DE283297C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE283297C DE283297C DENDAT283297D DE283297DA DE283297C DE 283297 C DE283297 C DE 283297C DE NDAT283297 D DENDAT283297 D DE NDAT283297D DE 283297D A DE283297D A DE 283297DA DE 283297 C DE283297 C DE 283297C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- vehicle
- point
- continues
- passengers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G21/00—Chutes; Helter-skelters
- A63G21/10—Chutes; Helter-skelters with spiral tracks
Landscapes
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 283297 KLASSE lie. GRUPPE
MAX HEMPEL in MEISZEN i. Sa.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. April 1914 ab.
Volksbelustigungsvorrichtungen, die aus einer beliebig gestalteten Bahn bestehen auf welcher
ein Fahrzeug herunterrollt, sind bekannt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei dieser
bekannten Belustigungsvorrichtung die Fahrbahn an einer Stelle derart unterteilt, daß
das Fahrzeug zur Aufnahme der Personen, welches auf einem Untergestell lösbar befestigt
ist, an der Unterbrechungsstelle von
*° dem Schlitten getrennt wird und auf dem
oberen Bahngleis weiterfährt, während auf dem darunter befindlichen zweiten Bahngleis das
Untergestell allein weitergleitet. !
Die Bahn kann z. B. die Form einer von
*5 einem höchsten Punkt aus sich vergrößernden
Spirale, aber auch jede andere Gestalt haben. Diese Bahn ist mit Schienen belegt, und in
diesen Schienen läuft ein Schlitten. Auf dem letzteren befindet sich auf Rollen das Fahrzeug
zur Aufnahme von Passagieren, welches durch eine Arretiervorrichtung am Schlitten
festgehalten wird. An einer Stelle der Bahn ist über dem Gleis noch ein zweites Gleis
aufgesetzt, dessen als Zunge ausgebildetes oberes Ende unter Auslösung der Arretierung
den Wagenkasten von dem Schlitten trennt, so daß jedes für sich durch eine längere
ebene Bahnstrecke zur Ruhe kommt. Der Wagenkasten braucht nicht auf Rädern zu
liegen, sondern kann auch als Platte oder ebenfalls auf flachen Schienen auf dem eigentlichen
Schlittengestell aufliegen, nur muß dafür gesorgt werden, daß die Zunge beide Teile
ohne Stoß voneinander trennt.
Ferner kann an einer anderen Stelle der Bahn eine an sich bekannte falltürähnliche
Klappe eingebaut werden, deren eines Ende sich, beim Darüberfahren des Fahrzeuges unter
dem Einfluß des Gewichtes desselben senkt, so daß das Fahrzeug mit den Passagieren
auf der so gesenkten Bahn weiterfährt.
Durch die Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. ι die allgemeine Anlage in Ansicht,
Fig. 2 im Grundriß.
Fig. 2 im Grundriß.
Fig. 3 zeigt den Schlitten auf der Falltür, Fig. 4 Schlitten und Kasten während des
■Xrennens durch die Zunge,
Fig. 5 die vollständig getrennten, für sich laufenden Teile.
In den Figuren bedeutet 1 den Ausgangspunkt für die Bahn; 2, 3 sind die Gleise für
den Schlitten, welcher aus dem eigentlichen Schlittengestell 4 und dem Fahrzeug 5 mit
den Passagiersitzen besteht. 6 ist die Falltür, 7 eine Überdachung für dieselbe, welche den
Effekt dadurch erhöhen soll, daß das Sinken des Schlittens durch diese Klappe sich im
Dunkeln vollziehen soll. 8 ist die Zunge, welche Schlitten und Wagenkasten trennt;
ersterer rollt auf der Bahn 10, letzterer auf der Bahn 9 bis zu seinem Stillstand bzw.
seiner Bremsung weiter. Die Teile werden miteinander vereinigt und durch einen in der
Mitte der Anlage befindlichen Aufzug, in dem auch die Fahrgäste Platz finden, wieder zum
Ausgangspunkte hochgezogen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Volksbelustigungsvorrichtung, bestehend aus einer beliebig geformten Bahn, von deren höchstem Punkt aus ein Fahrzeug herunterrollt oder -gleitet, dadurch gekennzeichnet,-daß die Fahrbahn (2, 3) an einer beliebigen Stelle derart in ein oberes und ein unteres Gleis unterteilt ist, daß das mit einem Untergestell (4) lösbar verbundene obere Fahrzeug (5), in welchem sich die Passagiere befinden, auf dem oberen Gleis (8) weiterrollt, während das Untergestell auf dem darunter befindlichen zweiten Gleis (6) allein weiterfährt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE283297C true DE283297C (de) |
Family
ID=538873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT283297D Active DE283297C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE283297C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221173A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-11-13 | Reuss Marcus | Sport- und Freizeitanlage, insbesondere für Ski-, Rodel-, Skater- oder dergleichen Bewegungssportarten |
-
0
- DE DENDAT283297D patent/DE283297C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221173A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-11-13 | Reuss Marcus | Sport- und Freizeitanlage, insbesondere für Ski-, Rodel-, Skater- oder dergleichen Bewegungssportarten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401670A1 (de) | Verbesserungen an kraftfahrzeugtraegerschleppzuegen | |
EP0824163A2 (de) | Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial | |
DE283297C (de) | ||
DE550771C (de) | Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen | |
EP1691947A1 (de) | Vorrichtung zum abst tzen von drehgestellen an radsatzbearbe itungsmaschinen | |
DE933509C (de) | Radsatzfuehrung von zweiachsigen Schienenfahrzeugen | |
DE437005C (de) | Einachsiges Drehgestell | |
DE1580916B1 (de) | Zweiachsiges Zahnradfahrzeug | |
DE404088C (de) | Zweiachsiger Schienenwagen | |
DE273078C (de) | ||
CH143749A (de) | Einrichtung zur Prüfung von Fahrbahnen und darauf rollenden Rädern. | |
DE277265C (de) | Wagen mit in der mitte angeordneter plattform, insbesondere für strassenbahnen | |
DE281013C (de) | ||
DE181707C (de) | ||
DE368745C (de) | Hebevorrichtung fuer entgleiste Eisenbahnwagen | |
DE378916C (de) | Waehrend der Fahrt unter dem Einfluss von Streckenanschlaegen sich oeffnender und schliessender Selbstentlader | |
DE263781C (de) | ||
DE630087C (de) | Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen | |
DE412043C (de) | Verfahren zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf regelspurigen Gleisen starker Kruemmung | |
DE311289C (de) | ||
DE388937C (de) | Transportable Schiebebuehne | |
DE535965C (de) | Vorrichtung zur starren Verbindung der Teilstuecke eines ein Hauptgleis kreuzenden Hilfsgleises | |
DE490888C (de) | Aufgleiser fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE55699C (de) | Vorrichtung zum Stellen von Strafsenbahnweichen | |
AT75209B (de) | Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung des Eisenbahnwagen bei Zusammenstößen. |