995-03-10 Yazaki Corp コネクタ用防水栓
US5387119A (en) * 1993-10-08 1995-02-07 Tescorp Seismic Products, Inc. Waterproof electrical connector
JP2931203B2 (ja) * 1994-03-24 1999-08-09 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US5704799A (en) * 1994-04-11 1998-01-06 Tescorp Seismic Products, Inc. Field repairable electrical connector
US5542856A (en) * 1994-04-11 1996-08-06 Tescorp Seismic Products, Inc. Field repairable electrical connector
US5470248A (en) * 1994-04-11 1995-11-28 Tescorp Seismic Products, Inc. Field repairable electrical connector
JP3317587B2 (ja) * 1994-07-19 2002-08-26 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 防水栓及びこれを使用した防水コネクタ
JP2523267B2 (ja) * 1994-08-10 1996-08-07 トーマス アンド ベッツ コーポレーション コネクタ・アセンブリ
US5460549A (en) * 1994-09-02 1995-10-24 Itt Industries, Inc. Connector with sealed contacts
US5595497A (en) * 1995-03-01 1997-01-21 Tescorp Seismic Products, Inc. Underwater electrical connector
US5605468A (en) * 1995-11-22 1997-02-25 Tescorp Seismic Products, Inc. Electrical connector assembly having replaceable sleeve seal
US5711685A (en) * 1996-01-23 1998-01-27 Tescorp Seismic Products, Inc. Electrical connector having removable seal at cable entry end
US5823813A (en) * 1997-01-21 1998-10-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector position assurance device
US5993272A (en) * 1998-05-20 1999-11-30 Tescorp Seismic Products, Inc. Electrical connector having detachable wire connection at cable entry end
DK1111727T3 (da) * 1999-12-22 2005-11-21 Interlemo Holding Sa Forbindelsesstik
US20050173098A1 (en) * 2003-06-10 2005-08-11 Connors Matthew J. Three dimensional vapor chamber
US20050139995A1 (en) * 2003-06-10 2005-06-30 David Sarraf CTE-matched heat pipe
CA2471420A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-17 Icp Global Technologies Inc. Modular cable system for solar power sources
GB0314553D0 (en) 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
GB0314550D0 (en) 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
US7701106B2 (en) 2003-06-21 2010-04-20 Oilfield Equipment Development Center Limited Electric submersible pumps
DE10361235A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Bausatz zum Erstellen eines elektrischen Steckverbinders
EP1628370B1 (de) * 2004-08-20 2012-11-07 Continental Automotive GmbH Elektrische Verbindungsvorrichtung
GB0426585D0 (en) * 2004-12-06 2005-01-05 Weatherford Lamb Electrical connector and socket assemblies
NL1030163C2 (nl) * 2005-10-11 2007-04-12 Electrische App Nfabriek Capax Schakelaar met stofdichte draaddoorvoer.
US9385449B2 (en) * 2009-02-16 2016-07-05 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal/connector having integral oxide breaker element
JP5424484B2 (ja) * 2010-02-03 2014-02-26 矢崎総業株式会社 コネクタ
US8439707B2 (en) 2010-06-09 2013-05-14 Ppc Broadband, Inc. Compression connector for multi-conductor cable
US8465321B2 (en) * 2010-06-09 2013-06-18 Ppc Broadband, Inc. Protruding contact receiver for multi-conductor compression cable connector
US8348692B2 (en) 2010-11-30 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Securable multi-conductor cable connection pair having threaded insert
US20140099810A1 (en) * 2012-08-27 2014-04-10 Eco Power Design LLC Solar system wiring connectors and methods for secured connection of wiring in an outdoor environment
DE102014118685A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Erni Production Gmbh & Co. Kg Hermetisch dichtender Steckverbinder
US9985362B2 (en) 2015-10-22 2018-05-29 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Arc resistant power terminal
WO2017184443A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Pontus Subsea Connectors Llc Sealed conductor termination
US10734769B2 (en) 2017-07-19 2020-08-04 Western Technology, Inc. Safety electrical power connector
US11271384B2 (en) 2017-07-27 2022-03-08 Western Technology, Inc. Power supply interlock
JP7391380B2 (ja) * 2018-04-27 2023-12-05 伊東電機株式会社 コネクタ構造、コネクタ、並びに、コネクタ係合片
WO2024107202A1 (en) * 2022-11-18 2024-05-23 Itt Manufacturing Enterprises Llc Electrical connector assembly having a sealed housing mechanism and temperature sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832454U (de) * 1960-09-02 1961-06-08 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Membranartige dichtungsvorrichtung zum abdichten von elektrischen kabeln, mentelleitungen u. dgl. fuer feuchtraumgeraete.
US3787796A (en) * 1972-10-17 1974-01-22 Itt Low cost sealed connector and method of making same
US3941444A (en) * 1973-08-01 1976-03-02 Amp Incorporated Sealing member

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740098A (en) * 1952-05-07 1956-03-27 Titeflex Inc Shielded waterproof electrical connectors
US3162411A (en) * 1962-03-12 1964-12-22 Watts Electric & Mfg Co Grommet assembly
BE636270A (de) * 1962-08-16
US3252128A (en) * 1962-11-23 1966-05-17 C W C Equipment Ltd Electric plug and socket connectors
US3781764A (en) * 1971-11-15 1973-12-25 Collins Radio Co Moisture seal for electrical connector
DE2557330A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-07 Franz & Rutenbeck Kabeldurchfuehrung fuer fernmeldekabel - endverteiler oder endverzweiger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832454U (de) * 1960-09-02 1961-06-08 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Membranartige dichtungsvorrichtung zum abdichten von elektrischen kabeln, mentelleitungen u. dgl. fuer feuchtraumgeraete.
US3787796A (en) * 1972-10-17 1974-01-22 Itt Low cost sealed connector and method of making same
US3941444A (en) * 1973-08-01 1976-03-02 Amp Incorporated Sealing member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010836A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
DE4227079A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Maehler & Kaege Ag Stecker bzw. Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401535B1 (de) 1982-07-16
NL184135C (nl) 1989-04-17
GB2003333B (en) 1982-07-21
AU3846878A (en) 1980-02-07
NL7807973A (nl) 1979-02-28
CA1129515A (en) 1982-08-10
JPS5443592A (en) 1979-04-06
BE869881A (fr) 1979-02-21
IT7826637A0 (it) 1978-08-09
DE2837275C2 (de) 1992-01-16
AU519173B2 (en) 1981-11-12
JPS6032953B2 (ja) 1985-07-31
IT1098676B (it) 1985-09-07
ES472814A1 (es) 1979-10-16
MX144917A (es) 1981-12-02
SE7809005L (sv) 1979-02-27
US4150866A (en) 1979-04-24
SE429078B (sv) 1983-08-08
BR7805533A (pt) 1979-04-24
NL184135B (nl) 1988-11-16
GB2003333A (en) 1979-03-07
FR2401535A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837275A1 (de) Verbinderbauteil mit dichtstulpen, dichtstulpen fuer das verbinderbauteil sowie verfahren zur herstellung des verbinderbauteils
DE60311634T2 (de) Verbinder, Gegenstückverbinder und ihre Kombination
DE19513936A1 (de) Stecker
DE69728189T2 (de) Steckverbinderanordnung
DE2743223A1 (de) Kontakttraeger
DE2904027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkoppeln optischer fasern
DE1465180A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10323404A1 (de) Ein an einer Platte montierbares Teil und Verfahren zum Entfernen eines derartigen an einer Platte montierbaren Teils
DE112014003608B4 (de) Schnellverbinder
DE60219102T2 (de) Ein wasserdichter Verbinder und ein Verfahren für dessen Zusammenbau
DE102016011643A1 (de) Fluiddichter Verbinder und Blindstopfen hierfür
DE60320131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rechtwinkligen steckanschlusses für rohrleitungen
DE1615823C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE3035846A1 (de) Rutschenschlauch-kupplungseinheit
DE1640508B2 (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen einer elektrischen Steckverbindung
DE2627397B2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE102013110545A1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Durchführung von Leitungen durch ein Trennelement
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE10215735B4 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee