DE2836903C3 - Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2836903C3
DE2836903C3 DE2836903A DE2836903A DE2836903C3 DE 2836903 C3 DE2836903 C3 DE 2836903C3 DE 2836903 A DE2836903 A DE 2836903A DE 2836903 A DE2836903 A DE 2836903A DE 2836903 C3 DE2836903 C3 DE 2836903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tubes
sheet metal
stand
cooling
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836903B2 (de
DE2836903A1 (de
Inventor
Herbert Dr.Techn. 8500 Nuernberg Auinger
Arnold Dipl.-Ing. 8430 Neumarkt Heinisch
Rudolf Dr.-Ing. 8700 Wuerzburg Weppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2836903A priority Critical patent/DE2836903C3/de
Priority to FR7921107A priority patent/FR2434509A1/fr
Priority to SE7906967A priority patent/SE7906967L/
Priority to JP10763579A priority patent/JPS5529299A/ja
Publication of DE2836903A1 publication Critical patent/DE2836903A1/de
Publication of DE2836903B2 publication Critical patent/DE2836903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836903C3 publication Critical patent/DE2836903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Eine solche geschlossene elektrische Maschine ist aus der CH-PS 2 11 365 bekannt. Dort sind die dem Ständer benachbarten und mit endseitigen Tragringen tu einer Trageinheit verbundenen Kühlrohre nur zum Teil mit Rändern von Metalleisten linienförmig verschweißt, die nur an einem kleinen Teil des Ständerrückens aufliegen, so daß die Trageinheit relativ wenig steif ist Der bewickelte Ständer kann in die Trageinheit eingeschoben werden. Da der übrige Teil der dem Ständer benachbarten Kühlrohre überhaupt keine Berührung mit diesem hat, kann die Wärmeabfuhr vom Ständer zu den Kühlrohre η durch
ίο Wärmeleitung praktisch nicht stattfinden, sondern muß über ein Innenkühlmedium zu den von Außenluft durchströmten Kühlrohren erfolgen, wie dies auch bei der Kühlung des Läufers und der Wickelköpfe der Fall ist Wegen der Abführung der Ständer- und Läuferwär-
is me über das Innenkühlmedium an die Kühlrohre ist eine relativ große Menge an umzuwälzenden Innenkühlmedium erforderlich, was einen entsprechend großen 'Querschnitt der das Innenkühlmedium führenden inneren Kühlkanäle verlangt, so daß entsprechend große Reibungsverluste des Innenkühlmediums auftreten, die den Wirkungsgrad der in ihren Gesamtabmessungen relativ groß bauenden Maschine verschlechtern. Aus der AT-PS 170 537 ist eine geschlossene elektrische Maschine bekannt bei der ein als Wellblechmantel ausgebildeter Gehäuseblechmantel an seinen Wellentälern mit dem Umfang des Ständers verschweißt und stirnsp'tig mit Flanschen versehen ist die die Lagerschilde tragen. Der als tragender Teil dienende Gehäuseblechmantel steht an den Wellentälern in
μ linienförmigem Wärmekontakt mit dem Ständer, so daß nur ein unbedeutender Teil der Ständerwärme durch Wärmeleitung weitergeleitet werden kann. Der überwiegende Teil der Ständerwärme muß wie im vorgenannten Fall über das Innenkühlmedium durch einen Innenlüfter auf den Gehäuseblechmantel geleitet und von dort nach außen abgeführt werden, wozu über dessen Außenseite Außenluft durch einen Außenventilator gefördert wird
Eine ähnliche Maschine ist auch aus der AT-PS
«o 1 62 211 bekannt, bei der die am Stander anliegenden Wellentäler Öffnungen aufweisen, die den Ständer nach außen frei mit der Außenluft in Berührung kommen lassen. Mit der hierbei erreichbaren Verbesserung der Kühlwirkung wird aber der Nachteil in Kauf genom-
4<> men. daß Feuchtigkeit und Schmutzpartikel der Außenluft in das Maschineninnere gelangen und dort zur Korrosion und Verschmutzung der Maschine führen können
Es sind /war au" der CH-PS 3 37 266 geschlossene
w elektrische Maschinen mit Röhrenkühlung bekannt, bei der die von der Innenluft durchströmten, innerhalb der Maschine endenden und endseitig nach außen abge Sthlossenen. in das Maschineninnere mündenden Kühlrohre in Wärmekontakt mit dem Ständer gehalten sind.
^ Die Kühlrohre sind auf den durch gesonderte Tragrippen zusammengehaltenen Ständer nur an relativ kleinen Oberflächenabschnitten aufgeschweißt und an den von den Tragrippen gehaltenen Tragringen für die Lagerschiide abgestützt, so daß sie selbst keine
hn tragenden Funktionen ausüben. Über die Schweißnähte kann nur ein unbedeutender Teil der Standerwarme durch Wärmeleitung an die Kühlrohre abgeführt werden, so daß die Außenluft noch zusätzlich über freie Teile des Ständerrückens geführt wird, was wiederum
M zum Eindringen von Luftfeuchtigkeit in das Maschineninnere und zur Korrosion und Verschmutzung führen kann. Die Abdichtung der Kühlrohre nach außen und die Zu- und Abführung der Innenluft in die Kühlrohre ist
außerdem aufwendig und hinsichtlich der Dichtigkeit problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen, von Außenluft durchströmten Kühlrohren eine einfache Tragkonstruktion für den Ständer zu schaffen, die eine einfache und sichere Abdichtung des Innenraumes gegen die Außenluft ermöglicht und bei einfacher Befestigung am Ständer steif und gut wärmeleitend mit diesem verbunden ist, so daß eine geringere Menge an Innenkühlmedtum ausreicht, d. h. eine Maschine mit besserem Wirkungsgrad und kleineren Gesamtabmessungen erreicht wird.
Dies gelingt nach der Erfindung für eine Maschine nach dem Oberbegriff durch die Vereinigung aller Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruchesl.
Ein Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 angegeben.
Bei Ausbildung des Gehäuseblechmantels als Wellblechmantel ist es von Vorteil, zur Verbesserung der Wärmeabfuhr aus der Maschine die Wellentäler entweder mit den tragenden Kühlrohren wärmeleitend zu verbinden, oder die Wellentäler zwischen den tragenden Kühlrohren bis zur Oberfläche des Ständers reichen zu lassen und mit dieser wärmeleitend zu verbinden.
Zur Unterstützung der form- und kraftschlüssigen Verbindung der tragenden Kühlrohre mit den randseitigen Längsausnehmungen des Ständers können die tragenden Kühlrohre durch Spannbandagen mit dem Ständer lösbar verbunden sein.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt und nachfolgend näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine innengekühlte Maschine mit am Ständer befestigten Kühlrohren im Längsschnitt,
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 im Querschnitt (zur Hälfte),
F i g. 3 die Verbindung der Kühlrohre mit dem Ständer beim Gegenstand der F i g. 1 und 2,
Fig.4 die Befestigung der Kühlrohre am Ständer mittels Spannbandagen.
F i g. 5 eine oberflächenbelüftete Maschine mit einem als Wellblechmantel gestalteten Gehäuseblechmantel im Querschnitt (zur Hälfte),
F i g. 6 eine Montagevorrichtung.
Gleiche Teile sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das in den F i g. I bis ? gezeigte Ausführungsbeispiel für eine geschlossene innengekühlte Maschine weist einen durch am Umfang vprteilt angeordnete Ständerklammerstege 1/4 zusammengehaltenen, geblechten Ständer I mit einer Ständerwicklung IC auf. Die Ständerklammerstege \A ragen radial über die in axialen randseitigen Längsausnehmungen von teilkreisförmiger Kontur Id des Ständers passend eingefügten, endseitig offenen Kühlrohre 2 von rundem Querschnitt hinaus und stützen einen Gehäuseblechmantel 5 in der Mitte ab. der an den Rändern mit Tragringen 3 M verschweißt ist, die mit den von Außenluft durchströmt ten Kühlrohren 2 abdichtend und gut wärmeleitend verbunden sind. Der Ständer 1 trägt über sämtliche Kühlrohre 2 die Tragringe 3, an denen außer den Gehäuseblechmantel 5 auch die Lagerschilde 4 befestigt sind, die ihrerseits wiederum die Welle 6 mit dem Läufer 9, dem Innenlüfter 7 und dem Außenlüfter 8 halten. An einem der Tragringe 3 ist eine die Außenluft einlassende, den Außenlüfter 8 umgebende Lüfterhaube 10 gehalten, die die vom Außenlüfter 8 geförderte Außenluft durch die Kühlrohre 2 hindurch ins Freie fördert Der Innenlüfter 7 treibt die Innenluft im geschlossenen Kreislauf innerhalb des vom Gehäuseblechmantel, den Tragringen und den Lagerschilden begrenzten Innenraumes über den Ständerrücken zwischen den Kühlrohren 2 und durch nicht gezeigte axiale und/oder radiale Kühlkanäle im Ständer und/ oder Läufer in an sich bekannter Weise. Die Kühlkanäle 2 haben gemäß F i g. 3 eine im Winkeibereich α liegende vergrößerte Berührungszone mit engem Wärmekontakt zum Svänder 1 längs der Längsausnehmungen XB. Auf diese Weise ergibt sich eine forr.: jnd kraftschlüssige Verbindung des Ständers 1 mit den Ku jlrohren 2 und den Tragringen 3 und ein sehr intensiver Wärmeübergang vom Ständer zu den Kühlrohren.
In der Ausführung nach Fig.4 sind um die am Ständer 1 anliegenden Kühlrohre 2 zwei Spannbandagen 12, z. B. in Form von Spannbändern, Rohrschellen oder backenartig geteilten Manschetten gelegt und gespannt die den engen Wärmekontakt und die feste mechanische Verbindung dieser Teile sidiern.
In F i g. 5 ist eine Maschine mit außenbelüftetem Gehäuseblechmantel in Form eines Wellblechmantels 5' gezeigt bei dem die Tragringe 3 am Umfang bündig mit dem Gehäuseblechmantel 5' angeordnet sind. Der Gehäusebelchmantel 5' ist mit seinen Wellentälern an die tragenden Kühlrohre 2 punktgeschweißt
Anhand der F i g. 6 ist das Verfahren in Verbindung mit einem bewickelten Ständer 1 mit Kühlrohren 2 und Tragringen 3 erläutert Auf die Stirni lache eines Zentrierhohlkörpers 19 mit vorspringender Randabstützung 19/4 für den einen Tragring 3 wird nach Eimegen des Tragringes der bewickelte Ständer 1 mit seinen Randausnehmungen 10 in Eingriff mit den am besagten unteren Tragring 3 befestigten Kühlrohren 2 gebracht. Die in den Randausnehmungen 1B eingefügten Kühlrohre 2 werden durch einen aufklappbaren mehrteiligen Haltering 18, der in Richtung der Maschinenachse verschiebbar ist, an den Ständer 1 angepreßt und die freien Enden der Kühlrohre mit den öffnungen des oberen Tragringes 3 verbunden. Eine Richtwand 20 ist senkrecht zur Maschinenachse verstellbar und ermöglicht ein Ausrichten der Füße 3A
Nach dem Ausrichten aller besagten Teile werden die Kühl öhre mit beiden Tragringen 3 endgültig fest verbunden und danach nach öffnen und Entfernen des Halteringes 18 der Gehäuseblechmantel aufgebracht, der Läufer samt Welle eingesetzt dann die Lagerschilde aufgeschoben und mit den Tragringen verbunden und zum Schluß der Außenlüfter aufgesetzt und durch die mit dem Tragring verbundene Lüfterhaube abgedeckt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Geschlossene elektrische Maschine mit gleichmäßig achssymmetrisch um den Ständer angeordneten, von einem Gehäuseblechmantel mit radialem Abstand umgebenen und von Außenluft durchströmten Kühlrohren eines Wärmetauschers, die endseitig mit die Lagerschilde und den Gehäuseblechrnantel tragenden Tragringen zu einer über tragende Kühlrohre mit dem Ständer in Eingriff gehaltenen Trageinheit verbunden sind und ein Innenkühlmedium zumindest durch die Wickelkopfräume sowie über den Ständerrücken hinweg zwischen sämtlichen Kühlrohren innerhalb des vom Gehäuseblechmantel, den Tragringen und den Lagerschilden nach außen abgeschlossenen Innenraumes im Kreislauf gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle dem Ständer (1) benachbarten Kühlrohre (2) als tragende Kühlrohre unmittelbar in randseitige Längsausnehmungen (\B) des Ständers (1) von (leicher Kontur wie die der Kühlrohre passend «ingefügt und mit dem Ständer (1) unm.ttelbar Wärmeleitend form- und kraftschlüssig verbunden find.
2. Geschlossene elektrische Maschine nach Antpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Kühlrohre (2) mit den Wellentälern des als Wellblechmantel ausgebildeten Gehäuseblechman-IeIs (5') wärmeleitend verbunden sind.
3. Geschlossene elektrische Maschine nach Anipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den tragenden kühlrohren (2) die Wellentäler des als Wellblechmantel ausgebildet, j Gehäuseblechman-IeIs bis zur Oberfläche des Ständers (1) reichen und mit dieser wärmeleitend verbun 'cn sind.
4. Geschlossene elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die !ragenden Kühlrohre (2) durch Spannbandagen (12) mit dem Ständer(1) lösbar verbunden sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen elektrischen Maschine nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß auf einen den Ständer abstüttenden Zentrierhohlkörper mit stirnseitiger Rand abstützung für den einen Tragring zuerst dieser an die Randabstützung gebracht, danach der bewickelte Ständer an den Zentrierhohlkörper gelegt, anschlie Bend die Kühlrohre bestimmter gleicher Länge mit Ihren einen Endseiten in den Tragring eingefügt und durch einen äußeren geteilten Haltering in die Längsausnehmungen des Slanders gedrückt, sodann der andere Tragring auf die anderen Endseiten der Kühlrohre aufgeschoben wird, alsdann die mit dem Ständer form- und kraftschlüssig in Eingriff stehenden Tragringe fest mit den Kühlrohren verbunden werden und nach Entfernen des Halteringes das CJan/e vom Zentnerhohlkörper abgenommen und der Gehäuseblechmantel dichtend mit den Tragringen verbunden wird.
DE2836903A 1978-08-23 1978-08-23 Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2836903C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836903A DE2836903C3 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
FR7921107A FR2434509A1 (fr) 1978-08-23 1979-08-21 Machine electrique fermee a refroidissement par tubes
SE7906967A SE7906967L (sv) 1978-08-23 1979-08-21 Sluten elektrisk maskin med rorkylning
JP10763579A JPS5529299A (en) 1978-08-23 1979-08-23 Totally enclosed electric machine and method of assembling same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836903A DE2836903C3 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836903A1 DE2836903A1 (de) 1980-02-28
DE2836903B2 DE2836903B2 (de) 1980-06-12
DE2836903C3 true DE2836903C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6047760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836903A Expired DE2836903C3 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5529299A (de)
DE (1) DE2836903C3 (de)
FR (1) FR2434509A1 (de)
SE (1) SE7906967L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202811A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Triebaggregat fuer die treibachsen von schienenfahrzeugen
CH661633A5 (de) * 1983-02-22 1987-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur kuehlung einer elektrischen apparatur.
JPH01307530A (ja) * 1988-06-03 1989-12-12 Nhk Spring Co Ltd スプリング組立体
DE102008022105B4 (de) * 2008-04-09 2023-11-09 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE102007055910A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Baumüller Nürnberg GmbH Kühlmantel insbesondere für elektrische Maschinen sowie Herstellungsverfahren dafür
JP2015208101A (ja) * 2014-04-18 2015-11-19 株式会社三井三池製作所 かご形電動機
JP2015208103A (ja) * 2014-04-18 2015-11-19 株式会社三井三池製作所 かご形電動機
DE102015211048A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
US11255373B2 (en) * 2016-09-23 2022-02-22 Textron Innovations Inc. Active thermal management for fire-tolerant drive systems
CN113653664A (zh) * 2021-08-19 2021-11-16 鑫磊压缩机股份有限公司 一种磁悬浮轴流风机的电机转子冷却风道结构
CN116404809B (zh) * 2023-05-26 2023-10-20 河南全新机电设备有限公司 一种用于慢转速永磁同步电机的风机结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR446921A (fr) * 1912-04-20 1912-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Dynamo complétement blindée
FR488497A (fr) * 1917-02-03 1918-10-15 Paul Alphonse Hubert Mossay Perfectionnements apportés aux machines dynamo-électriques
US1360482A (en) * 1919-08-15 1920-11-30 John B Wiard Dynamo-electric machine
DE567129C (de) * 1930-10-09 1932-12-29 Aeg Einrichtung zur Kuehlung des Staenders elektrischer Maschinen
DE645329C (de) * 1932-12-29 1937-05-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
DE723355C (de) * 1935-10-24 1942-08-03 Licht Und Kraft Ag Vollstaendig gekapselte elektrische Maschine
CH211365A (de) * 1937-09-25 1940-09-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Geschlossene elektrische Maschine mit einem zwischen den aktiven Maschinenteilen und dem Gehäusemantel angeordneten, von einem Aussenkühlmittel durchströmten Rückkühler für den Innenkühlmittelstrom.
FR901312A (fr) * 1943-01-18 1945-07-24 Elin Und Schorch Werke Ag Fu R Machine électrique à refroidissement de carter
DE964163C (de) * 1954-04-11 1957-05-16 Licentia Gmbh Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen mit Durchlaufroehrenkuehlung
GB903351A (en) * 1960-02-03 1962-08-15 Mez Brno Electric machines having jacket cooling and internal air circulation
FR1347174A (fr) * 1962-11-14 1963-12-27 Materiel Electrique S W Le Perfectionnements à la ventilation des moteurs à faisceaux circulaires de tubes de refroidissement
FR1349625A (fr) * 1963-02-23 1964-01-17 Ass Elect Ind Dispositif de refroidissement de machine dynamo-électrique
FR1453857A (fr) * 1965-04-12 1966-07-22 Machines électriques munies de radiateurs en tôle
FR1590611A (de) * 1966-08-11 1970-04-20
BE792062A (fr) * 1971-12-02 1973-05-29 Bayer Ag Procede de production continue d'anhydride sulfureux de grande purete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836903B2 (de) 1980-06-12
DE2836903A1 (de) 1980-02-28
JPS5529299A (en) 1980-03-01
FR2434509B1 (de) 1983-01-28
FR2434509A1 (fr) 1980-03-21
SE7906967L (sv) 1980-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836903C3 (de) Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3242018C2 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE4107399A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen energieumwandlung
DE1601192B2 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers
WO1988007284A1 (en) Process for fastening the stator package of an electric generator and electric generator
DE2327050C2 (de) Rohrverbindung
DE3151731A1 (de) Maschine zum bearbeiten von stangen, rohren und dgl., vorzugsweise gewindeschneidmaschine rohrreinigungsmaschine und dgl.
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
EP0824287A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Innenläufer
DE10039074A1 (de) Motorteil, insbesondere Stator und/oder Rotor für elektrische Antriebe und Generatoren, insbesondere zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie
DE2806006C2 (de)
DE2254159C3 (de) Schalldämpfer für Luttenlüfter des Untertagebetriebes
DE1566265C3 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
EP0795370B1 (de) Badsicherungsband zum Abdecken eines Schweissfugenspaltes zwischen miteinander zu verschweissenden Bauteilen
AT412311B (de) Gehäuseloser elektromotor
DE3230731C2 (de) Rollenvorrichtung mit eingebautem Motor
DE8016246U1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen entgraten von rohren o.dgl.
EP0204145A1 (de) Verbindungsteil zum Verschweissen von Rohren
DE3617619C2 (de)
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren
EP0860379A1 (de) Temperierbarer Tank
EP0250696B1 (de) Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter
DE891414C (de) Geschlossene elektrische Maschine
DE2156812C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug
DE2127364A1 (de) Elektrische Kommutatormaschine mit verstellbarer Bürstenbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee