DE2835163C2 - Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in Betonkonstruktionen - Google Patents
Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in BetonkonstruktionenInfo
- Publication number
- DE2835163C2 DE2835163C2 DE19782835163 DE2835163A DE2835163C2 DE 2835163 C2 DE2835163 C2 DE 2835163C2 DE 19782835163 DE19782835163 DE 19782835163 DE 2835163 A DE2835163 A DE 2835163A DE 2835163 C2 DE2835163 C2 DE 2835163C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- spacer
- cusp
- reinforcing bars
- smaller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
a) der keilförmige Abstandhalter ist als eine schmale, in der Draufsicht im wesentlichen ein
längliches Dreieck darstellende dünne Hohlschale ausgebildet,
b) der in die Keilspitze (4) auslaufende Keilrücken (3) ist gratförmig ausgebildet,
c) die Tragefläche (5) ist an ihrer Unterseite kurz vor ihrer Mitte von einer Hauptstützbrücke (10)
abgestützt, die sich bis zur Schalungsaufstandfläche erstreckt,
d) die Trageiiäche (5) bildet mit dem von dem kleinen Höcker (6) ausgeh ,iden Stützteil (13)
und den anschließenden Teilen der Längswandungen (1,2) eine wannenförii :ge Verstärkung.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem unter dem Keilrücken (3) befindlichen wannenförmigen Hohlraum kurz hinter
der Keilspitze (4) eine Stützbrücke (14) zwischen den Längswandungen (1,2) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in Betonkonstruktionen
gemäß dem Oberbügriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Abstandhalter ist in der DE-GMSchrift 01 098 beschrieben. Dieser bekannte Abstandhalter
weist die Form eines etwa hohlkastenartig ausgebildeten Keils auf, der an seinem auf der Schalung
aufstehenden Wandungen nach unten hin Ausschnitte besitzt, um dem Beton einen Weg in die Keilhohlräume
freizuhalten. Die Längsflanken und die Rückwand des Keils bilden mit der Schalungsaufstandfläche stumpfe
Winkel, und ein in der vorderen Hälfte des Abstandhalters befindlicher Keilrücken setzt sich bis zur Keilspitze
fort. In der rückwärtigen Hälfte des Abstandhalters ist eine Tragfläche für Bewehrungsstäbe ausgebildet, die
von zwei Höckern begrenzt ist und mit einem
querliegenden Stützteil an einem der Höcker versehen
ist.
Der bekannte Abstandhalter weist eine breite
Keilfläche auf, an welcher beim Einschieben des Abstandhalters unter die Bewehrung unterschiedliche
Reibungswerte entstehen, die leicht dazu führen, daß der ganze Abstandhalter sich während des Einschiebens
mehr oder weniger quer stellt und die Bewehrung nicht untergreift.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, aufbauend auf dem Stand der Technik der zitierten
DE-GMSchrift 77 01 098 und die dort beschriebene Keilform einen leichten standfesten keilförmigen
Abstandhalter zu schaffen, der sich zum Einbringen zwischen Schalung und Bewehrungsstab nicht querstellL
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 to beschriebenen Mitteln gelost.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters nach der Erfindung erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 den Abstandhalter in Seitenansicht, mit einem
gestrichelt angedeuteten Rundstab der Bewehrung,
Fig.2 den Abstandhalter nach Fig. 1 in einem
Längsschnitt (Schnitt X-X der F i g. 3), jedoch mit zwei gestrichelt angedeuteten Rundstäben auf der Tragefläche,
Fig.3 den Abstandhalter nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
F i g. 4 den Abstandhalter nach F i g. i von unten gesehen,
F i g. 5 den Abstandhalter nach F i g. 1 von rückwärts gesehen und
Fig.6 den Abstandhalter Fig. 1 in einer Frontansicht,
mit einem auf der Tragefläche ruhenden Rundstab, dessen Stellung vor dem Einschieben gestrichelt
angedeutet ist.
Der Abstandhalter ist im Spritzgießverfahren aus Kunststoff, z. B. aus Kart-PVC, hergestellt und weist die
Gestalt eines nach vorne hin spitz zulaufenden Keils auf, dessen Längswandungen 1, 2 von der Basisebene
(Bodenauflageebene) BE je einen stumpfen Winkel w\
mit der Basisebene bilden, der mindestens 105° sein muß. An dem spitz zulaufenden Vorderteil des
Abstandshalters bilden die Längswandungen 1, 2 einen stumpfen Keilrücken 3. An dem von der Keilspitze 4
abgewendeten Teil des Abstandhalten ist parallel zur Basisebene BE eine Trageflächtf 5 ausgebildet, cie von
zwei Höckern 6,7 flankiert wird, indem der rückwärtige (keilspitzferne) Höcker 7 den vorderen Höcker 6 etwas
überragt. Die Tragefläche 5 ist dazu bestimmt, Rundstäbe 8 der Bewehrung aufzunehmen, die dann von
den Höckern am Abgleiten oder Abrollen verhindert werden.
Von dem Höcker 7 verläuft die Rückwand 9 des Abstandhalters schräg nach unten und bildet einen
Winkel W2 mit der Basisebene, der größer als 105° sein
5n muß. Diese Schrägstellung dient dazu, zu verhindern, daß der Abstandhalter nach hinten kippen könnte; ein
seitliches Abkippen um die Längsachse wird durch die Schrägstellung der Längswandungen 1, 2 erschwert.
Der Winkel w3 zwischen dem Keilrücken 3 und der
Basisebene ist etwa 30° und darf nicht viel größer sein. Die Tragfläche 5 ist von einer von der Unterseite der
Tragefläche und bis zur Basisebene reichende Hauptstützbrücke 10 abgestützt. Von dieser Hauptstützbrücke
10 ausgehend, sind an jeder Längswandung 1, 2 je eine vordere Ausnehmung 11 und eine rückwärtige Ausnehmung
12 ausgebildet, wobei sich die vorderen Ausnehmungen 11 fast bis zur Keilspitze 4 erstrecken,
indem die Konturen der vorderen Ausnehmungen 11 praktisch parallel zum Keilrücken 3 verlaufen. Ein
M Stützieil 13 geht von dem vorderen Höcker 6 aus und
erstreckt sich ven diesem bis zur vorderen Ausnehmung 11. Schließlich ist in der Nähe der Keilspitze 4 eine
kleine Stützbrücke 14 angeordnet, die quer zum
Keilrücken 3 bis zu den vorderen Ausnehmungen 11
herunterreicht, Der Sinn der Siützfbrücke 14 ist es, die
Keilspitze 4 zu verstärken, damit sie beim Eintreiben des Abstandhalters, das mittels eines Schlages mit dem
Mauerhammer erfolgt, nicht abbricht. Eine solche Verstärkung der Keilspitze ist jedoch nur bei Bewehrungen
größeren Gewichts erforderlich. An der Rückwand 9 des Abstandhalters ist eine Ausnehmung 15
ausgebildet, die zusammen mit den Ausnehmungen 11, 12 den Hohlraum des Abstandhalters für das Einströmen
von Beton öffnet.
Der beschriebene Abstandhalter ist klein und leicht, erfordert wenig Kunststoff für die Herstellung und ist
entsprechend preisgünstig. Das kleine Gewicht des Abstandhalters wird durch zwei konstruktionsbedingte
Maßnahmen erreicht: erstens ist der Abstandhalter als eine dünne Hohlschale gestaltet, die selbst bei dünnen
Wänden eine große Festigkeit besitzt Dazu kommt, daß die statisch kritische Stelle, nämlich derjenige Teil der
Tragefläche 5, wo der Rundstab beim Überspringen des Höckers 6 aufschlägt, sowohl von der bis zur Basisebene
herabreichenden Häupistüizbrücke 10 als auch von der
aus dieser Hauptstützbrücke, der Tragefläche selbst, dem Stützteil 13 und den zugeordneten Längswandungsstücken
1, 2 gebildeten kastenförmigen Verstärkung unterstützt wird, die das Gewicht der Bewehrung
voll aufnehmen. Um ein Einknicken der Hohlschale an der kritischen Stelle zu verhindern, sind diese beiden
Verstärkungen zwischen dem kurzem Hocker ti und etwa der Mitte der Tragefläche 5 angeordnet. Damit die
Ausnehmung 11 nicht übermäßig lang wird und deswegen die Festigkeit des als Auflauframpe wirkenden
Vorderteils beeinträchtigt, muß die Hauptstützbrükke 10 sich etwas schräg nach vcrn erstrecken, wobei
allerdings der rückwärtige Teil der Tragefläche gerade dort verstärkt wird, wo das oder die Rundstäbe der
Bewehrung aufliegen.
to Wegen des spitz zulaufenden Vorderteils und des schmalen gratförmigen Keilrückens 3 erhält der
Abstandhalter beim Einschieben unter die unmittelbar auf der Verschalung aufliegende Bewehrung keinen
Impuls zum Kippen um die Längsachse, das überdies durch den fast dreieckigen Querschnitt des Abstandhalters
wesentlich erschwert wird. Darüber hinaus erzeugt der schmale Keilrücken 3 beim Einschieben einen
Reibungswiderstand, der linear ausgerichtet ist; das Einschieben erfolgt daher mit wenig Kraftaufwand und
ohne seitliche Impulse für eine Querstellung des Abstandhalters.
Schließlich begünstigt die schmale Gestalt des Abstandhalters in Verbindung mit den großen Ausnehmungen
11, 12, 15 an den Wänden 1, 2, 9 ein schneileb und vollständiges Durchdringen der Betonmasse, so üaß
der Abstandhalter nach dem Betongießen keine Hohlräume aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in Betonkonstniktionen, in Form eines etwa
hohlkastenartig ausgebildeten Keiles, dessen auf der Schalung aufstehende Längswandungen und Rückwand
stumpfe Winkel mit der Schalungsaufstandsfläche bilden und nach unten hin Ausschnitte für das
Eindringen des Betons in die Keilhohlräume aufweist, mit einem in die Keilspitze auslaufenden, in
der vorderen Hälfte befindlichen Keilrücken, mit einer in der rückwärtigen Hälfte angeordneten
Tragefläche für mindestens einen Bewehrungsstab, welche nach der Keilspitze hin von einem kleineren
Höcker und nach der Rückwand hin von einem dem kleineren Höcker überragenden größeren Anschiaghöcker
begrenzt ist, und mit einem quer zur Keillängsrichtung angeordneten Stützteil im Bereich
des kleineren Höckers, gekennzeichnet durch:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835163 DE2835163C2 (de) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in Betonkonstruktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835163 DE2835163C2 (de) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in Betonkonstruktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835163A1 DE2835163A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2835163C2 true DE2835163C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=6046747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835163 Expired DE2835163C2 (de) | 1978-08-11 | 1978-08-11 | Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in Betonkonstruktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2835163C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105019605A (zh) * | 2015-07-31 | 2015-11-04 | 宁波建工股份有限公司 | 楼板钢筋保护层双控预制混凝土垫块及其安装方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7701098U1 (de) * | 1977-01-15 | 1977-04-21 | Mies, Hans, 5461 Vettelschoss | Abstandhalter fuer betonkonstruktionen |
-
1978
- 1978-08-11 DE DE19782835163 patent/DE2835163C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105019605A (zh) * | 2015-07-31 | 2015-11-04 | 宁波建工股份有限公司 | 楼板钢筋保护层双控预制混凝土垫块及其安装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2835163A1 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013710C2 (de) | Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben | |
DE1709404A1 (de) | Raumkasten | |
DE2832118A1 (de) | Verbindungseinrichtung und mittels ihr erstelltes rahmen-tragwerk | |
DE2835163C2 (de) | Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe in Betonkonstruktionen | |
DE7905412U1 (de) | Haltevorrichtung fuer hindernisstange | |
DE3644399A1 (de) | Verfahren zum abfangen von stuetzmauern | |
DE2528715B2 (de) | Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl. | |
DE2327032A1 (de) | Fender | |
DE3222324C2 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von abgehenden Lawinen | |
DE19964031A1 (de) | Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen | |
DE7623369U1 (de) | Verpressanker-anschluss | |
DE7732207U1 (de) | Abstandhalter fuer bewehrungen | |
DE3818905C1 (de) | ||
DE2710224A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau | |
DE2805082C3 (de) | Lawinenverbauung | |
DE1275564B (de) | Brueckengelaender aus Leichtmetall | |
DE1937940A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile | |
DE2601584C2 (de) | Großbehälter zur Aufnahme eingepreßter Abfälle | |
DE2615914A1 (de) | Verlaengerung fuer eine schalungshohltafel | |
DE1634351A1 (de) | Pfosten und Verfahren zum Pfosten-Setzen | |
DE3340648A1 (de) | Bauelement fuer die mantelbetonbauweise | |
DE7701098U1 (de) | Abstandhalter fuer betonkonstruktionen | |
DE1957839U (de) | Trag- oder haltevorrichtung. | |
DE9111446U1 (de) | Befestigungselement für Ausfachungen in Fachwerkwänden | |
DE6946184U (de) | Einschlagbarer eisenpfosten mit schlagvorrichtung fuer den zaunbau. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |