DE2419376C2 - Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine, - Google Patents

Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,

Info

Publication number
DE2419376C2
DE2419376C2 DE2419376A DE2419376A DE2419376C2 DE 2419376 C2 DE2419376 C2 DE 2419376C2 DE 2419376 A DE2419376 A DE 2419376A DE 2419376 A DE2419376 A DE 2419376A DE 2419376 C2 DE2419376 C2 DE 2419376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ring gear
webs
driver plate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419376A1 (de
Inventor
Franz 7931 Unterwilzingen Neubrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2419376A priority Critical patent/DE2419376C2/de
Priority to US05/569,294 priority patent/US3960209A/en
Publication of DE2419376A1 publication Critical patent/DE2419376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419376C2 publication Critical patent/DE2419376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/048Bearings; Driving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/027Rotary storage mass with particular rotary bearing or drive means
    • Y10S165/028Ring gear surrounding cylindrical storage mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19907Sound deadening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine, dessen keramische Wärmetauscherscheibe von einem metallischen Zahnkranz unter Bildung eines Ringraumes koaxial umgeben ist. in dem Druckfedern angeordnet sind, die sich unter Vorspannung einerseits an am Umfang der Wärmetauscherscheibe anliegenden Mitnehmerplatten, andererseits an der Innenseite des Zahnkranzes abstützen.
Bei einer bekannten derartigen Ausführung (GB-PS 24 731) bestehen die Druckfedern aus Kegelstumpffedern, die neben einem verhältnismäßig großen Raumbedarf den Nachteil für eine Halterung haben, daß, wie es bei Druckfedern normalerweise der Fall ist, die Anpreßkraft mit deren Ausdehnung nachläßt. Dies führt im Betrieb zu einem unerwünschten Schlupf oder gar zu einer Verlagerung der Wärmetauscherscheibe. Stärkere Federn, mit denen man diesen Nachteilen entgegenwirken kann, erfordern zusätzlichen Raum, der jedoch bei Wärmetauschern für Gasturbinen, besonders wenn diese in Fahrzeuge eingebaut sind, äußerst beschränkt ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckfederausbildung und Druckfederanordnung anzugeben, durch welche einerseits der Raumbedarf zwischen der Wärmetauscherscheibe und dem Zahnkranz verringert wird und andererseits eine bessere Halterung der Federpakete gewährleistet ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckfedern aus Tellerfedern gebildete Federpakete sind, die beiderseits in konkaven Ausnehmungen in zwei in Umfangsrichtung auf der Mitnehmerplatte befestigten Stegen geführt sind, die die Seitenflächen des Zahnkranzes umfassen und mit diesem drehfest verbunden sind.
Durch die besondere Charakteristik von Tellerfedern ist es möglich, diese so auszubilden, daß Ausdehnungen oder Zusammenpressungen des Federpaketes bei Größenänderungendes Ringraumes infolge vonTemperaturänderungen keine wesentlichen Änderungen der Federkräfte hervorrufen, so daß die Mitnehmerputten stets
ίο unter gleichem oder gegebenenfalls auch etwas ansteigendem Anpreßdruck an der Wärmetauscherscheibe anliegen. Dabei wird die geringe Höhe von Tellerfedern restlos ausgenützt, da die Drehmomentübertragung vom Zahnkranz auf die Mitnehmerplatten ohne zusätzlichen
. 3 radialen Platzzu beanspruchen von den Seitenflächen des Zahnkranzes und den diese umfassenden, die Federpakete führendenStegen übernommen wird.
Eine baulich besonders einfache Drehmorrsntübertragung.dieein ausreichendes radiaiesSpiel ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an den Innenseiten beider Stege einer Mitnehmerplatte einander gegenüberliegende Leisten angeordnet sind, die in radiale NutenandenSeitenflächendes Zahnkranzes greifen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stützen sich auf einer Mitnehmerplatte jeweils zwei Federpakete ab und die Leisten der Stege sind zwischen der. beiden Federpaketen angeordnet
Ferner können im Bereich der beiden Enden jedes Steges jeweils eine Bohrung angeordnet sein. Diese Bohrungen ermöglichen auf einfache Weise das Ansetzen von Werkzeugen oder Vorrichtungen zum Einbau oder Ausbau der Wärmetauscherscheibe in bzw. aus dem Zahnkranz.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine an einer Wärmetauscherscheibe anliegende Mitnehmerplatte mit zwei Federpaketen,
Fig.2 einen Axialschnitt durch diese Wärmetauscherscheibe und deren Zahnkranz nach der Linie IMI der F ig. 1,
Fig.3 einen entsprechenden Axialschnitt nach der Linie IiI-III der Fig. 1 und
Fig.4 eine Seitenansicht dieser Wärmetauscherscheibe und deren Zahnkranz.
Die in der Zeichnung gezeigte Wärmetauscherscheibe 11 einer Kraftfahrzeug-Gasturbine ist aus einem glaskeramischen Werkstoff hergestellt. Sie weist eine Vielzahl kleiner Durchgangskanäle 12 auf, die wechselweise von heißen Abgasen oder der zu erwärmenden Verbrennungsluft durchströmt werden. Die Wärmetauscherscheibe 11 wird unter Bildung eines Ringraumes 13 koaxial von einem Zahnkranz 14 aus legiertem Stahl umgeben. Der Zahnkranz 14 ist mit einer Schiene 15 auf Rollen 16 im nicht dargestellten Gehäuse des Wärmetauschers gelagert. Der Zahnkranz 14 dient dem Antrieb der Wärmetauschersche'be 11 und wird seinerseits durch ein nicht dargestelltes Ritzel eines Nebenabtriebes der Gasturbine angetrieben. Der Ringraum 13 zwischen der Wärmetauscherscheibe 11 und dem Zahnkranz 14 wird durch Federpakete 17, die von Tellerfedern 18 gebildet werden, überbrückt. Die Federpakete 17 stützen sich einerseits unter Vorspannung an Mitnehmerplatten 19, die am Umfang 20 der Wärmetauscherscheibe 11 anliegen, andererseits an der Innenseite 21 des Zahnkranzes 14 ab.
Über den Umfang 20 der Wärmetauscherscheibe 11
sind dem Scheibenradius entsprechend gewölbte Mitnehmerplatten 19 in geringen gegenseitigen Abständen gleichmäßig verteilt Jeder Mitnehmerplatte 19 sind zwei Federpakete 17 zugeordnet, die jeweils aus fünf Tellerfedern 18 bestehen. Dabei sind vier Tellerfedern 18 jeweils paarweise so zusammengesetzt, daß sie sich an ihrem äußeren Rand berühren. Die fünfte Tellerfeder 18 stützt sich mit ihrem äußeren Rand an einer ebenen Fläche 22 der Mitnehmerplatte 19 ab. Die beiden Federpakete 17 werden beiderseits in konkaven Ausnehmungen 23 von Stegen 24 geführt die in Umfangsrichtung auf der Mitnehmerplatte 19 befestigt sind.
Die beiden Stege 24 jeder Mitnehmerplatte 19 umfassen die Seitenflächen 25 des Zahnkranzes 14. In der mittleren Axialebene zwischen den beiden Federpaketen 17 sind an den Innenseiten 26 der Stege 24 Leisten 27 angeordnet, die in entsprechende radiale Nuten 28 an den Seitenflächen 25 des Zahnkranzes 14 eingreifen. Bei drehendem Zahnkranz 14 legt sich die Nut 28 mit einer Seitenfläche an die gegenüberliegende Flanke der Leiste 27 an. so daß zur Übertragung der Drehmomentes auf die Mitnehmerplatte 19 eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Die Mitnehmerplatte 19 überträgt ihrerseits unier dem gleichbleibenden oder eiwas ansteigendem Druck der Federpakete 17 das Drehmoment auf die Wärmetauscherscheibe 11. Eine Haftschicht 29 an der Innenseite der Mitnehmerplatte 19, die beispielsweise aus einem Elastomer besteht, trägt zur guten Anlage und Drehmomentübertragung bei. Axiale Kräfte, die gegebenenfalls durch den Anpreßdruck von Dichtungen auf die Wärmetauscherscheibe 11 einwirken, werden über die Mitnehmerplatten 19 und deren Stege 24 auf den Zahnkranz 14 übertragen.
Im Bereich der beiden Enden 30 jedes Steges 24 ist jeweils eine Bohrung 31 angeordnet, die dem Einbau der Wärmetauscherscheibe 11 in den Zahnkranz 14 oder deren Ausbau dienen. Zum Einbau der Wärmetauscherscheibe 11 werden die Mitnehmerplatten 19 mit den Federpaketen 17 durch eine Vorrichtung, die mit Ansätzen in die Bohrungen 31 greift, am Zahnkranz 14 gehalten und entgegen dem Druck der Federpakete 17 soweit an dessen Innenseite 21 gezogen, bis sich die Wärmetauscherscheibe 11 in den Zahnkranz 14 einsetzen läßt. Danach locken man die Vorrichtung so, daß sich die Mitnehmerplatten 19 unter dem Druck der Federpakete 17 allmählich radial einwärts bewegen, bis sie unter Vorspannung am Umfang 20 der Wärmetauscherscheibe 11 anliegen. Darauf kann die Vorrichtung abgenommen werden.
Wird der Wärmetauscher beim Betrieb der Gasturbine erwärmt, so dehnt sich der metallische Zahnkranz 14 infolge seiner größeren Wärmedehnzahl stärker aus als die keramische Wärmetauscherscheibe 11. Die damit verbundenen radialen Längenunterschiede zwischen beiden Bauteilen wtrden durch die Federpakete 17 ausgeglichen. Infolge einer im Einbauzustand degressiven Federkennlinie der Tellerfedern 18 wird deren Anpreßdruck sowohl bei einer Zunahme als auch bei einer Abnahme des radialen Abstandes zwischen der Wärmetauscherscheibe 11 und dem Zahnkranz 14 nicht oder nur unwesentlich verändert, so daß eine schlupflose Drehmomentübertragung von den mit dem Zahnkranz 14 verbundenen Mitnehmerplatten 19 auf die Wärmetauscherscheibe 11 bei allen Betriebszuständen aufrechterhalten wird.
Hierzu 2 3'3tt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine, dessen keramische Wärmetauscherscheibe von einem metallischen Zahnkranz unter Bildung eines Ringraumes koaxial umgeben ist, in dem Druckfedern angeordnet sind, die sich unter Vorspannung einerseits an am Umfang der Wärmetauscherscheibe anliegenden Mitnehmerplatten, andererseits an der Innenseits des Zahnkranzes abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern aus Tellerfedern (18) gebildete Federpakete (17) sind, die beiderseits in konkaven Ausnehmungen (23) in zwei in Umfangsrichtung auf der Mitnehmerplatte (19) befestigten Stegen (24) geführt sind, die die Seitenflächen (25) des Zahnkranzes (14) umfassen und mit diesen drehfest verbunden sind.
2. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten (26) beider Stege (24) einer Mitnehmerplatte (19) einander gegenüberliegende Leisten (27) angeordnet sind, die in radiale Nuten (28) an den Seitenflächen (25) des Zahnkranzes (14) greifen.
3. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einer Mitnehmerplatte (19) jeweils zwei Feder-Pakete (17) abstützen und daß die Leisten (27) der Stege (24) zwischen den beiden Federpaketen (17) angeordnet sind.
4. Reg.'ierativ-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden Enden (30) jedes Steges (24) jeweils eine Bohrung (31) angeordnet ist.
DE2419376A 1974-04-22 1974-04-22 Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine, Expired DE2419376C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419376A DE2419376C2 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,
US05/569,294 US3960209A (en) 1974-04-22 1975-04-18 Regenerative heat exchanger of a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419376A DE2419376C2 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419376A1 DE2419376A1 (de) 1975-11-06
DE2419376C2 true DE2419376C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=5913601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419376A Expired DE2419376C2 (de) 1974-04-22 1974-04-22 Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3960209A (de)
DE (1) DE2419376C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395524B (sv) * 1975-12-09 1977-08-15 Stal Laval Turbin Ab Innerkuggring for planetvexel i kompoundutforande for att minska ringens styvhet
US4151873A (en) * 1978-01-25 1979-05-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Regenerator for gas turbine engine
DE3232074A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Hydrospeicher zur bereitstellung von druckfluid
DE3735335A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Porsche Ag Vorrichtung zur drehschwingungsentkopplung in einem zahnradgetriebe
US5538073A (en) * 1994-09-06 1996-07-23 Stopa; John M. Balanced dual flow regenerator heat exchanger system and core driving system
US9932831B2 (en) 2014-05-09 2018-04-03 United Technologies Corporation High temperature compliant metallic elements for low contact stress ceramic support

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401741A (en) * 1966-12-21 1968-09-17 Ford Motor Co Rotary heat exchanger drive assembly
US3496993A (en) * 1968-08-29 1970-02-24 Ford Motor Co Gas turbine heat exchanging system using slotted brackets for torque transmission
US3623544A (en) * 1969-11-05 1971-11-30 Ford Motor Co Gas turbine heat-exchanging system using flexible locating members for torque transmission
FR2125148B1 (de) * 1971-02-15 1973-12-28 Moteur Moderne Le
GB1324731A (en) * 1971-06-11 1973-07-25 British Leyland Truck & Bus Rotary heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419376A1 (de) 1975-11-06
US3960209A (en) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232925C2 (de)
EP1477701B1 (de) Wellfeder mit stufenweise progressiver Federkennlinie
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE2419376C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher einer Gasturbine,
DE3403023A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit anordnung der federn fuer das leerlaufsystem in der nabenscheibe
DE6603624U (de) Vorrichtung zum ausgleich des spiels fuer zahnraeder
DE2805737A1 (de) Antriebs- und daempfereinheit
DE3013299A1 (de) Reibungskupplungseinheit
DE2361697C2 (de) Mittenlagerung der Wärmetauscherscheibe eines Regenerativ-Wärmetauschers
DE3712715C2 (de) Kupplungsscheibe mit geringem Massenträgheitsmoment
DE2738860C3 (de) Mit Schwingungsdämpfer versehene Kupplungsscheibe
DE2153586C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher für Gasturbinen
DE19507922C2 (de) Zusammengesetzte innenbelüftete Bremsscheibe
DE3034651A1 (de) Loslagerung fuer wellen
DE19623577A1 (de) Dichtung für Drehrohre
DE2929046C2 (de) Dichtungsanordnung für einen regenerativen Wärmeaustauscher
DE3348469C2 (de) Kupplungsdruckplatte mit gewellten Drahtringen zur Abstützung der Membranfeder
DE2206621B2 (de) Umlauf-Wärmetauscher
DE102010053358A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE3220148C2 (de) Diffusor mit Leitgitter einer Gasturbine
DE2540259C2 (de) Planetenrädergetriebe, insbesondere für den Antrieb von Zementmühlen
DE2620742C2 (de) Zentriereinrichtung für ein Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2554073A1 (de) Regenerativ-waermetauscher einer gasturbine
DE1725008B1 (de) Belueftete Bremsscheibe
DE102017209996A1 (de) Kraftfahrzeugabgasreinigungseinrichtung mit einem mittels Reinigungselementmotor drehbarem Reinigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer