DE1601192B2 - Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers

Info

Publication number
DE1601192B2
DE1601192B2 DE1967F0053791 DEF0053791A DE1601192B2 DE 1601192 B2 DE1601192 B2 DE 1601192B2 DE 1967F0053791 DE1967F0053791 DE 1967F0053791 DE F0053791 A DEF0053791 A DE F0053791A DE 1601192 B2 DE1601192 B2 DE 1601192B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
honeycomb structure
regenerator core
spring clips
insert body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053791
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601192A1 (de
Inventor
Antoni Ann Arbor; Topouzian Armenag Detroit; Mich. Paluszny (V.StA.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000Köln
Publication of DE1601192A1 publication Critical patent/DE1601192A1/de
Publication of DE1601192B2 publication Critical patent/DE1601192B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/048Bearings; Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/027Rotary storage mass with particular rotary bearing or drive means
    • Y10S165/028Ring gear surrounding cylindrical storage mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Bei einer aus der US-PS 3167 115 bekannten Befestigungseinrichtung für ein Antriebshohlrad am Regeneratorkern eines Regenerativ-Wärmetauschers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 liegen die einzelnen Federklammern an der dabei geschlossen ausgebildeten Mantelfläche des Regeneratorkerns an, dessen Wabengefüge von einem außen diese Mantelfläche aufnehmenden Zylindermantel aus keramischem Material umgeben ist. Der Zylindermantel hat eine wesentlich größere Wanddicke als die zur Begrenzung der achsparallelen Durchströmkanäle angeordneten Innenwände des Wabengefüges, bezüglich welchem die Federklammern noch so angeordnet sind, daß ihre sich über die gesamte Klammerlänge erstreckende Auswölbung zur Berührung mit dem umgebenden Antriebshohlrad vorgesehen ist, das noch eine in Umfangsrichtung verlaufende Führungsrille für Führungsrollen aufweist, die an dem den Regeneratorkern umgebenden Gehäuse montiert sind. An jeder Federklammer sind noch zwei Vorsprünge ausgebildet, von denen die einen in zugeordnete Aussparungen eines stirnseitigen Flansches des Hohlrades einfassen, während die anderen Vorsprünge an einem an der anderen Stirnseite des Hohlrades ausgebildeten weiteren Flansch nur anliegen. Mithin besteht bei dieser bekannten Befestigungseinrichtung über die Federklammern eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebshohlrad und der Mantelfläche des Regeneratorkerns, wobei die Federklammern mit ihrer Auswölbung gleichzeitig einen minimalen Luftspalt bereitstellen, der für einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des keramischen Regeneratorkerns und des metallischen Hohlrades sorgt. Mithin wird über diesen in die Federklammern integrierten, quasi atmenden Luftspalt zwischen dem Zylindermantel und dem umgebenden Antriebshohlrad erreicht, daß die zwischen diesen beiden Teilen bestehende Antriebsverbindung auch dann noch gleich wirksam beibehalten wird, wenn sich unter einer extremen Wärmebeaufschlagung das Hohlrad stärker ausdehnt als der Zylindermantel. j
Bei diesen bekannten Befestigungseinrichtungen ; besteht noch der Nachteil, daß die mithin für eine ; sichere Anordnung des Antriebshohlrades benötigte größere Dicke des Zylindermantels einen gegenüber den dünneren Innenwänden des Wabengefüges unter- I schiedlichen Ausdehnungskooffizienten ergibt. Dieser Unterschied kann dabei unter extremeren Betriebsbedingungen leicht zu einer Bruchgefahr des Zylindermantels führen, was im Ergebnis einen völligen Ausfall des ,5 Regenerators zur Folge hat. Mithin besteht die Aufgabe der Bereitstellung einer gleichartigen Befestigungseinrichtung für das Antriebshohlrad eines Regeneratorkerns, bei dem das Wabengefüge, wie beispielsweise aus der DT-PS 8 24 212 bekannt, nicht von einem solchen geschlossenen Zylindermantel umhüllt ist. Die Befestigung des Hohlrades hat dabei aber dennoch vergleichbar sicher zu erfolgen.
Aus der GB-PS 9 75 776 ist noch eine zu der L Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 * ähnliche Befestigungseinrichtung bekannt, bei der ein ebenfalls zur Umhüllung des Wabengefüges verwirklichter dickerer Zylindermantel eine sich etwa in der axialen Mitte des Regeneratorkerns radial erhebende Sitzfläche für das Antriebshohlrad aufweist, das daran mittels Klemmbolzen und Klemmplatten verspannt ist. Die Klemmbolzen treten dabei durch öffnungen hindurch, welche jeweils aus zwei etwa muschelförmigen Aussparungen gebildet sind, die innen in das Hohlrad und außen in die Sitzfläche eingelassen sind, und zwar jeweils in einer solchen Tiefe, daß in den Durchtrittsöffnungen auch noch eine jeweilige Hülse Platz hat, die über den betreffenden Klemmbolzen gesteckt ist und als Wälzkörper bewirkt, daß bei einer größeren Wärmeausdehnung des Hohlrades unter extremeren Betriebsbedingungen das Hohlrad eine Relativdrehung (Schlupf) zu dem Zylindermantel ausführen kann, ohne daß es dabei zu einer Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen dem Hohlrad und dem Regeneratorkern kommt. Abgesehen von der auch hierbei vorhandenen Bruchgefahr, die aus den * unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des dickeren Zylindermantels und der dünneren Innenwände des Wabengefüges resultiert, ergibt sich bei dieser Befestigungseinrichtung noch der weitere Nachteil, daß die Klemmbolzen mit den darauf aufgesteckten Hülsen unter extremeren Betriebsbedingungen leicht verkanten können, wodurch diese Bruchgefahr noch weiter erhöht wird. Mithin hat auch diesbezüglich die vorerwähnte Aufgabe Gültigkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erfaßt sind. Es wird damit erreicht, daß bei einer vergleichbar sicheren Anordnung des Antriebshohlrades das Wabengefüge des Regeneratorkerns jetzt nicht mehr von einem besonders dicken Zylindermantel umhüllt zu werden braucht, so daß der in dessen Bruchgefahr früher bestandene Unsicherheitsfaktor jetzt entfällt. Gleichzeitig stellen die Einsatzkörper sicher, daß sie aufgrund ihres vergleichbar geringen Volumens eine ebenso rasche Erwärmung und damit einen praktisch gleichen Ausdehnungskooffizienten erhalten wie die Innenwände des Wabengefüges, so daß aufgrund dieser Konstanz auch unter extremeren
16 Ol
Betriebsbedingungen eine entsprechend sichere Halterung des Hohlrades gewährleistet ist. Der diesbezügliche Sicherheitsfaktor kann dadurch weiter erhöht werden, wenn ergänzend noch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 verwirklicht sind.
Ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Regeneratorkerns, bei
ι dem die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung für
! ein Antriebshohlrad verwirklicht ist,
■ Fig. IA die in Fig. 1 eingekreiste Einzelheit IA in
! einer vergrößerten und teilweise geschnittenen Darstel-
lung,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ,5 diese Einzelheit nach der Linie II-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht derselben Einzelheit nach der Linie IH-III in Fig. IA,
Fig.4 eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV in F i g. 1A, ·2ο
F i g. 5,6 und 7 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht einer bei dieser Befestigungseinrichr tung verwirklichten Federklammer und
W Fig.5A, 6A und 7A entsprechende Ansichten an einer anderen Ausführungsform dieser Federklammer.
Das Wabengefüge 10 des trommeiförmigen Regeneratorkerns eines beispielsweise für Gasturbinen von Kraftfahrzeugen verwendeten Regenerativ-Wärmetauschers ist aus abwechselnd angeordneten flachen und gewellten keramischen Streifen 12 und 14 aufgebaut, die zueinander parallele Durchströmkanäle 16 bilden. Das Wabengefüge ist mit einer zentralen öffnung 18 versehen, über die es auf einer feststehenden Welle 20 über geeignete Lager zur Anordnung gebracht werden kann. An seinem äußeren Umfang 22 ist das Wabengefüge noch mit einem dünnen Zementbelag 24 versehen, der lediglich die Aufgabe einer radialen Abdichtung der äußeren Durchströmkanäle erfüllt und nur zur Verdeutlichung in der Zeichnung übertrieben dick gezeichnet ist.
Das Wabengefüge 10 ist außen von einem Antriebshohlrad 26 umgeben, das mittels mehrerer Federklammern 28 gehalten wird. Zur Anordnung dieser Federklammern 28 ist jeweils ein keramischer Einsatzkörper 32 vorgesehen, der in eine etwa muschelförmige Aussparung 36 eingesetzt ist und selbst eine etwa muschelförmige Aussparung 30 aufweist, in der die jeweilige Federklammer 28 mit einer im wesentlichen komplementär geformten Auswölbung 47 anliegt. Der das Wabengefüge 10 umhüllende Zementbelag 24 ist dabei auch zur Auskleidung dieser einzelnen Aussparun-: gen 36 angeordnet, so daß also jeder Einsatzkörper 32 von dieser Auskleidung des Zementbelags 24 umgeben ist, wobei alle Einsatzkörper eine mit dessen Mantelfläche bündige Anordnung haben. Die Einsatzkörper 32 sind vorzugsweise in der jeweiligen Aussparung 36 verklebt und für diese mit dem Zementbelag 24 bündige Anordnung abgeschliffen, wobei Schultern 43 zurückgelassen werden, die dann als Anschläge für hakenartige Zungen 42 der Federklammern 28 dienen können. Jede Federklammer 28 hat zwei solche hakenartige Zungen 42, die am einen Ende der Auswölbung 47 ausgebildet und über eine dazwischen vorgesehene gerollte Kante 48 voneinander getrennt sind, während an dem anderen Ende der Auswölbung 47 eine Abflachung 40 vorgesehen ist.
Im montierten Zustand des Antriebshohlrades 26 liegen die mit ihrer Auswölbung 47 in den muschelförmigen Aussparungen 30 der keramischen Einsatzkörper 32 angeordneten Federklammern 28 mit der jeweiligen Abflachung 40 an der Innenwand des Hohlrades an, während gleichzeitig die hakenartigen Zungen 42 das abgerundete Ende 44 eines an dem Hohlrad 26 ausgebildeten Flansches 46 hintergreifen. Dadurch wird bei einer Drehung des Hohlrades 26 in Uhrzeigerrichtung (Fig. IA) der Regeneratorkern in der gleichen Richtung mitgenommen. Sofern es dabei zu einer Relativdrehung (Schlupf) des Hohlrades 26 kommen sollte, bewirkt dann diese Anordnung, daß unter Mitwirkung der gerollten Kante 48 die Federklammern 28 aus der Aussparung 30 des jeweiligen Einsatzkörpers 32 herausgezogen werden, bis sie bei einer fortgesetzten Relativdrehung in die Aussparung des nächsten Einsatzkörpers einfallen. Dabei bewirken dann auf einer gemeinsamen Umfangslinie des Wabengefüges 10 liegende Führungsnuten 52, die eine kleinere Tiefe haben als die Aussparungen 30 der keramischen Einsatzkörper 32, eine entsprechende Führung der Federklammern 28, so daß diese entsprechend sicher in die Aussparung des jeweils nächsten Einsatzkörpers geführt werden.
Eine gleichartige Wirkung wird auch mit den Federklammern 28' erreicht, die im Gegensatz zu der mittels der Federklammern 28 erreichbaren kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebshohlrad und dem Regeneratorkern geben. Die Federklammern 28' haben zu diesem Zweck eine entsprechende Auswölbung 47', mit der sie in die muschelförmige Aussparung 30 der keramischen Einsatzkörper 32 eingesetzt werden. Die Auswölbung 47' endet in einer zur Anlage an den Zementbelag 24 vorgesehenen Abflachung 54 und geht über eine Biegung 60 in einen oberen Schenkel 56 über an dessen Ende wieder zwei aufwärts gebogene Zungen 58 ausgebildet sind, welche den Flansch 46 des Hohlrades 26 erfassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

16 Ol 192 Patentansprüche:
1. Einrichtung bei einem Regenerativ-Wärmetauscher zur Befestigung eines Antriebshohlrades über ausgewölbte Federklammern an der Mantelfläche des trommeiförmigen Regeneratorkerns, der ein keramisches Wabengefüge mit zur Drehachse parallelen Durchströmkanälen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (28, 28') mit ihrer Auswölbung (47, 47') in eine komplementär geformte Aussparung (30) eines zugeordneten keramischen Einsatzkörpers (32) einfassen, der seinerseits in eine muschelförmige Aussparung (36) von komplementärer Größe des in bekannter Weise mantellos ausgebildeten Wabengefüges (10) eingesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (30) der keramischen Einsatzkörper (32) über auf einer gemeinsamen Umfangslinie des Wabengefüges (10) liegende und für eine Führung der Federklammern (28, 28') bei einer Relativdrehung (Schlupf) des Antriebshohlrades (26) und des Regeneratorkerns ausgebildete Führungsnuten (52) miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (52) eine kleinere Tiefe haben als die Aussparungen (30) der keramischen Einsatzkörper (32).
DE1967F0053791 1966-12-21 1967-10-16 Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers Granted DE1601192B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US603632A US3401741A (en) 1966-12-21 1966-12-21 Rotary heat exchanger drive assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601192A1 DE1601192A1 (de) 1970-12-10
DE1601192B2 true DE1601192B2 (de) 1977-05-05

Family

ID=24416273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0053791 Granted DE1601192B2 (de) 1966-12-21 1967-10-16 Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3401741A (de)
DE (1) DE1601192B2 (de)
GB (1) GB1146228A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044251A5 (de) * 1969-05-22 1971-02-19 Bennes Marrel
US3568759A (en) * 1969-09-04 1971-03-09 Ford Motor Co Heat exchanger for a gas turbine engine
US3688835A (en) * 1969-12-10 1972-09-05 Nippon Denso Co Heat exchanger with rotary heat accumulator
US3762463A (en) * 1970-10-27 1973-10-02 Nissan Motor Rotary regenerator for gas turbine engines
JPS4822497B1 (de) * 1970-12-26 1973-07-06
US3693703A (en) * 1970-12-31 1972-09-26 Ford Motor Co Spur drive for regenerator-type heat exchanger
US3780792A (en) * 1972-03-22 1973-12-25 J Ritchie Thermal regenerators
FR2207267B1 (de) * 1972-11-22 1976-01-30 Bennes Marrel
DE2419376C2 (de) * 1974-04-22 1985-03-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,
JPS51104649A (de) * 1975-03-11 1976-09-16 Nissan Motor
JPS5441398Y2 (de) * 1976-09-14 1979-12-04
JPS53110145A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Toyota Motor Corp Driving mechanism for rotary regeneration-type heat exchanger
US4432409A (en) * 1981-11-03 1984-02-21 Northern Solar Systems, Inc. Rotary heat regenerator wheel and method of manufacture thereof
DE3209008C2 (de) * 1982-03-12 1985-02-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine
DE102009048405A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Honeywell Technologies S.A.R.L. Regeleinrichtung für Gasbrenner
US10295272B2 (en) * 2016-04-05 2019-05-21 Arvos Ljungstrom Llc Rotary pre-heater for high temperature operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167115A (en) * 1961-11-13 1965-01-26 Continental Motors Corp Regenerator rim attachment
GB975776A (en) * 1962-08-31 1964-11-18 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to rotary regenerative heat exchangers
GB1007064A (en) * 1963-09-24 1965-10-13 Austin Motor Co Ltd Thermal regenerators
GB1014113A (en) * 1963-11-27 1965-12-22 Rover Co Ltd Torque-transmitting means permitting relative radial expansion and contraction between a pair of coaxial driven and driving members

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601192A1 (de) 1970-12-10
US3401741A (en) 1968-09-17
GB1146228A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601192B2 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE2542162B2 (de) Heiztorpedo für Spritzgießmaschinen
DE2613745A1 (de) Waermetauscher
DE2258480A1 (de) Zusammengesetztes dehnungsteil
DE1178403B (de) Filterkoerper
DE2330799C2 (de) Vorgefertigte, demontierbare isolierende Rohrverkleidung
EP0072415A1 (de) Drehtrommel
DE3714098A1 (de) Kommutator fuer maschinen kleiner bis mittlerer groesse und verfahren zu seiner herstellung
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE3040359C2 (de) Als Wärmetauscher dienende Walze
DE1601192C3 (de) Befestigungseinrichtung für ein Antriebshohlrad am Regeneratorkern eines Regenerativ-Wärmetauschers
DE1213177B (de) Fuer Klemmrollen-Freilaufkupplungen bestimmter Einbausatz
DE3017962C2 (de) Walzenpresse zum Kompaktieren und Brikettieren von Schüttgütern
DE469259C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT250544B (de) Rückschlagsicherung gegen den Durchtritt von Flammen in Leitungen für brennbare Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere flüssige oder gasförmige Brenn- oder Treibstoffe
EP0334202B1 (de) Stoff- und/oder Wärmetauscher
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE507927C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE825286C (de) Kommutator mit in einem formbaren Isolierstoff eingebetteten Segmenten
DE1152715B (de) Waermeaustauscher mit jeweils einen Stroemungskanal begrenzenden, radial durch Stirnleisten im Abstand gehaltenen Blechen
DE2116702C3 (de) Rotor für regenerative Feuchtigkeitsbzw. Wärmetauscher
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE2218095C3 (de) Druck- und Saugventil für Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete renunciation