AT75209B - Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung des Eisenbahnwagen bei Zusammenstößen. - Google Patents

Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung des Eisenbahnwagen bei Zusammenstößen.

Info

Publication number
AT75209B
AT75209B AT75209DA AT75209B AT 75209 B AT75209 B AT 75209B AT 75209D A AT75209D A AT 75209DA AT 75209 B AT75209 B AT 75209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collision
event
car
bars
main frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Onyszkiewicz
Original Assignee
Josef Onyszkiewicz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Onyszkiewicz filed Critical Josef Onyszkiewicz
Application granted granted Critical
Publication of AT75209B publication Critical patent/AT75209B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung der Eisenbahnwagen bei Zusammenstössen. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung an Eisenbahnwagen, welche deren Zerstörung bei   Zugszusammonstössen   verhindert. Die Einrichtung besteht in bekannter Weise aus einem ah jeder der beiden   Stirnseiten des Wagenrahmeus   angeordneten Hilfsrahmen. Gemäss der Erfindung sind diese Hilfsrahmen um eine horizontale Achse, nach aufwärts verschwenkbar an dem Wagenrahmen befestigt, so dass dieselben bei einem Zug-   zusammenstoss   infolge der Gewalt des Zusammenstosses aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage gebracht werden, wobei die Stosswirkung in der Längsrichtung des Wagens in eine solche nach aufwärts und abwärts verwandelt wird.

   Der Erfindung gemäss können die Wagenrahmen jedoch auch mit Balken versehen sein, derart, dass dieselben bei einem Zusammenstoss aneinander vorbeigleiten, wobei die Wirkung des Stosses von diese Balken verbindenden Ketten aufgenommen wird. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 die Einrichtung an einem Eisenbahnwagen, Fig. 2 die Ausbildung der Schienen,   F) g.   3 und 4 eine zweite Ausführungsform. 



   An dem Rahmen 2 des Wagens 1 sind an beiden Enden Rahmen 3 und 4 angeordnet, die sich über die ganze Breite des Rahmens 2 erstrecken. Die Verbindung der Rahmen 3, 4 mit dem Hauptrahmen-2 wird in der Weise bewerkstelligt, dass der Hauptrahmen 2 an seinen beiden Stirnseiten kreisförmig ausgehölt ist, während die Rahmen   3,   4 an ihren den Hauptrahmen 2 zugekehrten Selten kreisförmig abgerundet sind und zwar so, dass sie genau in die Aushöhlungen an den Stirnseiten des Hauptrahmens hineinpassen. An den
Hilfsrahmen 3,4 sind Zapfen 5, 6 angebracht, die in Ausnehmungen 7, 8 des Haupt- rahmens   eingepasst   sind. An der Oberseite besitzen die Hilfsrahmen   3,   4 Querbalken 9,   ,   welche nach vorne abgeschrägt sind.

   Zum Kuppeln der einzelnen Wagen miteinander wird nicht wie bisher üblich eine starre   Verbindung   gewählt. sondern man verwendet eine
Kette 11. An den   Hilfsrahmen 3, 4-   sind noch Rader   12.   13 angeordnet, mittels welcher die IIilfsrahmen während der Fahrt auf den Schienen   14   aufruhen. 



   Wenn nun zufälligerweise zwei Züge zusammenstossen, so wurden die Wagen bisher zusammengeschoben und, da sie in fester Verbindung miteinander standen, vollständig zer-   trümmert   und aus den Schienen gehoben,   10   dass eine Verletzung der Fahrgäste erfolgen musste. Wenn aber zwei Züge, die mit der Einrichtung nach vorliegender Erfindung aus- gestattet sind, zusammenstossen, so werden die Hilfsrahmen der aneinander stossenden
Wagen zusammenprallen und durch die Stosskraft aus ihrer normalen Lage herausgerissen und in die in Fig. 1 strichliert dargestellte Lage gebracht, können aber nicht weiter kippen, da die Querbalken 9, 10 an den Rahmen 2 stossen und an demselben Widerstand finden.

   Es ist daher klar, dass eine Zertrümmerung der Wagen nicht stattfinden kann, da die Stosskraft nicht mehr in der Längsrichtung der Wagen, sondern nach aufwärts und nach abwärts wirkt. Damit die Wagen bei einem Zusammenstoss nicht von den Schienen abgehoben werden können, erhalten die letzteren in bekannter Weise eine im Querschnitt stufenförmige Ausbildung (Fig.   2).   



   Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 3 und 4 dargestellt und besteht diese aus 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dienen. Diese Balken   sind verschiebbar angeordnet und   mit einer   Spindel 19, die durch eine   Kurbel 20 gedreht werden kann,   zwangsläufig   verbunden. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung fit folgende : Werden zwei mit dieser Einrichtung versehene Wagen gekuppelt, so geschieht dies mittels Ketten   S1   an den Balken 15. 



  Die Balken 18 sind derart eingestellt, dass sie bei einem eventuellen Zusammenstoss nebeneinander, indem sie sich gegenseitig als Führung dienen, vorbeigleiten. An ihren Enden 
 EMI2.1 
 Balken 18 aneinander vorbeigleiten und die   Ketten   die Wirkung des Zusammenstossen aufnehmen. Damit nach einem Zusammenstoss die Balken nach einer eventuellen Verklemmung auseinander gebracht werden können, braucht nur die Kurbel 20 gedreht zu werden, wodurch die Balken 18 voneinander entfernt werden und die Wagen auseinander gezogen werden können. 



    PATENT. ANSPBÜCHE :  
1. Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung der Eisenbahnwagen bei Zusammenstössen, bestehend aus an den Stirnseiten des   Wagenrahmens   vorgesehenen Hilfsrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hilfsrahmen um eine horizontale Achse nach aufwärts verschwenkbar an dem Wagenrahmen befestigt sind, so dass bei Zusammenstossen die Hilfsrahmen aufgestellt und die Stosswirkung in der Längsrichtung der Wagen in eine solche nach auf-und abwärts zerlegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrahmen mit dem Hauptrahmen der Wagen leicht lösbar verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Hauptrahmen ausgehöhlt sind, in welche Höhlungen die abgerundeten Enden der Hilfsrahmen passen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrahmen Zapfen besitzen, welche in Ausnehmungen an der Unterseite der Hauptrahmen greifen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hilfsrahmen abgeschrägte Querbalken angeordnet sind, welche die Aufwärtsbewegung der Hilfsrahmen begrenzen.
    6. Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung der Eisenbahnwagen bei Zusammenstössen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Wagenrahmens angeordnete Längsbalken (18) in der Querrichtung verschiebbar gelagert sind und mit gleichen Balken (18) des folgenden und vorhergehenden Wagens durch Ketten (22) in Verbindung stehen, wodurch die entsprechend eingestellten Balken bei einem eventuellen Zusammenstoss aneinander vorbeigleiten können, wobei die Stosswirkung von den Ketten (22) aufgenommen wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (18) mit einer Spindel (19) zwangläufig verbunden sind, so dass die Balken (18) durch Drehung der Spindel mittels einer Kurbel (20) gegeneinander verstellt werden können.
AT75209D 1914-05-26 1914-05-26 Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung des Eisenbahnwagen bei Zusammenstößen. AT75209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75209T 1914-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75209B true AT75209B (de) 1919-01-10

Family

ID=3596852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75209D AT75209B (de) 1914-05-26 1914-05-26 Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung des Eisenbahnwagen bei Zusammenstößen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313785C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer zwei Längsträger aufweisenden Tragstruktur
DE102009004525A1 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3149113A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2853965A1 (de) Endstruktur eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise personenwagens
AT75209B (de) Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung des Eisenbahnwagen bei Zusammenstößen.
EP0344394B1 (de) Schienenfahrzeug
DE267570C (de)
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017210478B3 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE715698C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge mit Einzeldrehgestellen
DE4337256C2 (de) Chassis für PKW mit federndem Karosserieträger
DE2145995A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen
DE596666C (de) Eisenbahnmittelpufferkupplung mit auf der Zugstange zu beiden Seiten der Kopfschwelle des Fahrzeugrahmens angeordneten Stahl- und Gummifedern
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
DE102011002300A1 (de) Fahrwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug
DE277265C (de) Wagen mit in der mitte angeordneter plattform, insbesondere für strassenbahnen
DE149451C (de)
DE411141C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer das folgende zweier Fahrzeuge mit gemeinsamer Ladeflaeche
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE283297C (de)
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE2129021C3 (de) Leitvorrichtung zum Einparken von Kraftwagen
DE759519C (de) Lenkvorrichtung fuer in beiden Richtungen fahrbare Anhaenger, insbesondere fuer Schwerlasten
DE358095C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Kraftwagen und Anhaenger
DE515598C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen