DE2834304A1 - Elektronische uhr - Google Patents
Elektronische uhrInfo
- Publication number
- DE2834304A1 DE2834304A1 DE19782834304 DE2834304A DE2834304A1 DE 2834304 A1 DE2834304 A1 DE 2834304A1 DE 19782834304 DE19782834304 DE 19782834304 DE 2834304 A DE2834304 A DE 2834304A DE 2834304 A1 DE2834304 A1 DE 2834304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- contact
- contacts
- gate
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/02—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
körner<L Qi^ey
-2-
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE 68 D-β MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRN ER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
EBAUCHES S.A. d.pl.-.ng ekkehard körner
Berlin, den 02. August 1978
Elektronische Uhr
(Priorität: Schweiz, Nr. 9.723/77 vom 9. August 1977)
9 Seiten Beschreibung
mit einem Patentanspruch
1 Blatt Zeichnung
mit einem Patentanspruch
1 Blatt Zeichnung
MP - 27 392
909808/0854
BERLIN: TELEFON (030) 8312088 MÜNCHEN: TELEFON (089) 225585
KABEL: PROPINDUS -TELEX 01 84O57 KABEL: PROPINDUS · TELEX O5 24 244
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Uhr
mit einem Oszillator als Zeitbasis, einem Frequenzteiler, Mitteln zur Anzeige von Zeitinformationen und zwei von
Hand betätigbaren Kontakten zum Korrigieren dieser Zeitinformationen
.
Trotz ihrer großen Präzision müssen die elektronischen Uhren
von Zeit zu Zeit auf die genaue Zeit eingestellt werden. Dieser Vorgang bedeutet kein großes Problem für den Träger
einer Uhr mit Analoganzeige, bei der die Zeiger durch einen Mechanismus verstellt werden können.der dem mechanischer
Uhren vergleichbar ist; er wird aber recht schwierig im Fall von Uhren mit Digitalanzeige. In derartigen Uhren ist
die Steuerwelle im allgemeinen zur Vereinfachung der Konstruktion durch Druckknöpfe ersetzt. Der Benutzer muß
also zum Korrigieren der durch eine solche Uhr gegebenen Anzeigen mehrere Druckknöpfe in einer vorbestimmten Reihenfolge
betätigen, zuerst, um den zu korrigierenden Zähler auszuwählen, und dann, um die Korrektur als solche durchzuführen.
Dieser letzte Vorgang kann entsprechend seiner Bedeutung recht lange dauern.
Diese Langsamkeit ist erträglich, soweit es sich darum
handelt, die Stundenanzeige zu korrigieren, was nur in langen Zeitabständen erforderlich ist. Im Fall einer Uhr mit einem
Weckschaltkreis dagegen müssen diese Handhabungen jedesmal durchgeführt werden, wenn man die Stunde für die Weckerauslösung
einstellen will, und infolgedessen muß dafür eine nicht unbeachtliche Zeit geopfert werden. Der Benutzer einer
solchen Uhr riskiert es, den Mut zu verlieren und darauf zu verzichten, den Weckschaltkreis derselben zu verwenden.
— 3 —
909808/0854
- 2Γ-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorgänge der
Änderung der Informationen zu vereinfachen und zu beschleunigen, die in mindestens einem der Zähler einer mit mindestens
zwei Druckknöpfen versehenen elektronischen Uhr vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine elektronische Uhr der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß sie einerseits einen Verriegelungsschaltkreis aufweist, der so eingerichtet ist, daß er an seinen ersten bzw. seinen
zweiten Ausgang ein vom allein betätigten ersten bzw. zweiten
Kontakt abgegebenes Signal überträgt, und daß er, während der eine der Kontakte betätigt und aufrechterhalten und der
andere betätigt wird, die Übertragung des von diesem anderen Kontakt abgegebenen Signals verhindert, und daß sie andererseits
einen logischen Schaltkreis aufweist, der so eingerichtet ist, daß er an seinen ersten Ausgang ein Signal abgibt,
während der eine oder andere der Kontakte für sich allein betätigt wird, und an seinen zweiten Ausgang ein Signal
abgibt, wenn, während der eine der Kontakte betätigt und aufrechterhalten .wird, der andere ausgelöst wird, dergestalt,
daß beim Betätigen des einen der Kontakte allein man die Informationen mit einer ersten Geschwindigkeit in einer durch
die Auswahl des Kontakts vorherbestimmten Richtung ändert, während beim Betätigen des anderen Kontakts, während der
erste noch aufrechterhalten wird, man die Informationen mit einer zweiten Geschwindigkeit ändert, wobei die Richtung
der Änderung diejenige bleibt, die vorher bestimmt worden ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
909808/0854
Die einzige Figur stellt das Blockschaltbild einer elektronischen Uhr mit Mitteln zur Änderung der in ihren
Zählern enthaltenen Informationen dar.
Diese Figur zeigt einen Oszillator I1 der als Zeitbasis
dient und ein Signal mit einer relativ hohen Frequenz von beispielsweise 32 kHz abgibt. Der mit diesem Oszillator
verbundene Resonator besteht im allgemeinen aus einem piezoelektrischen Quarz.
Die Frequenz dieses Signals wird durch einen Teilerschaltkreis
2 geteilt, der an seinem Ausgang 2a ein Signal mit relativ niedriger Frequenz abgibt, die einem Zählschaltkreis
3 angepaßt ist, der mehrere Zähler 3.1, ..., 3.η umfaßt,
die die Minuten, die Stunden usw. zählen sollen. Die Ausgänge dieser Zähler ihrerseits greifen den Anzeigeschaltkreis
4 an.
Ein elektronischer Schaltkreis 5, der eine Änderung der in den Zählern enthaltenen Informationen ermöglichen soll,
besteht aus einem Verriegelungsschaltkreis 6 und einem logischen Schaltkreis 7.
Der Verriegelungsschaltkreis 6 besteht im beschriebenen und dargestellten Beispiel aus zwei NEIN-UND-Toren 8 und 9,
deren erste Eingänge 8a bzw. 9a durch nicht dargestellte Anpassungsschaltkreise mit Kontakten 10 und 11 verbunden
sind, die durch die Druckknöpfe der Uhr betätigt werden, so daß ein logischer Zustand 0 an diesen Eingängen herrscht,
wenn die Kontakte offen sind, und ein logischer Zustand 1, wenn sie geschlossen sind. Die zweiten Eingänge 8b bzw. 9b
dieser Tore sind mit den Ausgängen 9c bzw. 8c dieser gleichen Tore verbunden.
909808/0854
Es ist zu bemerken, daß entgegen dem Anschein diese beiden Tore 8 und 9 keinen R-S-Speicher bilden. Beide Eingänge 8a
und 9a befinden sich tatsächlich im logischen Zustand 0, wenn die Kontakte 10 und 11 offen sind, und die Ausgänge 8c
und 9c befinden sich beide im logischen Zustand 1. Wenn der Benutzer beispielsweise den Kontakt 10 schließt, geht der
Ausgang 8c des Tors 8 in den logischen Zustand 0 über und verweilt in diesem, während der Kontakt 10 weiterhin geschlossen
gehalten wird. Wenn der Kontakt 10 wieder geöffnet wird, geht dieser Ausgang 8c sofort wieder in den logischen
Zustand 1 über. Außerdem wird der Ausgang 9c des Tors 9 im logischen Zustand 1 gehalten, solange dieser Kontakt 10
geschlossen bleibt, selbst wenn der Benutzer den Kontakt 11 schließt.
Der Betrieb ist dergleiche,wenn der Benutzer zuerst den Kontakt 11 schließt; diesmal aber geht der Ausgang 9c des
Tors 9 in den logischen Zustand 0 über, wodurch verhindert wird, daß der Ausgang 8c des Tors 8 dies ebenfalls tut, wenn
der Benutzer den Kontakt 10 schließt.
Wenn die Kontakte 10 und 11 erneut offen sind, geht derjenige der Ausgänge 8c oder 9c sofort in den logischen Zustand 1
über, der sich im logischen Zustand 0 befindet. Es findet dann kein Speichereffekt statt.
Der logische Schaltkreis 7 wird aus NEIN-UND-Toren 12 und
13, einem UND-Tor 14 und einem Umschalter 15 gebildet. Die Eingänge 12a und 12b des Tors 12 sind wie die Eingänge 8a
und 9a der Tore 8 und 9 mit den Kontakten 10 und 11 verbunden; die Eingänge 13a und 13b des Tors 13 sind mit den Ausgängen
8c bzw. 9c der Tore 8 und 9 verbunden; das Tor 14 ist mit seinen Eingängen 14a und 14b mit den Ausgängen 12c bzw. 13c
909808/08S4
-Jr-
der Tore 12 und 13 verbunden; der Umschalter 15 ist ebenfalls
mit seinem Eingang 15a mit dem Ausgang 12c des Tors 12 verbunden.
Während die Kontakte 10 und 11 offen sind, befindet sich der Ausgang 12c des Tors 12 im logischen Zustand 1, während der
Ausgang 13c des Tors 13 sich im logischen Zustand 0 befindet. Die Ausgänge 14c des Tors 14 und 15b, des Umschalters 15
sind dann im logischen Zustand 0.
Wenn der Benutzer allein den einen der Kontakte 10 oder 11 schließt, bleibt der Ausgang 12c des Tors 12 im logischen
Zustand 1 und der Ausgang 15b des Umschalters 15 im logischen Zustand 0. Der Ausgang 13c des Tors 13 dagegen, und infolgedessen
der Ausgang 14c des Tors 14, gehen in den logischen Zustand 1 über. Wenn der Benutzer dann den zweiten Kontakt
schließt, wobei er den ersten geschlossen läßt, geht der Ausgang 12c des Tors 12 in den logischen Zustand 0 über; der
Ausgang 14c des Tors 14 geht dann ebenfalls in den logischen Zustand 0 über, und der Ausgang 15b des Umschalters 15 geht
in den logischen Zustand 1 über. Wenn der Benutzer die Druckknöpfe losläßt und die Kontakte 10 und 11 sich wieder
öffnen, gehen die Ausgänge 14c des Tors 14 und 15b des Umschalters
15 wieder in den logischen Zustand' 0 über und bleiben in diesem.
Ein Beispiel für die Verwendung dieses Schaltkreises ist
ebenfalls in der Zeichnung dargestellt. In diesem Beispiel wird zugelassen, daß die Uhr einfach ist und nur ein einziger
ihrer Zähler, hier der Zähler 3.1, korrigiert werden kann. Dieser Zähler 3.1 wird so betätigt, daß er vorwärts und
rückwärts in der Zählrichtung zählen kann, die durch den logischen Zustand seines Einganges 3,1a bestimmt wirds
- 7
909 8 08/08S4
Ein logischer Zustand 1 ruft die Zählung vorwärts, d.h.
die Erhöhung des Zählerinhalts um eine Einheit mit jedem
an seinem Zählereingang 3.1b ankommenden Impuls hervor; ein logischer Zustand 0 an seinem Eingang 3.1a ruft die
Zählung rückwärts, d.h. die Verringerung des Zählerinhalts um eine Einheit mit jedem an seinem Eingang 3.1b eintreffenden
Impuls hervor.
Dieser Eingang 3.1a ist mit dem Ausgang 9c des NEIN-UND-Tors
verbunden, das den einen der Ausgänge des Verriegelungsschaltkreises bildet, wobei der andere aus dem Ausgang 8c des
NEIN-UND-Tors 8 besteht und in diesem Beispiel nicht verwendet
wird. Ein ODER-Tor 16 ist durch seinen Eingang 16a und seinen Ausgang 16d zwischen dem Ausgang 2a des Teilers
2 und dem Eingang 3.1b des Zählers 3.1 eingeschaltet. Seine beiden weiteren Eingänge 16b und 16c sind mit den Ausgängen
17c bzw. 18c zweier UND-Tore 17 und 18 verbunden, deren erste Eingänge 17a und 18a ihrerseits 'mit den Ausgängen 14c des Tors
14 und 15c des Umschalters 15 verbunden sind, die die beiden Ausgänge des logischen Schaltkreises 7 bilden. Die zweiten
Eingänge 17b und 18b dieser Tore 17 und 18 sind mit zwei mittleren Ausgängen 2b bzw. 2c des Teilers 2 verbunden, die
Impulse mit einer Frequenz von beispielsweise 2 Hz für den ersten und 32 Hz für den zweiten abgeben.
Wenn der Benutzer allein den Kontakt 10 schließt, bleibt offensichtlich der Eingang 3.1a des Zählers 3.1 im logischen
Zustand lo Der Ausgang 14c des Tors 14 dagegen geht in den
logischen Zustand 1 über, was ermöglicht, daß die durch den Ausgang 2b des Teilers 2 abgegebenen Impulse mittels der
Tore 17 und 16 den Zähleingang 3.1b des Zählers 3.1 erreichen können. Der Inhalt dieses letzteren wird also um zwei Ein-
9O98O8/Q0S4
heiten pro Sekunde erhöht, wenn der Benutzer den Kontakt 10 geschlossen hält. Wenn dann der Benutzer den Kontakt 11
unter weiterer Betätigung des Kontaktes 10 schließt, geht der Ausgang 14c des Tors 14 in den logischen Zustand 0 über,
und der Ausgang 15b des Umschalters 15 geht in den logischen Zustand 1 über. Die durch den Ausgang 2c des Teilers 2
gelieferten Impulse erreichen mittels der Tore 18 und 16 den Zähleingang 3.1b des Zählers 3.1. Der Inhalt dieses
letzteren wird daher aufgrund von 32 Impulsen pro Sekunde erhöht.
Wenn der Benutzer zuerst den Kontakt 11 geschlossen hätte, wäre der Eingang 3.1a für die Auswahl der Zählrichtung
des Zählers 3.1 in den logischen Zustand 0 übergegangen, was eine Verringerung des Inhalts des letzteren aufgrund von
zwei Einheiten pro Sekunde zur Folge gehabt hätte, wenn der Kontakt 11 allein geschlossen worden wäre, oder aufgrund
von 32 Einheiten pro Sekunde, wenn der Kontakt 10 danach geschlossen worden wäre.
Der vorbeschriebene Schaltkreis könnte auch in einer Uhr verwendet werden, die mit einem in zwei Richtungen
arbeitenden Schrittschaltmotor versehen ist, der Sekundenanzeiger, Minutenanzeiger und Stundenanzeiger mitnimmt, wie
derjenige, der mit einigen Beispielen für den Steuerschaltkreis in der schweizerischen Patentanmeldung 10 768/77 beschrieben
ist. Es wäre ausreichend, entweder den Zählschaltkreis 3 und den Anzeigeschaltkreis 4 der vorliegenden
Anmeldung durch den Mitnahmeschaltkreis 3 und den Motor 4 der vorerwähnten schweizerischen Anmeldung zu ersetzen und
den Ausgang 9c (der vorliegenden Anmeldung) mit dem Eingang
909808/0854
3c (der vorerwähnten Anmeldung) zu verbinden. Mit dieser Schaltkreiskombination könnte der Benutzer den Sekundenzeiger
seiner Uhr um zwei Teilungen des Zifferblattes pro Sekunde durch Schließen eines der Kontakte 10 oder 11 allein
und um 32 Teilungen pro Sekunde durch anschließendes Schließen des anderen Kontakts vorschieben oder zurückholen.
Der Benutzer hat damit ein einfaches und wirksames Mittel zur Hand, den Inhalt der Zähler seiner Uhr zu ändern: Wenn
er nur den einen der Druckknöpfe allein drückt, ändert er diesen Inhalt relativ langsam. Wenn die vorzunehmende Änderung
erheblich ist, kann er die Geschwindigkeit erhöhen, indem er den anderen Druckknopf drückt. Wenn die Anzeige der Uhr ihm
zeigt, daß der gewünschte Wert fast erreicht ist, läßt er den zweiten Knopf los, um erforderlichenfalls die Änderung
mit geringer Geschwindigkeit zu beenden. Wenn der gewünschte Wert überschritten ist, kann er auf ihn zurückkehren, indem
er den anderen Druckknopf drückt. Der Vorgang kann noch durch eine Markierung der Druckknöpfe mit Hilfe von Symbolen wie
"+" und "-", die auf dem Zifferblatt der Uhr oder auf ihrem Gehäuse angebracht sind, vereinfacht werden.
Das vorerwähnte Beispiel ist willkürlich einfach gewählt worden. Es ist klar, daß in einer Uhr alle Zähler einzeln
korrigiert werden können. Ebenso wäre es mit den Zählern für den Weckerschaltkreis einer Weckeruhr oder mit den Zählern
irgendeines anderen Schaltkreises, der mit der Uhr kombiniert werden könnte. Die Uhr muß aber mit einem Auswahlschaltkreis
für den zu korrigierenden Zähler versehen sein, der in der Zei chnung aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt
wurde. Dieser Wähler könnte im übrigen durch die gleichen Druckknöpfe wie der beschriebene Schaltkreis gesteuert werden.
- 10 -
909808/085A
-74
Es ist ebenso offensichtlich, daß dieser Schaltkreis anders
gebaut sein könnte, um die gleichen Funktionen auszuführen, und daß die Frequenzen der zur Durchführung der Änderung verwendeten
Signale unterschiedlich sein könnten, ohne den Rahmen der Erfindung dadurch zu verlassen.
Se/MP - 27 392
909808/0854
Leerseite
Claims (1)
- 2634304PatentanspruchElektronische Uhr mit einem Oszillator als Zeitbasis, einem Frequenzteiler, Mitteln zur Anzeige von Zeitinformationen und zwei von Hand betätigbaren Kontakten zum Korrigieren der Zeitinformationen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits einen Verriegelungsschaltkreis (6) aufweist, der so eingerichtet ist, daß er an seinen ersten (8c) bzw. seinen zweiten (9c) Ausgang ein vom allein betätigten ersten (10) bzw. zweiten (11) Kontakt abgegebenes Signal überträgt, und daß er, während einer der Kontakte betätigt und aufrechterhalten und der andere betätigt wird, die Übertragung des von diesem anderen Kontakt ausgegebenen Signals verhindert, und daß sie andererseits einen logischen Schaltkreis (7) aufweist, der so eingerichtet ist, daß er an seinen ersten Ausgang (12c) ein Signal abgibt, während der eine oder der andere der Kontakte für sich allein betätigt wird, und an seinen zweiten Ausgang (13c) ein Signal abgibt, wenn, während der eine der Kontakte betätigt und aufrechterhalten wird, der andere betätigt wird, dergestalt, daß beim Betätigen des einen Kontakts für sich allein man die Informationen mit einer ersten Geschwindigkeit in einer durch die Auswahl des Kontakts bestimmten Richtung ändert, während beim Betätigen des anderen Kontakts, während der erste noch aufrechterhalten wird, man die Informationen mit einer zweiten Geschwindigkeit ändert, wobei die Richtung der Änderung diejenige bleibt, die vorher bestimmt worden war.Se/MP - 27 392 - 2 -909808/085A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH972377A CH615075B (fr) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Montre electronique. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834304A1 true DE2834304A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2834304B2 DE2834304B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2834304C3 DE2834304C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=4354958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2834304A Expired DE2834304C3 (de) | 1977-08-09 | 1978-08-02 | Elektronische Uhr mit Kontakten zum Korrigieren der Zeitinformationen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196580A (de) |
JP (1) | JPS6023317B2 (de) |
CH (1) | CH615075B (de) |
DE (1) | DE2834304C3 (de) |
FR (1) | FR2400227A1 (de) |
GB (1) | GB2004671B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108435A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-12-24 | Centre Electronique Horloger S.A., 2000 Neuchâtel | "anordnung zur eingabe von daten" |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56112678A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-05 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Input circuit for electronic clock |
JPS5750090U (de) * | 1980-09-05 | 1982-03-20 | ||
DE3034734A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-04-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfunktionszeitrelais |
FR2544519B1 (fr) * | 1983-04-15 | 1985-06-14 | Thomson Csf | Dispositif de commande manuelle differentielle |
JPH066404B2 (ja) * | 1983-07-15 | 1994-01-26 | 日本電装株式会社 | カーエアコン制御装置 |
JPS6090844U (ja) * | 1983-11-28 | 1985-06-21 | 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 | 混成集積回路装置 |
JPS621193U (de) * | 1985-03-12 | 1987-01-07 | ||
JPS6235289U (de) * | 1985-08-20 | 1987-03-02 | ||
DE3622681A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-21 | Diehl Gmbh & Co | Elektronische uhr mit einer digitalanzeige |
JP7135407B2 (ja) * | 2018-04-26 | 2022-09-13 | セイコーエプソン株式会社 | 電子時計 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS592876B2 (ja) * | 1972-07-10 | 1984-01-20 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 時刻表示修正装置 |
US3866406A (en) * | 1973-02-01 | 1975-02-18 | Time Computer | Solid state electronic wristwatch |
CH1021673A4 (fr) * | 1973-07-13 | 1974-11-15 | Ebauches Sa | Dispositif de commande pour la remise à l'heure d'une pièce d'horlogerie |
JPS551559B2 (de) * | 1973-08-14 | 1980-01-14 | ||
JPS569672B2 (de) * | 1974-09-06 | 1981-03-03 | ||
JPS5198063A (de) * | 1975-02-26 | 1976-08-28 | ||
JPS51101577A (ja) * | 1975-03-04 | 1976-09-08 | Seiko Instr & Electronics | Denshidokeisochinoshuseisochi |
JPS5245980A (en) * | 1975-10-09 | 1977-04-12 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Digital electronic watch |
JPS5292757A (en) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | Sanyo Electric Co Ltd | Indication correcting method for electronic timepiece |
-
1977
- 1977-08-09 CH CH972377A patent/CH615075B/fr unknown
-
1978
- 1978-08-02 DE DE2834304A patent/DE2834304C3/de not_active Expired
- 1978-08-02 JP JP53094448A patent/JPS6023317B2/ja not_active Expired
- 1978-08-03 GB GB7832068A patent/GB2004671B/en not_active Expired
- 1978-08-03 US US05/930,499 patent/US4196580A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-09 FR FR7823462A patent/FR2400227A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108435A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-12-24 | Centre Electronique Horloger S.A., 2000 Neuchâtel | "anordnung zur eingabe von daten" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2834304B2 (de) | 1980-01-03 |
CH615075B (fr) | |
JPS5429681A (en) | 1979-03-05 |
US4196580A (en) | 1980-04-08 |
JPS6023317B2 (ja) | 1985-06-06 |
GB2004671A (en) | 1979-04-04 |
GB2004671B (en) | 1982-03-17 |
DE2834304C3 (de) | 1980-09-04 |
CH615075GA3 (de) | 1980-01-15 |
FR2400227A1 (fr) | 1979-03-09 |
FR2400227B1 (de) | 1983-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238827C3 (de) | Elektronische Uhr mit elektronischer Zeitanzeigekorrektur | |
DE2259957C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2925277C3 (de) | Elektronisches Zeitmessgerät mit einem Schrittmotor | |
DE2333310A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2824990C2 (de) | ||
DE2834304A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2716734C3 (de) | Elektronische Uhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis und Verfahren zum Betrieb dieser Uhr | |
DE2848663C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2318224A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2804041A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3006953A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2658966C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2755580A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3004709A1 (de) | Elektronische analoguhr | |
DE2312739A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3103701C2 (de) | ||
DE2557857C3 (de) | Steuer- und Zeiteinstellvorrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE3027127C2 (de) | ||
DE2649197C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2659409C3 (de) | Elektronische Digitalquarzuhr | |
DE2722981A1 (de) | Digitales filter fuer binaere signale | |
DE2651047A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3102675C2 (de) | Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr | |
DE2804013B1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2432390C3 (de) | Elektronisches Uhrwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |