EP0250696B1 - Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter - Google Patents

Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter Download PDF

Info

Publication number
EP0250696B1
EP0250696B1 EP86890195A EP86890195A EP0250696B1 EP 0250696 B1 EP0250696 B1 EP 0250696B1 EP 86890195 A EP86890195 A EP 86890195A EP 86890195 A EP86890195 A EP 86890195A EP 0250696 B1 EP0250696 B1 EP 0250696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
radial channel
channels
arrangement according
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86890195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250696A1 (de
Inventor
Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H. Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority to DE8686890195T priority Critical patent/DE3665323D1/de
Priority to AT86890195T priority patent/ATE45987T1/de
Priority to EP86890195A priority patent/EP0250696B1/de
Publication of EP0250696A1 publication Critical patent/EP0250696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250696B1 publication Critical patent/EP0250696B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying and / or discharging operating media to or from a tiltable converter provided with a support pin, having a rotor fastened to a support pin and having axially parallel channels to the support pin, and stationary housings surrounding the rotor, which have radial channels. wherein circumferential grooves are provided either on the outside of the rotor and / or on the inside of the housing, into each of which a radial channel of the housing and a radial channel of the rotor emanating from an axial channel of the rotor open.
  • Devices of this type are e.g. known from DE-C 31 49 066 and DE-C 25 59 302.
  • a rotor is flanged to the trunnion, on the outside of which at least one stationary housing is mounted.
  • the channels of the rotor are formed by tubes which are laid inside the rotor in the direction of the trunnion.
  • several casings arranged one behind the other are mounted together on a rotor to feed different operating media.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create a device of the type described at the outset which is simple to manufacture, assemble and maintain. Furthermore, the device should be universally applicable for different converters, i. H. can be designed and assembled regardless of the number of operating media to be supplied and removed.
  • the device is formed from mutually identically formed ring elements, each having a rotor and a stator element, the stator element of each ring element having a radial channel and the rotor element of the same ring element having a radial channel and a plurality of axial ones Has channels, one of which opens into the radial channel and is closed at the end, whereas the other axial channels are continuous, and the individual ring elements are aligned and sealed with respect to the continuous axial channels.
  • a device of this type allows particularly simple assembly, since ring elements only have to be joined together, depending on the number of operating media to be supplied.
  • This "system design" means that the device can be used for converters with different operating media.
  • the storage of spare parts is considerably simplified since the ring elements are designed identically to one another and can be exchanged for one another.
  • a particularly simple assembly on the support pin of a converter is obtained if the ring elements are mounted on a support tube connected to the support pin.
  • the rotor elements are preferably braced against one another by means of a tensioning device.
  • the clamping device is advantageously formed by a clamping nut that can be screwed onto the supporting tube.
  • the sealing of the axial bores of the ring elements arranged one behind the other is preferably carried out by means of ring bushings which are inserted in recesses arranged at the end of the axial channels.
  • each rotor element is rotatably mounted on the stator element by means of roller bearings arranged on the two ends and the seals between the roller bearings and the radial channel are used to seal the stator element with respect to the rotor element, the circumferential groove, the seals and the roller bearings being preferably arranged on the rotor element .
  • each stator element has a torque support that is supported on a stationary support part.
  • FIG. 1 being a schematic, partially sectioned side view of a tiltable converter
  • FIG. 2 a detail of FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 a section along line 111 -111 of FIG. 2 illustrates.
  • FIG. 4 is a side view of the device for supplying the operating media
  • FIG. 5 shows a view in the direction of arrow V of FIG. 4.
  • FIGS. 6, 7 and 8 details similar to those in FIG. 2 are details of the invention Device shown on an enlarged scale according to further embodiments.
  • a converter 1 with a converter is designated, which is inserted in a support ring 2 and fixed with respect to this.
  • the support ring 2 is supported by means of diametrically arranged support pins 3, 4 such that they can be tilted in support bearings (not shown).
  • a device 5 for supplying and / or discharging various operating media is flanged, a connecting plate 6 being provided between this device 5 and the trunnion 4, into the tubes 7, which extend in relation to the axis 8 of the trunnion 4 extend in the direction of the support ring 2 through the hollow support pin 4, are used.
  • These tubes are arranged at the same radial distance 9 from one another from the axis 8 of the support pin 4 near the inner boundary wall 10 of the hollow support pin 4. Their number is selected depending on the operating media to be fed in and out.
  • a flange 11 which is equipped with axial bores 12 corresponding to the tubes 7, these bores 12 being aligned with the tubes 7 and being sealed with respect to the bores 6 'provided in the connecting plate 6 and extending the tubes.
  • the flange 11 carries a support tube 13 rigidly mounted on it, on which ring elements 14, each having a rotor 15 and a stator element 16, are mounted, the number of which is selected according to the number of operating media to be supplied or removed.
  • the stator element 16 surrounds a rotor element 15 peripherally.
  • An operating medium supply or discharge line 17 opens into each stator element 16.
  • All the stator elements 16 are connected by means of torque supports 18 (cf. FIGS. 4 and 5) to a stationary support part 19 which is designed as a crossbar arranged parallel to the axis 8 of the support pin 4, supported.
  • the rotor elements 15 are provided with axial channels 20 or bores provided in alignment with the bores 12 of the flange 11.
  • a radially directed channel 21 or a radial bore of the rotor element 15 opens, which is open to the stator element 16 and opens into a circumferential groove 22 provided on the outer surface of the rotor element 15 and peripherally surrounding the rotor element 15 .
  • the inlet or outlet line 17, which merges into a radial channel 23 or a bore of the stator element 16, lies exactly opposite the circumferential groove 22.
  • each rotor element 15 is rotatably supported relative to the stator element 16 by means of roller bearings 24; two rolling bearings 24, which are arranged on the end faces 25 of the ring element 14, being provided for each ring element 14.
  • each ring element 14 which - as shown for example in FIG. 8 - are designed as four-lip seals with a special sealing profile.
  • the rotor elements are pressed against one another by means of a clamping device 30, as a result of which the ring bushings 28 of a ring element are pressed into the corresponding recesses 29 of the adjacent ring element.
  • the tensioning device 30 is designed as a slot nut or shaft nut which is screwed onto a thread provided on the free end of the support tube 13.
  • an inner ring 32 with a guide collar 33 is inserted in a recess 31 of the rotor element 15 which is open to the end face 25 and to the outer circumference and which is supported on the stator element by means of rolling elements 34.
  • the rolling elements 34 are prevented from falling out by means of a mounting ring 35 mounted on the end face on the rotor element 15.
  • the dynamic seal 26 shown there also serves to mount the stator element 16 on the rotor element 15, so that no rolling elements are required.
  • the device according to the invention makes it possible to keep the center of the cavity of the trunnion free, for example for a further medium supply or discharge line. It is also conceivable to attach a flange to the free end of the support tube 13 and to flange-on a further device of the type according to the invention for the purpose of supplying and removing further media, the dimension of the ring elements of the further device being selected in accordance with the inside diameter of the support tube 13 of the first device .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zu-und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem mit Tragzapfen versehenen kippbaren Konverter, mit einem an einem Tragzapfen befestigten und zum Tragzapfen achsparallele Kanäle aufweisenden Rotor sowie den Rotor umgebenden ortsfesten Gehäusen, welche radiale Kanäle aufweisen, wobei Umfangsnuten entweder an der Außenseite des Rotors undloder an der Innenseite der Gehäuse vorgesehen sind, in die jeweils ein radialer Kanal der Gehäuse und ein von einem axialen Kanal des Rotors ausgehender radialer Kanal des Rotors münden.
  • Vorrichtungen dieser Art sind z.B. aus der DE-C 31 49 066 sowie der DE-C 25 59 302 bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist am Tragzapfen jeweils ein Rotor angeflanscht, an dessen Außenseite mindestens ein ortsfestes Gehäuse aufgezogen ist. Die Kanäle des Rotors sind von Rohren gebildet, die im Inneren des Rotors in Richtung zum Tragzapfen verlegt sind. Zur Zuführung unterschiedlicher Betriebsmedien sind bei den bekannten Vorrichtungen mehrere hintereinander angeordnete Gehäuse gemeinsam auf einem Rotor aufgezogen. Dies hat den Nachteil, daß bei einem Defekt an einer Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Rotor sämtliche Gehäuse über die Rotoraußenfläche abgezogen werden müssen, wobei die noch intakten Dichtungen über die gesamte Baulänge des Rotors bewegt werden, was auch für die Montage gilt. Da die bekannten Einrichtungen aus einer Vielzahl unterschiedlich gestalteter Teile zusammengebaut sind, ist die Lagerhaltung aufwendig. Zudem ist es erforderlich, für jeden Konverter, je nach Anzahl der zuzuführenden Betriebsmedien, spezielle Vorrichtungen zu konstruieren.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach herzustellen, zu montieren und zu warten ist. Weiters soll die Vorrichtung universell für unterschiedliche Konverter einsetzbar sein, d. h. unabhängig von der Anzahl der zuzuführenden und abzuführenden Betriebsmedien konstruiert und zusammengebaut werden können.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus untereinander gleichartig ausgebildeten, jeweils ein Rotor- und ein Statorelement aufweisenden Ringelementen gebildet ist, wobei das Statorelement jedes Ringelementes einen radialen Kanal und das Rotorelement desselben Ringelementes einen radialen Kanal und eine Vielzahl von axialen Kanälen aufweist, von denen einer in den radialen Kanal mündet und endseitig verschlossen ist, wogegen die anderen axialen Kanäle durchgehend ausgebildet sind, und die einzelnen Ringelemente hinsichtlich der durchgehenden axialen Kanäle in Flucht und abgedichtet aneinandergefügt sind. Eine Vorrichtung dieser Art erlaubt einen besonders einfachen Zusammenbau, da lediglich, je nach Anzahl der zuzuführenden Betriebsmedien, Ringelemente aneinandergefügt werden müssen. Durch diese "Systembauweise" ist die Vorrichtung für Konverter mit unterschiedlich vielen Betriebsmedien einsetzbar. Die Lagerhaltung für Ersatzteile ist wesentlich vereinfacht, da die Ringelemente untereinander gleich gestaltet sind und gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • Eine besonders einfache Montage an dem Tragzapfen eines Konverters ergibt-sich, wenn die Ringelemente auf einem mit dem Trägzapfen verbundenen Tragrohr aufgezogen sind. Vorzugsweise sind die Rotorelemente gegeneinander mittels einer Spanneinrichtung verspannt.
  • Um den Spannvorgang und den Zusammenbau einfach durchführen zu können, ist vorteilhaft die Spanneinrichtung von einer am Tragrohr aufschraubbaren Spannmutter gebildet.
  • Die Dichtung der axialen Bohrungen der hintereinander angeordneten Ringelemente wird vorzugsweise mittels Ringbuchsen durchgeführt, die in endseitig der axialen Kanäle angeordneten Ausnehmungen eingesetzt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Rotorelement am Statorelement mittels an den beiden Stimenden angeordneter Wälzlager drehbar gelagert und sind zwischen den Wälzlagern und dem radialen Kanal das Statorelement gegenüber dem Rotorelement dichtende Dichtungen eingesetzt, wobei vorzugsweise die Umfangsnut, die Dichtungen und die Wälzlager am Rotorelement angeordnet sind.
  • Um die in die Statorelemente einmündenden Zuführungsleitungen nicht zu belasten, weist jedes Statorelement eine Drehmomentenstütze auf, die an einem ortsfesten Stützteil abgestützt ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines kippbaren Konverters ist, Fig. 2 ein Detail der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 2 veranschaulicht. Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Zuführung der Betriebsmedien und Fig. 5 stellt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4 dar. In den Fig. 6, 7 und 8 sind in zu Fig. 2 analoger Darstellung Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößertem Maßstab gemäß weiteren Ausführungsformen gezeigt.
  • Mit 1 ist ein Konverter bezeichnet, welcher in einem Tragring 2 eingesetzt und gegenüber diesem fixiert ist. Der Tragring 2 ist mittels diametral angeordneter Tragzapfen 3, 4 in nicht näher dargestellten Traglagern kippbar abgestützt. An einem Ende des Tragzapfens 4 ist eine Vorrichtung 5 zur Zu-und/oder Abführung verschiedener Betriebsmedien angeflanscht, wobei zwischen dieser Vorrichtung 5 und dem Tragzapfen 4 eine Verbindungsplatte 6 vorgesehen ist, in die Rohre 7, die sich in zur Achse 8 des Tragzapfens 4 paralleler Richtung in Richtung zum Tragring 2 durch den hohlen Tragzapfen 4 hindurch erstrecken, eingesetzt sind. Diese Rohre sind in untereinander gleichem radialem Abstand 9 von der Achse 8 des Tragzapfens 4 nahe der inneren Begrenzungswand 10 des hohlen Tragzapfens 4 angeordnet. Ihre Anzahl ist je nach den zu- und abzuführenden Betriebsmedien gewählt. An der Verbindungsplatte 6 ist außen ein Flansch 11 befestigt, der mit zu den Rohren 7 korrespondierenden axialen Bohrungen 12 ausgestattet ist, wobei diese Bohrungen 12 mit den Rohren 7 fluchten und gegenüber den in der Verbindungsplatte 6 vorgesehenen, die Rohre verlängernden Bohrungen 6' gedichtet sind. Der Flansch 11 trägt ein an ihm starr montiertes Tragrohr 13, auf dem Ringelemente 14, die jeweils ein Rotor- 15 und ein Statorelement 16 aufweisen, aufgezogen sind, deren Anzahl nach der Anzahl der zu- bzw. abzuführenden Betriebsmedien gewählt ist.
  • Das Statorelement 16 umgibt jeweils ein Rotorelement 15 peripher. In jedes Statorelement 16 mündet eine Betriebsmediumzu- bzw. -ableitung 17. Sämtliche Statorelemente 16 sind mittels Drehmomentstützen 18 (vgl. Fig. 4 und 5) an einem ortsfesten Stützteil 19, der als zur Achse 8 des Tragzapfens 4 parallel angeordneter Querbalken ausgebildet ist, abgestützt.
  • Die Rotorelemente 15 sind mit zu den Bohrungen 12 des Flansches 11 fluchtend vorgesehenen axialen Kanälen 20 bzw. Bohrungen versehen. In jeweils einen axialen Kanal 20 eines Rotorelementes 15 mündet ein radial gerichteter Kanal 21 bzw. eine radiale Bohrung des Rotorelementes 15, die zum Statorelement 16 hin offen ist und in eine an der Außenfläche des Rotorelementes 15 vorgesehene und das Rotorelement 15 peripher umgebende Umfangsnut 22 mündet. Die Zu- bzw. Ableitung 17, die in einen radialen Kanal 23 bzw. eine Bohrung des Statorelementes 16 übergeht, liegt der Umfangsnut 22 genau gegenüber.
  • Zur Ermöglichung einer reibungsarmen Bewegung des Rotorelementes 15 gegenüber dem Statorelement 16 ist jedes Rotorelement 15 gegenüber dem Statorelement 16 mittels Wälzlager 24 drehbar gelagert; wobei je Ringelement 14 zwei Wälzlager 24, die an den Stirnseiten 25 des Ringelementes 14 angeordnet sind, vorgesehen sind.
  • Zwischen den Wälzlagern 24 und der Umfangsnut 22 sind bei jedem Ringelement 14 dynamische Dichtungen 26 vorgesehen, die - wie beispielsweise in Fig. 8 dargestellt - als Vier-Lippen-Dichtungen mit einem speziellen Dichtprofil ausgebildet sind.
  • Derjenige axiale Kanal 20 eines Rotorelementes 15, der in die Umfangsnut 22 mündet, ist an dem vom Tragzapfen 4 abgewendeten Ende verschlossen, beispielsweise indem er das Ringelement nicht zur Gänze durchsetzt, wie in Fig. 2 dargestellt, oder indem er durch einen Deckel 27 verschlossen ist (vgl. Fig. 6). Alle anderen im Rotorelement vorgesehenen axialen Kanäle sind durchgehend ausgebildet, d. h. sie durchsetzen das Rotorelement 15 von einer Stirnseite 25 zur gegenüberliegenden Stirnseite. Zur Abdichtung hintereinanderliegender axialer Kanäle 20 der hintereinander angeordneten Ringelemente 14 dienen statische Dichtungen, die als Ringbuchsen 28 ausgebildet und in endseitig der axialen Kanäle angeordnete ringförmige Ausnehmungen 29 eingesetzt bzw. eingepreßt sind.
  • Die Rotorelemente sind mittels einer Spanneinrichtung 30 gegeneinander gepreßt bzw. verspannt, wodurch die Ringbuchsen 28 eines Ringelementes in die korrespondierenden Ausnehmungen 29 des benachbarten Ringelementes eingepreßt werden. Die Spanneinrichtung 30 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Nut- bzw. Wellenmutter ausgebildet, die auf ein am freien Ende des Tragrohres 13 vorgesehenes Gewinde aufgeschraubt ist.
  • Anstelle der in Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Wälzlager, die im Detail in Fig. 7 veranschaulicht sind, sind auch andere Konstruktionen denkbar. Gemäß Fig. 6 ist in einer zur Stirnseite 25 und zum Außenumfang offenen Ausnehmung 31 des Rotorelementes 15 ein Innenring 32 mit Führungsbund 33 eingesetzt, der mittels Wälzkörper 34 am Statorelement abgestützt ist. Mittels eines stirnseitig am Rotorelement 15 montierten Halterungsringes 35 werden die Wälzkörper 34 am Herausfallen gehindert.
  • Gemäß der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform dient die dort gezeigte dynamische Dichtung 26 auch zur Lagerung des Statorelementes 16 am Rotorelement 15, sodaß keine Wälzkörper erforderlich sind.
  • Die Umfangnut 22, die bei den in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen im Rotorelement vorgesehen ist, kann auch im Statorelement bzw. zum Teil im Statorelement und zum Teil im Rotorelement eingearbeitet sein (vgl. Fig. 2).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, das Zentrum des Hohlraumes des Tragzapfens frei zu halten, beispielsweise für eine weitere Mediumzu- bzw. -abführungsleitung. Es ist auch denkbar, an das freie Ende des Tragrohres 13 einen Flansch anzusetzen und zwecks Zu- und Abführung weiterer Medien eine weitere Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art anzuflanschen, wobei die Dimension der Ringelemente der weiteren Vorrichtung entsprechend dem Innendurchmesser des Tragrohres 13 der ersten Vorrichtung gewählt ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem mit Tragzapfen (3, 4) versehenen kippbaren Konverter (1), mit einem an einem Tragzapfen (4) befestigten und zum Tragzapfen (4) achsparallele Kanäle (20) aufweisenden Rotor (15) sowie den Rotor (15) umgebenden ortsfesten Gehäusen (16), welche radiale Kanäle (17, 23) aufweisen, wobei Umfangsnuten (22) entweder an der Außenseite des Rotors (15) und/oder an der Innenseite der Gehäuse (16) vorgesehen sind, in die jeweils ein radialer Kanal (23) der Gehäuse und ein von einem axialen Kanal (20) des Rotors (15) ausgehender radialer Kanal (21) des Rotors (15) münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus untereinander gleichartig ausgebildeten, jeweils ein Rotor- (15) und ein Statorelement (16) aufweisenden Ringelementen (14) gebildet ist, wobei das Statorelement (16) jedes Ringelementes (14) einen radialen Kanal (23) und das Rotorelement (15) desselben Ringelementes (14) einen radialen Kanal (21) und eine Vielzahl von axialen Kanälen (20) aufweist, von denen einer in den radialen Kanal (21) mündet und endseitig verschlossen ist, wogegen die anderen axialen Kanäle (20) durchgehend ausgebildet sind, und die einzelnen Ringelemente (14) hinsichtlich der durchgehenden axialen Kanäle (20) in Flucht und abgedichtet aneinandergefügt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelemente (14) auf einem mit dem Tragzapfen verbundenen Tragrohr (13) aufgezogen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorelemente (15) gegeneinander mittels einer Spanneinrichtung (30) verspannt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (30) von einer am Tragrohr aufschraubbaren Spannmutter gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Kanäle (20) hintereinander angeordneter Ringelemente (14) gegeneinander mittels Ringbuchsen (28), die in endseitig der axialen Kanäle (20) angeordneten Ausnehmungen (29) eingesetzt sind, gedichtet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rotorelement (15) am Statorelement (16) mittels an den beiden Stirnenden (25) angeordneter Wälzlager (24) drehbar gelagert ist und zwischen den Wälzlagern (24) und dem radialen Kanal (21) das Statorelement (16) gegenüber dem Rotorelement (15) dichtende Dichtungen (26) eingesetzt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (22), die Dichtungen (26) und die Wälzlager (24) am Rotorelement (15) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Statorelement (16) eine Drehmomentenstütze (18) aufweist, die an einem ortsfesten Stützteil (19) abgestützt ist.
EP86890195A 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter Expired EP0250696B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686890195T DE3665323D1 (en) 1986-06-30 1986-06-30 Apparatus for feeding and/or carrying-off fluids to respectively from a converter
AT86890195T ATE45987T1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur zu- und/oder abfuehrung von betriebsmedien zu bzw. von einem konverter.
EP86890195A EP0250696B1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86890195A EP0250696B1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250696A1 EP0250696A1 (de) 1988-01-07
EP0250696B1 true EP0250696B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=8196572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890195A Expired EP0250696B1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0250696B1 (de)
AT (1) ATE45987T1 (de)
DE (1) DE3665323D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114277213B (zh) * 2021-12-29 2023-03-21 马鞍山市雨山冶金新材料有限公司 一种特大型转炉滑板挡渣耳轴介质通道装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298757A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Creusot Loire Joint tournant
BR8007276A (pt) * 1979-11-10 1981-05-19 Nippon Steel Corp Aparelho para abastecer fluidos a um conversor
DE3149066C2 (de) * 1981-12-11 1984-05-10 Helmut 5800 Hagen Jahndorf Drehdurchführung für Rohrleitungen an einem Lagerzapfen eines schwenkbaren Konverters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3665323D1 (en) 1989-10-05
EP0250696A1 (de) 1988-01-07
ATE45987T1 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194651B1 (de) Baumaschine sowie fräswalze
DE1930959A1 (de) Rotations-Stroemungsmaschine fuer elastische Stroemungsmittel
EP1564410B1 (de) Vertikales Kreiselpumpenaggregat
WO2006029598A1 (de) Treibscheiben-schachtfördermaschine mit verbesserter kühlluftführung
DE3525650A1 (de) Drehverbindung zum anschluss einer schlauchleitung
DE2938795B1 (de) Dragiervorrichtung
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE102019112739A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3422046A1 (de) Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens
EP1485218B1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
EP0161465A1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
EP0250696B1 (de) Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung von Betriebsmedien zu bzw. von einem Konverter
EP0443469B1 (de) Rotorfilterpresse mit geteilten Filterplatten
EP0226177A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3603999A1 (de) Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
DE2401660C3 (de) Vorrichtung an Rundsiebdruckmaschinen zum lösbaren Befestigen einer Rundsiebdruckform
DE19510721C2 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2340318C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE1804707A1 (de) Zahnrad-Pumpe bzw.-Motor
DE3627956A1 (de) Exzenterwelle einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE3642817A1 (de) Gehaeuse fuer einen kreiskolbenmotor mit einer mehrzahl von rotoren
DE3430507C2 (de)
EP0443505B1 (de) Schneidvorrichtung mit Kühlwasserzufuhr zu einem Sägeblatt
DE3430508C2 (de)
EP0038320B1 (de) Treibrollengerüst für Stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

Ref country code: AT

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910701

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19910630

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890195.0

Effective date: 19920210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630