DE3818839A1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE3818839A1
DE3818839A1 DE3818839A DE3818839A DE3818839A1 DE 3818839 A1 DE3818839 A1 DE 3818839A1 DE 3818839 A DE3818839 A DE 3818839A DE 3818839 A DE3818839 A DE 3818839A DE 3818839 A1 DE3818839 A1 DE 3818839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rail vehicle
protection rod
train
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818839C2 (de
Inventor
Alfred Uttner
Manfred Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Schienenfahrzeuge Nahverkehr und Wagen GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3818839A priority Critical patent/DE3818839A1/de
Priority to EP89100552A priority patent/EP0344394B1/de
Priority to AT89100552T priority patent/ATE70504T1/de
Priority to DE8989100552T priority patent/DE58900579D1/de
Priority to DE19893931171 priority patent/DE3931171A1/de
Publication of DE3818839A1 publication Critical patent/DE3818839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818839C2 publication Critical patent/DE3818839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/14Safety devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein spurgeführtes Stadtverkehrsfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Schienenfahrzeuge dieser Art, und insbesondere Straßenbahnen und Stadtbahnen, werden heutzutage mit vorzugsweise automatischen, aus einem Kupplungs­ kopf und einer Zug-Stoßeinrichtung einschließlich eines Stoßverzehrgliedes bestehenden Mittelpufferkupplungen aus­ gerüstet, die durch aktive oder passive Zentrierelemente federnd in der Mittenlage gehalten werden, um zu verhin­ dern, daß die Mittelpufferkupplungen an den vorderen und hinteren Fahrzeugenden eines Zugverbands oder eines einzeln fahrenden Schienenfahrzeugs eine undefinierte Lage einnehmen. Bei einem zentrischen Aufstoß mit ande­ ren Straßen- oder Schienenfahrzeugen wird die Aufprall­ energie durch solche Mittelpuffer-Kupplungsanordnungen innerhalb gewisser Aufprallgeschwindigkeiten soweit ge­ mindert, daß keine bleibende Deformation an der Fahr­ zeugstruktur auftritt. Derartige Mittelpufferkupplun­ gen bieten jedoch keinen wirksamen Schutz gegen nicht­ zentrische, also seitlich von der Kupplung oder schräg auf das Bug- oder Heckende eines Zugverbandes oder eines Einzelfahrzeugs einwirkende Aufprallstöße und sind aus sicherheitstechnischer Sicht auch insofern nachteilig, als die über die freien Fahrzeugenden vorstehenden Kupplungsteile ein erhebliches Gefährdungs- und vor allem Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer bereiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein auch gegen seitliche Stöße über die gesamte Fahrzeug-Front­ breite wirksamer, für andere Verkehrsteilnehmer gefähr­ dungsarmer Aufparallschutz gewährleistet wird, der kon­ struktiv einfach ausgebildet und problemlos an ein freies, ungekuppeltes Fahrzeugende zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patent­ anspruch 1 gekennzeichnete Schienenfahrzeug in der Weise gelöst, daß der Kupplungskopf am freien, ungekup­ pelten Fahrzeugende gegen eine Rammschutzstange ausge­ wechselt wird, die unter Benutzung der für die Mittel­ pufferkupplung ohnehin vorhandenen, zentralen Zug-Stoß­ einrichtung in Verbindung mit der beim Auswechseln selbsttätig wirksamen, zwangsweisen Schwenksicherung einen einfach ausgebildeten und montierbaren Aufprall­ schutz auch gegen außermittige Stoßeinwirkungen über die gesamte Fahrzeugbreite garantiert, welcher strengen sicherheitstechnischen Anforderungen genügt und das sonst von den am ungekuppelten Fahrzeugende vorstehen­ den Kupplungsteilen ausgehende Gefährdungsrisiko weit­ gehend entschärft.
Gemäß Anspruch 2 ist die Zug-Stoßeinrichtung zweckmäßi­ gerweise mit einem Schnellverschluß-Adapterstück ver­ sehen, das einen raschen Austausch von Rammschutz­ stange und Kupplungskopf ermöglicht und gemäß Anspruch 3 vorzugsweise als Schalenmuffe ausgebildet ist.
Eine baulich besonders einfache, bedienungsleichte und robuste Ausbildung der Schwenksicherung, durch die laterale Aufprallstöße im wesentlichen unabhängig von der Zug-Stoßeinrichtung abgefangen werden, ist in den Ansprüchen 4 bis 8 gekennzeichnet, wobei die late­ rale Aufstoßenergie in besonders bevorzugter Weise ge­ mäß den Ansprüchen 7 und 8 durch Zwischenpuffer gedämpft bzw. absorbiert wird, ohne daß Zwängungen und damit Be­ schädigungen an der Zug-Stoßeinrichtung und der Schwenk­ sicherung auftreten, solange die zulässige Aufstoßener­ gie nicht überschritten wird.
Eine weitere, hinsichtlich einer günstigen Stoßabsorption zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 9 darin, daß die die Rammschutzstange in Fahr­ zeuglängsrichtung abstützende Zug-Stoßeinrichtung eine Federeinheit mit integriertem Stoßverzehrglied enthält.
Nach Anspruch 10 schließlich ist die Rammschutzstange vorzugsweise nicht nur gegen einen automatischen Kupplungskopf, sondern auch gegen einen Leichtbau- Abschleppkupplungskopf austauschbar, so daß bei einem mit Rammschutzstoßstangen ausgerüsteten Schienenfahr­ zeug bzw. Zugverband die Schutzstange per Schnellver­ schluß gelöst und gegen eine im Fahrzeug mitgeführte, standardmäßige Leichtbaukupplung ausgetauscht werden kann, woraufhin das liegengebliebene Fahrzeug zum Ab­ schleppen durch ein entsprechendes Abschleppfahrzeug bereit ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbei­ spieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 den Bugbereich eines mit einer Rammschutz­ stange ausgerüsteten Schienenfahrzeugs im Längsschnitt;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung jedoch in der Aufsicht;
Fig. 3 eine halbseitige Frontansicht des Fahrzeug­ Bugendes nach der Demontage der Rammschutz­ stange; und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung jedoch nach dem Auswechseln der Rammschutz­ stange gegen einen Kupplungskopf.
Das in den Figuren gezeigte Schienenfahrzeug 2 ist im Bereich des Fahrzeugbugs 4 mit einer für Mittelpuffer- Kupplungen üblichen, zentralen Zug-Stoßstange 6 ver­ sehen, die eine Federeinheit 8 mit integriertem Stoßver­ zehrglied enthält und über einen Lagerbock 10 begrenzt vertikal und horizontal verschwenkbar an der Fahrzeug­ struktur 12 gelagert ist. Am vorderen Ende der Zug-Stoß­ stange 6 ist mittels eines Adapterstücks 14 in Form eines als Schalenmuffe ausgebildeten Schnellverschlusses eine im Querschnitt (Fig. 1) und in der Aufsicht (Fig. 2) C-förmige Rammschutzstange 16 befestigt, die das Fahr­ zeugende 4 über die gesamte Fahrzeug-Frontbreite umgreift und stirnseitig mit einem weichen Gummiwulst 18 belegt ist.
Die Schwenkbeweglichkeit der Zug-Stoßstange 6 und der daran befestigten Rammschutzstange 16 ist zwangsweise durch eine beidseitig der Zug-Stoßstange 6 zwischen dem jeweiligen Querende der Rammschutzstange 16 und der Fahr­ zeugstruktur 12 wirksame Schwenksicherung 20 einge­ schränkt. Diese besteht aus einem am jeweiligen Querende der Schutzstange 16 befestigten Führungsbolzen 22, wel­ cher in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich in eine Steckhülse 24 eingreift, die über einen elastomeren Zwischenpuffer 26 begrenzt elastisch in einem an der Fahrzeugstruktur 12 befestigten Führungsbock 28 ange­ ordnet ist.
Bei dem beschriebenen Schienenfahrzeug 2 werden im Falle eines Aufpralls zentrische, aber in gewissem Umfang auch außermittige, in Fahrzeuglängsrichtung wirkende Aufstoßkräfte durch die Federeinheit 8 und das zugehö­ rige Stoßverzehrglied der Zug-Stoßstange 6 gedämpft bzw. absorbiert, während bei einem schräg gerichteten Aufstoß die daraus resultierende, laterale Aufstoßener­ gie über die elastisch und ebenfalls als Stoßverzehr­ glieder wirkenden Elastomerhülsen 24, 26 abgefangen wird, ohne daß Zwängungen an der Zug-Stoßeinrichtung 6 und der Schwenksicherung 20 und bleibende Deformationen an der Fahrzeugstruktur auftreten, solange die Aufstoß­ energie einen gewissen Grenzwert nicht überschreitet.
Soll das mit der Schutzstange 16 ausgerüstete Schienen­ fahrzeug 2 für eine Zugverbandsfahrt mit einem anderen Schienenfahrzeug gekuppelt werden, so wird der Schnell­ verschluß 14 geöffnet und die Rammschutzstange 16 ent­ fernt, wobei gleichzeitig durch das Herausziehen der Führungsbolzen 22 aus den Elastomerhülsen 24, 26 die Schwenksicherungen 20 selbsttätig gelöst werden, wo­ raufhin an der nunmehr nicht mehr zwangsweise in Schwenkrichtung arretierten Zug-Stoßstange 6 mittels der Schalenmuffe 14 ein üblicher, z.B. automatischer Mittelpufferkupplungskopf 30 (Fig. 4) befestigt werden kann. Für den Fall, daß ein mit der Rammschutzstange 16 ausgerüstetes Schienenfahrzeug 2 abgeschleppt werden muß, wird die Rammschutzstange 16 in gleicher Weise demontiert und gegen eine standardmäßige, im Fahrzeug mitgeführte Abschlepp-Leichtbaukupplung (nicht gezeigt) ausgewechselt. Das liegengebliebene Schienenfahrzeug 2 ist sodann bereit zum Abschleppen durch ein entsprechen­ des Abschleppfahrzeug.

Claims (10)

1. Schienenfahrzeug, insbesondere spurgeführtes Stadt­ verkehrsfahrzeug, mit einer schwenkbar an der Fahr­ zeugstruktur gelagerten Zug-Stoßeinrichtung für einen Mittelpuffer-Kupplungskopf, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zug-Stoßeinrichtung (6) eine das Fahrzeug­ ende umgreifende Rammschutzstange (6) mit einer die Zug-Stoßeinrichtung mit der Fahrzeugstruktur (12) zwangsverkoppelnden Schwenksicherung (20) ange­ ordnet und die Rammschutzstange unter gleichzeitigem Lösen der Schwenksicherung gegen den Kupplungskopf (30) austauschbar ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug-Stoßeinrichtung (6) am vorderen Ende mit einem Adapterstück (14) zum Schnellwechsel von Rammschutzstange (16) und Kupplungskopf (30) ver­ sehen ist.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterstück (14) als Schalenmuffe ausgebildet ist.
4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksicherung (20) zwischen Rammschutzstange (16) und Fahrzeugstruktur (12) wirksame, bei Mon­ tage der Rammschutzstange in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich ineinander greifende Führungsstücke (22, 24) aufweist.
5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (22, 24) einen an der Ramm­ schutzstange (16) befestigten Führungsbolzen (22) und eine korrespondierende fahrzeugstrukturfeste Steckhülse (24) enthalten.
6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der zentrisch in der Fahrzeugmitte ge­ lagerten Zug-Stoßeinrichtung (6) an der Fahrzeug­ struktur (12) je eine Steckhülse (24) und an der Rammschutzstange (16) ein Führungsbolzen (22) ange­ ordnet sind.
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugseitigen Führungsstücke (24) zum Abfan­ gen seitlicher Stoßkräfte über elastische Zwischen­ puffer (26) begrenzt beweglich an der Fahrzeug­ struktur (12) befestigt sind.
8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugseitigen Führungsstücke (24) einschließ­ lich der elastischen Zwischenpuffer (26) als seiten­ stoßabsorbierende Elastomer-Hülsenelemente ausge­ bildet sind.
9. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rammschutzstange (16) in Fahrzeuglängsrich­ tung abstützende Zug-Stoßeinrichtung (6) eine Feder­ einheit (8) mit integriertem Stoßverzehrglied ent­ hält.
10. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammschutzstange (16) wahlweise gegen einen automatischen Kupplungskopf (30) oder gegen einen Leichtbau-Abschleppkupplungskopf austauschbar ist.
DE3818839A 1988-06-03 1988-06-03 Schienenfahrzeug Granted DE3818839A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818839A DE3818839A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Schienenfahrzeug
EP89100552A EP0344394B1 (de) 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug
AT89100552T ATE70504T1 (de) 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug.
DE8989100552T DE58900579D1 (de) 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug.
DE19893931171 DE3931171A1 (de) 1988-06-03 1989-09-19 Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818839A DE3818839A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818839A1 true DE3818839A1 (de) 1989-12-07
DE3818839C2 DE3818839C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6355734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818839A Granted DE3818839A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Schienenfahrzeug
DE8989100552T Expired - Lifetime DE58900579D1 (de) 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100552T Expired - Lifetime DE58900579D1 (de) 1988-06-03 1989-01-13 Schienenfahrzeug.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344394B1 (de)
AT (1) ATE70504T1 (de)
DE (2) DE3818839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006033A1 (de) 1998-12-03 2000-06-07 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Kollisionsschutzeinrichtung für spurgeführte Stadtverkehrsfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931171A1 (de) * 1988-06-03 1991-04-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Schienenfahrzeug
CH687140A5 (de) * 1992-04-30 1996-09-30 Fischer Georg Formtech Mittelpufferkupplung fuer ein Schienenfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung.
EP1222385A1 (de) 1999-10-06 2002-07-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE10126483A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Energieverzehreinrichtung für die Stirnseite von Schienenfahrzeugen
WO2009112095A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Crashtaugliche bugschürze für ein schienenfahrzeug
DE102010045273A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Detlef Alwes Energie absorbierende Struktur
DE102013224470A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeug-Bugklappe und Schienenfahrzeug damit
DE102014218484A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Voith Patent Gmbh Automatische Mittelpufferkupplung der WILLISON -Bauart, insbesondere SA-3 Bauart für Schienenfahrzeuge mit standardisierter Schnittstelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338037A (en) * 1929-12-16 1930-11-13 Union Construction And Finance Improvements in or relating to buffers and draw gear for vehicles, particularly for tramcars and other rail vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251347A (en) * 1938-12-31 1941-08-05 Clark Equipment Co Rail car
US3097725A (en) * 1951-05-29 1963-07-16 Gerald H Peterson Kinetic energy absorber
DE3228941A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Einer mittelpufferkupplung nachgeschaltete vorrichtung zur aufnahme uebergrosser stoesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338037A (en) * 1929-12-16 1930-11-13 Union Construction And Finance Improvements in or relating to buffers and draw gear for vehicles, particularly for tramcars and other rail vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006033A1 (de) 1998-12-03 2000-06-07 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Kollisionsschutzeinrichtung für spurgeführte Stadtverkehrsfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE70504T1 (de) 1992-01-15
EP0344394B1 (de) 1991-12-18
EP0344394A1 (de) 1989-12-06
DE3818839C2 (de) 1991-06-06
DE58900579D1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232083B1 (de) Schienenfahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere für den nahverkehr
CH658631A5 (de) Schienenfahrzeug mit mittelpufferkupplung.
EP3590784B1 (de) Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
DE3818839C2 (de)
DE4326668C2 (de) Vorrichtung an Personenkraftfahrzeugen
DE3228942A1 (de) Kletterschutz fuer schienenfahrzeuge
EP0264605B1 (de) Pufferstoss-Energieverzehreinrichtung
DE19502217C2 (de) Energieverzehrsystem für Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge, insbesondere für Stadtschnellbahnen
EP1019276B1 (de) Eisenbahnwagen-vorbau
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
DE3931171A1 (de) Schienenfahrzeug
DE1680377C3 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
EP3560787A1 (de) Schienenfahrzeug
EP1006033B1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für spurgeführte Stadtverkehrsfahrzeuge
DE551523C (de) Behelfskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE19922168A1 (de) Zwei-Komponenten-Personenkraftfahrzeug
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
EP1321342B1 (de) Eisenbahngüterwagen und Verfahren zum Transport von Sattelanhängern
EP1046519B1 (de) Strassenfahrzeug für das Befahren von Strassen- und Schienenwegen
DE506852C (de) Stoss- und Kupplungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit zwei seitlich ausragenden, die Kupplung zwischen sich nehmenden Stossflanschen
DE2120747A1 (de) Sicherheitseinrichtung an Kraftfahrzeugen zum Schutz der Insassen, vorzugsweise bei Frontalzusammenstößen
AT278083B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
DE102018110243A1 (de) Schienenfahrzeug
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
DE102017112619A1 (de) Schienenfahrzeug mit Sicherheitsfahrerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3931171

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3931171

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GHH SCHIENENVERKEHRSTECHNIK GMBH, 8500 NUERNBE

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3931171

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee