EP0344394B1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0344394B1
EP0344394B1 EP89100552A EP89100552A EP0344394B1 EP 0344394 B1 EP0344394 B1 EP 0344394B1 EP 89100552 A EP89100552 A EP 89100552A EP 89100552 A EP89100552 A EP 89100552A EP 0344394 B1 EP0344394 B1 EP 0344394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
guard bar
rail vehicle
vehicle according
draw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344394A1 (de
Inventor
Alfred Uttner
Manfred Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Schienenfahrzeuge Nahverkehr und Wagen GmbH
Original Assignee
MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH filed Critical MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH
Priority to AT89100552T priority Critical patent/ATE70504T1/de
Publication of EP0344394A1 publication Critical patent/EP0344394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344394B1 publication Critical patent/EP0344394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/14Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle, in particular a track-guided city traffic vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Known rail vehicles of this type and in particular trams and light rail vehicles, are nowadays equipped with preferably automatic central buffer couplings consisting of a detachable coupling head and a pulling and pushing device including a shock absorbing member, which are held resiliently in the central position by active or passive centering elements to prevent the central buffer couplings from taking up an undefined position at the front and rear ends of a train set or a single rail vehicle.
  • the impact energy is reduced to such an extent within certain impact speeds by means of such center buffer clutches that no permanent deformation occurs on the vehicle structure.
  • center buffer clutches do not offer effective protection against non-centric impact impacts, that is to say to the side of the coupling or obliquely acting on the bow or stern end of a train set or a single vehicle.
  • the object of the invention is to design a rail vehicle of the type mentioned in such a way that an impact protection which is effective even against lateral impacts across the entire front width of the vehicle and is low-risk for other road users is ensured, which is structurally simple and easy to connect to a free, uncoupled vehicle end assemble.
  • the push-and-push device is expediently provided with a quick-release adapter piece, which enables rapid replacement of the ram protection rod and coupling head and, according to claim 3, is preferably designed as a shell sleeve.
  • a structurally particularly simple, easy-to-use and robust design of the swivel lock, by means of which lateral impact impacts are intercepted essentially independently of the train impact device, is characterized in claims 4 to 8, wherein the lateral impact energy in a particularly preferred manner is damped or absorbed by intermediate buffers according to claims 7 and 8 without constraints and thus damage to the push-pull device and the swivel lock as long as the permissible belching energy is not exceeded.
  • a further embodiment of the invention which is expedient in terms of a favorable shock absorption, consists in that the pull-shock device supporting the ram protection rod in the longitudinal direction of the vehicle contains a spring unit with an integrated shock-absorbing member.
  • the ram protection bar is preferably not only interchangeable with an automatic coupling head, but also with a lightweight towing coupling head, so that in a rail vehicle or train set equipped with ram protection bumpers, the protective bar is released by a quick-release fastener and exchanged for a standard lightweight coupling carried in the vehicle can be, whereupon the broken down vehicle is ready for towing by an appropriate towing vehicle.
  • the rail vehicle 2 shown in the figures is provided in the area of the vehicle bow 4 with a central train bumper 6 which is common for central buffer couplings and which contains a spring unit 8 with an integrated shock absorbing member and can be pivoted vertically and horizontally on the vehicle structure 12 via a bearing block 10 is stored.
  • a central train bumper 6 which is common for central buffer couplings and which contains a spring unit 8 with an integrated shock absorbing member and can be pivoted vertically and horizontally on the vehicle structure 12 via a bearing block 10 is stored.
  • an adapter piece 14 in the form of a quick-release fastener designed as a shell sleeve fastens a cross-section (FIG. 1) and a top view (FIG. 2) C-shaped crash protection bar 16 which secures the vehicle end 4 via the encompasses the entire front width of the vehicle and is covered on the front with a soft rubber bead 18.
  • a swiveling device 20 which is effective on both sides of the pull bumper 6 between the respective transverse end of the ram protection bar 16 and the vehicle structure 12.
  • This consists of a guide pin 22 fastened to the respective transverse end of the protective rod 16, which engages in a plug-in sleeve 24, which is displaceable in the longitudinal direction of the vehicle and which is arranged in an elastically limited manner via an elastomeric intermediate buffer 26 in a guide block 28 fastened to the vehicle structure 12.
  • the quick-release fastener 14 is opened and the ram protection rod 16 is removed, the pivoting locks 20 being automatically released by pulling the guide bolts 22 out of the elastomer sleeves 24, 26 are, whereupon on the now no longer locked in the swivel direction pull bumper 6 by means of the shell sleeve 14 a common, for example automatic center buffer coupling head 30 (Fig. 4) can be attached.
  • a common, for example automatic center buffer coupling head 30 (Fig. 4) can be attached.
  • the ram protection bar 16 is dismantled in the same way and replaced with a standard towed lightweight coupling (not shown) carried in the vehicle. The broken down rail vehicle 2 is then ready for towing by a corresponding towing vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein spurgeführtes Stadtverkehrsfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Schienenfahrezeuge dieser Art, und insbesondere Straßenbahnen und Stadtbahnen, werden heutzutage mit vorzugsweise automatischen, aus einem abnehmbaren Kupplungs- kopf und einer Zug- und Stoßeinrichtung einschließlich eines Stoßverzehrgliedes bestehenden Mittelpufferkupplungen ausgerüstet, die durch aktive oder passive Zentrierelemente federnd in der Mittenlage gehalten werden, um zu verhindern, daß die Mittelpufferkupplungen an den vorderen und hinteren Fahrzeugenden eines Zugverbandes oder eines einzeln fahrenden Schienenfahrzeuges eine undefinierte Lage einnehmen. Bei einem zentrischen Aufstoß wird die Aufprallenergie durch solche Mittelpufferkupplungen innerhalb gewisser Aufprallgeschwindigkeiten soweit gemindert, daß keine bleibende Deformation an der Fahrzeugstruktur auftritt. Derartige Mittelpufferkupplungen bieten jedoch keinen wirksamen Schutz gegen nicht-zentrische, also seitlich von der Kupplung oder schräg auf das Bug- oder Heckende eines Zugverbandes oder eines Einzelfahrzeuges einwirkende Aufprallstöße.
  • Ferner ist es bei Schienenfahrzeugen mit Mittelpufferkupplung aus der FR-A-2531392 bekannt, oberhalb der Mittelpufferkupplung eine an der Stirnseite gezackte Kletterschutzstange anzuordnen, die an der Fahrzeugstruktur längsverschieblich geführt und mittels einer Überstoßsicherung abgestützt ist, welche bei einem Überstoß zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen, der die StoßaufnahmeKapazität der Mittelpufferkupplung übersteigt, derart wirksam wird, daß sich die Kletterschutzstangen ineinander verhaken und dadurch ein Auswandern der Fahrzeugenden nach oben oder zur Seite verhindern sollen.
  • Schienenfahrzeuge dieser Art sind aus sicherheitstechnischer Sicht insofern nachteilig, als die über die freien Fahrzeugenden eines Zugverbandes oder eines Einzelfahrzeuges vorstehenden Kupplungs-bzw. Kletterschutzteile ein erhebliches Gefährdungs- und vor allem Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer bereiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein auch gegen seitliche Stöße über die gesamte Fahrzeug-Frontbreite wirksamer, für andere Verkehrsteilnehmer gefährdungsarmer Aufprallschutz gewährleistet wird, der konstruktiv einfach ausgebildet und problemlos an ein freies, ungekuppeltes Fahrzeugende zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Schienenfahrzeug in der Weise gelöst, daß der Kupplungskopf am freien, ungekuppelten Fahrzeugende gegen eine Rammschutzstange ausgewechselt wird, die unter Benutzung der für die Mittelpufferkupplung ohnehin vorhandenen, zentralen Zug-Stoßeinrichtung in Verbindung mit der beim Auswechseln selbsttätig wirksamen, zwangsweisen Schwenksicherung einen einfach ausgebildeten und montierbaren Aufprallschutz auch gegen außermittige Stoßeinwirkungen über die gesamte Fahrzeugbreite garantiert, welcher strengen sicherheitstechnischen Anforderungen genügt und das sonst von den am ungekuppelten Fahrzeugende vorstehenden Kupplungsteilen ausgehende Gefährdungsrisiko weitgehend entschärft.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die Zug-Stoßeinrichtung zweckmäßigerweise mit einem Schnellverschluß-Adapterstück versehen, das einen raschen Austausch von Rammschutzstange und Kupplungskopf ermöglicht und gemäß Anspruch 3 vorzugsweise als Schalenmuffe ausgebildet ist.
  • Eine baulich besonders einfache, bedienungsleichte und robuste Ausbildung der Schwenksicherung, durch die laterale Aufprallstöße im wesentlichen unabhängig von der Zug-Stoßeinrichtung abgefangen werden, ist in den Ansprüchen 4 bis 8 gekennzeichnet, wobei die laterale Aufstoßenergie in besonders bevorzugter Weise gemäß den Ansprüchen 7 und 8 durch Zwischenpuffer gedämpft bzw. absorbiert wird, ohne daß Zwängungen und damit Beschädigungen an der Zug-Stoßeinrichtung und der Schwenksicherung auftreten, solange die zulässige Aufstoßenergie nicht überschritten wird.
  • Eine weitere, hinsichtlich einer günstigen Stoßabsorption zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 9 darin, daß die die Rammschutzstange in Fahrzeuglängsrichtung abstützende Zug-Stoßeinrichtung eine Federeinheit mit integriertem Stoßverzehrglied enthält.
  • Nach Anspruch 10 schließlich ist die Rammschutzstange vorzugsweise nicht nur gegen einen automatischen Kupplungskopf, sondern auch gegen einen Leichtbau-Abschleppkupplungskopf austauschbar, so daß bei einem mit Rammschutzstoßstangen ausgerüsteten Schienenfahrzeug bzw. Zugverband die Schutzstange per Schnellverschluß gelöst und gegen eine im Fahrzeug mitgeführte, standardmäßige Leichtbaukupplung ausgetauscht werden kann, woraufhin das liegengebliebene Fahrzeug zum Abschleppen durch ein entsprechendes Abschleppfahrzeug bereit ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Den Bugbereich eines mit einer Rammschutzstange ausgerüsteten Schienenfahrzeugs im Längsschnitt;
    Fig. 2
    Eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in der Aufsicht;
    Fig. 3
    Eine halb-seitige Frontansicht des Fahrzeug Bugendes nach der Demontage der Rammschutzstange; und
    Fig. 4
    Eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch nach dem Auswechseln der Rammschutzstange gegen einen Kupplungskopf.

  • Das in den Figuren gezeigte Schienenfahrzeug 2 ist im Bereich des Fahrzeugbugs 4 mit einer für Mittelpuffer-Kupplungen üblichen, zentralen Zug-Stoßstange 6 versehen, die eine Federeinheit 8 mit integriertem Stoßverzehrglied enthält und über einen Lagerbock 10 begrenzt vertikal und horizontal verschwenkbar an der Fahrzeugstruktur 12 gelagert ist. Am vorderen Ende der Zug-Stoßstange 6 ist mittels eines Adapterstücks 14 in Form eines als Schalenmuffe ausgebildeten Schnellverschlusses eine im Querschnitt (Fig. 1) und in der Aufsicht (Fig. 2) C-förmige Rammschutzstange 16 befestigt, die das Fahrzeugende 4 über die gesamte Fahrzeug-Frontbreite umgreift und stirnseitig mit einem weichen Gummiwulst 18 belegt ist.
  • Die Schwenkbeweglichkeit der Zug-Stoßstange 6 und der daran befestigten Rammschutzstange 16 ist zwangsweise durch eine beidseitig der Zug-Stoßstange 6 zwischen dem jeweiligen Querende der Rammschutzstange 16 und der Fahrzeugstruktur 12 wirksame Schwenksicherung 20 eingeschränkt. Diese besteht aus einem am jeweiligen Querende der Schutzstange 16 befestigten Führungsbolzen 22, welcher in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich in eine Steckhülse 24 eingreift, die über einen elastomeren Zwischenpuffer 26 begrenzt elastisch in einem an der Fahrzeugstruktur 12 befestigten Führungsbock 28 angeordnet ist.
  • Bei dem beschriebenen Schienenfahrzeug 2 werden im Falle eines Aufpralls zentrische, aber in gewissem Umfang auch außermittige, in Fahrzeuglängsrichtung wirkende Aufstoßkräfte durch die Federeinheit 8 und das zugehörige Stoßverzehrglied der Zug-Stoßstange 6 gedämpft bzw. absorbiert, während bei einem schräg gerichteten Aufstoß die daraus resultierende, laterale Aufstoßenergie über die elastisch und ebenfalls als Stoßverzehrglieder wirkenden Elastomerhülsen 24, 26 abgefangen wird, ohne daß Zwängungen an der Zug-Stoßeinrichtung 6 und der Schwenksicherung 20 und bleibende Deformationen an der Fahrzeugstruktur auftreten, solange die Aufstoßenergie einen gewissen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Soll das mit der Schutzstange 16 ausgerüstete Schienenfahrzeug 2 für eine Zugverbandsfahrt mit einem anderen Schienenfahrzeug gekuppelt werden, so wird der Schnellverschluß 14 geöffnet und die Rammschutzstange 16 entfernt, wobei gleichzeitig durch das Herausziehen der Führungsbolzen 22 aus den Elastomerhülsen 24, 26 die Schwenksicherungen 20 selbsttätig gelöst werden, woraufhin an der nunmehr nicht mehr zwangsweise in Schwenkrichtung arretierten Zug-Stoßstange 6 mittels der Schalenmuffe 14 ein üblicher, z.B. automatischer Mittelpufferkupplungskopf 30 (Fig. 4) befestigt werden kann. Für den Fall, daß ein mit der Rammschutzstange 16 ausgerüstetes Schienenfahrzeug 2 abgeschleppt werden muß, wird die Rammschutzstange 16 in gleicher Weise demontiert und gegen eine standardmäßige, im Fahrzeug mitgeführte Abschlepp-Leichtbaukupplung (nicht gezeigt) ausgewechselt. Das liegengebliebene Schienenfahrzeug 2 ist sodann bereit zum Abschleppen durch ein entsprechendes Abschleppfahrzeug.

Claims (10)

1. Schienenfahrzeug, insbesondere spurgeführtes Stadtverkehrsfahrzeug, mit einer schwenkbar an der Fahrzeugstruktur gelagerten Zug- und Stoßeinrichtung für einen abnehmbaren Mittelpuffer-Kupplungskopf (30), dadurch gekennzeichnet, daß an der Zug- und Stoßeinrichtung (6) eine das Fahrzeugende umgreifende Rammschutzstange (16) mit einer die Zug- und Stoßeinrichtung mit der Fahrzeugstruktur (12) zwangsverkoppelnden Schwenksicherung (20) angeordnet und die Rammschutzstange unter gleichzeitigem Lösen der Schwenksicherung gegen den Kupplungskopf (30) der Mittelpufferkupplung austauschbar ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-Stoßeinrichtung (6) am vorderen Ende mit einem Adapterstück (14) zum Schnellwechsel von Rammschutzstange (16) und Kupplungskopf (30) versehen ist
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (14) als Schalenmuffe ausgebildet ist.
4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksicherung (20) zwischen Rammschutzstange (16) und Fahrzeugstruktur (12) wirksame, bei Montage der Rammschutzstange in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich ineinander greifende Führungsstücke (22, 24) aufweist.
5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (22, 24) einen an der Rammschutzstange (16) befestigten Führungsbolzen (22) und eine korrespondierende fahrzeugstrukturfeste Steckhülse (24) enthalten.
6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der zentrisch in der Fahrzeugmitte gelagerten Zug-Stoßeinrichtung (6) an der Fahrzeugstruktur (12) je eine Steckhülse (24) und an der Rammschutzstange (16) ein Führungsbolzen (22) angeordnet sind.
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugseitigen Führungsstücke (24) zum Abfangen seitlicher Stoßkräfte über elastische Zwischenpuffer (26) begrenzt beweglich an der Fahrzeugstruktur (12) befestigt sind.
8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugseitigen Führungsstücke (24) einschließlich der elastischen Zwischenpuffer (26) als seitenstoßabsorbierende Elastomer-Hülsenelemente ausgebildet sind.
9. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rammschutzstange (16) in Fahrzeuglängsrichtung abstützende Zug-Stoßeinrichtung (6) eine Feder einheit (8) mit integriertem Stoßverzehrglied enthält.
10. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammschutzstange (16) wahlweise gegen einen automatischen Kupplungskopf (30) oder gegen einen Leichtbau-Abschleppkupplungskopf austauschbar ist.
EP89100552A 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug Expired - Lifetime EP0344394B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100552T ATE70504T1 (de) 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818839 1988-06-03
DE3818839A DE3818839A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344394A1 EP0344394A1 (de) 1989-12-06
EP0344394B1 true EP0344394B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6355734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100552A Expired - Lifetime EP0344394B1 (de) 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344394B1 (de)
AT (1) ATE70504T1 (de)
DE (2) DE3818839A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931171A1 (de) * 1988-06-03 1991-04-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Schienenfahrzeug
CH687140A5 (de) * 1992-04-30 1996-09-30 Fischer Georg Formtech Mittelpufferkupplung fuer ein Schienenfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung.
DE19855830C1 (de) * 1998-12-03 2000-02-24 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung für spurgeführte Stadtverkehrsfahrzeuge
RU2256091C2 (ru) 1999-10-06 2005-07-10 Роберт Бош Гмбх Устройство и способ зажигания для двигателей внутреннего сгорания
DE10126483A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Energieverzehreinrichtung für die Stirnseite von Schienenfahrzeugen
EP2250062B1 (de) 2008-03-12 2014-12-31 Siemens AG Österreich Crashtaugliche bugschürze für ein schienenfahrzeug
DE102010045273A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Detlef Alwes Energie absorbierende Struktur
DE102013224470A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeug-Bugklappe und Schienenfahrzeug damit
DE102014218484A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Voith Patent Gmbh Automatische Mittelpufferkupplung der WILLISON -Bauart, insbesondere SA-3 Bauart für Schienenfahrzeuge mit standardisierter Schnittstelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338037A (en) * 1929-12-16 1930-11-13 Union Construction And Finance Improvements in or relating to buffers and draw gear for vehicles, particularly for tramcars and other rail vehicles
US2251347A (en) * 1938-12-31 1941-08-05 Clark Equipment Co Rail car
US3097725A (en) * 1951-05-29 1963-07-16 Gerald H Peterson Kinetic energy absorber
DE3228941A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Einer mittelpufferkupplung nachgeschaltete vorrichtung zur aufnahme uebergrosser stoesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818839C2 (de) 1991-06-06
ATE70504T1 (de) 1992-01-15
EP0344394A1 (de) 1989-12-06
DE3818839A1 (de) 1989-12-07
DE58900579D1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232083B1 (de) Schienenfahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere für den nahverkehr
CH658631A5 (de) Schienenfahrzeug mit mittelpufferkupplung.
DE2619913A1 (de) Schleppvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP3590784B1 (de) Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
EP0344394B1 (de) Schienenfahrzeug
EP1582428B1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur gezielten Absorption von Kollisionsenergie
DE4326668C2 (de) Vorrichtung an Personenkraftfahrzeugen
DE3228942A1 (de) Kletterschutz fuer schienenfahrzeuge
DE19502217C2 (de) Energieverzehrsystem für Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge, insbesondere für Stadtschnellbahnen
EP1019276B1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
DE19757917A1 (de) Eisenbahnfahrzeug mit Pufferbohle, die befähigt ist, sich kontrolliert zu verformen, wenn sie einem relevanten Druck ausgesetzt wird
EP1070791B1 (de) Fahrbahnräumer
EP0964810B1 (de) Rahmen für eisenbahnwagen
DE3931171A1 (de) Schienenfahrzeug
EP3560787A1 (de) Schienenfahrzeug
EP1046519B1 (de) Strassenfahrzeug für das Befahren von Strassen- und Schienenwegen
EP1321342B1 (de) Eisenbahngüterwagen und Verfahren zum Transport von Sattelanhängern
EP3415397B1 (de) Schienenfahrzeug mit sicherheitsfahrerkabine
DE2843841A1 (de) Abnehmbares kopfstueck
DE102018110243A1 (de) Schienenfahrzeug
AT75209B (de) Einrichtung zur Verhütung der Zerstörung des Eisenbahnwagen bei Zusammenstößen.
AT219649B (de) Vorrichtung zur nachträglichen Befestigung einer Mittelpufferkupplung
DE3214104A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines fahrzeuges zum fahren auf strassen- und schienenwegen mit einem schienenfahrzeug
EP0742132A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Aufbaus eines Eisenbahnwagens auf seinem Untergestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN GHH SCHIENENVERKEHRSTECHNIK GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN GHH SCHIENENVERKEHRSTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 70504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. CORRADINI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950113

Ref country code: AT

Effective date: 19950113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN GHH SCHIENENVERKEHRSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19950131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113