DE2833938A1 - Schluesselbetaetigte schalterschlosseinheit - Google Patents

Schluesselbetaetigte schalterschlosseinheit

Info

Publication number
DE2833938A1
DE2833938A1 DE19782833938 DE2833938A DE2833938A1 DE 2833938 A1 DE2833938 A1 DE 2833938A1 DE 19782833938 DE19782833938 DE 19782833938 DE 2833938 A DE2833938 A DE 2833938A DE 2833938 A1 DE2833938 A1 DE 2833938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
switch
lock
tumbler
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833938C3 (de
DE2833938B2 (de
Inventor
Tooru Tahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takigen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Takigen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takigen Manufacturing Co Ltd filed Critical Takigen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2833938A1 publication Critical patent/DE2833938A1/de
Publication of DE2833938B2 publication Critical patent/DE2833938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833938C3 publication Critical patent/DE2833938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators
    • Y10T70/8054With recorder
    • Y10T70/8081Electric

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

"3" 283393a
Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
Die Erfindung betrifft eine schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Schalterschloßeinheit wird üblicherweise verwendet, um unbefugte Personen an der Betätigung besonderer und bedeutungsvoller Vorrichtungen, beispielsweise einem elektronischen Rechner, einer Eingabe- oder Ausgabevorrichtung oder dgl., zu hindern und u.m befugte Personen, die tatsächlich die betreffende Vorrichtung betätigt haben, zu identifizieren.
Eine bekannte schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit dieser Art (US-PS 3Θ 12 888) weist ein Zuhaltungsschloß mit einem äußeren stationären Zylinder und einem inneren drehbaren Schließzylinder, eine Vielzahl mechanischer Schalter des Mikroschaltertyps und einen Schlüssel mit einem langgestreckten Teil auf, das nach hinten aus dem Schließzylinder herausragt. Diese Schalter sind hinter dem stationären Zylinder des Zuhaltungsschlosses gelagert, wobei die Betätigungseinrichtungen dieser Schalter fluchtend hierzu auf derselben Linie parallel zur Achse des langgestreckten Schlüsselteils angeordnet sind. Dieses langgestreckte Schlüsselteil weist wenigstens eine Betätigungskante auf, die beim Drehen des Schlüssels in eine bestimmte Richtung eine entsprechende Betätigungseinrichtung in die "Ein"-Stellung bewegt.
Im allgemeinen unterscheiden sich Mikroschalter untereinander beträchtlich im Hinblick auf den Verdrehwinkel der Betätigungseinrichtung, der zum Schließen des Schalters erforderlich ist, so daß es nicht leicht ist,
8 0 9886/103 5
bei Verwendung von Mikroschaltern eine schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit hoher Zuverlässigkeit zu erzielen. Da außerdem sämtliche zu montierenden Schalter hinsichtlich ihres Verdrehwinkels einem Versuch unterworfen werden müssen, ist es außerordentlich schwierig, den Herstellungswirkungsgrad der Schalterschloßeinheit zu steigern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile eine schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit hoher Zuverlässigkeit zu schaffen, bei der alle zu schließenden Schalter auch tatsächlich in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Drehung des Schlüssels sicher geschlossen werden können und die eine Steigerung des Herstellungswirkungsgrades zu erzielen gestattet.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Durch die Erfindung ist mit geringem Herste llungs aufwand eine schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit hoher Zuverlässigkeit geschaffen, bei der die einzelnen Schalter wahlweise in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Drehung des Schlüssels mit großer Zuverlässigkeit und Sicherheit geschlossen werden können, da sämtliche einzelnen Schalter vom Typ des Drehschalters sind. Bei solch einem Drehschalter ist gemäß der Erfindung gewährleistet, daß die bei ihm vorgesehene Drehscheibe, die einen beweglichen bzw. Bewegungskontakt aufweist, zusammen mit dem Schlüssel ohne Nacheilung bzw. Verzögerung oder ohne Voreilung gedreht wird. Es ist daher nicht erforderlich, sämtliche der zu montierenden Schalter zu testen. Da aus diesem Grund lediglich die Durchführung einer stichprobenartigen Inspektion erforderlich ist, ist es möglich, den Herstellungsprozeß entscheidend zu vereinfachen, so daß die Wirksamkeit bzw. der Wirkungsgrad, mit dem die Schalterschloßeinheit hergestellt wird, leicht gesteigert werden kann.
809886/1035
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 die schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit perspek
tivisch,
Fig. 2 in Vorderansicht,
Fig. 3 in Rückansicht und
Fig. 4 in Seitenansicht von rechts;
Fig. 5 einen Schlüssel für die Schalterschloßeinheit in Seiten
ansicht von rechts und
Fig. 6 im Querschnitt gemäß Linie 6-6 nach Fig. 5;
Fig. 7 einen abgewandelten Schlüssel für die Schalterschloß
einheit in Seitenansicht von rechts und
Fig. 8 im Querschnitt gemäß Linie 8-8 nach Fig. 7;
Fig. 9 vergrößert die Schalterschloßeinheit mit dem Schlüssel
gemäß Fig. 7 im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 10 im Querschnitt gemäß Linie 10-10 nach Fig. 9 und
Fig. 11 im Querschnitt gemäß Linie 11-11 nach Fig. 9;
Fig. 12 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch
nach der Drehung des Schlüssels;
8926 809886/1035
Fig. 13 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, jedoch
nach der Drehung des Schlüssels;
Fig. 14 einen Querschnitt gemäß Linie 14-14 nach Fig. 9;
Fig. 15 einen Querschnitt gemäß Linie 15-15 gemäß Fig. 9;
Fig. 16 die Hauptteile der Schalterschloßeinheit in perspekti
vischer Darstellung und
Fig. 17 im Querschnitt gemäß Linie 17-17 nach Fig. 16;
Fig. 18 perspektivisch Teile eines Schalters für die Schalter
schloßeinheit;
Fig. 19 das Gehäuse des Schalters in Vorderansicht,
Fig. 20 in Rückansicht,
Fig. 21 im Querschnitt gemäß Linie 21-21 nach Fig. 19,
Fig. 22 im Querschnitt gemäß Linie 22-22 nach Fig. 19,
Fig. 23 im Schnitt gemäß Linie 23-23 nach Fig. 19;
Fig. 24 eine Drehscheibe des Schalters in Vorderansicht,
Fig. 25 in Rückansicht,
Fig. 26 im Querschnitt gemäß Linie 26-26 nach Fig. 24 und
Fig. 27 im Schnitt gemäß Linie 27-27 nach Fig. 24;
8926 809886/1035
Fig. 28 einen an der Drehscheibe festzulegenden Bewegungs
kontakt des Schalters in Vorderansicht und
Fig. 29 im Schnitt gemäß Linie 29-29 nach Fig. 28;
Fig. 30 eine zwischen der Drehscheibe und dem Gehäuse des
Schalters anzuordnende Blattfeder in Vorderansicht und
Fig. 31 in der Ansicht von unten;
Fig. 32 eine Basisplatte des Schalters in Vorderansicht;
Fig. 33 die Basisplatte mit zwei stationären Kontakten in Rück
ansicht;
Fig. 34 einen Schnitt gemäß Linie 34-34 nach Fig. 32;
Fig. 35 in Vorderansicht eine abgewandelte Basisplatte für den
Schalterund
Fig. 36 in Vorderansicht eine in den hintersten Schalter der
Schalterschloßeinheit einzubauende Basisplatte.
Wie aus Fig. 1 bis 9 ersichtlich, weist die dargestellte schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit ein Zuhaltungsschloß 10, eine Vielzahl von Drehschaltern 40 und wenigstens einen Schlüssel 29 auf. Das Zuhaltungs· schloß 10 weist einen äußeren stationären Zylinder 11 in Form eines Gehäuses auf, das mit einer axialen Bohrung 12 und außerdem in seiner Rückseite mit drei Gewindebohrungen 13 versehen ist, wie aus Fig. 17 ersichtlich. Das Zuhaltungs schloß 10 weist außer dem stationären Zylinder 11 noch einen inneren drehbaren Schüeßzylinder 14 auf, der aus
8926 809886/1035
einem vergrößerten Körper 15 und einem langgestreckten Teil 16 zusam mengesetzt ist. Der Schließzylinderkörper 15 ist zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich innerhalb der axialen Bohrung 12 über die gesamte Länge des stationären Zylinders 11 (Gehäuse). Das langgestreckte Schließzylinderteil 16 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und ragt nach hinten auf dem stationären Zylinder 11 heraus. Am stationären Zylinder 11 ist eine Lagerplatte 17, die eine mittige Öffnung 18 aufweist, mittels dreier Schrauben 19 befestigt, wobei die Schrauben 19 Öffnungen der Lagerplatte 17 durchsetzen und in die Gewindebohrungen 13 in der Rückseite des stationären Zylinders 11 eingeschraubt sind. Die Lagerplatte 17 ist am besten aus Fig. 16 ersichtlich. Das langgestreckte Schließzylinderteil 16 durchsetzt di e mittige Öffnung 18 der Lagerplatte 17. Demgegenüber schlägt der Schließzylinderkörper 15 einerseits an die Lagerplatte 17 und andererseits an ein vorderes Schulterteil 21 der axialen B ohrung 12 an.
Der äußere stationäre Zylinder 11 und der Körper 15 des inneren drehbaren Schließzylinders 14 sind mit einer Reihe von Zuhaltungsbohrungen bzw. Verriegelungsbohrungen 22 versehen, die jeweils eine sich radial zum Schließzylinder 11 erstreckende Bohrung sowie eine hiermit in Fluchtung bringbare radiale Bohrung aufweist, wobei letztere in dem einen axialen Schlüsselschlitz 23 durchsetzenden Schließzylinderkörper 15 angeordnet ist. In jeder Bohrung 22 ist ein Paar von Treib- und FoI-gezuhaltungen in Form von Zapfen 24 bzw. 25 vorgesehen, wobei die Zapfenpaare 24, 25 jeweils durch eine Druckfeder 26 radial in Richtung des Schlüsselschlitzes 23 gedrückt sind. Hierbei stützt sich das eine Ende jeder Druckfeder 26 an einem Zuhaltungszapfen 25 ab, während sich das andere Ende der jeweiligen Druckfeder 26 an einer Deckelplatte 27 abstützt, die in eine unterschnittene Nut 28 des stationären Zylinders 11 eingesetzt ist.
809886/103
Es wirken daher die Zuhaltungsbohrungen 22, Zapfen 24, 25 und Druckfedern 26 in üblicher Weise, um den Schließzylinder 14 gegen eine Drehung zu verriegeln. Beim Einführen des in geeigneter Weise an seinem Schlüsselbart ausgestalteten Schlüssels 29 in den Schlüsselschlitz 23 werden daher diese Zapfen 24, 25 bis zu der zwischen dem stationären Zylinder 11 und dem Schließzylinderkörper 15 gebildeten Trennlinie angehoben und ermöglichen in dieser Stellung eine Drehbewegung des inneren Schließzylinders 14. Diese Drehbewegung ist auf einen Winkel von 90 begrenzt, und zwar durch eine Stellschraube 30, die eine Gewindebohrung 31 des äußeren stationären Zylinders 11 durchsetzt und sich bis in eine Umfangsnut 32 des Schließzylinderkörpers 15 hineinerstreckt, wie aus Fig. 14 ersichtlich. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, ist weiterhin für den inneren Schüeßzylinder 14 eine Arretierung vorgesehen, die aus zwei im Abstand zueinander im Schließzylinderkörper 15 angeordneten Nuten bzw. Einschnitten 33, 34 und aus einer kleinen Kugel 35 zusammengesetzt ist. Hierbei ist die kleine Kugel 35 durch eine Schraubenfeder 36 unter Vorspannung gehalten, die innerhalb einer radialen Bohrung 37 des stationären Zylinders 11 angeordnet ist.
Der Schlüssel 29 weist ein langgestrecktes Teil 38 auf, das sich über weitgehend die gesamte Länge des langgestreckten Schließzylinderteils 16 erstreckt. Hierbei ist das langgestreckte Schlüsselteil 38 des Schlüssels 29 gemäß Fig. 5 in seiner Längsseitenkante mit zehn Betätigungsvorsprüngen 39-1 bis 39-10 versehen, die aus der unteren Öffnung des Schlüsselschlitzes 23 herausragen. Demgegenüber weist das langgestreckte Schlüsselteil 38 des Schlüssels 29 gemäß Fig. 6 lediglich acht Betätigungsvorsprünge 39 auf, da hierbei der zweite Vorsprung 39-2 und der sechste Vorsprung 39-6 des Schlüssels 29 gemäß Fig. 5 vollständig weggelassen bzw. beseitigt sind.
809886/1035
Wie aus Fig. 16 und 18 ersichtlich, weist jeder Drehschalter 40 eine Basisplatte 41, eine Drehscheibe 42 und ein Gehäuse 43 auf, die sämtlich aus einem isolierenden Material gefertigt sind und mittige Öffnungen 44 bzw. 45 bzw. 46 besitzen. Diese Öffnungen 44, 45, 46 sind derart dimensioniert, daß sie drehbar auf dem langgestreckten Schlitzziylinderteil 16 sitzen. Die Öffnung 18 der Lagerplatte 17 und die Öffnungen 44, 46 weisen jeweils einen sektorförmigen Ausschnitt 18a, 44a, 46a auf, um eine Leerbetätigung des B etätigungis vor Sprungs 39 zuzulassen. Demgegenüber besitzt die Öffnung 45 eine Nut 45a, in die der Betätigungsvorsprung 39 ohne freies Spiel eingepaßt ist, um die Leerbewegung des Vorsprungs 39 zuzulassen. Die Basisplatte 41 ist an ihrer Rückseite mit zwei iniAbstand zueinander angeordneten stationären Kontakten 47, 48 (siehe auch Fig. 32) versehen, die koaxial zur mittigen Öffnungen 44 angeordnet sind. Die Drehscheibe 42 ist mit einem äußeren kreisförmigen Flansch 49 und mit einem inneren kreisförmigen Flansch 50 versehen, welche die mittige Öffnung 45 umgeben. An der Vorderseite der Drehscheibe 42 ist zwischen dem äußeren und inneren Flansch 49, 50 ein beweglicher bzw.B ewegungskontakt 51 befestigt, und zwar durch entsprechendes Anstauchen zweier Nietköpfe 52, 53, die kleine Öffnungen 54, 55 durchsetzen.
Der Bewegungskontakt 51 weist zwei im Abstand zueinander angeordnete elastisch federnde Zungen 56, 57 auf, die sich schräg in Richtung zur Basisplatte 41 erstrecken. Hierbei berührt die Zunge 57 stets den stationären Kontakt 47,während die Zunge 56 wahlweise den stationären Kontakt 48 oder die Rückseite der Basisplatte 41 berührt, und zwar in Abhängigkeit von der Drehstellung der Drehscheibe 42. Das Schaltergehäuse 43 weist weiterhin zur Aufnahme der Drehscheibe 42 eine rechteckige bzw. rechtwinklige Ausnehmung 58 auf. Diese ist mit einem halbringförmigen Führungszapfen 59 (siehe auch Fig. 19), der die mittige Öffnung 46 umgibt, sowie mit vier gekrümmten Führungszapfen 60 in ihrer Bodenfläche versehen. Der äußere ringförmige Flansch 49 der
8926 809886/1035
Drehscheibe 42 schlägt drehbar an den Führungszapfen 60 an. Die Drehscheibe 42 ist an der Innenkante der Öffnung 45 mit einer ringförmigen Ausnehmung 85 versehen, welche den halbringförmigen Führungszapfen 59 aufnimmt. Die Baßisplatte 41 ist ebenfalls in der Ausnehmung 59 aufgenommen und am Schaltergehäuse 43 festgelegt, und zwar durch Anstauchen von vier Nietköpfen 61, die kleine Öffnungen 84 der. Platte 41 durchsetzen. Die Drehscheibe 42 weist eine Arretierung auf, die aus zwei im Abstand zueinander vorgesehenen Ausnehmungen 62, 63 des Flansche 49 sowie aus einer Blattfeder 64 zusammengesetzt ist, die zwischen dem Flansch 49 und der Innenwand derAusnehmung 59 angeordnet ist. Der Drehbereich der Drehscheibe 4 2 ist auf einen Winkel von 90 begrenzt, und zwar durch einen im Gehäuse 43 vorgesehenen Anschlagzapfen 65, der sich in eine Führungsausnehmung 66 in der Rückseite der Scheibe 42 hineinerstreckt. Das Gehäuse 43 ist an seiner Vorderseite mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Positioniervorsprüngen 67, 68 und an seiner Rückseite mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Positionierlöchern 69, 70 versehen, die mit den Positioniervorsprüngen 67, 68 jeweils in Fluchtung bringbar sind.
Die Drehschalter 40 sind Seite an Seite hintereinander auf dem langgestreckten Schlitzzylinderteil 16 angeordnet, wobei die Positioniervorsprünge 67, 68 jeweils in die Positionier löcher 69, 70 eingepaßt sind. Dabei sind die Positioniervorsprünge 67, 68 des vordersten oder ersten Schalters 40-1 in zwei Positionier löcher 71, 72 eingepaßt, die in der Lagerplatte 17 vorgesehen sind. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, schlägt an den hintersten oder zehnten Schalter 40-10 eine Endplatte an. Durch kleine Öffnungen 76, 77 der Endplatte 73 sind zwei ■Verbindungsstangen 74, 75 in kleine Öffnungen 78, 79 eingeführt, die jeweils in den Gehäuse 43 der Schalter 40 vorgesehen sind. Die vorderen Enden dieser Verbindungsstangen 74, 75 sind in zwei Gewindebohrungen 80, der Lagerplatte 17 eingeschraubt, während auf die hinteren Enden der
8926 809886/1035
283393S
Verbindungsstangen 74, 75 Schraubmuttern 82, 83 aufgeschraubt sind, um dadurch die hintereinander angeordneten Schalter 40 an der Lagerplatte 17 festzulegen.
Die beschriebene Schalterschloßeinheit funktioniert folgendermaßen:
Wenn, wie aus Fig. 9 und 13 ersichtlich, der Schlüssel 29 gemäß Fig. in den Schlüsselschlitz 23 eingeführt und sodann über einen Winkel von
ο
90 im Uhrzeigergegensinn gedreht wird, werden der erste Schalter 40-1, der dritte Schalter 40-3, der vierte Schalter 40-4, der fünfte Schalter 40-5, der siebte Schalter 40-7, der achte Schalter 40-8, der neunte Schalter 40-9 und der zehnte Schalter 40-10 unweigerlich geschlossen, während der zweite Schalter 40-2 und der sechste Schalter 40-6 mit Sicherheit geöffnet bleiben. Dies beruht auf dem Umstand, daß der Schlüssel 29 gemäß Fig. 6 lediglich acht Betätigungsvorsprünge 39 aufweist, d. h. der zweite Vorsprung 39-2 und der sechste Vorsprung 39-6 sind weggelassen. Demgegenüber werden bei Verwendung des Schlüssels 29 gemäß Fig. 5 sämtliche der zehn Schalter 40-1 bis 40-10 geschlossen. Wenn hierbei im Fall des ersten Schalters 40-1 der erste Schlüsselvorsprung 39-1 in die Nut 45a der Drehscheibe 42 eingepaßt wird, wie aus Fig. 10 ersichtlich, wird die Drehscheibe 42 zusammen mit dem langgestreckten Schließzylinderteil 16 verdreht, wenn dieser Schlüssel 29 gedreht wird. Während hierbei die Zunge 57 des Bewegungskontaktes 51 stets den stationären Kontakt 47 berührt, berührt die andere Zunge 56 des Bewegungskontaktes 51 zuerst den anderen stationären Kontakt 48, wenn die Drehscheibe 42 über einen Winkel von 90 gedreht wird, wie aus Fig. 12 ersichtlich. Wenn demgegenüber im Fall des zweiten Schalters 40-2 der Schlüssel 29 lediglich in den Schlüsselschlitz 23 des langgestreckten Schließzylinderteils 16 eingesteckt wird, kann sich die Drehscheibe 42 in keiner Weise drehen, so daß die
809886/1035
Zunge 56 des Bewegungskontaktes 51 in der "Aus"-Stellung bleibt, wie aus Fig. 13 ersichtlich.
Wie aus Fig. 35 und 36 ersichtlich, sind die stationären Kontakte 47, 48 des zehnten Schalters 40-10 in größerem Abstand voneinander angeordnet als die stationären Kontakte 47, 48 irgendeines anderen Schalters 40, so daß die Berührungszunge 56 des zehnten Schalters 40-10 in der letzten Stufe der Drehung des Schlüssels 29 in die "Ein"-Stellung kommt. Hierbei ist bei der beschriebenen Ausführungsform der zehnte Schalter 40-10 beim Drehwinkel von 90° geschlossen, während die anderen Schalter beim Drehwinkel von 75 geschlossen sind. Es kann daher der zehnte Schalter 40-10 als Haupt- oder Zentralschalter verwendet werden. Es ist selbstverständlich möglich, durch geeignete Auswahl der Anzahl und Anordnung der Betätigungsvorsprünge 39 eine große Anzahl unterschiedlicher Schlüssel 29 zu verwenden. In gleicher Weise kann auch anstelle des Zuhaltungsschlosses 10 des Zapfentyps ein Zuhaltungsschloß des Scheibentyps zur Anwendung gelangen.
8926 809886/103 5
L e e r s e i te

Claims (3)

  1. Liedl, fcöth, Zeitlfir N T,.Nr ngo/77g
    Patentjt!«i!>e MOUu ICI. IMI. -j LKj -s ..^. ο
    00Ü München 22 - ;J t e i η s d ο rf s t r a 3 β 21 - 22 Telefon 089 / 29 84 62
    TAKIGEN SEIZOU CO., LTD. 24-4, 1-chome, Nishigotanda, Shinagawa-ku, Tokyo, Japan
    Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
    Patentansprüche:
    /I?] Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit mit einem Zuhaltungsschloß, das einen äußeren stationären Zylinder und konzentrisch hierzu einen inneren drehbaren, mit wenigstens einer Zuhaltung versehenen Schließzylinder aufweist, einer Vielzahl von Drehschaltern, die hinter dem Zuhaltungsschloß in axialer Verlängerung der Schließzylinderachse angeordnet und am Zuhaltungsschloß gelagert sind, und wenigstens einem in das Zuhaltungsschloß einführbaren, zur Betätigung der Schalter dienenden Schlüssel, der mit einem langgestreckten Schlüsselteil nach hinten aus dem Zuhaltungsschloß herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehschalter (40) eine mit wenigstens einem stationären Kontakt (47, 48) versehene Basisplatte (41) und eine Drehscheibe (42) aufweist, die mit einem Bewegungskontakt (51) versehen ist, wobei bei einer vorgegebenen Drehung des langgestreckten Teils des Schlüssels (29) wenigstens eine der Drehscheiben (42) drehbar ist, so daß der Bewegungskontakt (51) den stationären Kontakt berührt.
    B 8926 Z/Li
    809886/1035
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drehscheibe (42) und Basisplatte (41) eine mittige Öffnung (45, 44) zur drehbaren Aufnahme des langgestreckten Schlüsselteils aufweist, daß das langgestreckte Schlüsselteil wenigstens einen Betätigungsvorsprung (39) besitzt und daß die mittige Öffnung (45) der Drehscheibe (42) mit einer Nut (45a) zur Aufnahme des Betätigungsvorsprungs (39) des Schlüssels (29) versehen ist, während die mittige Öffnung (44) der Basisplatte (41) einen sektorförmigen Ausschnitt (44a) aufweist, die eine Leerbewegung des Betätigungsvorsprungs (39) des Schlüssels (29) zuläßt.
  3. 3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuhaltungsschloß (10) zur Aufnahme unterschiedlich ausgestalteter Schlüssel (29) ausgebildet ist, die sich durch eine unterschiedliche Anordnung jeweils eines Betätigungsvorsprungs (39) in einer Längsseitenkante des langgestreckten Schlüsselteils unterscheiden, so daß der betreffende Schlüssel nicht zur Betätigung eines speziellen Schalters (40) verwendbar ist.
    809886/ 1035
DE2833938A 1977-08-02 1978-08-02 Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit Expired DE2833938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977102985U JPS5611722Y2 (de) 1977-08-02 1977-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833938A1 true DE2833938A1 (de) 1979-02-08
DE2833938B2 DE2833938B2 (de) 1980-09-25
DE2833938C3 DE2833938C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=14341998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833938A Expired DE2833938C3 (de) 1977-08-02 1978-08-02 Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4198552A (de)
JP (1) JPS5611722Y2 (de)
DE (1) DE2833938C3 (de)
FR (1) FR2399727A1 (de)
GB (1) GB2003664B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333328A (en) * 1980-05-02 1982-06-08 A.R.M. Access identification apparatus
DE3108476A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Egon 5000 Köln Gelhard Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
CH665247A5 (de) * 1984-08-18 1988-04-29 Bauer Kaba Ag Elektrische kontakteinrichtung an einem schliesszylinder.
HUT52633A (en) * 1988-05-19 1990-07-28 Elzett Certa Zargyarto Presoen Multi-stage electric operation mode switch with security lock
JP2522966Y2 (ja) * 1989-12-29 1997-01-22 凸版印刷株式会社 ラミネートチューブ容器
US5072730A (en) * 1990-06-14 1991-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Key programmed transcutaneous electric stimulator
JPH0619239U (ja) * 1992-02-13 1994-03-11 タキゲン製造株式会社 キースイッチ装置
FR2745419B1 (fr) * 1996-02-26 1998-04-10 Valeo Securite Habitacle Interrupteur rotatif perfectionne pour un antivol de vehicule automobile
TW427543U (en) * 1999-01-28 2001-03-21 You Tsung Mou Pressing-key switch with automatic switching-off capability
TW450465U (en) * 1999-02-25 2001-08-11 You Tsung Mou Multi-level switch with automatic switch-off
SE533347C2 (sv) * 2009-01-19 2010-08-31 Bernt Adolfsson Lås och binär nyckel därtill

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298935A (fr) * 1961-02-28 1962-07-20 Acec Interrupteur-sélecteur à sûreté mécanique
US3912888A (en) * 1973-04-18 1975-10-14 Takigen Mfg Co Switch lock assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542176A (de) * 1955-08-29
US3165599A (en) * 1959-11-02 1965-01-12 Nathan S Clay Key operated combination switch for alarm system
US3415087A (en) * 1965-10-22 1968-12-10 Joseph G. Kramasz Jr. Electromechanical lock
US3385086A (en) * 1966-02-17 1968-05-28 Independent Lock Co Key operated switch mechanism
US3550410A (en) * 1967-04-19 1970-12-29 Edwin F Toepfer Indicating cylinder lock mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298935A (fr) * 1961-02-28 1962-07-20 Acec Interrupteur-sélecteur à sûreté mécanique
US3912888A (en) * 1973-04-18 1975-10-14 Takigen Mfg Co Switch lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003664B (en) 1982-01-13
FR2399727B1 (de) 1982-05-21
JPS5430275U (de) 1979-02-27
FR2399727A1 (fr) 1979-03-02
JPS5611722Y2 (de) 1981-03-17
GB2003664A (en) 1979-03-14
DE2833938C3 (de) 1981-08-20
DE2833938B2 (de) 1980-09-25
US4198552A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728599C3 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen
EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3033247C2 (de)
EP1310618A2 (de) Kupplungsmechanismus für Schliesssysteme
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2833938A1 (de) Schluesselbetaetigte schalterschlosseinheit
EP0662557B1 (de) Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen
EP0139026A1 (de) Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter
WO1980001299A1 (en) Barrel lock for mechanical and/or electromechanical locking
EP1261979A1 (de) Notaus-tastensystem
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE2931698A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3040586C2 (de) Aufsetzschloß mit einer Schubfalle
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE4427833A1 (de) Drehschalter
DE3224789A1 (de) Drucktasten-schaltschloss mit exklusiv-schaltposition
DE3130322C2 (de) "Schaltschloß"
DE3000212A1 (de) Tastschalter
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel
DE69406508T2 (de) Kombinationsschloss
DE8218997U1 (de) Drucktasten-Schaltschloß mit Exklusiv-Schaltposition
DE3935328A1 (de) Tast-schluesselschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee