DE2837239C2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel

Info

Publication number
DE2837239C2
DE2837239C2 DE2837239A DE2837239A DE2837239C2 DE 2837239 C2 DE2837239 C2 DE 2837239C2 DE 2837239 A DE2837239 A DE 2837239A DE 2837239 A DE2837239 A DE 2837239A DE 2837239 C2 DE2837239 C2 DE 2837239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener tape
woven
shafts
shaft
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837239A1 (de
Inventor
Masaatsu Kurobe Toyoma Ofusa
Hiroshi Uozu Toyoma Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2837239A1 publication Critical patent/DE2837239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837239C2 publication Critical patent/DE2837239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herste!- so len eines Reißverschtußbandes mit einem gewebten Tragband und einer Kuppelglieder-Schraubenwendel, die beim Weben des Tragbandes aus einem Draht gebildet und in einen Längsrand des Tragbandes eingewebt wird, bestehend aus einer Webmaschine zum Weben des Tragbandes aus Kettfaden und einem Schußfaden, die eine Fachbildungseinrichtung und eine Eintrageinrichtung zum Eintragen des Schußfadens in das von den Kettfaden gebildete Fach umfaßt, einem Wickeldorn zur Bildung der Kuppelglieder-Schraubenwendel, der einen in das Innere dieser eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel hineinragenden freien Endbereich aufweist und einer Wickeleinrichtung zum Herumwickeln des Drahtes um den Wickeldorn mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, eine I'Uhrungseinrichtung für den Draht aufweisenden Rad auf einer schwimmend gelagerten Welle, die bei Drehung des Rades nicht umläuft und an deren einem
Ende der Wickeldorn abgestützt ist.
Bei einer in der DE-AS 21 25 470 beschriebenen Vorrichtung dieser Gattung ist eine einzige schwimmend gelagerte Welle vorhanden, die mit keinem anderen Bauteil der Vorrichtung außer dem Wickeldorn verbunden ist. Die schwimmend gelagerte Welle wird daher nur vom Wickeldorn gehalten. Da das freie Ende des Wickeldorns jedoch lediglich in die Kuppelgliederwen JeI hineinragt, ohne an dieser befestigt zu sein, kann die Wehe nicht stabil festgelegt sein. Wenn sich das Rad der Wickeleinrichtung dreht, dann hat die schwimmend gelagerte Welle die Tendenz, sich infolge der von dem Rad verursachten Reibung zu verdrehen oder zu oszillieren. Das hat aber zur Folge, daß sich der Wickeldorn im Betrieb der Vorrichtung hin- und herbewegt oder von einer Seite zur anderen verdreht, wodurch aber nicht nur der sehr schlanke Wickeldorn brechen oder verformt werden ka;.;i, sondern auch die Form der um den Dorn herumgewickelten Kuppelglieder-Schraubenwendel unregelmäßig werden oder der zum Befestigen derselben am Tragband dienende Schußfaden lose werden k.inn. Dieser Nachteil der herkömmlichen Vorrichtung tritt bei hohen Drehzahlen des Rades besonders stark in Erscheinung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, bei der die den Wickeldorn tragende schwimmend gelagerte Welle zwangsweise an einer Verdrehung gehindert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei schwimmend gelagerte Wellen und zwei Räder vorhanden sind, die auf diesen beiden im gegenseitigen Abstand angeordneten Wellen abgestützt sind, wobei diese beiden schwimmend gelagerten Wellen durch eine Verbindungseinrichtung in einer Lage miteinander verbunden sind, in der ihre Achsen nicht miteinander fluchten.
Durch diese konstruktiven Maßnahmen kann eine der schwimmend gelagerten Welle," die andere schwimmend gelagerte Wi;ii: an einer Verdrehung oder einer sonstigen Bewegung hindern. Obgleich die beiden schwimmend gelagerten Wellen nicht am Maschinenrahmen befestigt sind, können sie sich doch gegenseitig an einer Bewegung hindern. Die Wellen können ihre ortsfeste Lage auch dann einhalten, wenn der Wickelrotor mit hoher Drehzahl rotiert. Da der Wickeldorn an der ortsfest gehaltenen Welle befestigt ist, ist er seinerseits an einer Bewegung zwangsläufig gehindert Es besteht daher keine Gefahr, daß der Wickeldorn bricht, oder daß die Kuppelglieder-Schraubenwendel Unregelmäßigkeiten aufweist
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1,
Fig.3 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung des Längsrandes eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Reißverschlußbandes, in den eine Kuppelglieder-Schraubenwendel eingewebt ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 umfaßt eine Nadelwebmaschine 11 bekannter Konstruktion zur
Erzeugung eines sciimalsn, durchgehenden Reißverschlußtragbandes 12, wobei die Webmaschine 11 im wesentlichen aus mehreren Schaftrahmen 13 zur Fachbildung durch wahlweises Anheben und Absenken der Kettfaden 14, eine Eintrageinrichtung 15 mit einem oberen und einem unteren Eintragfinger 16, 17, die verschwenkbar ist, damit die Eintragfinger 16, 17 die zugeordneten Schußfäden 18, 19 in das Kettfadenfach eintragen können, einer Zungennadel 20, die in Kettfadenrichtung entlang eines Längsrandes des Bandes 12 hin- und herbewegbar ist, um den von dem Eintragfinger 17 getragenen Schußfaden 19 zu erfassen und zu verstricken, so daß eine Webkante 21 entlang dieses Längsrandes des Bandes gebildet wird, und aus einem Webeblatt 22 zum Anschlagen des Schußfadens 19 an den Warenschluß 23 des Bandes 12.
Wie dies in F ί g. 2 gezeigt ist, sind die Eintragfinger 16, 17 vertikal im gegenseitigen Abstand angeordnet, damit sicsi ein Wickeldorn 24 dazwischen erstrecken kann. Ein auf- und abbewegbarer Schußfadenheber 25 ist neben dem Warenschluß 23 angeordnet und wird,; wenn der Eintragfinger 17 sich vollständig durch das. Kettfadenfach hindurchbewegt hat, nach ober, bewegt, um den Schußfaden 19 zu erfassen und nach oben über den Schußfaden 18 hinaus anzuheben, so daß die 2s Zungennadel 20 den Schußfaden 19 zuverlässig erfassen kann.
Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner eine Wickeleinrichtung 26, die längs des Kettfadenfachs angeordnet ist, um einen Draht 27 und zwei Kernfäden 28, 28 zuzuführen und um den Draht 27 um den Wickeldorn 24 herumzuwickeln, so daß der Draht 27 in eine schraubenlinienförmige Kuppelgliederreihe 29 umgeformt wird, die an dem der Webkante 21 gegenüberliegenden Rand des Tragbandes angeordnet wird. Der Draht 27 besteht aus Kunststoff und hat eine Vielzahl von in vorbestimmten Intervallen angeordnete verbreiterte Bereiche 30, die beispielsweise durch Stauchen gebildet sind. Die verbreiterten Bereiche 30 ermöglichen es, den Draht 27 beim Wickeln an diesen Stellen umzubiegen, und jeder andere verbreiterte Bereich 30 dient als Kuppelkopf 31 der Kuppelglieder 29. Die Wickeleinrichtung 26 hat ein an einer (nicht gezeigten) Basis befestigtes erstes Gehäuse 32, ein in dem ersten Gehäuse 32 drehbar gelagertes erstes Rad 33 und eine erste schwimmend gelagerte Welle 34, die mit einem Kugellager 35 versehen ist, auf dem d$s Rad 33 drehbar gelagert ist Das Rad 33 hat eine Außenverzahnung 36, mit der ein Antriebsrad 37 kämmt, das über eine Achse 39 durch eine Riemenscheibe 38 antreibbar ist. Die Welle 34 hat eine Axialbohrung 40 und trägt zwei Führungsringe 41, 41, die für den Durchtritt der Kernfäden 28, 28 neben der Bohrung 40 angeordnet sind.
Der Wickeldorn 24 ist auf der ersten Welle 34 abgestützt und erstreckt sich von dieser nach hinten im wesentlichen entlang der Kettfaden 14 gegen deti Warenschluß 23 des Bandes 12, wobei der Dorn 24 einen freien Endbereich hat, der sich über den Warenschluß 23 hinaus parallel und neben dem der Webkante 21 eo gegenüberliegenden Rand des Bandes erstreckt. Das Rad 33 ist parallel und so nahe wie möglich bei den Kettfaden 14 angeordnet, damit sich der Dorn 24 im wesentlichen in Richtung der Kettfaden erstreckt. Das Rad 33 hat ein Führungsrohr 42 für den Durchtritt des Drahtes 27, das sich in ex/entrischer Anordnung durch das Rad hindurch ers'.reckl Wenn das Rad 33 verdreht wird, dann bewegt sich das Führungsrohr 42 um die Welle 34 herum, damit der Draht 27 in einer Umlaufbewegung um den Dorn 24 herumgezogen wird, wie dies nachfolgend erläutert wird.
Die Wickeleinrichtung 26 umfaßt ferner ein zweitei Gehäuse 43, das an der (nicht gezeigten) Basis befestigt und im Abstand von dem ersten Gehäuse 32 angeordnet ist, ein zweites Rad 44, das in einem in dem zweiten Gehäuse angeordneten äußeren Kugellager 45 drehbar gelagert ist, und eine mit einer Axialbohrung 47 versehene zweite schwimmend gelagerte Welle 46, auf der das zweite Rad 44 mittels eines inneren Kugellagers 48 drehbar gelagert ist. Das zweite Rad 44 hat eine Au Ben verzahnung 50, mit der ein Antriebsrad 49 kämmt, das auf einer Achse 51 angeordnet ist, die von der Riemenscheibe 38 über zwei miteinander kämmende Kegelräder 52, 52 angetrieben wird, von denen das eine auf der Achse 39 und das andere auf der Achse 51 angeordnet ist Das zweite Rad 44 ist mit einem exzentrisch angeordneten Führungsrohr 53 versehen, durdi das der Draht 27 von einer (nicht gezeigten) Vorratsspule zugeführt bzw. hindurchgeführt wird.
Zwischen den Wellen 34, 46 e;tireckt sich eine Verbindungseinrichtung 54, die als ein mit den Wellen 34,46 einstückig verbundenes hohles, längliches Bauteil oder L-förmiges Rohr ausgebildet ist, dessen offene Enden mit den Axialbohrungen 40,47 der Wellen 34,46 fluchten. Auf der zweiten Welle 46 ist ein Spulenträger 55 angeordnet, auf dem zwei Spulen 56, 56 drehbar gelagert sind, auf die die Kernfäden 28,28 aufgewickelt sind, wobei die Kernfäden 28,28 über Führungen 57,57 durch die Axialbohrung 47, das Rohr 54 und die Axialbohrung 40 hindurch abgezogen werden, um sich längs des Wickeldorns 24 zu erstrecken.
Infolge des L-förmigen Rohrs 54 sind die Wellen 34, 46 rechtwinklig zueinander angeordnet und an einer Verdrehung und Vibration durch die umlaufenden Räder 33, 44 gehindert Da das zweite Rad 44 im Abstand von dem ersten Rad 33 und demzufolge im Abstand von den Bauteilen der Webmaschine, wie z. B. die Schaftnehmer 13, das Webeblatt 22 umi die Eintrageinrichtung 15 angeordnet ist, können die auf der zweiten Welle 46 gelagerten Spulen 56, 56 eine relativ grobe Kapazität haben, so daß sie weniger oft ausgetauscht werden müssen.
Die Führungsrohre 42,53 haben von den Rädern 33, 44 weggerichtete Verlängerungen, die eine unbehinderte Bewegung des Drahtes in einer Kreisbahn während der Verdrehung der Räder 33,44 ermöglichen.
Die Vorrichtung 10 arbeitet folgendermaßen: Wenn das Tragband 12 fortlaufend aus den Kettfäden 14 und dem Schußfaden 19 gewebt wird, dann werden die ersten und zweiten Räder 33,44 durch die zugeordneten Antriebsräder 37,49 in zeitlicher Übereinstimmung mit der Bewegung der Eintrageinrichtung 15 synchron ve.'dreiit, um den Draht 27 um den Dorn 24 und die Kernfäden 28, 28 herumzuwickeln und die Kuppelgtieder-Schraubenwendel 29 auszubilden, die sodann mit den Schußfäden 18, 19 abgebunden wird, so daß sie in das Tragband 12 entlang des Längsrandes desselben eingewebt wird. Die Schußfäden 18,19 werden beide in das Kettfadenfach eingetragen, aber lediglich der durch den Eintragfinger 17 eingetragene Schußfaden 19 wird nach dem Anheben durch den Schußfadenheb?r 25 von der Zungennadel 20 erfaßt, wobei der Schußfaden 18 lediglich in und entlang dem Tragbandrand angeordnet wird, in den die Kunpelglieder-Schraubenwendel 29. eingewebt ist, wie dies am besten aus F i g. 4 ersichtlich ist. Die Schußfäden 18, 19 befestigen gemeinsam die
Kuppelgliederwendel 29 am Tragbandrand. Der Tragbandrand enthält zusätzlich, Kettfäden 58, 59 und 60. die dazu beitragen, die Ktippelglieder-Schraubermendel 29 am Tragbandrand festzulegen. Das Fjnfügen solcher zusätzlicher Kettfäden 58, 59 und 60 und die Art ihn ι Fachbildung und Abbindung mit den Schußfäden )9 ist allgemein bekannt und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Während der Verdrehung der Räder 33, 44 wird der Wickeldorn 24 in seiner Lage stabil festgehalten, weil er κ auf der ersten Welle 34 angeordnet ist. die mit der zweiten Welle 46 über das L-förmige Bauteil 54 verbunden ist. das Drehbewegungen und Vibrationsbewegungen der Welle 34, 46 verhindert, um die sich die Räder 33, 34 verdrehen. Der stationär gehaltene Dorn π 24 kann zuverlässig zwischen den Fintriigfingern 16, 17 .ingeordnet werden, ohne mit diesen während ihrer Bewegung quer durch das Kettfadenfach versehentlich
Herumwickeln des Drahtes 27. >ii
Da sich der Dorn 24 im wesentlichen in Richtung der Kettfäden erstreckt, kann der Draht 27 sanft und ohne Formfehler in einer tonischen Umlaufbewegung nahe dem Kettfadenfa':h herumgewickelt werden, ohne daß der Draht nahe dem Warenschluß 23 scharf umgebogen r> vv ird, während er um den Dorn 24 herumgewickelt wird. Infolge dieser Konstruktion kann die Vorrichtung 10 mit größerer Geschwindigkeit als die herkömmlichen Maschinen betrieben werden, was zu einer erheblich gesteigerten Produktion führt. jo
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Wickeleinrichtung26a,die erste und zweite Räder61,62 aufweist, die in einem ersten bzw. einem zweiten Gehäuse 63, 64 drehbar angeordnet sind, wobei das erste Rad 61 näher bei den Kettfaden 14 ,ingeordnet ist als das /weile Rad 62. Der Außendurchmesscr des ersten Rades 61 ist kleiner als derjenige des zweiten Rades 62. Das erste und das zweite Rad 61, 62 ist auf einer ersten bzw. auf einer zweiten schwimmend gelagerten Welle 65 b/w. 66 drehbar angeordnet, die durch eine Verbindungseinrichuing 67 in Form eines im wesentlichen geraden Rohres miteinander verbunden sind, dessen Kndcn an ilen Wellen 6>, 66 exzentrisch befestigt sind, wobei sich das Verbindiingsrohr 67 im Winkel /u der Achse der ersten Welle 6ΐ aber im wesentlichen pai '!el zu der Achse der zweiten Welle 66 erstreckt. Demzufolge sind die Achsen der Wellen 65,66 zueinander geneigt. Wenn die Wellen 65, 66 in dieser Weise fest miteinander verbunden sind, dann sind sie innerhalb der Räder 61, 62 drehfcst gehalten, während diese rotieren. Die Tatsache, daß das erste Rad 61 einen kleineren Durchmesser hat als das zweite Rad 62 trägt
.... j u:i-„ λ 1 j iw.M- r.c ...*■ Γ j
/.UVICl JHIUIIVir nm/lUtlllllg ULI UIAItII "(.(!(. UJ rtrtllttllU des Betriebs der Wickeleinrichtung 26,i bei. Die Wellen 65, 66 haben exzentrische Axialbohrungen 68 bzw. 69. durch die der Draht 27 hindurchgcfuhrt ist. der in einer Kreisbahn umläuft, während sich die von zugeordneten Zahnrädern 70, 71 angetriebenen Räder 61, 62 synchron verdrehen. Die erste Welle 65 trägt einen Wickeldorn 72 und einen Führungsring 73, durch den ein Kernfaden 74 zugeführt wird, der durch das Verbindiingsrohr 67 von einer \.-pule 75 kommt, die auf einem an der zweiten Welle 66 befestigten Spulenträger 76 drehbar gelagert ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion sind die Wellen 65, 66 durch das VerbinJungsrohr 67 innerhalb der rotierenden Räder 61, 62 unbeweglich gehalten, wodurch der Wickeldorn 72 gegen unerwünschte Vibrationsbewegungen festgelegt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    l. Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer Kuppelglieder-Schraubenwendel, die beim Weben des Tragbandes aus einem Draht gebildet und in einen Längsrand des Tragbandes eingewebt wird, bestehend aus einer Webmaschine zum Weben des Tragbandes aus Kettfaden und einem Schußfaden, die eine Fachbildungseinrichtung und eine Eintrageinrichtung zum Eintragen des Schußfadens in das von den Kettfaden gebildete Fach umfaßt, einem Wickeldorn zur Bildung der Kuppelglieder-Schraubenwendel, der einen in das Innere dieser eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel hineinragenden freien Endbereich aufweist und einer Wickeleinrichtung zum Herumwickeln des Drahtes um den Wickeldorn mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, eine Führungseinrichtung für den Draht aufweisenden Rad auf einer schwimmend gelagerten Welle, die bei Drehung des Rades nicht umläuft und an deren einem Ende der Wickeldorn abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schwimmend gelagerte Wellen (34,46; 65, 66) und zwei Räder (33, 44; 61, 62) vorhanden sind, die auf diesen beiden im gegenseitigen Abstand angeordneten Wellen abgestützt sind, wobei diese beiden schwimmend gelagerten Wellen (34, 46; 65, 66) durch eine Verbindungseinrichtung (54, 67) in einer Lags miteinander verbunden sind, in der ihre Achsen nicht miteinander fluchten.
  2. 2. Vonichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (54; 67) aus einem hohlen länglichen i auteil besteht
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle längliche Bauteil (54) L-förmig ist, dessen Enden mit den Wellen (34; 46) koaxial verbunden sind (F i g. 1).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle längliche Bauteil (67) im wesentlichen geradlinig ist, dessen eines Ende mit der einen Welle (65) unter einem Winkel zu deren Achse verbunden ist, und dessen anderes Ende mit der anderen Welle (66) im wesentlichen parallel zu deren Achse verbunden ist (F i g. 3).
DE2837239A 1977-08-27 1978-08-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel Expired DE2837239C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10282577A JPS5436849A (en) 1977-08-27 1977-08-27 Device of producing woven slide fastener that has coilllike fastener element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837239A1 DE2837239A1 (de) 1979-03-08
DE2837239C2 true DE2837239C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=14337789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837239A Expired DE2837239C2 (de) 1977-08-27 1978-08-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4184518A (de)
JP (1) JPS5436849A (de)
AT (1) AT360924B (de)
AU (1) AU523303B2 (de)
BE (1) BE869980A (de)
BR (1) BR7805498A (de)
CA (1) CA1090547A (de)
CH (1) CH631879A5 (de)
DE (1) DE2837239C2 (de)
ES (1) ES473563A1 (de)
FR (1) FR2400860A1 (de)
GB (1) GB2003197B (de)
HK (1) HK16387A (de)
IT (1) IT1115566B (de)
NL (1) NL7808837A (de)
SE (1) SE447536B (de)
SG (1) SG91284G (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5468349A (en) * 1977-11-09 1979-06-01 Yoshida Kogyo Kk Device for making interwoven slide fastener having coiled element
JPS5558102A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for introducing element molding wire during woven slide fastener production
JPS5568307A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for introducing element molding wire of woven slide fastener producing machine
JPS5933368B2 (ja) * 1979-07-04 1984-08-15 ワイケイケイ株式会社 織込みスライドフアスナ−製造機におけるエレメント成形用線条の導入装置
JPS5938474Y2 (ja) * 1980-03-25 1984-10-26 ワイケイケイ株式会社 フアスナ−ストリンガ−製造用の織機
DE3031666C2 (de) * 1980-08-22 1985-04-11 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern
JPS5951814B2 (ja) * 1980-12-18 1984-12-15 ワイケイケイ株式会社 織り込みスライドフアスナ−とその製造装置
DE19824432C1 (de) 1998-05-30 1999-11-11 Karl Griesbaum Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306659B (de) * 1970-04-14 1973-04-25 Prym Werke William Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
FR2088507B1 (de) * 1970-05-12 1975-01-17 Prym Werke William
DE2125470C3 (de) * 1971-05-22 1973-11-15 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Reißverschlusses durch Weben
CH524336A (de) * 1970-05-12 1972-06-30 Prym Werke William Verfahren zum Herstellen eines Reissverschlusses durch Weben und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2136154C3 (de) * 1971-07-20 1981-10-08 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
AT336520B (de) * 1973-06-29 1977-05-10 Prym Werke William Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses beim weben des tragbandes
DE2333153C3 (de) * 1973-06-29 1980-10-23 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Gewebter Reißverschluß
US3982566A (en) * 1973-06-29 1976-09-28 William Prym-Werke Kg Method and apparatus of making a woven zipper
JPS551042B2 (de) * 1974-02-27 1980-01-11
NL7609856A (nl) * 1975-09-10 1977-03-14 Opti Patent Forschung Fab Ritssluiting en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan.
GR62424B (en) * 1975-09-10 1979-04-11 Opti Patent Forschung Fab A sliding clasp fastener and a process and device of its production
US4126158A (en) * 1976-11-05 1978-11-21 Textron Inc. Slide fastener stringer and method and apparatus for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400860A1 (fr) 1979-03-23
CA1090547A (en) 1980-12-02
GB2003197B (en) 1982-01-06
CH631879A5 (de) 1982-09-15
ES473563A1 (es) 1979-05-01
AU523303B2 (en) 1982-07-22
IT1115566B (it) 1986-02-03
HK16387A (en) 1987-03-06
BR7805498A (pt) 1979-05-08
JPS5436849A (en) 1979-03-17
SG91284G (en) 1985-06-14
FR2400860B1 (de) 1982-07-30
IT7868986A0 (it) 1978-08-25
ATA601778A (de) 1980-06-15
NL7808837A (nl) 1979-03-01
SE7808943L (sv) 1979-02-28
SE447536B (sv) 1986-11-24
US4184518A (en) 1980-01-22
AU3889978A (en) 1980-02-21
DE2837239A1 (de) 1979-03-08
AT360924B (de) 1981-02-10
BE869980A (fr) 1978-12-18
GB2003197A (en) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE2051416B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2837239C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE2943666C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewebten Reißverschlußbandes
DE2943020C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel
DE2848700C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel
DE2928383C2 (de) Vorrichtung zum Spannungsausgleich des Schußfadens einer Nadelbandwebmaschine
DE3621987C2 (de)
DE7128868U (de) Nadelwebstuhl
DE1565020C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Netzwerkes mit sich kreuzenden und verschweißten Längs- und Querfäden bzw. -drähten
CH617233A5 (de)
DE2946611C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlußbandes mit einem gewebten Tragband und einer eingewebten Kuppelglieder-Schraubenwendel
DE3111308C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewebten Reißverschlußbandes
DE4405778C2 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
AT335391B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses beim weben des tragbandes
DE2516130A1 (de) Bandwebmaschine zum herstellen von reissverschluessen
DE2137606C3 (de) Nadelwebstuhl
AT330695B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben
DE3041874C2 (de)
DE2023005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
DE2333152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses beim Weben seines Tragbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee